Alle Artikel von Susanne Mierau

„Eigentlich habe ich nicht geplant diese Mama zu werden“ – Sara Kulkas Weg zu Attachement Parenting

Noch vor einigen Jahren waren Familienbetten und langes Stillen nichts, das man in den breiten Medien vorgefunden hat – schon gar nicht positiv beschrieben. Mittlerweile ist bindungsorientierte Elternschaft im Mainstream angekommen und hat einen Platz gefunden in Elternmagazinen und immer öfter auch in anderen Medien. Auch prominente Frauen tragen dazu bei, indem sie öffentlich ihre Elternschaft leben und davon berichten, wie sie bindungsorientiert mit ihren Kindern leben. Sara Kulka hat in den letzten Jahren besonders dazu beigetragen, in Deutschland als Modell mit Kindern für langes Stillen und Familienbetten einzutreten. Bei FreeFamily4Real in München habe ich sie zum ersten Mal persönlich getroffen mit einem ihrer Kinder. Heute berichtet sie von ihrem Weg zur bindungsorientierten Elternschaft:

Sara, Du bist 27 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Du bist in Polen zunächst bei deinen Großeltern aufgewachsen und mit 6 zu Deiner Mutter nach Deutschland gekommen. Wie bist Du zur bindungsorientierten Elternschaft gekommen bei Deinen Kindern? Gibt es viel aus Deiner eigenen Kindheit, das Du mitgenommen hast oder lebst Du Elternschaft heute ganz anders?
Genau bis zu meinem sechsten Lebensjahr bin ich bei meinen Großeltern in Polen aufgewachsen und im Vergleich was ich zu Deutschland, bei meiner Mutter erlebt habe, kann man diese 6 Jahre, die ich in Polen gelebt habe, schon bindungsorientiert bezeichnen.

Eigentlich habe ich nicht geplant diese Mama zu werden, die ich heute bin. Und hätte mir jemand irgendetwas von bindungsorientierter Elternschaft erzählt oder vom Langzeitstillen, den hätte ich wohl leider als verrückt erklärt.
So wie mich heute die stark Erziehende Gesellschaft auch einschätzt.
Bis zur Geburt meiner Tochter hatte ich den Plan von einer perfekten Mutter und ja als ich meine Tochter das erste Mal in den Armen hielt, war mir mein Plan total egal. Ab da lernte ich wieder mehr auf mein Bauchgefühl zu hören und meinen Mutterinstinkt.

Bei uns in der Familie ist das Familienbett absolut normal, ich schlief bei meiner Oma im Bett und mein kleiner Bruder später bei mir aber dennoch wollte ich eigentlich, dass meine Kinder von Anfang an in ihren Betten schlafen, aber meine Meinung änderte sich schnell, zum Glück.
Ansonsten nehme ich aus meiner Kindheit so gut wie gar nichts mit, in de heutigen Umgang zu meinen Kindern.

Gab es etwas, das Dir besonders geholfen hat, Elternschaft so zu leben, wie Du es heute tust? Was ist Dein Tipp für andere Eltern?
Ich habe instinktiv schon immer AP gelebt, ohne das ich überhaupt wusste, dass es diese Bezeichnung gibt. Irgendwann lernte ich in einer Langzeitstill Gruppe, auf Facebook, meine heutige beste Freundin kennen. Die mich sehr unterstützt und mich noch mehr mit AP und Menschen wie dir bekannt gemacht hat. Und es immer noch tut.

Mein Tip für andere Eltern, verlasst euch auf eure Bauchgefühl und auf euren Elterninstinkt, es gibt keinen bessern Ratgeber, als das eigene Gefühl.

