„Jetzt ist aber bald Weihnachten und da wirst Du doch nicht…“ so ähnlich hörte es eines meiner Kinder kürzlich von einer fremden Person. „Gut sein“, „brav sein“ – darum geht es immer wieder. Wir lesen die lustigen Geschichten von Michel, bewundern die tapfere Pippi Langstrumpf und fiebern mit der selbstbewussten Momo. Aber selbst ein aufmüpfiges Kind haben oder in der Umgebung ertragen? Nein, danke!
Sei lieb und brav
Kinder sind toll. Die Geburtenrate ist in den letzten Jahren hierzulande gestiegen auf durchschnittlich 1,59 Kinder pro Gebärender – der höchste seit 1973 gemessene Wert. Gleichzeitig zeigt sich aber auch: Mutterschaft geht mit einem verringerten mentalen Wohlbefinden (pdf) einher, zumindest in den ersten sieben Jahren nach der Geburt. Das liegt zu großen Teilen sicherlich auch am Druck, der auf Eltern und insbesondere Müttern lastet, an der fehlenden Unterstützung und damit einhergehend auch fehlenden Ressourcen, um entspannt Elternschaft leben zu können. Wir erwarten erschöpft an vielen Stellen, dass sich Kinder einpassen müssen in unser Leben: sie sollen sich schnell anziehen lassen ohne Ärger, sollen brav am Tisch sitzen und ordentlich essen ohne Tisch, Stuhl und Teppich zu schmutzig zu machen. Sie sollen bitte morgens kein „Theater“ machen, wenn sie in Kita oder Schule gebracht werden und bitte nach dem Abholen möglichst pflegeleicht sein. Und in der Wohnung, in der die Nachbarn uns hören können, sollen sie möglichst leise sein und unauffällig. Erschöpfung und ein falsches Bild von kindlichem Verhalten und kindlichen Möglichkeiten vermischen sich.
Wie Kinder zu uns kommen: neugierig
Wir erwarten brave Kinder, weil sie so in unsere Gesellschaft passen sollen. Tatsächlich aber kommen zu uns ganz normale Menschen mit ihrem jeweiligen Temperament. Manche Kinder sind leiser, manche Kinder sind lauter. Aber ganz sicher sind Kinder keine kleinen Erwachsenen, denn sie denken noch anders als wir, sind wesentlich mehr gefühlsbestimmt und weniger überlegt. Sie sind neugierig und wissbegierig, denn Neugierde ist der Motor ihrer Entwicklung. Manche dabei schüchterner und manche forscher. Das ist nicht pathologisch, sondern normal. Und auch, dass es durchaus schwer sein kann, dies zu begleiten für uns Erwachsene. Da stehen wir einem anderen Menschen gegenüber, der in manchen Phasen und Situationen denkt und handelt, wie wir es vielleicht mit unseren erwachsenen, überlegten Gedanken nicht mehr nachvollziehen können. Manchmal ist es sogar so, dass in einer Familie ganz verschiedene Temperamente aufeinander treffen und es für Eltern eine große Herausforderung ist, mit einem ganz anderen Temperament als dem eigenen umgehen zu müssen. Das ist tatsächlich nicht einfach. Aber die Aufgabe unserer Beziehung ist es, den anderen Menschen gegenüber zu erkennen in den jeweiligen Bedürfnissen und darauf angemessen zu reagieren.
Bedingungen und Selbstwert
Wenn wir Eltern darüber nachdenken, ob wir unsere Kinder lieben, sagen wahrscheinlich die meisten: Ja! Und natürlich würden wir wohl auch zumeist zustimmen, dass wir bedingungslos lieben. Wenn wir unseren Alltag hingegen betrachten, stellen wir vielleicht doch an der einen oder anderen Stelle fest, dass wir an die Liebe zum Kind Bedingungen stellen: Positive Aufmerksamkeit bekommst Du dann, wenn Du meine Erwartungen erfüllst. „Sei lieb und brav, sonst…kommt nicht der Weihnachtsmann bzw. ich hab Dich weniger lieb.“ Wir knüpfen Liebe und Bedürfniserfüllung an Bedingungen: Du bekommst etwas (Geschenk/Zuneigung), wenn… Und dieses „wenn“ ist nicht an den Fähigkeiten und Möglichkeiten unseres Kindes orientiert, sondern an unseren erwachsenen Erwartungen.
