Alle Artikel von Susanne Mierau

Nach dem Kinderkriegen – Neue Zeiten mit großen Kindern

Es gibt im Leben immer wieder Phasen, in die sich das Leben grob unterteilen lässt: die Babyzeit, die frühe Kindheit, Kindheit, Pubertät, Adoleszenz,… Bei mir ging es weiter mit der Studienzeit, dann dem Beginn des Zusammenlebens mit meinem Mann als Paar, die Kinderwunschzeit, die Zeit, in der die Kinder kamen, immer wieder Babyzeiten – und nun bricht eine neue Zeit heran. Die Zeit des Familienlebens mit großen Kindern ohne weitere Babys.

Babyzeiten waren schön…

Ich habe die Zeiten der Schwangerschaften genossen, jedes Mal. Ich habe auch die drei sehr unterschiedlichen Geburten genossen und fand jede von ihnen gut. Ich habe es genossen, diese Babys in den Armen zu halten und auch wenn wir wirklich schwere Zeiten zwischendurch hatten bei meinem viel weinenden Baby, war ich gerne Mutter von Babys. Ich habe sie – und auch hier ist und war es nicht immer einfach – gerne durch die “Trotzphasen” begleitet und beobachtet, wie sich ihre eigene Weltsicht und wie sich ihre eigenen Wünsche immer mehr formulieren und durchsetzen. Und ich begleite sie nun gerne beim Großwerden und den vielen Herausforderungen, die sich daraus ergeben, ein Schulkind zu haben und Kinder, die nun mehr und mehr ihre eigenen Wege gehen. Große Kinder zu begleiten ist noch einmal anders, es bringt neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich.

… und anstrengend

Mit dem Abschied von der letzten Babyzeit, der dieses Mal wirklich ein endgültiger Abschied sein wird, da wir einen endgültigen Schritt gehen in Hinblick auf die Verhütung, ändert sich auch wieder der Alltag und das Erleben. Die Kinder sind alle drei mehrere Stunden außer Haus jeden Tag, es gibt für uns beide mehr Zeiten zusammen als Paar und Arbeitszeiten für jeden einzelnen. Die Interessen verändern sich wieder, die Aktivitäten, die Planungen. An manchen Tagen während der vergangenen 10 Jahre der Begleitung von kleinen Kindern und Schwangerschaften konnte ich kaum über den Rand blicken, wie eine Zeit nach der Baby- und Kleinkindzeit aussehen würde – oder ob es jemals eine solche geben würde. Nun bin ich dort angelangt, in der Zeit nach der Babyzeit.

Und irgendwann kommt das “Danach”

Wie immer beim Aufbruch in eine neue Zeit stellen sich Fragen: Wo will ich hin? Wer bin ich, wenn ich weniger die Bedürfnisse eines Babys oder Kleinkindes im Auge haben muss und mehr nur mich betrachten kann? Es ist eine spannende Zeit, in der eine Rückbesinnung und Neufindung stattfindet.

In den Blick genommen wird: Wie war das früher? Womit habe ich meine Zeit verbracht, welche Hobbys habe ich gepflegt, mit wem habe ich mich viel getroffen? Die Ausrichtung der Arbeit kommt wieder in den Blick: In den vergangenen sechs Jahren habe ich durchweg Teilzeit oder Vollzeit gearbeitet, aber immer mit mindestens einem Kind zu Hause. Nun auf einmal gibt es geregelte Arbeitszeiten jeden Tag und mehr räumliche und zeitliche Flexibilität in unseren Arbeitszeitverhandlungen zwischen den Eltern. Und auch wir als Paar finden uns wieder anders zusammen mit mehr gemeinsamen Zeiten ohne Kinder. Es ist ein schönes Gefühl, dass wir uns nicht verloren haben in den Jahren und nun – leicht ergraut und etwas faltig – wieder dort zusammen auf dem Sofa sitzen ohne Kind auf uns oder an einem Restauranttisch die Hände halten ohne Kindergeklecker daneben

Und zusammen mit all diesen Fragen ist es auch ein Abschied von einem Zeitfenster und das Eintreten in die zweite Hälfte des Lebens. Der nächste große Schritt wird es vielleicht sein, Großmutter zu werden. Die Zeit nach dem Kinderkriegen bringt auch das Alter in den Blick, das Älterwerden und die Frage danach, wie dieses Altern gestaltet wird.

Abschluss des Kinderwunsches?

