Ein Aprilscherz oder schon Realität? Wie nah ist diese Satire an der Realität? Lest hier etwas über den Aprilscherz von gut & geborgen: Die Autogeburt
Alle Artikel von Susanne Mierau
Geburtsbegleiter*innen werden wichtiger denn je
Als ich vor sechs Jahren meine letzten Geburtsvorbereitungskurse im Geburtshaus gab, wollten viele Frauen dort gebären. Es war klar, dass sie dort in guter Umgebung, begleitet von ihren jeweiligen Hebammen gebären würden. Auch die anderen Frauen hatten damals Hebammen an ihrer Seite. Dieses Geburtshaus gibt es mittlerweile nicht mehr – wie viele andere auch nicht mehr. Geburten sehen heute anders aus: weniger begleitet, weniger sicher ist der Geburtsort, wenn Kreißsäle überfüllt sind. Oft höre ich von Frauen, dass sie weder für die Geburt eine Beleghebamme finden, noch eine Hebamme für die Vorsorge in der Schwangerschaft oder die Betreuung im Wochenbett. Das Problem der überfüllten Kreißsäle habe ich schon selbst bei der Geburt meines letzten Kindes erlebt, obwohl die Situation damals nur ein Vorbote des Problems war. Geburten haben sich verändert und damit die Anforderungen an die Rahmenbedingungen, die wir ändern müssen.
Die Bedeutung der Hebammenhilfe
Hebammen sind die Fachfrauen zur Begleitung von Geburten. Sie sind in ihrer Arbeit nicht zu ersetzen und es ist äußerst problematisch, dass durch die hohen Versicherungskosten und die schlechte Bezahlung und die Einschränkungen ihrer Tätigkeiten dieser Berufsstand weiter bedroht wird. Es ist wichtig, dass wir uns alle für den Erhalt der Hebammen einsetzen. Gleichzeitig müssen aber auch die Frauen, die aktuell durch die Unterversorgung von Hebammenarbeit betroffen sind, bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit sie trotz des Mangels gute Geburten erleben können.
Ausnahmesituation: erste Geburt
Jede Geburt ist besonders, jede Geburt kann unterschiedlich sein, sich unterschiedlich anfühlen, unterschiedlich verlaufen. Jede einzelne Geburt ist individuell. Und doch sind oft die ersten Geburten ganz besondere Situationen, weil Geburt zum allerersten Mal erlebt wird. Geburten finden heute hinter verschlossenen Türen statt, fernab von anderen Frauen. Wer das erste Mal ein Kind gebiert, ist damit oft zum ersten Mal bei einer Geburt anwesend und hat zuvor keine gebärende Frau erlebt, gehört, begleitet. Auch wenn wir Kurse zur Vorbereitung besuchen, wenn wir Videos auf YouTube ansehen, wenn wir Fotos in Büchern sehen: So richtig vorbereitet auf das, was kommt, sind wenige Frauen. Die Wucht der Gefühle, des Geburtsschmerzes, der Anforderungen ist oft neu. Wir wissen dann, wie Geburt ist, wenn wir sie miterleben. Und was auch wichtig ist: Weil wir wissen, wie es sich für uns anfühlt und was für uns gut und richtig war, wissen wir es nicht für alle anderen.
Gerade dann, in dieser besonderen Zeit der ersten Geburt ist es wichtig, von Menschen begleitet zu werden, die diese Gefühle auffangen können. Menschen, die uns versichern: Das ist normal, Du machst das gut! Menschen, auf die wir uns verlassen können, dessen Einschätzung wir vertrauen, weil sie erfahren sind. Das sind Hebammen.
Und auch bei der zweiten, dritten, vierten… Geburt ist es gut, einen solchen Menschen bei sich haben, der die Unterschiedlichkeit auffängt und uns immer wieder verdeutlicht: alles ist gut. Und wenn es doch eine Komplikation gibt, kann dieser Mensch damit umgehen und sie sicher begleiten.
