Kategorie: Haushalt

Der Start in den Tag mit einem Kleinkind

Viele Fragen von Eltern kreisen um den Ausklang des Tages: Wann müssen Kinder ins Bett? „Müssen“ Kinder überhaupt ins Bett oder können sie das selbst entscheiden? Wie gelingt ein guter Abschied vom Tag und wie entwickelt sich das Schlafverhalten von Kindern? Der Beginn des Tages ist oft weniger im Fokus von Elternfragen, obwohl auch er sich manchmal besonders schwierig gestaltet, besonders mit einem Kleinkind und als Beginn des Tages eigentlich auch einen besonderen Stellenwert hat.

Der Start in den Tag legt oft die Grundstimmung fest, wie wir uns fühlen und ob wir mit einem schlechten Gefühl und innerem Hadern den Tag beginnen, oder recht entspannt beginnen können. Eine negative Grundstimmung am Morgen kann sich in den weiteren Verlauf des Tages hineinziehen und sich auf den Arbeitsalltag auswirken und unser Wohlbefinden. Gelingt es uns, den Morgen bereits relativ stressfrei zu gestalten, fallen uns auch die weiteren Schritte des Tages leichter.

Abläufe für einen entspannten Start

Müde Kinder können nur schwer kooperieren – das gilt am Abend genauso wie am Morgen. Im Gegensatz zum Abend haben wir aber am Morgen die Möglichkeit, die Kinder anders einzubinden bzw. sie erst später dazu zu holen und ihnen einerseits mehr Zeit zum Ausschlafen zu geben und andererseits in Ruhe die Umgebung vorzubereiten, damit das Ausmaß der notwendigen Kooperation möglichst gering ist – gerade für diejenigen Kinder, die nicht besonders früh von allein aufstehen, ist das hilfreich.

Für einen entspannten Start in den Tag mit Kleinkind können wir daher folgende Punkte vorbereiten:

  • Vorbereitungen am Abend: Sofern das Kind dies zulässt und nicht morgens ganz anders denkt als am Tag zuvor, bietet es sich an, am Abend mit dem Kind die Kleidung für den nächsten Tag zurechtzulegen, so dass das Kind am Morgen einen kleinen Stapel an Kleidung hat von der Unterwäsche ganz oben bis zum letzten Kleidungsstück das angezogen werden muss ganz unten. Dies kann als Ritual eingeführt werden und auch wenn es vielleicht anfangs noch Abwandlungen gibt, ist es für viele Kinder mit der Zeit hilfreich und eine gute Orientierung, an die sie sich gewöhnen. Wollen sich Kinder allein anziehen und schaffen das, kann ein Bild hilfreich sein mit den Dingen, die sie zum vollständigen Anziehen aus dem Schrank nehmen müssen (Anzahl Socken, Unterhose,…)
  • Den Frühstückstisch am Abend vorbereiten: Auch das Decken des Frühstückstisches am Abend Spart am Morgen Zeit (besonders für die Eltern) und gibt dem Kind am Morgen Struktur, wenn bereits alle notwendigen Dinge auf dem Tisch stehen und keine Entscheidungen getroffen werden müssen: der Tisch ist gedeckt, einige Zutaten (beispielsweise Cerealien) stehen schon bereit, andere werden vorbereitet aus dem Kühlschrank schnell dazu gestellt (beispielsweise am Abend kleingeschnittenes Obst).
  • Klare Abläufe können auch visualisiert werden: Für viele Kinder ist es bis ins Schulalter hinein praktisch, eine Art „Fahrplan“ für den Morgen zu haben. Darauf kann mit kleinen Bildern abgebildet sein, was nacheinander am Morgen passiert: Aufstehen, Anziehen, Frühstücken, Zähneputzen,… finden auf einem kleinen Poster ihren Platz und helfen, den Morgen zu strukturieren.
  • Vor dem Kind aufstehen: Eine viertel bis halbe Stunde vor dem Kind aufzustehen, hilft bei den Vorbereitungen und gibt noch Raum für eigene Morgenrituale. Nach dem Aufstehen kann fünf Minuten lang aufgeschrieben werden, an was heute alles gedacht werden muss oder wer welche Aufgaben in der Familie erledigt. Ein Tee kann aufgebrüht werden, der entspannt getrunken wird und es gibt Zeit, um tief durchzuatmen.
  • Klare Ansagen: Vielen Kindern hilft es, ganz klar zu kommunizieren: Statt „Es wäre schön, wenn du jetzt…“ klar formulieren: „Bitte lege jetzt die Brotdose in den Rucksack.“ Auch wiederholte Zeitangaben sind oft eine Unterstützung: „Wir gehen in 10 Minuten los.“, „Wir gehen in 5 Minuten los.“ Mit der Zeit bekommt das Kind dann einen immer besseren Eindruck von den immer gleichen Zeitspannen. Hilfreich kann es auch sein, eine Sanduhr aufzustellen oder eine Eieruhr klingeln zu lassen: „Wenn die Uhr klingelt, musst Du in den Flur kommen, dann haben wir noch 10 Minuten zum Anziehen.“ Mit solch eingebauten Puffern können auch mehr Zeit in Anspruch nehmende Reaktionen des Kindes abgefedert werden.