Was Kinder aber wirklich brauchen, ist das Gefühl, angenommen zu werden. Das Selbstwertgefühl von uns bildet sich nämlich danach aus, wie Kinder sich angenommen fühlen: Wer sich als bedingungslos geliebt/angenommen empfindet, bildet ein stärkeres, sichereres Selbstwertgefühl aus (pdf) als diejenigen Kinder, die Zuneigung nur durch Erfüllung von bestimmten Erwartungen erhalten. Und eigentlich ist es doch genau das, was wir unseren Kindern auf den Weg ins Leben mitgeben wollen: Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten.
Wenn wir ihnen immer wieder signalisieren: Dein (normales!) kindliches Verhalten ist falsch, vermitteln wir ihnen, dass sie selbst falsch sind. Wir geben ihnen kein gutes Gefühl für sich mit, keinen Vertrauen in sich und keine Sicherheit darin, dass das eigene Gefühlserleben richtig ist. Wir richten ihren Blick nicht auf das Innen und die Eigenwahrnehmung, sondern ausschließlich auf das Außen und darauf, wie sie auf andere wirken können.
… sonst kommt nicht der Weihnachtsmann
Gerade zur Weihnachtszeit gipfeln die Erwartungen und Bedingungen an kindliches Verhalten in Drohungen. Dafür wird gerne die übermenschliche Figur des Weihnachtsmannes oder Christkinds herangezogen als außenstehender Richter über gute und schlechte Taten. Unsere eigenen Erwartungen an das Kind werden übertragen auf eine dritte Person, die in Listen oder Büchern gute und schlechte Taten aufführt und letztlich bewertet: „Wenn Du kein guter Mensch bist (meiner Meinung nach), bekommst Du weniger Geschenke.“ Oder keine. Oder gar eine Rute. Erziehung durch Druck, Angst und letztlich das Gefühl, nicht richtig zu sein und von anderen bewertet zu werden. Auf diese Weise verkehrt sich das „Fest der Liebe“ in ein Fest der Angst des Kindes vor Abwertung und Beschämung. Davor, „nicht richtig zu sein“, obwohl es einfach nur Kind ist und natürlich nicht die Erwartungen an erwachsenes Verhalten erfüllen kann.
Auch dann, wenn wir lediglich – in unseren Augen – positives Verhalten hervorheben und das Kind loben im Sinne von: Das hast Du so toll gemacht, dafür bekommst Du vom Weihnachtsmann sicher noch ein extra Geschenk, kann das genauso negativ sein wie die Androhung, nichts zu bekommen wegen „Fehlverhaltens“. Denn damit vermitteln wir ein Gefühl davon, wie das Kind eben nicht toll wäre: Wenn es einmal das Gegenteil dieses Verhaltens zeigt. Ein „Ich hab Dich lieb, weil…“ kann manchmal auch den Umkehrschluss enthalten „Ich hab Dich nicht lieb, wenn…“ Kinder sollten sich nicht nur dann angenommen und geliebt fühlen, wenn sie unsere Erwartungen erfüllen. Sowohl mit einer übermäßig positiven Hervorhebung kindlichen Verhaltens als auch mit Druck und Bestrafung sollten wir also vorsichtig sein.
Bestätigung darüber, „gut“ zu sein, „richtig“ zu sein, vermitteln wir dem Kind darüber, Dinge zu bekommen, mit Dingen „belohnt“ zu werden: Wenn Du brav bist, bekommst Du ein Geschenk, wirst belohnt mit einem Gegenstand. „Dinge machen glücklich“ – auch dies ist eine Botschaft, die wir unseren Kindern mit auf den Weg geben, wenn wir mit Belohnung oder Bestrafung durch Weihnachtsgeschenke arbeiten.