Wenn ich ehrlich sein soll, weiß ich, dass meine Freude an Schwangerschaft und Babyzeit weiterhin ungetrübt ist. Ich könnte mir immer wieder vorstellen, noch einmal schwanger zu werden, noch ein Kind zu bekommen. Ich liebe es, Babys zu halten und ihren Babyduft zu riechen, sie anzusehen und diese kleinen Menschen zu bewundern.

Aber auf der anderen Seite weiß ich auch, dass unsere familiären Grenzen erreicht sind, dass wir mehr Kinder nicht so begleiten können, wie wir es tun – abgesehen von den anderen Rahmenbedingungen wie Wohnung, Transport bei Reisen etc. Ein jedes Kind hier hat seine eigenen Bedürfnisse, sein eigenes Temperament und gerade jetzt ist es noch möglich, diese individuellen Besonderheiten zu bedienen für uns: Wir haben unsere persönlichen Möglichkeiten erreicht mit drei Kindern. Bei anderen Familien sind diese Grenzen vielleicht erst später erreicht, bei anderen auch schon viel früher. Vielleicht haben andere Familien auch mehr Unterstützung, weshalb sie weniger eigene Last tragen bei jedem einzelnen Kind. Wie so oft, muss auch hier jede Familie ihren Weg gehen und sehen, welche Ressourcen für die Familie zur Verfügung stehen: emotional und auch finanziell.

Oft habe ich mir die Frage gestellt: Wie wird das sein, wenn wir unsere Familienplanung wirklich beenden? Wie wird sich das anfühlen? Werde ich traurig sein oder glücklich oder ängstlich? Und jetzt kann ich sagen: ein wenig von allem. Vor allem aber ist es ein kraftvoller Gedanke, in eine neue Lebensphase zurück zu kehren und auch ein an das frühere Leben anzuknüpfen, an die Partnerschaft, an die Freizeiten. Eine Tür schließt sich und eine andere geht auf.

Und wie ist das bei Euch? Habt Ihr diesen Schritt auch schon getan oder steht er noch bevor?
Eure

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Hilfe, mein Baby fremdelt!

In den ersten Monaten ist es oft noch so einfach: Das Baby strahlt die anderen Menschen an, lässt sich je nach Tagesform und Temperament gerne in andere Arme legen und ist scheinbar einspannt im Kontakt mit den anderen. Und dann, irgendwann nach dem ersten halben Jahr, ändert es sich auf einmal: Auf einmal werden andere nicht mehr so leicht angestrahlt und auf den Arm zu Oma oder Opa geht es nun auch nicht mehr so entspannt.

Warum Babys fremdeln

Was zunächst als Rückschritt und unerfreulicher Umstand betrachtet wird, ist eigentlich das Anzeichen eines großen Entwicklungsschritts des Kindes: Irgendwann nach dem sechsten Monat zeigen Kinder das so genannte “Fremdeln” – und zwar unabhängig davon, ob sie in einer Gemeinschaft aufwachsen, in der sie viel von anderen Personen außerhalb der Eltern umsorgt werden oder nur von diesen.

Rund um den sechsten Monat hat sich eine Präferenz herausgebildet für das Einfordern der “Hauptbindungsperson”, also der Person, durch die die Bedürfnisse in der meisten Zeit besonders prompt und verlässlich erfüllt werden. Die Hauptbindungsperson muss nicht einem bestimmten Geschlecht angehören, es geht allein darum, welche Erfahrungen das Baby bislang gemacht hat in Bezug auf die Bedürfniserfüllung. Wie stark das Fremdeln ist, ist von Kind zu Kind unterschiedlich: Eine Frage des Temperaments und nicht des Umstandes, ob das Kind von den Eltern zu sehr “verwöhnt” wird oder nicht – auch wenn Eltern von stark fremdelnden Kinder leider oft hören müssen, dass das wohl an ihnen liegen würde. Es stimmt nicht.

Das Fremdeln kommt zustande, weil sich die Bindung nun ausgebildet hat. Zwar entwickelt sich die Bindung weiterhin (insbesondere innerhalb der ersten drei Jahre), aber das Baby weiß nun, wer es verlässlich umsorgt und unterscheidet zwischen fremden und vertrauten Personen. Fremd kann dabei auch sein, wer zwar bekannt, aber eben wenig da ist, um es zu umsorgen. So kommt es, dass auch Oma, Opa, Tante und Onkel, die vielleicht längere Zeit nicht gesehen wurden, zunächst abgelehnt werden.

