Sich in den Armen eines anderen Menschen geschützt, gewärmt und umsorgt fühlen. Positive Nähe zu einem Menschen, den wir mögen, kann so viel bedeuten, so viel geben. Nach einem langen, anstrengenden Tag voller Eindrücke, voller Erfahrungen und Erlebnisse kann es so wohltuend sein, sich in die Arme eines Menschen zurück zu finden und darunter Schutz zu finden wie unter einem großen Flügel, der einen von der Welt abschirmt. Weiterlesen
Kategorie: Geborgen Wachsen
Ungeduld
„Beeil Dich doch!“, „Komm jetzt bitte mit!“, „Gib das mal her!“, „Mach das vorsichtig!“ – Wir alle kennen die Sätze der Ungeduld, wir alle sind als Eltern auch einmal ungeduldig. Wie so oft, sagt die Ungeduld aber eigentlich nicht aus, was unsere Kinder falsch machen oder besser oder anders machen sollten. Oft sagt die Ungeduld etwas über uns selbst aus und über unseren Blick auf das Kind oder unseren Alltag. Weiterlesen
Wenn Temperamente in der Familie aufeinander treffen
Kinder sind keine zu füllenden Gefäße. Sei kommen nicht in unser Leben und wir „machen etwas“ aus ihnen. Wir verformen nicht, sondern begleiten sie auf ihrem Weg, denn jedes Kind kommt schon auf die Welt mit einem Wesen, einem Temperament. Dieses Temperament ist seine persönliche Art. Im Laufe der Zeit verändert es sich etwas durch die Erfahrungen, die das Kind im Laufe des Lebens macht und durch die Art, wie wir damit umgehen. Aber die Grundmelodie eines Menschen bleibt bestehen. Sein Temperament ist angeboren. Weiterlesen
Elterntränen
Wie viele Tränen habe ich in der Elternschaft schon geweint? Aus Erschöpfung, Wut, Überlastung, Glück, Trauer, Versagensgefühlen? Wie oft war ich wohl verzweifelt? Es sind so viele Momente, in denen die Tränen über meine Wangen gelaufen sind: bei den Geburten – aus Freude, Glück, Angst, Schmerz -, in der Zeit mit einem kleinen Baby – aus Überforderung, Müdigkeit, Erschöpfung, Liebe, Glücksgefühl -, in der Zeit mit größeren Kindern – aus Sorge, vor Lachen, aus Kummer, aus Überwältigung. Immer wieder gibt es diese Momente, in denen Tränen ihren Raum haben. Und ihn haben müssen, denn auch die Tränen gehören dazu. Ich erinnere mich daran, wie ich weinend am Fenster stand mit meinem schreienden Baby und nicht wusste, was ich tun soll, um es zu beruhigen. Erinnerungen an das Gefühl der Scham dabei, der Angst, der Überlastung, der Sorge. Ich erinnere mich an die Tränen der Erleichterung, nachdem mein Kind auf dem Schulweg verschwunden war und ich es wieder in den Armen hielt. So viel Liebe, so viel Angst.
Manches Mal habe ich mich geschämt für meine Tränen. War verärgert darüber oder besorgt. Vor den anderen Menschen, aber auch vor meinen Kindern. Durfte ich weinen? Durfte ich schwach sein? Sei es nicht meine Aufgabe, einen Plan von der Welt zu haben und voran zu gehen? Aber Tränen bedeuten nicht zwangsweise, den Weg nicht zu kennen. Sie bedeuten auch, dass der Weg gerade besonders ist: besonders schön oder besonders schwierig.
Wie oft reden wir davon, dass unsere Kinder frei sein sollen, dass sie fühlen dürfen und sollen und dass wir sie nicht einengen wollen mit in ihren Gedanken und Gefühlen? Wie oft erklären wir, wie wichtig es sei, dass Kinder getröstet werden müssen, um sich geborgen zu fühlen und versagen es uns selbst, weil wir nicht zeigen, dass wir gerade Trost oder Zuwendung brauchen?
Unsere Kinder haben nicht die Aufgabe, uns zu trösten. Sie sind nicht verantwortlich dafür, dass es uns besser geht. Den Rahmen für unser eigenes Wohlbefinden können wir nur selbst oder mit anderen erwachsenen Menschen gestalten. Aber unsere Kinder dürfen erleben, wie es uns geht, solange wir sie damit nicht verängstigen oder verstören. Wir müssen uns für Tränen nicht schämen. Tränen entlasten, wenn wir sie weinen, sie schwemmen Hormone aus unserem Körper, sie geben einem Gefühl ein Ventil. Wir können weinen und brauchen Menschen, die uns trösten. Anteilnahme, Verständnis, Hilfe, Mitgefühl. Wir müssen als Eltern nicht beständig nur „stark“ sein oder so erscheinen. Wir dürfen zeigen, dass auch wir schwach sind. Dass wir Hilfe und/oder Trost brauchen, annehmen und es uns danach oder damit besser geht. Wir dürfen zeigen, dass es gut tut, Hilfe einzufordern und anzunehmen.
