Kategorie: Werbung

Fantasievoll gemeinsam als Team spielen – Andor Junior [Werbung]

Gesellschaftsspiele, in denen gegeneinander gespielt wird, haben lange Zeit den Markt an Brettspielen dominiert. Nun gibt es immer mehr kooperative Gesellschaftsspiele: Darin geht es nicht darum, dass die einzelnen Spieler*innen gegeneinander spielen und nur die schlauste/geschickteste/schnellste Person gewinnt, sondern dass als Team zusammen gespielt wird: Gemeinsam soll ein Ziel erreicht werden, gemeinsam wird gegen einen Gegner gekämpft.

Diese Art des Spiels passt auch wesentlich besser zu neuen Konzepten des Lernens und der Pädagogik, wobei die Kooperationsfähigkeit und Kreativität von Kindern gestärkt wird, anstatt das Gewinnen oder Verlieren einzelner zu befördern. Kinder lernen bei kooperativen Brettspielen, gemeinsam zu planen, sich abzusprechen und zusammen ein Ziel zu verfolgen. – Für Kinder unterschiedlichen Alters gibt es dazu Spiele in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Das kooperative Fantasy-Brettspiel „Die Legenden von Andor“ haben wir bereits seit einiger Zeit in unserer Sammlung an Gesellschaftsspielen. Dieses Spiel, das mittlerweile mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet wurde wie „Kennerspiel des Jahres 2013“ ist allerdings aufgrund seiner Komplexität erst ab einem Alter von 10 Jahren empfohlen – u.a. da es auch eine durchaus abendfüllende Beschäftigung ist über mehrere Stunden. Nun hat es endlich ein kleineres Geschwisterkind bekommen, das die Fantasiewelt und das Eintauchen in ein kooperatives Rollenspiel auch für jüngere Kinder ermöglicht: Andor Junior ist bereits für Kinder ab 7 Jahren geeignet mit einer deutlich geringeren Spieldauer und innerhalb eines kleineren Gebietes.

Aufgebauter Spielplan „Andor Junior“

Geschichte

Die Geschichte im Andor Junior ist trotz ihrer möglichen Vielfalt leicht zu umreißen: Alle Spieler*innen suchen sich eine Rolle aus, die sie spielen: Krieger*in, Magier*in, Zwerg*in oder Bogenschütz*in – jeden Charakter gibt es in einer weiblichen und männlichen Option, was dieses Spiel schon einmal besonders macht im Vergleich zu anderen Rollenspielen. Jeder Charakter hat dabei eigene Fertigkeiten, die ihn oder sie von den anderen Charakteren unterscheiden – gebraucht wird im Spiel die Vielfalt. Auch die Gestaltung der Figuren ist an der kindlichen Zielgruppe orientiert: Die Figuren wirken nicht betont kämpferisch, sondern sind optisch eher Kindervariationen der Rollen. Ziel des Spiels ist es, die verschollenen Wolfsjungen zu retten, bevor der Drache die Burg erreicht, wobei in jeder Runde gemeinsam Herausforderungen gemeistert werden müssen.

Spiel

Das Spiel ist angelehnt an die ursprüngliche Geschichte, aber deutlich für jüngere Kinder heruntergebrochen, was sich optisch und auch inhaltlich zeigt und für Grundschulkinder das Spiel wesentlich einfacher, aber dennoch spannend und vielseitig macht. Die Schwierigkeitsstufe kann dabei noch beeinflusst werden je nach Auswahl der Herausforderungen – es gibt also auch innerhalb dieses Spiels die Möglichkeit, es einfacher oder schwieriger zu gestalten. Insgesamt werden fünf Kapitel durchgespielt, wobei zu jedem Kapitel zwei Aufgaben gehören, beispielsweise müssen die Abenteurer*innen bestimmte Kräuter suchen, die sich unter eckigen Spielplättchen auf dem Spielfeld verbergen. Wird unter den Nebelplättchen auf dem Spielfeld ein Spielplättchen mit einem Drachen aufgedeckt, kann sich dieser weiter fortbewegen in Richtung Burg – was die Abenteurer*innen ja eigentlich verhindern wollen. Glücklicherweise kann der Drache aber auch wieder zurückgedrängt werden durch Lagerfeuer, die die Abenteurer*innen entfachen oder indem die anderen Bösewichte vertrieben werden. – Insgesamt also ein durchaus vielfältiges Spiel mit vielen Handlungsmöglichkeiten pro Runde.

Ziel des Spiels: Rettet gemeinsam die Wolfskinder

Gemeinsam spielt die Gruppe von Abenteuer*innen gegen den Drachen: Erreicht dieser das Schloss, ist das Spiel verloren. Während die verschollenen Wolfsjungen gerettet werden sollen, werden gemeinsam Feinde bekämpft (auch diese sind hier im Spiel optisch freundlicher gestaltet als in der Variante für größere Kinder) und die Herausforderungen begangen.

Fazit

Das Spiel dauert ca. 45 Minuten insgesamt und bietet dabei Kindern im Grundschulalter einen guten und leichten Zugang in die Welt der Rollenspiele – was durchaus auch für Eltern mal eine Abwechslung ist im Vergleich zu anderen Gesellschaftsspielen. Als Rollenspiel ist es durchaus aufregend, sich zu verbünden, um die Wolfskinder zu retten und gegen den Drachen ins Rennen zu ziehen, aber dabei auf eine angenehme Weise aufregend, ohne zu überfordern oder zu sehr zu ängstigen. Niemand kann in diesem Spiel sterben, sondern es werden – je nach Ausgang des Spiel – entweder die Spieler*innen oder die Feinde verjagt. Auch die angepassten Illustrationen machen das Spiel kinderfreundlich. Ein reines Kinderspiel ist es dennoch eher nicht, sondern durchaus für eine Spieler*innengruppe aus Kindern und Erwachsenen gedacht, da es einen höheren Komplexitätsgrad hat als andere reine Kinderbrettspiele. Diese Komplexität ist aber – wie schon erwähnt – besonders für Erwachsene sehr angenehm. Im Hause Kosmos füllt „Andor Junior“ damit an kooperativen Spielen die Alterslücke zwischen „Die Schule der magischen Tiere“ (ab 6 Jahren) und „Harry Potter – Kampf um Hogwarts“ (ab 11 Jahren) auf sehr gelungene Weise. Ein absolut empfehlenswertes Familien-Brettspiel, das in eine fantasievolle Welt führt.