Insbesondere geht es am Morgen darum, dass wir den Start des Tages entstressen. Stress führt oft zu negativem Erziehungsverhalten: zu Streit, Schimpfen, Druck und manchmal zu physischen oder psychischen Grenzüberschreitung. All dies bereuen viele Eltern im Anschluss, sehen aber in der aktuellen Situation am Morgen unter Zeitdruck keine andere Möglichkeit und sowohl Eltern als auch Kinder starten dann gestresst und genervt in den Tag. Mit einigen Vorbereitungen können wir vielen Stressoren am Morgen vorbeugen und diesen negativen Erfahrungen am Tagesbeginn entgegenwirken.

Habt Ihr noch mehr Ideen oder Anregungen für einen stressfreien Tagesbeginn?
Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

Foto: Katja Vogt

Nachhaltig Kinderkleidung pflegen

Wir haben viel Kinderkleidung aus nachhaltiger Produktion und auch einige andere Teile, besonders aus dem Bereich Outdoorkleidung. Auf nachhaltige Kleidung zu achten, ist sinnvoll, aber nicht immer und bei allen Familien problemlos möglich. Unabhängig von der Herstellungsweise und dem Material der Kleidung können wir alle aber auf eine optimale Nutzung achten, um Geld zu sparen, aber auch um die Umwelt weniger zu belasten. Denn die so genannte „Fast Fashion“ finden wir auch in den Kinderabteilungen: preiswerte Kleidung, unter schwierigen bis menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt, dazu animierend viel zu kaufen und schnell nachzukaufen, wenn etwas kaputt ist. Selbst im Bereich der Kinderkleidung werden beständig neue Kollektion hervorgebracht mit verschiedenen Designs und Aufdrucken nach den neuesten Kindertrends und immer darauf abzielend, zu mehr Konsum zu verführen.

Welche Kleidung auch im Kleiderschrank der Kinder liegen mag, ob Slow oder Fast Fashion: Das Augenmerk auf Langlebigkeit zu richten, ist in beiden Fällen sinnvoll. Bei Kinderkleidung ist das Reparieren und Upcyclen auch besonders einfach und nicht selten sogar wertet es die kleinen Kleidungsstücke neu auf.

Auf die richtige Pflege im Alltag achten

Kinderkleidung lang nutzbar zu machen, fängt bei der Pflege im Alltag an: Das bedeutet, die Kleidung richtig zu waschen, d.h. beispielsweise gerade bei fleckiger Kinderkleidung darauf zu achten, dass Flecken, die hinaus gehen sollen, vorbehandelt werden, damit nicht die gesamte Wäsche mit mehr Waschmittel gewaschen wird und das passende Programm und Waschmittel zur Schonung der Textilart ausgewählt wird.

Textilien aus Wolle muss nur selten gewaschen werden, da sie Schmutz abweist und meistens ein Auslüften ausreicht. Wird sie doch gewaschen, kann das kurz im Handwaschbecken erfolgen. Die kleinen Knötchen, die sich bei Wollkleidung im Laufe der Zeit bilden (Pilling) lassen sich mit der Hand abzupfen oder mit einem Pilling-Rasierer oder einer so genannten Wunderbürste entfernen. Wäschetrockner sind zwar praktisch, wirken sich aber negativ auf die Textilien aus und lassen das Gewebe schneller altern. Die Wäsche an der Luft trocknen zu lassen, ist schonender (um Platz zu sparen, gibt es auch hängende Wäscheständer).

Kaputte Kleidung schön wieder herstellen

Haben Hose oder Shirt ein Loch, muss das Kleidungsstück nicht gleich weggeworfen werden. Es gibt zahlreiche schöne Aufnäher oder Bügelflicken, die aus den alten Kindersachen nicht selten sogar noch ein ganz bezaubernd neu anmutendes Stück machen und noch einmal neues Leben einhauchen. Und wer gerne mit Nadel und Faden umgeht, kann sich dem Stopfen widmen. In den vergangenen Jahren sind Sticken und Stopfen wieder Trend geworden. In größeren Städten gibt es nicht nur Textilreparaturen, sondern auch Workshops, in denen das Stopfen gelernt werden kann, das bis zu einer hohen Kunst von zauberhaften kleinen Bildchen auf nicht mehr sichtbaren Löchern reicht.

Und wenn das Kleidungsstück im Ganzen nicht mehr zu retten ist, lassen sich manchmal zumindest Teile davon noch weiter nutzen: Die Arme des Wollpullovers können abgeschnitten und umgenäht noch zu warmen Stulpen werden oder Stoffteile werden als Putzlappen genutzt oder noch weiter verarbeitet zu einer kleinen Tasche, einem Portemonnaie oder sogar zu einem kleinen Kuscheltier.