Umgang mit dem Fremdeln

Dass Kinder fremdeln, ist also völlig normal. Als Eltern brauchen wir deswegen kein schlechtes Gewissen haben: Es ist kein Anzeichen dafür, dass irgendetwas “falsch” gemacht wurde. Vielmehr ist es sogar wichtig, das Fremdeln des Kindes anzunehmen und auch die Personen, denen gegenüber es auftritt, aufzuklären: Das Baby lehnt sie nicht aus persönlichen Gründen ab, sondern ist aktuell in einer weiteren Entwicklungsphase, in der es gerade lernt, vertraut und unvertraut zu unterscheiden – eine wichtige und vor allem schützende Lernerfahrung.


Dos and Don’ts in der Fremdelphase
Sich nicht beirren lassen: Fremdeln ist normal
Andere Personen aufklären: Fremdeln nicht persönlich nehmen
Das Kind nicht zu Körperkontakt mit anderen zwingen, Grenzen & Temperament respektieren
Langsame Kontaktaufnahme durch andere anbahnen
Kontakt mit anderen nicht vermeiden, aber sanfte Übergänge gestalten

Das Temperament des Babys will berücksichtigt werden: Kinder, die sich jetzt gerade nur auf vertrauten Armen wohl fühlen, müssen nicht dazu überredet werden, auf anderen Armen fröhlich zu sein. Vielmehr ist es gut, dem Kind die Zeit zu lassen, die es braucht, um Kontakt aufzunehmen und sicher zu werden. Das Baby sollte also dann, wenn es Unwohlsein bekundet, nicht einfach trotzdem weiter gereicht werden im Sinne von “Da muss es jetzt durch und wird schon sehen, dass es gut ist”, sondern es darf erst einmal in Ruhe von einem “sicheren” Arm aus Kontakt aufnehmen und dann von jemand anderem übernommen werden, wenn es bereit dazu ist. So kann auch die andere Person sich langsam den Bedürfnissen des Babys nähern, erst über Augenkontakt und Sprache Kontakt aufnehmen und dann über Berührung.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Ideen fürs Wochenende März #05

Am letzten Wochenende haben wir viel im Garten gearbeitet, gegraben und umgebaut. Denn in diesem Jahr soll er noch schöner werden. Er ist zwar nur sehr klein, aber wir haben in den vergangenen Jahren ein kleines Stück Rasen, das früher nur zum Abstellen eines Autos vom Vorbesitzer genutzt wurde, eine kleinen kleinen Garten geschaffen und nun wird dieser mit weiteren Hochbeeten versehen und nachdem wir im letzten Jahr viel neuen Mutterboden aufgebracht haben, wird in diesem Jahr gepflanzt. Dabei stehen drei Punkte im Vordergrund: Selbstversorgung, ein guter Ort für Insekten und Vögel und natürlich ein schöner Spielort für die Kinder. Und an diesem Wochenende wollen wir ein wenig Zauber hinein bringen in den Garten.

Elfenzauber für zu Hause und Gärten

Zum letzten Weihnachtsfest habe ich an vielen Stellen die Elfentüren gesehen und fand diesen gelebten Zauber ganz wunderbar. Auch bei uns gibt es solche Türen, aber auch andere Verstecke, in denen die Muckla wohnen. Bei denen scheinen manchmal Dinge zu verschwinden und manchmal bringen sie auch Sachen zu uns. Ein gelebter Zauber, der nicht zu sehen ist und auch nicht ausgesprochen wird. Wir erleben ihn einfach und die Kinder spinnen ihre Geschichten um die kleinen Wohnungen, die es bei uns gibt.

So entstehen ganz schnell kleine Elfenhäuser für den Jahreszeitentisch oder als Blumentopfdekoration

Für Blumentöpfe zu Hause können ganz schöne Elfenhäuser einfach selbst gebaut werden aus Eierkartons – die ja oft gerade jetzt zur Osterzeit viel vorhanden sind. Es braucht dafür neben dem Karton nur etwas Farbe, Kleber, ggf. einen Stock und etwas Naturmaterialien zum Dekorieren wie Moos, Schneckenhäuser, Äste und Steine.

Der Eierkarton kann aber auch (vorher) noch zum Anmalen von ausgeblasenen Ostereiern genutzt werden. Wie das gerade für Kinder gut geht, seht ihr hier. Ideen für den Inhalt der Eierkartons finden sich ja gerade viele. Bei Wasfürmich habe ich beispielsweise einen schönen gebastelten Türkranz aus Eiern entdeckt. Und wie wir schon mit den Kleinsten die Ostereier zusammen gestalten, habe ich früher hier einmal aufgeschrieben.