Als Model stehst Du viel im Rampenlicht und damit auch die Art, wie Du Elternschaft lebst. Wie ist es, als prominente Frau AP öffentlich zu leben? Was sind die Chancen, was ist schwierig?
Am Anfang war der Aufschrei groß in den Medien, die Kritik laut und die Verachtung da.
Aber mittlerweile habe ich gelernt, dass Kindererziehung ein extrem wunder Punkt bei Eltern ist und leider sich viele durch andere Meinung oder andere Leben, in ihrem angegriffen fühlen.
Manchmal habe ich auch überlegt zurück zu rudern, aber mein Umfeld hat mich sehr bestärkt, auch die Menschen, die mir auf Social Media folgen.
Mittlerweile erreichen mich täglich Nachrichten, von Müttern, die mir dankbar sind sie zum Umdenken gebracht zu haben, oder einfach nur dankbar, dass ich gewisse Themen anspreche.
Und das motiviert mich.
Aber ich merke, Deutschland wird offener AP gegenüber, vor zwei Tagen habe ich erst für die BILD ein Artikel über das Familienbett gedreht, morgen drehe ich mit RTL ebenfalls über das Familienbett und Sat 1 möchte für Freitag mit mir über die Alternative Kindererziehung sprechen.
Und ich bin einfach nur unwahrscheinlich dankbar für das Interesse aber natürlich auch dankbar Geld mit etwas zu verdienen, was mich glücklich macht und die Zeit mit meinen Kindern verbinden lässt.

Wie gelingt es Dir, Deinen beruflichen Alltag mit Deiner Art der Elternschaft zu vereinbaren? Hast Du familiäre Unterstützung, ein Dorf, nimmst Du Deine Kinder viel mit?Nur durch die Hilfe meiner Familie, insbesondere Mann, Schwiegereltern und meiner Mutter, kann ich so arbeiten und Bindung und mein Bedürfnis nach Arbeit vereinbaren. Fremdbetreuung kommt für mich momentan nicht in Frage.
Natürlich ist es auch nicht immer leicht, denn es gibt auch viele Jobs die ich absagen muss, aufgrund von zu langer getrennter Zeit von den Kindern, oder weil die Produktion die Gesichter meiner Kinder veröffentlichen möchten.

Was wünschst Du Dir zukünftig für Familien?
Für Alle Familien dieser Welt, wünsche ich mir mehr Bauchgefühl und vertrauen  auf den Elterninstinkt.
Mehr Horizont, Toleranz, Hinterfragen und ganz viel Liebe.

Wo können wir mehr über Deine Art Elternschaft zu leben sehen oder von Dir hören?
Ich bin sehr aktiv auf meinen Social Media Accounts, auf Facebook und besonders aber auf Instagram, außerdem bin ich auch immer wieder im TV oder Print und online Medien.
Google hilft da gerne ?

Am 13. Oktober hält Sara die Eröffnungsrede auf dem Attachment Parenting Kongress in Hamburg.

„Ich ziehe mich selber an!“ 5 Anzieh-Regeln für Eltern von Kleinkindern

Das Anziehen von Kindern ist eine Alltagssituation, die immer wieder Konfliktpotential bereit hält. Oft ist das An- oder Ausziehen schon in der Babyzeit schwierig. Nicht nur Wickelkämpfe finden statt, sondern auch Auseinandersetzungen um Kleidungsstücke. Je mehr das „Nein“ und „selber“ aber nach und nach in die Gedanken und den Wortschatz des Kindes aufgenommen wird, desto mehr wird die Bekleidungssituation oft zu einem Problem zwischen Eltern und Kind.