Einen Einblick in das Spiel bekommt Ihr auch hier in diesem Video:

Vom großen Glück, Familie einfach zu leben – und nebenbei noch nachhaltig {Werbung & Verlosung}

Einfach Familie leben – das wünschen wir uns doch eigentlich alle. Und dann ist es doch irgendwie gar nicht so einfach. Manchmal, weil uns Vorbilder fehlen. Manchmal, weil die Umstände wirklich schwierig und anstrengend sind. Und manchmal auch, weil wir eine ganz falsche Vorstellungen davon bekommen, wie es „einfach“ geht und was wirklich wichtig ist. Und wirklich wichtig, das ist vor allem Zeit. Ganz am Anfang, aber auch sonst. Denn Familienglück ist der Raum zwischen den Dingen, und der ist nicht käuflich. Im Gegenteil: Es ist es viel praktischer, weniger an den Dingen zu hängen und mehr an der Beziehung.

Wie die Dinge unser Familienleben bestimmen

Wer kennt ihn nicht, den Satz „Also was Du unbedingt brauchst fürs Baby…“ Viel seltener aber ist der Satz „Also was du wirklich nicht brauchst…“ Denn was Dein Baby unbedingt erst einmal braucht, sind zugewandte und liebevolle Bezugspersonen und die Möglichkeit, dass diese Bezugspersonen wirklich in Beziehung gehen können mit dem kleinen Menschen, der dort ins Leben gekommen ist. Und dafür brauchen sie vor allem Ruhe und Zeit zum Kennenlernen und Verstehen der Signale dieses neuen Menschen.

Gerade am Anfang ist die Zeit zusammen und das Beobachten des Babys hilfreich, um sich einzuspielen. Auch wenn es uns als so praktisch angepriesen wird, brauchen wir keine Musik machenden, sich selbst bewegenden Wiegen für das Baby. Babys suchen die Nähe der Bezugspersonen und wollen nicht in eigenen Kinderzimmern schlafen. Sie brauchen keine kleinen Babybadewannen, sondern genießen das Bad im Körperkontakt zusammen. Sie müssen nicht speziell gewärmt werden, wenn gerade im Wochenbett eigentlich die Möglichkeit besteht, Körperwärme zu bekommen von einem anderen Menschen. In der Nähe und in der Zeit liegt das Verständnis für die Kinder – bei Müttern wie Vätern.

Wenn wir wickeln, können wir uns die kurze Zeit des intimen Moments des Säubern nehmen und das Kind in Ruhe sauber machen mit einem Lappen und ein wenig Öl, statt es schnell abzufertigen. Auch wenn es viele Male am Tag sind, können wir diese Zeiten zu guten Pflegemomenten werden lassen. Wir können respektieren, dass Babys auch dann nicht in ihren Ausscheidungen lange Zeit verbringen sollten, wenn Superbooster in Wegwerfwindeln scheinbar alles aufsaugen durch die Chemie, die jeden Tag rund um die Uhr auf die Haut im Intimbereich einwirkt.

Wenn sie mit Beikost beginnen, benötigen sie keine wärmenden Schüsseln, die die Nahrung warm halten, bis sie endlich das Tellereben leer gegessen haben. Und sie benötigen keine Löffel, die biegsam sind, damit das Essen doch den Weg in den Mund findet, der das Essen sonst noch nicht aufnehmen könnte. Sie wollen selbst begreifen und dann Nahrung zu sich nehmen, wenn sie dazu bereit sind.

Wenn sie größer werden, wollen sie sich selber anziehen und es ist praktisch, aus einer übersichtlichen Kleidungsmenge das Kind selbst auswählen zu lassen, als es in farblich aufeinander angestimmte Sachen gegen den Willen zu stecken.

Kurz: In eigentlich allen Bereichen im Zusammenleben mit dem Kind kommt es auf die Beziehung an, auf das Miteinander und respektvollen Umgang. Und viele Dinge, die uns die Werbung als sinnvoll und wichtig für das Baby erklärt, sind es nicht, sondern behindern sogar den wertschätzenden Umgang.

Nebeneffekt der Einfachheit: Nachhaltigkeit

Der einfache Nebeneffekt, der sich aus der Reduzierung auf das Wesentlich ergibt ist Nachhaltigkeit: Wenn wir uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist – die Beziehung – merken wir, dass wir viele Dinge gar nicht brauchen. Wir gelangen zur Nachhaltigkeit, weil wir der Beziehung und dem Miteinander und der Zeit den Vorrang geben.

Manchmal ist es auch der umgekehrte Weg: Über die Gedanken zur Nachhaltigkeit erlangen wir zunächst unbewusst mehr Zeit und stärken die Beziehungen.

Einfach Familie leben – das Buch

Einfach Familie leben – So geht es: Das Buch

Wie aber geht es nun konkret, das einfache Familienleben? Wie fängt man an und wo und wie soll das in einem Familiensystem laufen, wenn auf einmal die Dinge weniger und die Beziehung mehr werden soll? Darüber habe ich mit meiner Freundin Milena Glimbovski, Gründerin von Original Unverpackt, ein Buch geschrieben: Einfach Familie leben (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel). Darin geht es um alle wichtigen Familienbereiche: Wohnen, Kleidung, Ernährung, Pflege, Lifestyle, Mobilität. Es wird erklärt, wie erste Schritte gegangen werden können zu einem minimalistischen und nachhaltigen Familienleben und ergibt DIYs für selbstgemachte Haushaltsreiniger, Waschmittel und Pflegeprodukte. Dabei haben wir nicht nur Anregungen und Informationen zusammengetragen, sondern auch mit Familien gesprochen: Mit Linda Zerfass darüber, wie das nachhaltige Leben mit wenig Geld geht. Mit Ruth Abraham über die Befreiung von der Erziehung, mit Anna Schunck und Marcus Werner über das Leben auf dem Land mit Kind oder mit Rebecca Lina über Pflanzen und Naturverbundenheit. Wir haben mit Unternehmerinnen gesprochen, warum sie ein nachhaltiges Unternehmen im Bereich Kinder gegründet haben und wie ihr Weg dorthin aussah: Stefanie Oppiz von der Windelmanufaktur berichtet von ihrer Arbeit in Dresden, Tabea Börner und Nina Krake von forschur darüber, wie sie am Küchentisch anfingen, Hosen zu nähen und Silke Kamchen von Püppikram, wie sie als alleinerziehende Mutter zwei Firmen leitet und mit Kind in einer minimalistischen Mini-WG wohnt.