Wenn es an Hebammenbegleitung mangelt: Unterstützung durch andere
Durch die veränderten Rahmenbedingungen fehlen vielen Frauen nun aber genau diese Begleiterinnen durch die Geburt. Sie erleben sich als allein, als hilflos, als verlassen in einer ganz besonderen Situation in ihrem Leben. Die Rahmenbedingungen in vielen Kliniken sind so schlecht, dass die dort arbeitenden Hebammen nicht alle Frauen gleichzeitig so begleiten können, wie sie es individuell benötigen. Schuld daran trägt aber nicht das Personal. So kommt es, dass gerade am Anfang der Geburt Frauen und Paare über viele Stunden allein gelassen oder gleich wieder allein nach Hause geschickt werden, um zu einem späteren Zeitpunkt zurück zu kehren. Manche bekommen ihre Kinde rin Autos, auf dem Parkplatz, ungeplant zu Hause.
Unser Aprilscherz “Die Autogeburt” wurde viel geteilt und kommentiert, aber eigentlich ist er kein wirklicher Scherz, sondern nur die Zuspitzung der aktuellen Situation: Die ungeplante Alleingeburt bzw. Geburt an einem nicht ausgewählten Geburtsort ohne Fachperson an der Seite ist keine bloße Dystopie mehr, sie ist für einige Frauen bereits Realität geworden. Während an einigen Stellen die geschlossenen Kreißsäle zu mehr Hausgeburten führen, sind an anderen Stellen Frauen ängstlich und bieten Geld, um doch noch eine Hebamme zu finden. Tatsache aber ist: An zahlreichen Orten gibt es eine Unterversorgung und viele Frauen finden keine Hebammen.
Bei all meinen Geburten war mein Mann dabei. Besser hätte es nicht sein können. Bei meiner letzten Geburt war die ersten 6 Stunden meine Schwester an meiner Seite bis mein Mann dann kam. An diesem Tag war ich die 12. Frau die entbunden hat. Die Hebammen hatten kaum Zeit.
— 7Fruehaufsteher (@7Fruehaufsteher) April 6, 2018
Unter der Geburt brauchen wir jedoch andere, die uns stützen, die uns helfen, die uns begleiten. Zwar kann ein Partner/eine Partnerin, eine Freundin, eine Mutter keine Hebamme ersetzen in ihren Tätigkeiten, aber liebevolle Menschen an unserer Seite können uns ein gutes Gefühl geben, Sicherheit und Geborgenheit. Sie können da sein, umsorgen, streicheln, Tee bringen, Essen anbieten. Sie können den Rücken massieren oder unsere Lieblingsmusik auflegen. Sie können an einem Ort, an dem wir gebären, an dem durch Personalmangel nicht genug Menschen zur Versorgung bereit stehen, –unterstützen.
Geburtsbegleitung durch andere: So können Freundinnen und Familie helfen
Viele Mütter beschreiben, wie die Elternschaft sie einsam gemacht hat. Doch gerade als Familie brauchen wir ein Netzwerk, wir brauchen andere. Nicht nur für praktische Arbeiten, sondern auch als emotionale Stütze. Und dies beginnt nicht erst in der Babyzeit, nicht im Wochenbett, sondern schon vorher.
Neben Hebammen gibt es Doulas, die Geburten begleiten und Frauen und Paare unterstützen. Sie sind nicht für die medizinische Versorgung zuständig, sondern geburtserfahrene Frauen, die sich um die emotionale Unterstützung kümmern und um das, was sonst noch wichtig und hilfreich ist. Eine Studie aus dem Jahr 1995 (Klaus/Kennel/Klaus) gibt an, dass durch eine solche Begleitung die Geburtsdauer verkürzt werden kann und weniger medizinische Interventionen notwendig sind. Doch auch das kostenpflichtige Doula Angebot ist nicht überall verfügbar oder bezahlbar.
Wer dennoch nicht auf Unterstützung verzichten möchte, kann auch andere Bezugspersonen um Teilnahme bitten. Noch ist uns der Gedanke vielleicht fremd, weil wir eine andere Gebärkultur entwickelt haben in den vergangenen Jahren. Aber auch geburtserfahrene Freundinnen, Schwester, Mutter, Partner können begleiten, wenn die Gebärende diesen Gedanken als angenehm empfindet. Für die Geburt im Krankenhaus ist eine solche Begleitung sinnvoll, besonders bei manchmal langen Eröffnungsphasen. So lastet auch nicht die ganze Begleitung auf den Schultern des heute oft begleitenden Partners und es ist möglich, sich in der Begleitung abzuwechseln und zwischendurch Kraft zu tanken. Zu Hause kann eine Freundin sich um die Kinder kümmern, kann Tee kochen, Essen vorbereiten, Musik anmachen, kann mit Wehen ertönen und lachen und einfach da sein. Geburt kann auch wie ein Fest sein. Wichtig dabei ist: Menschen, die uns zu Geburten begleiten, sollten selbst eine positive Einstellung zur Geburt haben und nicht unter Ängsten leiden. Michel Oden (2011) berichtet, dass die Angst unter der Geburt ansteckend ist: Haben Menschen in der Umgebung einer Gebärenden einen hohen Adrenalinspiegel, reagiert sie ebenfalls mit einem Anstieg des Adrenalins.