Weiterlesen

Lass das Kind mal machen! – Warum das Selbermachen so wichtig ist

Der Gedanke daran, das Kind „mal machen“ zu lassen, beinhaltet mehrere Herausforderungen: Die Herausforderung für das Kind, selber machen zu können und die Herausforderung für den Erwachsenen, dies aushalten zu können. Denn manchmal ist es nicht so einfach, das Kind eben „machen zu lassen“. Aber wenn wir es zulassen, können sowohl Eltern als auch Kinder davon profitieren. Weiterlesen

Ich bin Dein sicherer Hafen

Am Ende eines langen Tages liegen viele Abenteuer hinter unseren Kindern. Sie haben ja nur gespielt? Ja und nein, denn sie waren Forscher, Entdecker, waren Piraten und Hasen oder Bären. Sie sind über sich selbst hinaus gegangen, waren mutig oder zurückhaltend, haben Kompromisse gefunden oder sich durchgesetzt. Sie waren wild oder sanft und in Gruppen oder wagemutig allein unterwegs. Sie waren kleine Helden an diesem Tag. Weiterlesen

Unser Jahreszeitentisch im März – mit selbstgemachten Filzkeimlingen

Der März ist da, der Frühling steht vor der Tür. Weiß, Braun und Grau schleicht sich langsam davon uns wird ersetzt durch ein zartes Grün und andere sanfte Farben, die langsam aus der Erde sprießen. Genau so sprießen nun auch auch die ersten Farben auf dem Jahreszeitentisch: Die Sonne scheint warm herab und weckt die in der Erde schlafenden Samen. Mutter Natur kümmert sich liebevoll um sie, die sich räkeln und strecken und langsam entfalten – die einen früher, die anderen später. Weiterlesen

Das Herzenshaus Deines Kindes

Kürzlich bin ich über littleyears auf das schöne Bild von Mari Andrew über ein glückliches Herz gestoßen und dachte, welch wunderbare Veranschaulichung das ist und wie wunderbar damit ausgedrückt werden kann, wie ein glückliches Kinderherz aussehen kann, wenn die Bedürfnisse eines Kindes erfüllt werden. Bereits im letzten Jahr sprach ich auf der FEBuB über die kindlichen Bedürfnisse und die Bedürfnispyramide. Mit dem Herzenshaus des Kindes ist es jedoch noch besser, Baby- und Kinderbedürfnisse zu veranschaulichen. Weiterlesen

„Was hast Du nun schon wieder angestellt?“ – Mein neugieriges Kind

Ich höre die Stille in der Wohnung. An einem Ort, an dem Stille so gut wie nie hörbar ist, wird sie dann, wenn sie da ist, ganz laut. Einen Moment lehne ich mich zurück, dann schrecke ich auf: Das kann nicht sein! Im Nebenraum sehe ich mein Kind, wie es den Inhalt einer Tintenpatrone des Füllhalters der großen Schwester hervorquetscht und mit kleinen Fingern darin Kreise auf dem Boden malt. 

Ein anderes Mal hat dieses kleine Kind seinen Hocker im Bad von der Toilette zum Waschbecken geschoben, um mit Waschlappen und Seife das Bad putzen zu können. Oder der Kühlschrank wurde geöffnet, um Joghurt und Apfelmarkreste zu Brei zusammen zu gießen. – Wer mit Kindern lebt, kennt all diese Momente, in denen Dinge passieren, die nicht gewünscht, ja nicht einmal von unseren erwachsenen Köpfen erdacht werden können. Kinder überraschen uns mit ihren Ideen, mit ihren Gedanken, mit ihren Taten. Oft positiv, manchmal aber auch auf eine Weise, die uns im ersten Moment verärgern kann.

Welches Bedürfnis hat mein Kind gerade?

In den Momenten, in denen sich ein „Oh nein!“ oder ein verärgert-schimpfendes „Was hast Du nun schon wieder gemacht?!“ in unserem Mund formen möchte, lohnt sich ein Blick hinter die Handlung, die uns verärgert: Ein Blick auf das Bedürfnis des Kindes, das es zu diesem Handeln angetrieben hat. In den meisten Fällen, die uns verärgern, steht hinter der Handlung das Bedürfnis des Kindes danach, sich auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, Wissen zu erfahren.