Über Nachhaltigkeit reden

Am vergangenen Wochenende haben wir zum Buchstart in Berlin eine Podiumsdiskussion mit Workshops abgehalten. Es ging um nachhaltiges Familienleben und darum, warum weniger oft mehr ist und wie wir jetzt mit unseren Familien gut leben und zugleich eine lebenswerte Zukunft sicherstellen können. Anbei ein paar Eindrücke von der Veranstaltung:

Susanne Mierau und Milena Glimbovski im Gespräch über Nachhaltigkeit mit Isabel Robles von littleyears
Diskussion: Wie geht das nachhaltige Familienleben? Worauf kommt es an? Warum ist es gerade heute so wichtig?
Vortrag Veronica Frenzel, Autorin von „Just Share It!“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel): „Teilen macht glücklich!“ erklärt Veronica. Wir sind darauf angelegt, kooperativ zu leben und es gibt viele Möglichkeiten, zusammen ein nachhaltiges Leben zu organisieren.
Workshop „Pflegeprodukte selber herstellen“: Vom Massageöl für Erwachsene oder Babys, über Abschminklotion bis Schlaföl. Im Workshop von Primavera wurden verschiedene Produkte selber hergestellt.
Mit dabei auch Janine Dudenhöffer, die sich bei parents4future einsetzt und Beratungen zur Capsule Wardrobe anbietet
Mit dabei: Einige der Familien und Unternehmen, die auch im Buch portraitiert wurden wie hier Anna Brachetti von langsam.achtsam.echt zusammen mit Tabea Börner und Nina Krake von forschur
Ein wichtiges Thema: Verpackungen. Es ist wichtig, dass Unternehmen auf Verpackungsmaterialien achten, sie reduzieren und auf Recyclingmaterial achten. Zusätzlich gab es ein Upcycling von Weleda Produkten, die mit etwas Kleber und Schnur zu kleinen Blumenvasen wurden.
Welche Werte leben wir? Und welche Leben wir vor? Milena hat als Mitgründerin von „Ein guter Plan“ einen Workshop zu persönlichen Werten gehalten.
Viele Gespräche den ganzen Tag über machen durstig.
Susanne Mierau beim Aufbau der Kinderspielecke
Von Knesebeck gibt es auch schöne Kinderbücher
Miteinander reden über Nachhaltigkeit und Familie. Und dann ein wenig die Welt ändern.

Wir danken Little Years für die Organisation dieses wunderbaren Tages und dem Knesebeck Verlag für die Unterstützung. Außerdem danken wir allen Sponsoren des Tages wie Livipur, Ostheimer, Fagus, Primavera, Weleda, Ein Guter Plan, Lemonaid und The local Water.
Fotos: Sarah Staiger
Titelbild: Katja Vogt

Verlosung

  • Gewinne eines von drei „Einfach Familie leben“ Sets: Mit meinem neuen Buch, einem MealPrep Plan, um entspannt das Familienessen zu planen, einem „Ein guter Plan Family“ Kalender (mit Susanne Mieraus Tipps für einen achtsamen Familienalltag), dem Buch „Just Share It!“ von Veronica Frenzel und Naturkosmetik für Dich, verpackt im Gemüsenetz, um ab jetzt nachhaltiger einzukaufen.
  • Kommentiere zur Teilnahme hier auf dem Blog: Was hat sich bei Dir als überflüssige Anschaffung für das Familienleben herausgestellt?
  • Bitte kommentiert individuell, so dass nach der Auslosung eine eindeutige Zuordnung des Namens möglich ist (bspw. ist eine Zuordnung schwierig, wenn es 20 Stefanies gibt, daher dann lieber Stefanie_79 oder ähnlichen Namen wählen). Bitte kommentiere nur einmal: Manchmal dauert es ein paar Stunden, bis Dein Kommentar freigeschaltet werden kann, aber er geht nicht verloren.
  • Die Teilnahme steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram.
  • Datenschutzhinweis: Dieses Gewinnspiel ist nicht an weitere Kontaktaufnahme wie Newsletter und Werbung gekoppelt. Die Daten der TeilnehmerInnen werden nicht weitergehend ausgewertet oder zu Werbezwecken gebraucht. Alles weitere zum Umgang mit Daten findet Ihr im Datenschutzhinweis
  • Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen natürlichen Personen.
  • Die Teilnahme beginnt am 15. April 2019 um 21:00 Uhr und endet am 17. April 2019 um 24 Uhr. Verlost wird nach Teilnahmeschluss am 18. April 2019.
  • Der/die Gewinner/in wird im Anschluss nach dem Zufallsprinzip ermittelt und erhält eine Benachrichtigungsemail am 18. April 2019. Eine Veröffentlichung des Namens findet aus Datenschutzgründen nicht statt.
  • Die Adresse der Gewinnerin/des Gewinners und die Mailadresse wird an die Firma Affenzahn weitergegeben. Hiermit erklären sich die Teilnehmer*innen am Gewinnspiel einverstanden.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  • Sollte sich der/die Gewinnerin nicht spätestens 10 Tage nach der Verlosung zurückmelden, verfällt der Gewinn.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

***Das Gewinnspiel ist beendet. Die ausgelosten Personen wurden benachrichtigt.***

Einfach Eltern sein mit Baby Basics {Werbung & Verlosung}

Werbung

Einfach Eltern sein – das ist wohl der Wunsch, mit dem die meisten Eltern in die Elternschaft starten. Und trotzdem gestaltet es sich dann so schwer, weil eben hier gut gemeinte Ratschläge eintreffen oder von dort ein Hinweis kommt oder vielleicht im Internet irgendwo doch noch etwas ganz anderes steht, was nun wirklich die richtige Herangehensweise zu sein verspricht. Eltern sein, das scheint an vielen Stellen doch nicht ganz so einfach zu sein, wie es vielleicht zunächst vermutet wird.