Geburtsvorbereitung heute
Wenn ich heute einen Geburtsvorbereitungskurs geben würde, wäre er anders als vor 6 Jahren. Die neuen Rahmenbedingungen müssen auch in die Vorbereitung von Frauen einfließen und wir brauchen neue Konzepte, um Frauen unter den schlechten Bedingungen gute Geburten zu ermöglichen. Das bedeutet nicht, den Kampf um eine politische und rechtliche Verbesserung der Lage aufzugeben. Es bedeutet aber, dass wir bis zu diesem Zeitpunkt nicht nur für unsere Rechte und Bedürfnisse demonstrieren müssen, sondern auch Möglichkeiten schaffen müssen, um den Frauen, die jetzt schwanger sind und gebären, Hilfe und Unterstützung anzubieten. Ein Ansatzpunkt dafür wäre, Familie und/oder geburtserfahrene Freundinnen wieder mehr in Geburten einzubeziehen, einen “Geburten-Clan” zu schaffen, der zumindest die emotionale Versorgung übernimmt unter der Geburt und gerade nicht das Gefühl aufkommen lässt, allein und ausgeliefert zu sein. Darauf sollten wir heute Gebärende vorbereiten: Schafft Euch Eure geburtsfreundliche Situation.
Eure
Gelassen durch die Jahre 5 bis 10 – Interview mit Katja Seide über “tyrannische Kinder”
Artikel enthält Affiliate Link*
Am 26. März habe ich mit Katja Seide eine öffentliche Diskussion zu ihrem neuen Buch “Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn: Gelassen durch die Jahre 5 bis 10” geführt und sie zum Inhalt ihres neuen Buches und die Begleitung in der “Wackelzahnpubertät” befragt. Hier könnt ihr das Interview nun in zwei Teilen nachlesen: Weiterlesen
5 Säulen einer guten Beziehung – Interview mit Katja Seide vom Gewünschtesten Wunschkind
Artikel enthält Affiliate Link*
Am 26. März habe ich mit Katja Seide eine öffentliche Diskussion zu ihrem neuen Buch “Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn: Gelassen durch die Jahre 5 bis 10” geführt und sie zum Inhalt ihres neuen Buches und die Begleitung in der “Wackelzahnpubertät” befragt. Hier könnt ihr das Interview nun in zwei Teilen nachlesen. Teil 1 über die “Tyrannenkinder von heute” findet Ihr hier. Weiterlesen
Gefühle aushalten
In einer Welt, in der wir beständig vieles ausschalten können, sind wir es oft nicht gewöhnt, Dinge wirklich auszuhalten: Da sein, eine Sache oder ein Ereignis durchstehen. Mit Knopfdruck können wir störende Dinge ausschalten, setzen Kopfhörer mit Musik draußen auf, um den Straßenlärm unterwegs nicht zu hören. Selbst in Beziehungen ist es oft so, dass wir nicht gern den unbequemen Weg gehen, sondern Menschen aus unserem Leben ausschließen, wenn es anstrengend wird. – Und dann werden wir Eltern und ein kleiner Mensch liegt in unseren Armen, der sich nicht ausschließen lässt. Den wir nicht ausschließen sollten. Und wir Eltern kommen an unsere Grenzen, wenn wir merken: Da müssen wir durch, wir müssen Situationen aushalten und nicht abschalten. Weiterlesen
Geburt: Begleitet werden statt entbunden
Gestern vor zwei Jahren habe ich mein letztes Kind geboren. Heute vor neun Jahren mein erstes. Drei Geburten habe ich erlebt innerhalb von 9 Jahren: eine im Geburtshaus, eine zu Hause, eine im Krankenhaus. Sie alle waren ganz unterschiedlich: unterschiedlich lang, unterschiedlich schmerzhaft, unterschiedlich laut und auch die Kinder, die geboren wurden, waren bei der Geburt ganz verschieden in ihrem Verhalten. Jede Geburt wurde von einer anderen Hebamme begleitet. Beständig waren nur ich und mein Partner, der immer an meiner Seite war. Weiterlesen
Zur Mutter geworden