Die Elfenhäuser können die Kinder dann selbst gestalten

Für den Garten braucht es natürlich etwas wetterfestere Häuser, die aus gebranntem und glasierten Ton, aus Fimo oder aus Beton wie diese kleine Hobbithöhle gemacht werden. Eine tolle Idee ist es auch, ein Haus aus einer Plastikflasche zu bauen wie hier. Aber auch so eine kleine Laterne ist natürlich für die Abendstunden im Garten schön.

Ein Zuhause für Insekten

Bei Elfenkind habe ich die tolle Aktion zu Wildbienen gesehen. Auch wir achten bei unserem Garten darauf, ihn insektenfreundlich zu gestalten mit einer Totholzecke und geeigneter Bepflanzung. Viele gute Informationen zu den Wildbienen und geeigneter Behausung findet Ihr auch hier.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Kinderbücher zum Thema Umweltbewusstsein

Mit den #fridaysforfuture sehen wir, wie bewegt Kinder vom Umweltthema sind. Eine Studie zeigt nun, dass es den Kindern nicht – wie ihnen oft vorgeworfen wird – einfach nur um “schulfrei” geht, sondern sie mit ihrem Protest wirklich etwas bewegen wollen und sich auch thematisch mit den Umweltthemen auseinander setzen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir uns mit Umwelt, Umweltverschmutzung und Nachhaltigkeit beschäftigen. Wir als Erwachsene, aber auch unsere Kinder.

Wie aber kann dieses Thema kindgerecht aufgearbeitet werden ohne Kindern extreme Zukunftsängste aufzuladen oder die Verantwortung für das Wohlergehen fälschlicherweise auf den kleinen Schultern abzuladen? Spielerischer Umgang zum Thema Müll, Müllvermeidung und Ernährung ist ein Anfang. Aber auch Kinderbücher können für Eltern und Kinder ein guter und sanfter Einstieg sein. – Und diese gibt es schon für jedes Alter, wie diese kleine Auswahl zeigt:

Der Traum vom Wald

“Der Traum vom Wald” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist ein sanft und schön illustriertes Kinderbuch von Ayano Imai: Kinder ab drei Jahren können hier in die Geschichte eines kleinen Jungen eintauchen, der der Spur eines Hasen folgt, der mit einem Säckchen in die kahle Natur läuft, um dort die Samen aus dem Säckchen zu vergraben.Nach ihm kommen weitere Tiere und tun es ihm gleich. Der Junge schläft ein und erwacht in dem Wald, der daraus gewachsen ist und vielen Tieren ein Zuhause bietet. Als er auf dem kahlen Feld wieder aufwacht, beginnt er damit, selber Eicheln einzupflanzen für den Traum vom Wald. Ein wirklich schönes Kinderbuch, das ganz sanft zeigt, welch schöner Raum die Natur ist und wie wir uns mit kleinen Schritten einsetzen können, um ihr Gutes zu tun. Vielleicht gerade jetzt für den Frühling eine schöne Idee, um gemeinsam mit Kindern Blumenpflanzaktionen in der Stadt oder im Garten zu planen.

Hier sind wir: Anleitung zum Leben auf der Erde

Oliver Jeffers macht wunderschöne Kinderbücher. Man kann ihm auch auf Instagram folgen und erhält dort einen Einblick in seine Arbeit, die auch immer ein wenig mit einer politischen Aussage verbunden ist. Sein Buch “Hier sind wir: Anleitung zum Leben auf der Erde” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist für Kinder von 4 bis 6 Jahren ein schönes Buch, in dem die Vielfalt der Welt dargestellt wird: Wasser und Land, Berge und Tiefen, Städte und Natur, der menschliche Körper und die Vielfalt der Menschen. Alle angerissenen Themen des Lebens auf der Erde werden in einen Zusammenhang gestellt des Miteinanders (“Groß sieht sie aus, unsere Erde. Aber wir sind ja auch viele, darum sei nett. es gibt genug für alle.”) und des sinnvollen und nachhaltigen Umgangs mit der Erde (“Sie ist alles, was wir haben.”). Ein Buch, das sowohl vom Inhalt als auch durch die Zeichnungen besticht.