Was es uns schwer macht, sind die Rahmenbedingungen: das, was die Gesellschaft von uns erwartet als Eltern, welche Ansprüche sie an kindliches Verhalten stellt und auch, welche Informationen Eltern aus welchen Anlässen heraus erhalten. Denn der Kern des Elternseins ist eigentlich doch ganz einfach, wenn wir auf das zurück kommen, was Babys wirklich brauchen: die Baby Basics.

Baby Basics – das Buch

Diese Basics sind es, denen sich Frauke Ludwig und Diana Schwarz nicht nur in ihrem Elternkursangebot Einfach Eltern und der Trageschule Hamburg widmen, sondern die sie nun auch in ihrem Buch „Baby Basics. Alles, was ihr über euer Baby wissen solltet“ zu Papier gebracht haben. Auf 250 Seiten geht es um Bindung, Beziehung, Tragen, Schlafen, Ernährung und Kommunikation.

Eltern müssen keine Babyflüsterer werden, sondern Babyversteher und -versteherinnen: Mit Verständnis lässt sich der gesamte Familienalltag organisieren und harmonisch für alle Beteiligten gestalten. Und darum ist Baby Basics wie ein Crashkurs für das Babyverstehen: Aktuelle Fakten werden alten Ammenmärchen gegenübergestellt, „Experten“-Bullshit wird enttarnt und der Weg dafür bereitet, Babys von Anfang an in ihren Bedürfnissen zu sehen und anzunehmen. Denn die Basis für den richtigen Umgang ist eigentlich ganz einfach – wenn wir sie kennen.

Susanne Mierau, Vorwort „Baby Basics“

Für alle, die in das Abenteuer Elternschaft beginnen, gibt „Baby Basics“ ein solides Grundgerüst, um all die vielen alltäglichen Fragen zu klären. Dabei muss das Buch nicht zwangsweise durchgelesen werden, sondern erlaubt ein Nachschlagen je nach aktuellem Thema. Eine Leseprobe findet Ihr hier (pdf).

Verlosung

Einfach in die Elternschaft starten mit allen wichtigen Informationen rund um die Bedürfnisse und Signale des Babys und wie diese beantwortet werden können. Einen Schwerpunkt des Buches bildet natürlich auch das Herzensthema „Tragen“ der Autorinnen. Für einen guten Start könnt ihr deswegen ein ganzes Start-Set gewinnen: Das Buch „Baby Basics“ plus das „Einfach ich“ Tagebuch und ein IZMI Tragetuch.

Wer statt Tuch lieber eine andere Art der Tragehilfe ausprobieren möchte, kann in den Lostopf hüpfen für „Baby Basics“, „Einfach ich“ Tagebuch und Cybex Yema Tie.

Und als dritte Möglichkeit gibt es die ganz individuell zusammenstellare MaMo Babytrage mit „Baby Basics“ und „Einfach ich“ Tagebuch.

So kannst Du teilnehmen:

  • Verlost wird je ein Set „Baby Basics“ plus das „Einfach ich“ Tagebuch und ein IZMI Tragetuch und ein Set „Baby Basics“, „Einfach ich“ Tagebuch und Cybex Yema Tie und „Baby Basics“ plus das „Einfach ich“ Tagebuch und MaMo Babytrage
  • Kommentiere zur Teilnahme hier auf dem Blog: Welches der drei Sets würdest Du bevorzugen?
  • Bitte kommentiere individuell, so dass nach der Auslosung eine eindeutige Zuordnung des Namens möglich ist (bspw. ist eine Zuordnung schwierig, wenn es 20 Stefanies gibt, daher dann lieber Stefanie_79 oder ähnlichen Namen wählen). Bitte kommentiere nur einmal: Manchmal dauert es ein paar Stunden, bis Dein Kommentar freigeschaltet werden kann, aber er geht nicht verloren.
  • Datenschutzhinweis: Dieses Gewinnspiel ist nicht an weitere Kontaktaufnahme wie Newsletter und Werbung gekoppelt. Die Daten der TeilnehmerInnen werden nicht weitergehend ausgewertet oder zu Werbezwecken gebraucht. Alles weitere zum Umgang mit Daten findet Ihr im Datenschutzhinweis
  • Die Teilnahme steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram
  • Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen natürlichen Personen.
  • Die Teilnahme beginnt am 20. Dezember 2018 um 14:00 Uhr und endet am 22.Dezember 2018 um 24 Uhr (Teilnahmeschluss). Ausgelost wird dann nach dem Teilnahmeschluss.
  • Der/die Gewinner/in wird im Anschluss nach dem Zufallsprinzip ermittelt und erhält eine Benachrichtigungsemail am 23. Dezember 2018. Eine Veröffentlichung des Namens findet aus Datenschutzgründen nicht statt.
  • Die Adresse der Gewinnerin/des Gewinners muss zu Versandzwecken an die versendende Firma weiter gegeben werden. Hiermit erklären sich die Teilnehmer*innen am Gewinnspiel einverstanden.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  • Sollte sich der/die Gewinnerin nicht spätestens 10 Tage nach der Verlosung zurück melden, verfällt der Gewinn.

*** Die Verlosung ist beendet. Die ausgelosten Personen wurden benachrichtigt.***

Achtsam durch 2019 – Ein Guter Plan Family mit Geborgen Wachsen {Werbung & Verlosung}

Eigenwerbung

Ein achtsamer und entspannter Familienalltag ist das, was wir uns alle wünschen und was im Alltag dennoch so schwer fällt. Da gibt es Arbeit, Haushalt, Kinder, eventuell Partnerschaft, Freundschaften, vielleicht Hobbys… Die Liste der Alltagsdinge ist lang und nicht selten unübersichtlich. Und dann ist es nicht selten auch noch so, dass es uns trotz der vielen 1000 Aufgaben schwer fällt,  „Nein“ zu sagen, wenn noch mehr Aufgaben an uns heran getragen werden. Entspannung und Achtsamkeit sind da nicht nur Herausforderungen, sondern können sogar noch zu einem Druck werden, zu einem weiteren Programmpunkt der Alltagsliste.