Kinder sind neugierig und wollen die Welt erkunden. Sie wollen verstehen, wie Dinge funktionieren, wollen Informationen sammeln über Physik, Chemie, über soziale Beziehungen, über Technik – nicht durch Wissensvermittlung oder Unterricht, sondern ganz aus sich selbst heraus, aus innerem Antrieb, um den Weg durch die Welt zu finden, um selbstwirksam zu sein und selbständig zu werden. Das Bedürfnis nach Entwicklung, Wissen und Lernen ist eines der wichtigen menschlichen Bedürfnisse, die Kinder jeden Tag antreiben.

Wünsche, Bedürfnisse und Alternativen

Wenn das Kind ein Verhalten zeigt, das uns zunächst verärgert, überrascht oder einfach verwundert, lohnt es sich, kurz innezuhalten vor der Reaktion. Es lohnt sich, sich zu fragen, warum unser Kleinkind gerade jetzt gerade dieses tut und wie wir vielleicht auf andere Weise das Bedürfnis erfüllen können, das hinter diesem Verhalten steht: Vielleicht kann es mehr bei der Zubereitung von Essen in der Küche helfen, vielleicht möchte es mit Wasserkanne und Bechern Schüttexperimente machen oder die Hände einmal tief in einem Linsenbad versenken oder in großen Kreisen schmierige Fingerfarbe auf ein großes Stück Papier bringen. Wir können im Alltag sicher nicht alle Wünsche der Kinder erfüllen, aber wir können ihre Bedürfnisse dahinter sehen und Alternativen anbieten, die mit dem Alltag besser zu vereinbaren sind. Das ist manchmal eine Herausforderung, aber ein Blick dahin lohnt sich, um die Neugierde und den Wissensdurst des Kindes zu stillen und gleichzeitig auch überhaupt zu ermöglichen.

Eure

Merke Dir diesen Artikel auf Pinterest

Wenn Dein Kind auf einmal „Ich!“ sagt…

„Ich! Groß!“ Mit Staunen blicke ich in ein empörtes kleines Gesicht. Fast möchte ich empört zurück blicken, als mir klar wird: Das stimmt ja. Das Kind mir gegenüber ist dem Babyalter schon längst entwachsen. Dort vor mir steht kein Baby, sondern ein selbständiges Kleinkind, das für die eigenen Bedürfnisse eintritt, das Ideen tatkräftig verfolgt. Ein Kind, das „Ich!“ sagt und es so meint. Manchmal fällt es nur so schwer, den Gedanken an das kleine Kind los zu lassen. Weiterlesen

Sei Gefühlsübersetzer/in für Dein Kind!

Manchmal ist es gar nicht so einfach für uns als Eltern, aber gerade auch für die Kinder, mit den eigenen Gefühlen zurecht zu kommen. Gerade wenn sie noch klein sind, scheint manchmal eine Woge von Gefühl über sie hinweg zu brausen, die sie mitzureißen droht – oder es gar tut. Als Eltern stehen wir manchmal daneben und verstehen nicht so recht, was diese Flut ausgelöst hat und auch nicht, wie wir mit ihr umgehen können. Dabei ist ein erster Weg zur Hilfe einfach nur die Beschreibung dessen, was gerade passiert. Weiterlesen

Kranke Kinder mit Liebe pflegen

„Es geht mir nicht gut!“ sagst Du und schaust mich aus müden Augen an. Kleine Arme strecken sich mir entgegen und ich trage Dich auf meinem Arm, streichle Deinen Kopf. Ich kann Dir das Kranksein nicht abnehmen, so gern ich es würde. Ich merke, wie warm Dein kleiner Körper ist, wie schnell Dein Atem geht und wie erschöpft Du bist von den Tagen des Krankseins. Ich merke, wie sich die Erschöpfung in mir breit macht: Darüber, zu wenig zu schlafen und immer wieder aufzuwachen. Darüber, Dich vom Kranksein ablenken zu wollen und doch nur schlechte Laune entgegen zu bekommen. Darüber, wie wenig ich ausrichten kann. Weiterlesen