Elefant aus dem Stoff einer alten Jeans

Herausgewachsen

Aber irgendwann passt das gut und lang gepflegte Kleidungsstück nicht mehr. Auch das ist noch kein Grund, es in den Müll zu werfen: Vakuumiert aufbewahrt für das kleinere Geschwisterkind, als Geschenk für Kinder in der Familie oder im Freundeskreis kann es einem anderen Kind noch einige Zeit lang Freude bereiten. Oder es findet auf dem Flohmarkt, einem Secondhandladen oder über eine Secondhand-Plattform im Netz ein neues Zuhause.

Kleidung – und auch Kinderkleidung – kann Familien wesentlich länger begleiten, als wir manchmal denken. Es lohnt sich, ein paar Gedanken nicht nur über die Herkunft unserer Kleidungsstücke zu verlieren, sondern auch über ihren Umgang mit ihnen und wie wir sie bestmöglich nutzen können. Denn das kommt nicht nur heute unserer Familie entgegen, sondern auch in der Zukunft. Nachhaltigkeit kann mit kleinen und einfachen Schritten beginnen.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Artikelbild : Katja Vogt

Haushalt und Kinder – unser einfacher Weg zur Vereinbarung

Am Anfang des Elternseins hatte ich die Vorstellung, ich könnte das Kind zu den Aufgaben und Tätigkeiten, die ich ohnehin schon hatte, hinzufügen und wir würden als Familie damit zurecht kommen, einen weiteren „Baustein“ in der Bausteinsammlung des Lebens und Alltags zu haben. Mit einem Kind ging das noch einigermaßen gut. Dann kam das zweite Kind, das Kind mit wesentlich stärkeren Bedürfnissen, und es ging schon etwas schwerer. Und dann kam das dritte Kind und wir sahen: Es geht nicht um Vereinbaren, sondern um Prioritäten und um Umverteilung. Es gibt feste Bestandteile im Lebensalltag, die kombiniert werden müssen in einem System und es geht darum, es sich einfach zu machen: im Zusammensein mit den Kindern, in der Partnerschaft, im Job (so gut es geht) und im Haushalt. Weiterlesen

Selber anziehen: Anregungen zur Gestaltung eines Kinderkleiderschranks

Kürzlich habe ich auf dem Blog eine Reihe begonnen zum Thema Lass das Kind mal machen! – Warum das Selbermachen so wichtig ist“ und darin auch darüber geschrieben, was Eltern beachten können, damit sich Kinder selbständig anziehen können. Franziska von franzisaidwhat hat mir etwas später geschrieben, wie sie dieser Artikel zu einer Veränderung angeregt hat: Weiterlesen

Lass das Kind mal machen! – Warum das Selbermachen so wichtig ist

Der Gedanke daran, das Kind „mal machen“ zu lassen, beinhaltet mehrere Herausforderungen: Die Herausforderung für das Kind, selber machen zu können und die Herausforderung für den Erwachsenen, dies aushalten zu können. Denn manchmal ist es nicht so einfach, das Kind eben „machen zu lassen“. Aber wenn wir es zulassen, können sowohl Eltern als auch Kinder davon profitieren. Weiterlesen

Brotdosen für Kita und Schule – nachhaltig und ausgewogen Brotboxen befüllen

Seit einigen Wochen haben Kindergarten und Schule wieder begonnen. Damit hat auch die Zeit wieder begonnen, Brotdosen für Kita und Schule zu befüllen und den Kindern auf ihre Wege mit zu geben. Noch aus meiner eigenen Kindheit kann ich mich daran erinnern, wie viele Schulbrote bei mir in der Klasse weggeworfen wurden und auch heute ist das weggeworfene Schulbrot ein großer Posten in Hinblick auf vermeidbaren Müll und Lebensmittelverschwendung. Deswegen ist es gut, Schulbrot und Kitabrotbox zu planen, nach Möglichkeit mit dem Kind.

Weiterlesen

Mehr Ordnung zu Hause und im Kinderzimmer – Checkliste zum Jahresanfang

Das neue Jahr ist da und damit einige gute Ideen, was mit dem neuen Jahr begonnen werden sollte. Viele Projekte, viele Ideen stehen an. Für mich ist es immer hilfreich, wenn ich klar und aufgeräumt in ein neues Projekt starten kann. Deswegen tut es mir auch gut, klar und aufgeräumt in das neue Jahr zu kommen. Machmal ist das mit der Ordnung jedoch nicht ganz so einfach, weil ich irgendwann vom Weg abkomme und mich in Kleinigkeiten verstricke. Dann las ich Claras Tweet über eine Aufräumchallange 2016: Weiterlesen

Die schönsten nährenden Geschenke fürs Wochenbett

Geschenke für ein Baby zur Geburt sind oft schnell zu finden: Da sieht man hier einen hübschen Strampler, dort eine kleine Rassel oder ein mit Namen besticktes Spucktuch. Aber schließlich ist nicht nur der kleine Mensch zu beschenken, sondern auch die Eltern sollen gewürdigt werden. Hier erfahrt ihr meine Lieblingsgeschenkideen für das Wochenbett:
Weiterlesen