Wie Ein Guter Plan Family entstand

2015 haben meine Freundin Milena und Jan zusammen das Crowdfunding für Ein Guter Plan gemacht, dem achtsamen Kalender mit der Botschaft: „Wir glauben: Das wichtigste Buch in deinem Leben sollte über dein Leben sein.“  Milena und Jan haben diesen Kalender, der auch schon mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde, entwickelt, weil sie ihn selbst brauchten und haben ihre eigenen Techniken für Achtsamkeit und Meditation darin verarbeitet, die ihnen ganz persönlich durch schwierige Zeiten geholfen haben. Schon über 90.000 verkaufte Exemplare haben ihn zu einem der erfolgreichsten Planer weltweit gemacht.

Was für mich an dem Kalender, den ich seit 2015 selbst immer nutzte, fehlte: Eine Anpassung an das Familienleben, das noch einmal ganz besondere Herausforderungen mit sich bringt. Immer wieder haben wir darüber gesprochen, haben Ideen zusammengetragen und schließlich ist er entstanden: Ein Guter Plan Family – mit den lange bewährten Techniken des Ein Guter Plan und mit zusätzlichen Techniken, Inhalten und einer an den Familienalltag orientierten Aufteilung.

Ein Guter Plan Family – So begleitet er Dich

Der Ein Guter Plan Family ist in drei Teile gegliedert: Es gibt am Anfang eine Bestandsaufnahme: Wo stehst Du? Was macht Dich glücklich? Wo willst Du hin und musst Du überhaupt irgendwo hin? Dieser Blick in sich selbst hinein ist klärend, aber nicht immer einfach. Im zweiten Teil gibt es einen ganzheitlichen Terminkalender für Termine, Aufgaben, eine Reflexion mit der Achtsamkeitsampel für den Alltag und den Zielen und Aufgaben für den nächsten Monat. Im dritten Teil findest Du Listen, Informationen und Platz für Notizen, Spiele für unterwegs und allgemeine Alltagshilfen.

Nimm Dir mit, was Du brauchst

Mit Ein Guter Plan Family wollen wir Dich begleiten und unterstützen auf Deinem ganz persönlichen Weg. Es gibt keine Richtlinien, keine vorgegeben Wege. Du bestimmst selbst, was Du machst und wie. Wir begleiten Dich lediglich durch kleine Anregungen durch Deinen Alltag. Wir wollen Dir helfen, Dein Augenmerk auf das zu richten, was wirklich wichtig ist im Alltag: Du und Deine Familie. Kleine wöchentliche Achtsamkeitstipps können Dir auf diesem Weg helfen. Wir wollen Dich unterstützen, im Alltag auf Dich und Euch zu achten und Milena und Jan haben das Jahr 2019 auch zum Jahr „Zweitausendneinzehn“ erklärt, um zu verdeutlichen: Es ist auch okay, Dinge abzulehnen: keine Glorifizierung von Stress, keine Selbstausbeutung, keine Selbstoptimierung.

Verlosung

Ein Guter Plan Family kann Dich verständnisvoll, achtsam und entspannt durch Dein Jahr begleiten – wie auch immer es aussehen wird. Insgesamt drei Exemplare auf verschiedenen Kanälen verlose ich, um mit Euch durch das Jahr zu gehen.

  • Verlost wird hier auf dem Blog ein „Ein Guter Plan Family“ in Deiner Wunschfarbe (auf Instagram und Facebook finden ebenfalls Verlosungen statt, unabhängig von dieser)
  • Kommentiere zur Teilnahme hier auf dem Blog: Welche der drei Farben ist Deine Wunschfarbe?
  • Bitte kommentiert individuell, so dass nach der Auslosung eine eindeutige Zuordnung des Namens möglich ist (bspw. ist eine Zuordnung schwierig, wenn es 20 Stefanies gibt, daher dann lieber Stefanie_79 oder ähnlichen Namen wählen). Bitte kommentiere nur einmal: Manchmal dauert es ein paar Stunden, bis Dein Kommentar freigeschaltet werden kann, aber er geht nicht verloren.
  • Die Teilnahme steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram.
  • Datenschutzhinweis: Dieses Gewinnspiel ist nicht an weitere Kontaktaufnahme wie Newsletter und Werbung gekoppelt. Die Daten der TeilnehmerInnen werden nicht weitergehend ausgewertet oder zu Werbezwecken gebraucht. Alles weitere zum Umgang mit Daten findet Ihr im Datenschutzhinweis
  • Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen natürlichen Personen.
  • Versand ausschließlich innerhalb Deutschlands.
  • Die Teilnahme beginnt am 27. November 2018 um 9 Uhr und endet am 29. November 2018 um 24 Uhr. Verlost wird nach Teilnahmeschluss am 30. November 2018.
  • Der/die Gewinner/in wird im Anschluss nach dem Zufallsprinzip ermittelt und unter dem Kommentar zur Teilnahme benachrichtigt, sowie direkt angeschrieben
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Versand ausschließlich innerhalb Deutschlands.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  • Sollte sich der/die Gewinnerin nicht spätestens 10 Tage nach der Verlosung zurück melden, verfällt der Gewinn.

Eure

 

Die Verlosung ist beendet, die Gewinnerin wurde benachrichtigt.

 

Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.    

Rundum geborgen – Familien brauchen das Dorf {Werbung}

Wenn wir Eltern werden, steht eine der größten Veränderungen unseres Lebens an: Auf einmal gibt es einen kleinen weiteren Menschen, der von nun an unser Leben begleitet, der sich einbringt mit seinen Besonderheiten, seinen Bedürfnissen und einem individuellen Temperament. In den folgenden Jahren wird es nun unsere Aufgabe, in einem Familiensystem für Ausgeglichenheit zu sorgen zwischen all den Bedürfnissen und Besonderheiten aller Mitglieder. Das ist nicht immer einfach, besonders nicht am Anfang, wenn sich Familien erst einmal finden müssen. Wir brauchen Unterstützung, Kinder brauchen sichere Bindung zu Eltern und anderen und wir Eltern erleben Erleichterung, wenn unsere Grundsätze geteilt werden.