Ich liebe Dich – so wie Du bist
Was Kinder brauchen – nicht nur zur Weihnachtszeit – ist das Gefühl, angenommen und geliebt zu werden. – Und dies auch/gerade dann, wenn sie eben vollkommen natürliches kindliches Verhalten zeigen. Statt mit Drohungen, Liebesentzug oder himmlischen Richtern zu drohen, sollten wir uns zunächst immer vor Augen führen, dass wir eben ein Kind vor Augen haben und keinen Erwachsenen. Auch dann, wenn wir gerade – wie oft in der Vorweihnachtszeit – besonders gestresst sind und es so gerne einfacher hätten.
Wir können hinsehen und uns fragen: Was ist jetzt das Bedürfnis meines Kindes? Warum verhält es sich so? Wir brauchen Verständnis für die normale kindliche Entwicklung – und müssen dieses Verständnis auch gegenüber der Gesellschaft verdeutlichen und verteidigen in all jenen Situationen, in denen uns hochgezogene Augenbrauen in der Öffentlichkeit ermahnen wollen, unsere Kinder bitte – koste es was es wolle – in ihre Erwartungen zu pressen.
Gerade dann, wenn ein Kind wütend oder traurig ist, braucht es uns und unsere einfühlsame Begleitung. Es braucht das Gefühl, auch in schwierigen Situationen geliebt und angenommen zu werden und sich mit einer Not an liebevolle Bezugspersonen wenden zu können. Es braucht Sicherheit in den Momenten, in denen es Unbeständigkeit fühlt und nicht weiß, wie es sich anders ausdrücken kann. Es braucht Liebe und Vorbild.
Aber die Gesellschaft…
Das bedeutet nicht, dass Kinder sich in der Gesellschaft nicht auch so bewegen sollten, dass alle miteinander entspannt leben können. Aber das, was gesellschaftskonform ist, muss an die kindlichen Fähigkeiten angepasst werden: Wenn ein Kleinkind wütend tobt vor Langeweile in der langen Supermarktwarteschlange, dann ist das ein normales und verständliches Verhalten. Ziel ist es in einer solchen Situation nicht, das Kind mit Druck und Angst zu disziplinieren, sondern einen gangbaren Weg zu finden für diese Familie in dieser Situation: Vielleicht, indem die Familie einfach vorgelassen wird. Vielleicht, indem ihr Platz in der Schlange gesichert wird, während sich Vater oder Mutter um das Kind kümmern. Vielleicht auch, indem das Kind freundlich von anderen abgelenkt wird oder das begleitende Elternteil vermittelt bekommt: Es ist schon gut so.
Wir können einem Kind auch ohne Druck, Zwang und Angst vermitteln: Dieses Verhalten war jetzt gerade nicht passend. Wir können sagen: „Mir ist das zu laut!“ anstatt „Du bist zu laut!“ Wir können spiegeln und erklären, wie es uns in bestimmten Situationen geht – ohne Kinder dabei zu verängstigen.
Was wir brauchen, ist ein Verständnis für kindliche Fähigkeiten und Möglichkeiten und dass Kinder sich je nach Alter auf bestimmte Weise ausdrücken und ihr Verhalten durch ihre Entwicklung bestimmt ist. Wir sollten nicht den Maßstab an erwachsenes Verhalten an ein Kind legen. Was wir auch brauchen, ist weniger Druck auf Eltern, die sich in der Gesellschaft oft genötigt fühlen, ihr Kind anpassen zu müssen und dafür in einer überforderten, stressigen Situation oft zu erlernten, selbst erfahrenen Maßnahmen wie Druck und Bestrafung greifen, um der Bewertung von Außen standzuhalten (weil sie vielleicht selbst gelernt haben, dass sie nur dann gut und richtig sind, wenn sie das in den Augen anderer sind, siehe oben).
Kinder sind lieb und brav. Manchmal. Und manchmal sind sie wild und unberechenbar. Nicht weil sie gut oder böse sind, sondern weil sie einfach Kinder sind und auf dem Weg, die Welt und sich selbst kennen zu lernen. Begleiten wir sie auf diesem wichtigen Weg ohne Zwang und Druck, damit sie ein gutes Gefühl für sich und die Welt entwickeln können.
Eure
Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.
Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de