Ich liege neben Dir in Deinem Bett und streichel über deine Haare. Da liegst Du, mein großes Kind und liest in einem Buch, während ich neben Dir arbeite. Ich streichel über Deine Haare und denke daran, wie wenig Haare Du einmal hattest und dass ich einmal wirklich zur Ärztin ging, um zu fragen, ob sie wirklich noch nachwachsen irgendwann. Ich lächel in mich hinein bei diesem Gedanken an mein früheres Ich, an mein Erstes-Mal-Mutter-Ich und all die Fragen, die ich hatte, all die Sorgen und all die großen Pläne. Weiterlesen
“Eigentlich habe ich nicht geplant diese Mama zu werden” – Sara Kulkas Weg zu Attachement Parenting
Noch vor einigen Jahren waren Familienbetten und langes Stillen nichts, das man in den breiten Medien vorgefunden hat – schon gar nicht positiv beschrieben. Mittlerweile ist bindungsorientierte Elternschaft im Mainstream angekommen und hat einen Platz gefunden in Elternmagazinen und immer öfter auch in anderen Medien. Auch prominente Frauen tragen dazu bei, indem sie öffentlich ihre Elternschaft leben und davon berichten, wie sie bindungsorientiert mit ihren Kindern leben. Sara Kulka hat in den letzten Jahren besonders dazu beigetragen, in Deutschland als Modell mit Kindern für langes Stillen und Familienbetten einzutreten. Bei FreeFamily4Real in München habe ich sie zum ersten Mal persönlich getroffen mit einem ihrer Kinder. Heute berichtet sie von ihrem Weg zur bindungsorientierten Elternschaft:
Sara, Du bist 27 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Du bist in Polen zunächst bei deinen Großeltern aufgewachsen und mit 6 zu Deiner Mutter nach Deutschland gekommen. Wie bist Du zur bindungsorientierten Elternschaft gekommen bei Deinen Kindern? Gibt es viel aus Deiner eigenen Kindheit, das Du mitgenommen hast oder lebst Du Elternschaft heute ganz anders?
Genau bis zu meinem sechsten Lebensjahr bin ich bei meinen Großeltern in Polen aufgewachsen und im Vergleich was ich zu Deutschland, bei meiner Mutter erlebt habe, kann man diese 6 Jahre, die ich in Polen gelebt habe, schon bindungsorientiert bezeichnen.
Eigentlich habe ich nicht geplant diese Mama zu werden, die ich heute bin. Und hätte mir jemand irgendetwas von bindungsorientierter Elternschaft erzählt oder vom Langzeitstillen, den hätte ich wohl leider als verrückt erklärt.
So wie mich heute die stark Erziehende Gesellschaft auch einschätzt.
Bis zur Geburt meiner Tochter hatte ich den Plan von einer perfekten Mutter und ja als ich meine Tochter das erste Mal in den Armen hielt, war mir mein Plan total egal. Ab da lernte ich wieder mehr auf mein Bauchgefühl zu hören und meinen Mutterinstinkt.
Bei uns in der Familie ist das Familienbett absolut normal, ich schlief bei meiner Oma im Bett und mein kleiner Bruder später bei mir aber dennoch wollte ich eigentlich, dass meine Kinder von Anfang an in ihren Betten schlafen, aber meine Meinung änderte sich schnell, zum Glück.
Ansonsten nehme ich aus meiner Kindheit so gut wie gar nichts mit, in de heutigen Umgang zu meinen Kindern.
Gab es etwas, das Dir besonders geholfen hat, Elternschaft so zu leben, wie Du es heute tust? Was ist Dein Tipp für andere Eltern?
Ich habe instinktiv schon immer AP gelebt, ohne das ich überhaupt wusste, dass es diese Bezeichnung gibt. Irgendwann lernte ich in einer Langzeitstill Gruppe, auf Facebook, meine heutige beste Freundin kennen. Die mich sehr unterstützt und mich noch mehr mit AP und Menschen wie dir bekannt gemacht hat. Und es immer noch tut.