Eltern brauchen Unterstützung

Gerade jetzt – aber auch später – tut es gut, Menschen zu haben, die unterstützen: mit lieben Worten ebenso wie mit lieben Taten. Denn gerade heute brauchen wir das Dorf in einer Zeit, in der wir von Aufgaben und Anforderungen überrannt werden. In der wir manchmal den Eindruck haben, uns selbst optimieren zu müssen und uns keine Zeiten der Pause zugestanden werden.

„Elternschaft heute steht vor großen Herausforderungen, denn der Rahmen für das Familienleben ist oft wenig flexibel gestaltet, und Eltern stehen vor der Aufgabe, den Spagat zwischen Familie, Berufstätigkeit, Haushalt und sonstigem Privatleben meistern zu müssen. Zu dem schon angefüllten Alltag vor dem Kind gesellt sich mit einem Kind eine weitere, riesige Aufgabe, die viel Energie, Aufmerksamkeit, Zeit und Gefühle beansprucht. Dies umso mehr, wenn es mehrer Kinder sind oder ein Elternteil allein das Kind umsorgt. Um alles erfolgreich zu bewältigen, brauchen die Eltern Unterstützung.“

Gemeinsam an einem Strang ziehen – auch in Hinblick auf „Erziehung“

Aber allein Hilfe reicht nicht aus. Wir müssen uns mit dieser Hilfe wohl fühlen. Wir brauchen Anerkennung und Sicherheit. Wir brauchen andere Menschen, die uns und unsere Entscheidungen wertschätzen. Wir wünschen uns, dass die Menschen um uns unsere Ziele und Wünsche für unsere Kinder teilen und wir zusammen an einem Strang ziehen, der Bindungsorientierung heißt.

„Zukünftige Arbeitstätigkeiten und die gesamtgesellschaftliche Entwicklung setzen deswegen heute eine andere Art der Erziehung voraus, an der sich moderne Eltern orientieren. Optimal können wir die heute geborenen Kinder darauf vorbereiten, wenn Familie und Freunde gleichermaßen auf dieses Ziel hinarbeiten und moderne Lebenskonzepte zusammen umsetzen. Wir ziehen gemeinsam an einem Strang, um unsere Kinder auf ihr Leben vorzubereiten und damit natürlich auch unser späteres Leben gestalten. Es ist deswegen nicht zwangsläufig eine Kritik, wenn Eltern mit ihren Kindern anders leben wollen, als es früher getan wurde. Die Kinder heute leben in einer anderen Welt und lernen Dinge für eine sich noch weiter verändernde Gesellschaft.“

Bindung durch Hilfe unterstützen

Es ist wunderbar, wenn Kinder sichere Bindungen auch zu den Großeltern aufbauen können, denn diese sind noch einmal eine besondere Ressource und können einen wichtigen Anteil haben an der Entwicklung von Resilienz. Großeltern können Eltern und Enkelkindern viel Kraft und Fürsorge spenden. Aber darüber hinaus kann durch ihr zugewandtes Verhalten auch der Alltag so entlastet werden, dass wir Eltern auch einfach entspannter und zugewandter sein können. – Unterstützung durch Freunde und Familie ist deswegen auf vielen Ebenen hilfreich.

„Wenn wir – als Großeltern, Angehörige und Freunde – Eltern in ihrem Alltag und ihren Aufgaben unterstützen und sie sich deswegen besser um ihre Kinder kümmern können, unterstützen wir indirekt die Bindungsentwicklung zwischen Eltern und Kind positiv und damit die kindliche Entwicklung.“

Rundum geborgen – Das Buch

Um all diese Themen geht es in „Rundum geborgen“, meinem neuen Buch: Warum wir heute bindungsorientiert Leben und welche besonderen Vorteile das mit sich bringt. Erklärung ohne Anklage und eine Anleitung, sich als Familienmitglied selbst auf den Weg mit zu begeben. Neben der Theorie gibt es nämlich auch zahlreiche praktische Tipps: Wie in der Schwangerschaft unterstützt werden kann, Rezepte für Wochenbettsuppe und zuckerfreien Geburtstagskuchen (und warum Eltern das heute wichtig ist), Geschenketipps rund ums Wochenbett und Hilfsangebote und viel Wissenswertes rund um das Verwöhnen und warum sie es als Großeltern einfach genießen dürfen.
Als kleines Geschenkbuch handsigniert gibt es das Buch direkt bei mir zu bestellen, aber auch hier bei Amazon (lest doch mal in die Bewertungen hinein) oder auch bei Buch 7 oder natürlich im Buchhandel um die Ecke.

Verlosung

Probiert es aus und tragt bindungsorientiertes Leben nun auch in die Großelterngeneration und Familie und in den Freundeskreis. Dafür könnt Ihr ein „Rundum geborgenes Verwöhnpaket“ gewinnen: Das Buch „Geborgen wachsen“ für Euch als Eltern, das Buch „Rundum geborgen“ für Freunde und Familie, ein Mandelöl von Primavera für sanfte Baby- und Kindermassage, ein Rosenwasser von Primavera für die Wochenbettzeit und auch später zum Erfrischen und Verwöhnen und einen Didymos DidyKlick Chili für Eltern, aber vor allem auch Familie (und Freunde), die das Baby ganz nah bei sich tragen dürfen und so einmal nachspüren können, wie gut es tut, sich und das Kind mit Körperkontakt und positiver Nähe zu verwöhnen.