Manolito

Für die größeren Kinder ab 10 Jahren kann es dann etwas komplexer werden, wie in Friedrich Hechelmanns “Manolito” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel): Manolito ist ein elfenartiger Junge, der aus einem Labor flieht und sich aufmacht nach Aronia, um die Welt der Tiere zu retten, denn diese konnten bei den Menschen nicht überleben. In dem schön illustrierten Buch geht es hinter der Geschichte um Manolito eigentlich um die Zerstörung der Natur und um moderne Konsumkritik, dies aber in der Märchengeschichte verpackt ist und so zum Nachdenken und gemeinsamen Diskutieren anregt.

Meine Kuh will auch Spaß haben

Astrid Lindgren hat nicht nur die uns allen bekannten Kinderbücher geschrieben. “Meine Kuh will auch Spaß haben” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist ihr Buch für größere Teenager, das einen Artikel wiedergibt, den die weltbekannte Kinderbuchautorin zusammen mit einer Tierärztin für eine Tageszeitung geschrieben hat. Darin geht es um die Zustände in der Massentierhaltung und um Tierschutz. Auch wenn der Text bereits 1990 erschienen ist, ist er noch immer aktuell. In dieser neuen Auflage des Buches gibt es deswegen ein aktuelles Nachwort von Mitautoren Kristina Forslund, das auch noch einmal betont, dass es Astrid Lindgren nicht um Veganismus ging, sondern um einen anderen Umgang mit Tieren, Tierhaltung und Schlachtung und Veränderungen in der Politik.

Hierzu kann jeder seine persönliche Meinung haben, ob nun Fleisch heutzutage hier noch verzehrt werden muss oder nicht, aber das Buch führt schon einmal in die grundlegende Thematik ein. Es ist aber nichts für zarte Gemüter, denn es geht tatsächlich um die harten Fakten: “Wenn das Schwein betäubt und abgestochen und ausgeblutet ist, dann wirft man es in den Brühkessel. Da kann es passieren, dass es nicht ausreichend ausgeblutet ist, sondern in dem brühheißen Wasser wieder zum Leben erwacht und so lange verzweifelt herumschwirrt, bis es ertrinkt” Daher als Empfehlung nur für die großen Kinder, die sich ohnehin aktuell mit Massentierhaltung auseinandersetzen (wie oft in Schulprojekten) oder für Erwachsene.

Kinderbuch: “Umweltschutz” aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum?

Wieso? Weshalb? Warum? Umweltschutz

Wer richtig mit Informationen in das Thema Umweltschutz einsteigen möchte, kann das mit dem passenden Buch “Umweltschutz” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) aus der Wieso? Weshalb? Warum? Reihe von Ravensburger tun. Das Buch bietet für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zahlreiche Informationen über den Klimawandel, Erderwärmung und ihre Auswirkungen, Plastik und Mikroplastik, Müll und viele andere Themen. Die Informationen sind dabei kindgerecht aufgearbeitet und stellen die Problemlage dar, ohne zu ängstigen. Die bunten Seiten sind dabei vielfältig gestaltet mit knappen Informationstafeln, Bildern, aber auch Interviews mit Experten und schließlich sogar einem Quiz, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu schätzen und Ideen, was jede*r im Alltag tun kann. Ein gutes Buch, um tiefer in das Thema einzusteigen, auch als Unterstützung für Schulprojekte.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

* Transparenz:
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die Geborgen Wachsen im Falle einer Bestellung eine Provision erhält, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Wir empfehlen dennoch, den lokalen Buchhandel durch das Einkaufen vor Ort zu unterstützen. Viele Bücher gibt es darüber hinaus zum Ausleihen in den öffentlichen Bibliotheken. Hier kann beispielsweise nach Büchern in den Bibliotheken in Berlin-Brandenburg gesucht werden.
Die vorgestellten Bücher wurden auf Anfrage von den Verlagen als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt.

10 Jahre Mutter

10 Jahre Mutter. So viel lachen, so viele Tränen. Durchwachte Nächte, Verzweiflung. Nasse Kinderküsse, abgerupfte Blumen in Kinderfäusten. Krankenhausaufenthalte, das erste “Mama”, Einschulung, Krankheiten, Nächte neben einem kleinen Menschen liegen und staunen, dass es ihn gibt. Bei jedem Kind wieder.

10 Jahre Mutter. Ob ich mir es so vorgestellt hätte? Ehrlich gesagt: Nein. Ich habe nicht die Wucht dieser Gefühle erahnt, die breite Palette an Dingen, die überhaupt gefühlt werden können von unendlicher Liebe bis unendlicher Verzweiflung. Mutterschaft hat all das mit sich gebracht und noch viel mehr.

