Beratung

Elternschaft und das Leben mit Kindern sind nicht immer einfach. Es tun sich immer wieder in jedem Alter und Lebensabschnitt viele Fragen auf rund um die Entwicklung des Kindes, um das Miteinander, die Gestaltung des Alltags. Fragen danach, ob „das alles noch normal ist“ oder „wie wir einen besseren Weg gehen können“.

Aktuell gibt es ein hohes Aufkommen an Beratungsanfragen. Leider kann ich nicht allen Anfragen nachkommen und verweise dann an Kolleg*innen.
Demnächst findest du hier eine Liste weiterer Berater*innen, die bei Susanne Mierau Fortbildungen besucht haben.

Beratung bei Susanne Mierau

Bild: Dorothea Vesper

Als Diplom-Pädagogin und Familienbegleiterin mit zahlreichen Weiterbildungen biete ich Eltern an, sie auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Wir sehen gemeinsam auf die Situation, auf die als Problem wahrgenommenen Sachverhalte, auf das Kind und die gesamte Familie als System. Aus dieser Perspektive erarbeiten wir gemeinsam Lösungsmodelle, die ganz individuell passen. Im Fokus steht dabei der Blick auf das Kind und dessen Fähigkeiten und Ressourcen: Kindliches Verhalten ist sinnvoll aus der Perspektive des Kindes. Gemeinsam erkunden wir den Ursprung des kindlichen Handelns, um dieses besser zu verstehen und auf dieser Basis neue Wege für das Miteinander zu finden, auf denen alle Beteiligten berücksichtigt werden. Aus dieser Haltung heraus kann Bindung begleitet und gestärkt werden.

Auf Basis meines Fachwissens aus Pädagogik und Psychologie begleite ich Familien auf ihrem Bindungsweg ressourcenorientiert, achtsam und mit einem Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten. Dabei arbeiten wir je nach Problemlage mit unterschiedlichen Methoden, die auf die Bedürfnisse und Fragestellungen der jeweiligen Familie abgestimmt sind.

Beratungen sind generell möglich in Form von Hausbesuchen, in Praxisräumen oder in Form von Videoberatung. Aufgrund der aktuellen Lage biete ich ausschließlich Onlineberatung an.

Onlineberatung
Das Themenspektrum für eine Beratung umfasst den gesamten Bereich des Familienlebens vom Schlafen über Beikost, Autonomie, Umgang mit Wut, Geschwisterkonflikte und andere Aspekte des bindungs- und bedürfnisorientierten Familienlebens. Ziel der Beratung ist es, Familien darin zu unterstützen, den für sie persönlich richtigen Weg gemeinsam zu finden und eine praktische Handlungskompetenz für den Alltag zu entwickeln. Dabei geht es in erster Linie zunächst darum, das kindliche Verhalten zu analysieren, zu verstehen und dann für die konkreten Problemsituationen passende Lösungen zu finden.

Um schon vorab ein gutes Bild der Problemlage und den Rahmenbedingungen zu erhalten, auf dem dann das gemeinsame Gespräch aufbauen kann, ist es notwendig, dass der Anamnesebogen möglichst ausführlich ausgefüllt wird. Dieser wird nach der verbindlichen Anmeldung zur Beratung versendet. Es ist gut, sich einige Tage für den Bogen Zeit zu nehmen, um ein möglichst umfassendes Bild vorab anzubieten und die Situation über die Fragen selbst zu reflektieren. Dieser Bogen bildet die Grundlage für das Gespräch. In einigen Problemsituationen kann es auch sinnvoll sein, gemeinsam eine Videointeraktionsanalyse vorzunehmen, bei der in der Familie aufgenommene Videosequenzen zunächst zugeschickt, analysiert und dann gemeinsam besprochen werden.

Kosten Onlineberatung inklusive Anamnese: 120 EUR (50 Minuten Videoberatung)

Termine: Mo, Di, Do, Fr 18:00 – 22:00 Uhr nach Vereinbarung ([email protected])

Für Themen, die außerhalb meines Beratungsspektrums/Kompetenzbereiches liegen, empfehle ich nach Möglichkeit Kolleg*innen.