  • Verlost wird hier auf dem Blog ein „Rundum geborgenes Verwöhnpaket“ (auf Instagram und Facebook finden ebenfalls Verlosungen statt, unabhängig von dieser)
  • Kommentiere zur Teilnahme hier auf dem Blog: Warum könnt Ihr das „Rundum geborgene Verwöhnpaket“ besonders gut gebrauchen?
  • Bitte kommentiert individuell, so dass nach der Auslosung eine eindeutige Zuordnung des Namens möglich ist (bspw. ist eine Zuordnung schwierig, wenn es 20 Stefanies gibt, daher dann lieber Stefanie_79 oder ähnlichen Namen wählen). Bitte kommentiere nur einmal: Manchmal dauert es ein paar Stunden, bis Dein Kommentar freigeschaltet werden kann, aber er geht nicht verloren.
  • Die Teilnahme steht in keinem Zusammenhang mit Facebook oder Instagram.
  • Datenschutzhinweis: Dieses Gewinnspiel ist nicht an weitere Kontaktaufnahme wie Newsletter und Werbung gekoppelt. Die Daten der TeilnehmerInnen werden nicht weitergehend ausgewertet oder zu Werbezwecken gebraucht. Alles weitere zum Umgang mit Daten findet Ihr im Datenschutzhinweis
  • Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen natürlichen Personen.
  • Versand ausschließlich innerhalb Deutschlands.
  • Die Teilnahme beginnt am 5. November 2018 um 20:30 Uhr und endet am 08. November 2018 um 24 Uhr. Verlost wird nach Teilnahmeschluss am 09. November 2018.
  • Der/die Gewinner/in wird im Anschluss nach dem Zufallsprinzip ermittelt und unter dem Kommentar zur Teilnahme benachrichtigt, sowie direkt angeschrieben
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Versand ausschließlich innerhalb Deutschlands.
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  • Sollte sich der/die Gewinnerin nicht spätestens 10 Tage nach der Verlosung zurück melden, verfällt der Gewinn.

Eure

 

Die Verlosung ist beendet. Die Gewinnerin J. ist benachrichtigt.

Den Familienalltag organisieren – Ein guter Plan für Familien {Werbung}

Werbung für Eigenprodukt

Die Anzahl der Tage, an denen wir familiäre Unterstützung haben für die Versorgung der Kinder oder unseren Haushalt, können wir im Jahr an einer Hand abzählen. Wir sind größtenteils auf uns selbst angewiesen. Wir, das bedeutet: mein Mann und ich. Die Aufgaben, die wir haben, teilen wir: Arbeit, Hausarbeit, Carearbeit. Und obwohl wir uns daran orientieren wollen, es recht gleichmäßig aufzuteilen, sind es nicht in allen Bereichen 50 Prozent. Über die Jahre haben wir glücklicherweise noch ein ergänzendes Netz aufbauen können, das uns unterstützt, bestehend aus Freund*innen und Nachbar*innen. Ich habe schon oft darüber geschrieben, wie wichtig dieses Netz um einen herum ist. Denn schon Bowlby schrieb, dass die Versorgung eines Kindes nicht auf den Schultern einer einzelnen Person lasten kann, sondern u.a. ausreichend Unterstützung wichtig ist, um feinfühlig auf kindliche Bedürfnisse eingehen zu können. Aber dennoch bedeutet eine Familie viel Organisation, viel Aufwand, viele Aufgaben, die erledigt werden müssen und solche, die erledigt werden wollen oder nicht vergessen werden sollten.

Kommunikation und zeitnahes Aufschreiben sind meine Alltagshelfer

Unseren Alltag organisieren wir daher in erster Linie durch viel Kommunikation: Wann machst Du was, wann ich? Was liegt praktisch auf dem Weg des einen und wer kann an einem anderen Tag die Kinder von Freunden einsammeln? Und wann haben wir dabei eigentlich Zeit für uns und unsere Freund*innen? Es ist ein Abwägen und Aushandeln und bedeutet nicht selten auch: Eine Person von uns beiden muss Abstriche machen.

Während mein Mann auf die Onlineorganisation schwört, bin ich ein Mensch, der sich gerne die Dinge selbst notiert mit Hand. Mein Kalender liegt jeden Tag geöffnet auf dem Schreibtisch und ich notiere mir immer wieder die Dinge, an die ich gerade denke: Unbedingt noch Waschmittel kaufen, das Kinderbuch im Buchladen bestellen, den Artikel für einen Auftraggeber ändern, Sarahs Mutter hat geschrieben, dass ihre Tochter sich mit meiner verabreden will,… Jeden Tag gibt es viele Dinge, jede Woche hat so ihre eigenen Themen.

Einen Guten Plan haben

Zu meinen Kalendern hatte ich schon immer eine besondere Beziehung. Sie sind wie Tagebücher und ich habe viele von ihnen in einer Kiste zu liegen mit vielen besonderen Erinnerungen darin. Aus Zeiten, in denen man noch Telefonnummern aufschrieb. Als meine Freundin Milena zusammen mit Jan 2015 das Crowdfunding von Ein Guter Plan starteten, war ich von Anfang an dabei und hielt schon bald meinen ersten Ein Guter Plan in meinen Händen.

Es gibt nicht das eine Geheimnis zum Glück für Babys, Kinder, Familien. Aber es gibt Tipps und Anregungen, wie Du Deinen richtigen Weg finden kannst für Deine Familie.

In den folgenden Jahren wurde dieser Kalender mein stetiger Begleiter und eines der meistverschenkten Geschenkte: Ich schenkte es Freund*innen, Kolleg*innen, anderen Blogger*innen zu Weihnachten und selbst meinen Lektor*innen schickte ich zu Weihnachten diesen Begleiter. Der Kalender entwickelte sich zu einem Bestseller und erhielt den Red Dort Award für sein Design. Für eine Ausgabe wurde ich gebeten, einen kleinen Text über Achtsame Elternschaft zu schreiben. Und immer wieder kam ich mit Milena ins Gespräch: Wie wunderbar der Kalender war, wie toll die Übungen darin, der Habittracker, die wöchentlichen Tipps. Aber für Familien, da…

Ein Guter Plan Family

Und so wurde die Idee eines Familienkalenders geboren. Während der Inhalt schon recht klar war und ich durch den Newsletter für Achtsame Elternschaft schon über viele Wochen Erfahrungen gesammelt hatte mit Alltagstipps für Eltern, überlegten wir eine Weile an der Aufteilung der Wochen, so dass ein Familienleben wirklich gut Platz darin finden sollte.