Als ich damals vor 10 Jahren mein erstes Kind zur Welt brachte, gab es diesen kurzen Moment, in dem ich dachte: Das schaffe ich nie. Dieses Gefühl war es, das immer wieder kam in ganz verschiedenen Gestalten in den vergangenen 10 Jahren. Bei jeder der drei Geburten. In den Zeiten, in denen ich zu müde war, um klar zu denken. Und auch in den Zeiten, in denen ich lernen musste, loszulassen. Das schaffe ich nie: Stark sein, wenn ich eigentlich weinen wollte. Gegen die eigenen, erlernten Muster ankämpfen und sie nicht durchbrechen lassen. Die vielen ersten Male im Muttersein mit all der Aufregung. Und die Erkenntnis: Das schaffe ich doch. Und wenn nicht, muss ich es auch nicht alleine. Denn dieses Elternding ist kein Mutterding. Dieses Elternding ist ein Wir.

Ich hatte mir Mutterschaft nicht rosa-rot ausgemalt, aber schon in den eher warmen Farben. Blicke ich heute auf die vergangenen 10 Jahre zurück, kann ich sehen, dass das Bild viel in diesen Farben gemalt wurde, aber auch in vielen anderen. Ein bunter Mix von all dem, was möglich ist. Mit jedem Kind ein anderer Farbtupfer und jedes Kind hat nicht nur mein Bild mitgemalt, sondern auch mich verändert.

In 10 Jahren Mutterschaft ist mein Körper weicher geworden, meine Gedanken oft schärfer. Meine Brüste sind tiefer gerutscht, meine Ansprüche an die Gesellschaft höher. In 10 Jahren Mutterschaft habe ich gespürt, wo es mangelt und wo es Fülle gibt. Ich habe verglichen und so manches Mal festgestellt, dass Vergleiche nicht gut sind. Und dass es auch falsch ist, von hier auf anderswo zu schließen. Denn es gibt ihn nicht, den einen immer richtigen Weg. Weder hier noch anderswo.

In 10 Jahren Mutterschaft habe ich gesehen, dass wir an vielen Stellen einen weiten Weg gegangen sind, aber dass der Weg vor uns für Mütter, Eltern und Kinder noch viel länger ist. Ich habe gesehen, wie Trends kamen und gingen: Label, Zuweisungen, Erziehungstrends, Moden, Facebook, Instagram. Und wie das alles zusammen hängt mit unseren Bildern und Gedanken und Gefühlen. Wie es uns stützt und wie es uns krank machen kann. Mutter sein war nicht einfach damals und ist es heute zu großen Teilen noch weniger: der Druck, die Gefühle, die Einsamkeit manchmal, die Anforderungen und diese Sache, die sich “Vereinbarkeit” nennt und dennoch oft nicht so richtig vereinbar ist. Wie soll ich aussehen, was soll ich tragen, welches Spielzeug ist richtig und welcher Ernährungsstil? Manchmal glaube ich fast, vor 10 Jahren war weniger “muss” und “soll” – aber vielleicht war es auch nur weniger öffentlich damals, als ich in dieses Abenteuer gestartet bin.

Nach 10 Jahren würde ich gerne sagen: Ich weiß, wie es geht. Aber ich weiß es nicht. Es ist immer wieder lernen und hinsehen und fühlen. Denn was ich weiß: Mutter sein bedeutet, hinzufühlen. Und Vater sein auch. Und das ist es, worum es wirklich geht: 10 Jahre fühlen. Die eigenen Gefühle und die dieser Kinder, die mich auf meinem Weg begleiten und die ich auf ihrem Weg begleiten darf. Fühlen, was genau für mich und uns richtig ist. Fühlen, was aus der großen Masse passt und was nicht. 10 Jahre fühlen und noch hoffentlich viele darüber hinaus. Lasst uns nicht aufhören, zu fühlen. Und lasst uns Gefühle teilen, unterstützen und weitergeben.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Ideen fürs Wochenende März #04

In dieser Woche hat der Frühling nun begonnen. Und mit dem frischen Frühling gibt es gleich auch ein paar Ideen für das Wochenende:

Natur-Memory selbstgemacht

Natur-Memory selber machen

Aus einem anderen Bastelprojekt hatte ich in dieser Woche noch ein wenig Modelliermasse übrig, die genutzt werden wollte. Mit den Gedanken an den Frühling, Ausflüge und Naturschätze der Kinder ist daraus ein kleines Natur-Memory entstanden:

Mit einem Glas werden die “Karten” aus der ausgerollten Modelliermasse ausgestochen. Die Naturschätze werden dann darauf gelegt und noch einmal mit dem Nudelholz eingedrückt. Dann werden Blätter, Blüten und Äste abgezogen und zurück bleibt der Naturabdruck. Das ganze immer Paarweise anfertigen in beliebiger Anzahl. Abschließend nach dem Aushärten können die Paare auch noch mit Wasserfarbe angemalt werden. Für die kleinen Kinder reichen schon 4-5 Paare. Übrigens ist das auch eine schöne Idee für selbstgemachte Geschenkanhänger in Eiform zu Ostern.