So, wie ein Kind weinen darf und von uns Trost gespendet bekommt, dürfen auch wir Eltern weinen und Trost von anderen einfordern. Unsere nahe Umgebung ist dafür da, dies aufzufangen. Und sie kann uns auch das Feedback und die Unterstützung geben, wenn das Weinen sehr viel wird und wir vielleicht selbst noch nicht gemerkt haben, dass wir mehr Hilfe brauchen, als wir denken.
Eure

Das weinende Baby und die „Nimm-mich-hoch-Beinchen“
Während der Recherchen für mein neues Buch über viel weinende Babys, stieß ich kürzlich auf eine aktuelle Studie über Beruhigungsstrategien von Müttern: In einer vergleichenden Studie, an der 684 Frauen aus elf verschiedenen Ländern teilnahmen, wurde festgestellt, dass es ein kulturübergreifende gleiches Handeln bei Müttern gibt, wenn ihr Baby zu weinen beginnt: Sie nehmen es hoch, tragen es und sprechen mit ihm. Weiterlesen
Willkommen, Selbständigkeit – Die „Ich will!“-„Ich will aber nicht!“ Zeit ist angebrochen
Die Selbstbestimmung und Selbständigkeit hat von Anfang an Raum im Wachsen eines Kindes. Jedes Kind braucht diesen Raum für die Entwicklung: Von Anfang an entscheidet es auch ein Stück weit selbst in aller Angewiesenheit auf den Erwachsenen: Es zeigt – je nach Temperament – seine Bedürfnisse an. Es wendet sich ab, wenn es nicht mehr spielen möchte, es fordert Nähe oder Ruhe ein durch die Signale. Wir nehmen diese Signale wahr und beantworten sie. – So jedenfalls in den ersten Monaten. Aber dann, irgendwann, kommt dieser Moment, in dem auf ein Signal des Kindes unsere gewohnte Antwort irgendwie fehl schlägt. Es scheint, wir haben es falsch verstanden. Oder die falsche Antwort. Oder es gibt aktuell keine richtige Antwort auf das eigentlich bekannte Signal. Das ist der Moment, in dem klar wird: Es hat sich etwas verändert. Weiterlesen
Geschenkidee zum Jahresanfang: Zimt-Glückspilze
Eigentlich wollte ich die kleinen Zimt-Pilze an unseren Weihnachtsbaum hängen, doch letztlich war nicht mehr genug Platz und Zeit für die Vorbereitungen da. Deswegen wurden die kleinen Pilze zu Glücksbringern für das neue Jahr: In einen kleinen Topf gesteckt mit etwas Moos und einer kleinen Botschaft mit lieben Grüßen zum Jahresbeginn für die liebsten Freunde. So kann der kleine Glückspilz das Jahr über auf der Fensterbank stehen und daran erinnern, dass es Menschen gibt, denen man wichtig ist und die Glück wünschen. Weiterlesen
Langeweile – Der Stille Raum geben bei Kindern
Manchmal frage ich mich, wann sich die Angst vor der Langeweile eingeschlichen hat. Die Angst davor, einfach nichts zu tun. Die Angst davor, dem Kind keine Handlung anzubieten, sondern es selber eine finden zu lassen. Und ich frage mich, wofür diese Angst eigentlich steht und was die mögliche Langeweile des Kindes in Eltern manchmal auslöst. Warum stresst uns schon der Gedanke, das Kind könnte Langeweile bekommen? Weiterlesen
Verpackungsideen gegen den Geschenkpapierberg
Weihnachten und andere Familienfeste bedeuten oft auch, dass es Massen an Geschenkpapier gibt, die später in den Müll geworfen werden und nur einen kurzen Auftritt hatten. Aber Geschenke können auch so eingepackt werden, dass dabei keine Müllberge entstehen, sondern weiter verwendbare und langlebige Verpackungen. Als ich auf Instagram über unsere Idee schrieb, kamen noch weitere Anregungen. Weiterlesen
Unsere Reise der Elternschaft
Heute vor 10 Jahren stand ich in einem langen, altrosa Kleid in Venedig im Standesamt und heiratete meinen Mann. Seither hat sich viel verändert an uns als Personen, an unserem Leben und natürlich auch an uns als Paar. Durch uns, unsere Aufgaben, die Entwicklungen in unserem Leben und natürlich durch unsere Kinder. Wir sind Eltern. Und Paar. Weiterlesen