Und wir besprachen nicht nur die wöchentlichen Tipps für mehr Achtsamkeit im Familienalltag, die in jeder Woche vorkommen und jede Woche eine kleine andere Anregung geben, sondern änderten auch einige der schon bekannten und bewährten Techniken ab, um sie an den Familienalltag anzupassen. So entstand Ein Guter Plan Family.

Der Kalender für Deinen ganz persönlichen Weg mit Deiner Familie

Es gibt ihn nicht, den einen immer richtigen Weg für alle Familien. Das wissen wir eigentlich alle, auch wenn wir immer wieder von allen Seiten die „perfekten“ Tipps gesagt bekommen, die „richtigen“ Handlungsanweisung. Es gibt nicht das eine Geheimnis zum Glück für Babys, Kinder, Familien. Aber es gibt Tipps und Anregungen, wie Du Deinen richtigen Weg finden kannst für Deine Familie. Nicht durch Checklisten oder Handlungsanweisungen, sondern durch kleine Beobachtungsaufgaben für den Alltag, durch Reflexion von Situationen und Handlungen. Dadurch kannst Du sehen, was Ihr in Eurer Familie wirklich braucht. Diese Anregungen bekommst Du für jede Woche im Kalender.

Und darüber hinaus ist es gerade für Familien aber auch wichtig, zu entspannen: Der Alltag ist manchmal anstrengend und stressig und es scheint, dass es einfach zu viele Aufgaben sind. Stress ist nicht gut für uns – für uns, unseren Organismus, aber auch nicht für unser Verhalten unseren Kindern gegenüber. Stress führt zu negativen Verhaltensmustern. Es ist nicht normal für Familien, ständig unter Stress zu stehen. Genau dagegen wendet sich unser Kalender: Glorifizierung von Familienstress. Ein Guter Plan Family soll Dir helfen, einen Blick dafür zu bekommen, was wirklich wichtig ist gerade – und was Du beiseite schieben kannst. Auch das ist in jeder Familie anders und nur Du selbst kannst entscheiden und Deinen Weg finden. Die von Jan und Milena entwickelte Achtsamkeits-Ampel, die über die Jahre für viele ein Einbegriff und oft kopiert wurde, wurde für Ein Guter Plan Family weiter entwickelt und an Familien angepasst: So kannst Du für jede Woche Deine Grundbedürfnisse im Blick behalten und siehst auch, was Du vielleicht in der nächsten Woche anders machen kannst, damit es Dir gut geht.

Das macht Ein Guter Plan Family besonders

Ganzheitlicher Terminkalender für 2019
25 Techniken für mehr familiäre Zufriedenheit
Innovative Achtsamkeitsampel: erkenne Stressmuster
53 Tipps für mehr Achtsamkeit im Familienalltag
Monatliche Reflexion und Zielsetzung
Einband aus französischem Leinen
240 Seiten | 14 x 22cm | 480 g
Mit Broschüre zur Projektplanung
Zwei Lesebändchen in Gold und Schwarz

Das ist also unser Kalender für Euch geworden für ein entspanntes Familienleben, für Euren ganz persönlichen Weg durch das Jahr 2019 für mehr Entspannung und mehr entspanntere Zeiten miteinander. Mehr erfährst Du auch in unserem kleinen Video über den Kalender.

Eure

Hier kannst Du den Kalender bestellen.

Willkommen! – Erstlingsbox als Start für geflüchtete Familien {Werbung}

Werbung

Als wir im August 2016 das Projekt „Erstlingsbox“ starteten, waren wir überrascht von der Resonanz: Innerhalb eines Tages hatten wir das Fundingziel des Crowdfundings erreicht und im Anschluss war die Nachfrage nach Box und Inhalt immer wieder so groß, dass wir die Erstlingsbox, mittlerweile leicht verändert als Beistellbox, weiter auflegten und verkauften.  Weiterlesen

Dem Wetter trotzen mit Wärme und Jacken von Jack Wolfskin

Werbung

Zwischen Regen, Schnee und eisigem Wind gehen wir langsam auf das Ende des Jahres zu. Die Herbsttage werden weniger, der eisige Winter steht bevor. Schon seit Wochen sind die warmen Sachen hervor geholt: dicke Wollsocken, warme Leibchen. Nach langen Ausflügen in der Kälte gibt es Tee und Fußbad. Aber auch Draußen wollen die kleinen Körper gut gewärmt sein und vor allem geschützt vor dem Wind, der so schnell durch die Kleidung zieht und verkühlt. In diesem Jahr haben die Kinder Jacken von Jack Wolfskin, die sie durch den kalten Winter wärmend begleiten. Weiterlesen

Die schönsten Geschenkverpackungen selber machen

Werbung

Weihnachten steht vor der Tür, die Geschenke sind fast alle bereits besorgt. Nun steht neben den Geschenken die zweite große Aufgabe bevor: das Verpacken. Denn die Verpackung eines Geschenkes ist schon das halbe Geschenk. Sie ist es, der der erste Eindruck gilt. Sie verzaubert, lässt neugierig werden. Die Verpackung erzählt bereits eine Geschichte und nimmt auch einen Einfluss auf den Ablauf des Abends. Weiterlesen

Geborgen Wachsen Adventskalender 2017

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Adventskalender auf Geborgen Wachsen, gefüllt mit vielen Besonderheiten und schönen Geschenken. Einige sind im Verlauf des Jahres hier schon aufgetaucht, andere sind neue, zauberhafte Ideen. Von Bienenwachsknete über eine wunderschöne Kinderharfe, Verwöhnsets für Eltern bis hin zum Schulranzen und Lernroboter ist alles dabei. Jeden Tag öffnet sich ein Türchen mit einem Geschenk. Zur Teilnahme könnt Ihr jeden Tag einfach einen kleinen Kommentar hinterlassen unter der jeweiligen Verlosung. Am nächsten Tag wird die Gewinnerin/der Gewinner gezogen und unter der Verlosung bekannt gegeben.

Was im Kalender enthalten ist? Das ist noch eine Überraschung, aber hier könnt Ihr die Firmen sehen, die die Türen gefüllt haben:

 

Und hier geht es zum Adventskalender – viel Spaß beim Entdecken.