Schmetterlinge und Raupen aus Bienenwachs finden Platz im Frühlingsstrauß

Frühlingsstrauß mit Wachsfiguren

Eine Tradition bei uns sind die Frühlingssträuße, für die wir in jedem Jahr kleine Dekorationen aus Bienenwachs basteln. Auf die Zweige werden Raupen,Schmetterlinge und Käfer aus Bienenwachs gesetzt. Mehr dazu findet Ihr hier.

Auch schön: Aus Bienenwachsknete lassen sich Frühlingsblüten formen, die auf Stöcke aus dem Garten gesteckt werden wie hier:Forsythien

Eine schöne Frühlingsdekoration sind aber auch diese Bienen aus Erlenzapfen. Schöne Ideen für Insektenspiele gibt es auch hier bei Chezmamapoule, inklusive Druckvorlagen. Ganz bezaubernd für alle, die häkeln können, ist diese Häkelidee für einen sich wandelnden Schmetterling.

Ein Jahresbuch für jedes Kind

Jahresbuch

Am Montag hat mein großes Kind Geburtstag. Zeit, um die Seite des vergangenen Jahres in ihrem Jahrbuch zu füllen. Ein solches Jahresbuch ist ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Jahre. Kürzer als ein Fotoalbum, in dem nur die wichtigsten und besonderen Ereignisse festgehalten werden, dazu ein oder zwei Fotos, eine Zeichnung oder eine besondere Erinnerung wie eine Eintrittskarte. Wie würde die Seite des letzten Jahres in eurem Jahresbuch aussehen?

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Gute Nacht Geschichten für kleine und größere Kinder

Gute-Nacht-Geschichten sind wahrscheinlich neben Schlafliedern eines der häufigsten Rituale beim Zubettbringen von Kindern. Nach nun nahezu 10 Jahren Begleitung von Kindern in den Schlaf haben wir im Laufe der Jahre einige Bücher gelesen. Manche wurden von Kind zu Kind weiter getragen und können nun schon nahezu auswendig erzählt werden. Sie sind schon ein wenig abgegriffen und die größeren Kinder sagen manchmal: Ach nein, das kennen wir schon! Und setzen sich dann doch wieder dazu und hören der Geschichte zu, die sie schon so viele Male vorgelesen bekommen haben.

Gute Nacht, Gorilla

“Gute Nacht, Gorilla” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist eines unserer liebsten Gute-Nacht-Bücher, das wir schon seit der Kleinkindzeit des mittleren Sohns haben. Die Zootiere in diesem Bilderbuch wollen nicht allein im Zoo schlafen und so schleichen sie sich gemeinsam bei der abendlichen Runde des Zoowärters durch den Zoo hinter ihm her bis zu ihm nach Hause in sein Schlafzimmer. Leider verraten sie sich und werden von der Frau des Zoowärters wieder zurück gebracht. Aber der kleine Gorilla und die Maus finden trotzdem ihren Weg ins Zoowärterbett. Unbedingt beachten: den kleinen rosa Luftballon suchen und die Anzahl der Personen am Fenster des gelben Hauses zählen.

Gute Nacht kleiner Löwe Emil

“Gute Nacht kleiner Löwe Emil” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist ein ruhiges Buch zum Einschlafen: Überall auf der Welt schlafen die Tiere bereits: die Katzenkinder, die Bären, die Kamele, die Koalas, die Robben, die Wölfe – nur der kleine Löwe Emil in der Savanne kann nicht schlafen. Aber Mutterlöwe hat eine Idee: Zähl doch mal die Sterne – und schon schläft auch der kleine Löwe ein. Ein unaufgeregtes Buch in Reimform für müde Kinder.