Mein Tip für andere Eltern, verlasst euch auf eure Bauchgefühl und auf euren Elterninstinkt, es gibt keinen bessern Ratgeber, als das eigene Gefühl.
Als Model stehst Du viel im Rampenlicht und damit auch die Art, wie Du Elternschaft lebst. Wie ist es, als prominente Frau AP öffentlich zu leben? Was sind die Chancen, was ist schwierig?
Am Anfang war der Aufschrei groß in den Medien, die Kritik laut und die Verachtung da.
Aber mittlerweile habe ich gelernt, dass Kindererziehung ein extrem wunder Punkt bei Eltern ist und leider sich viele durch andere Meinung oder andere Leben, in ihrem angegriffen fühlen.
Manchmal habe ich auch überlegt zurück zu rudern, aber mein Umfeld hat mich sehr bestärkt, auch die Menschen, die mir auf Social Media folgen.
Mittlerweile erreichen mich täglich Nachrichten, von Müttern, die mir dankbar sind sie zum Umdenken gebracht zu haben, oder einfach nur dankbar, dass ich gewisse Themen anspreche.
Und das motiviert mich.
Aber ich merke, Deutschland wird offener AP gegenüber, vor zwei Tagen habe ich erst für die BILD ein Artikel über das Familienbett gedreht, morgen drehe ich mit RTL ebenfalls über das Familienbett und Sat 1 möchte für Freitag mit mir über die Alternative Kindererziehung sprechen.
Und ich bin einfach nur unwahrscheinlich dankbar für das Interesse aber natürlich auch dankbar Geld mit etwas zu verdienen, was mich glücklich macht und die Zeit mit meinen Kindern verbinden lässt.
Wie gelingt es Dir, Deinen beruflichen Alltag mit Deiner Art der Elternschaft zu vereinbaren? Hast Du familiäre Unterstützung, ein Dorf, nimmst Du Deine Kinder viel mit?Nur durch die Hilfe meiner Familie, insbesondere Mann, Schwiegereltern und meiner Mutter, kann ich so arbeiten und Bindung und mein Bedürfnis nach Arbeit vereinbaren. Fremdbetreuung kommt für mich momentan nicht in Frage.
Natürlich ist es auch nicht immer leicht, denn es gibt auch viele Jobs die ich absagen muss, aufgrund von zu langer getrennter Zeit von den Kindern, oder weil die Produktion die Gesichter meiner Kinder veröffentlichen möchten.
Was wünschst Du Dir zukünftig für Familien?
Für Alle Familien dieser Welt, wünsche ich mir mehr Bauchgefühl und vertrauen auf den Elterninstinkt.
Mehr Horizont, Toleranz, Hinterfragen und ganz viel Liebe.
Wo können wir mehr über Deine Art Elternschaft zu leben sehen oder von Dir hören?
Ich bin sehr aktiv auf meinen Social Media Accounts, auf Facebook und besonders aber auf Instagram, außerdem bin ich auch immer wieder im TV oder Print und online Medien.
Google hilft da gerne ?
Am 13. Oktober hält Sara die Eröffnungsrede auf dem Attachment Parenting Kongress in Hamburg.
„Ich ziehe mich selber an!“ 5 Anzieh-Regeln für Eltern von Kleinkindern
Das Anziehen von Kindern ist eine Alltagssituation, die immer wieder Konfliktpotential bereit hält. Oft ist das An- oder Ausziehen schon in der Babyzeit schwierig. Nicht nur Wickelkämpfe finden statt, sondern auch Auseinandersetzungen um Kleidungsstücke. Je mehr das “Nein” und “selber” aber nach und nach in die Gedanken und den Wortschatz des Kindes aufgenommen wird, desto mehr wird die Bekleidungssituation oft zu einem Problem zwischen Eltern und Kind.
WeiterlesenLass das Kind mal machen! – Warum das Selbermachen so wichtig ist
Der Gedanke daran, das Kind “mal machen” zu lassen, beinhaltet mehrere Herausforderungen: Die Herausforderung für das Kind, selber machen zu können und die Herausforderung für den Erwachsenen, dies aushalten zu können. Denn manchmal ist es nicht so einfach, das Kind eben “machen zu lassen”. Aber wenn wir es zulassen, können sowohl Eltern als auch Kinder davon profitieren. Weiterlesen