Mama, ich kann nicht schlafen

“Mama, ich kann nicht schlafen” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) lese ich den Kindern gerne vor, weil ich den Humor des Buches einfach mag: Die Mutter versucht ihr Kind ins Bett zu bringen, das aber noch nicht müde ist. Deswegen erzählt sie dem Kind, was die müden Tiere so tun: dieLeoparden, die sich auf den Baum zum Schlafen legen, die Störche, die auf einem Bein schlafen, die Fische, die mit offenen Augen schlafen… Das Kind nimmt das alles sehr wörtlich und probiert die Schlafgewohnheiten der Tiere aus, um jedes Mal festzustellen, dass es nicht klappt so und die immer müder werdende Mutter erklärt immer wieder “Jeder schläft anders” und berichtet wieder von einem anderen Tier. Ein Buch, das gute Laune macht bei der Einschlafbegleitung und daran erinnert: Überall sitzen müde Eltern, die versuchen, ihre Kinder ins Bett zu bringen.

Herr Untermbett

Angst vor Monstern unter dem Bett? Wenn diese Phase ansteht, ist das Gute-Nach-Buch “Herr Untermbett” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) genau richtig: Tim wollte gerade einschlafen, als auf einmal Herr Untermbett auftaucht, der gerne auch im Bett mitschleifen möchte. Weil dieser aber schnarcht, braucht Tim seine Ohrenschützer und findet bei der Suche auf einmal die Monster Knitterich und Knüllerich in der Schublade, die dann auch gerne zu ihm ins Bett wollen. Aber damit nicht genug: von überall her tauchen kleine Monster auf und wollen mit ins Bett – bis Tim schließlich auszieht. Ein Buch, um einen anderen Blick auf Monster unterm Bett zu bekommen.

Mia schläft woanders

Über “Mia schläft woanders” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) haben wir schon so viele Male gelacht mit den großen Kindern, die schon einmal woanders übernachtet haben. Denn Mia ist zum ersten Mal bei ihrer Freundin zum Übernachten und irgendwie ist es gar nicht so, wie sie sich das vorgestellt hat: das Essen schmeckt nicht, sie muss auf der unbequemen Matratze auf dem Fußboden schlafen und dann träumt sie auch noch wilde Träume und verläuft sich, bis sie mit ihrer Freundin unter dem Waschbecken einschläft. Auf jeden Fall ist es kein Buch, das vor einem Übernachtungsbesuch gelesen werden sollte, denn es geht tatsächlich darum, dass Mia das Übernachten gar nicht toll findet. Aber für jene Kinder, die eben nicht gerne woanders übernachten oder das Übernachten woanders nicht schön fanden, bietet es einen Gesprächsanlass, um darüber zu reden und ihnen zu erklären, dass es auch andere Kinder gibt, denen es so geht und dass wir manchmal Dinge ganz anders wahrnehmen als sie sind.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

Ideen fürs Wochenende März #03

Lieblingsmonat März: drei von fünf Geburtstagen in der Familie stehen vor der Tür und wollen langsam vorbereitet werden. Glücklicherweise sind die Wünsche wir in jedem Jahr sehr klar, nur die Kindergeburtstagsfeiern wollen noch geklärt und vorbereitet werden. Am Wochenende werden deswegen Einladungskarten gebastelt zu einem Thema, das noch festgelegt werden will und einem Zeitpunkt, der noch nicht feststeht. Ganz sicher aber ist: nächstes Wochenende werde ich 39 Jahre alt, der Babysohn wird schon 3 Jahre und meine große Tochter wird 10. 10 Jahre Mutterschaft – aber darüber schreibe ich ein anderes Mal.

Wollschafe für die Fensterbank

Mit dem Grün draußen ist auch das Grün bei uns auf dem Jahreszeitentisch etwas eingezogen, zusätzlich zu den kleinen wolligen Schafen, die unsere Fensterbank besiedeln. Diese lassen sich aus Kartonresten und etwas Wolle ganz einfach basteln und sind schon für kleine Hände ein Wickelvergnügen. Einfach zwei identische Umrisse eines Schafes auf Karton aufmalen und ausschneiden. Die beiden Schafe aufeinander legen und mit Wolle umwickeln und zum Schluss die Beine ein wenig abknicken.

Wer stricken kann, kann sich natürlich auch an einem solchen Waldorf-Schaf oder Osterlamm probieren. Aber auch ein gefilztes Schaf hat seinen Zauber.

Samenbomben selber machen

#fridaysforfuture und #parentsforfuture sollten wir unterstützen. Darüber hinaus können wir mit unseren Kindern aber auch die vielen kleinen Dinge des Alltags erleben, die ihnen die Natur und die Bedeutung der Natur näher bringen. Gerade jetzt im Frühling ist das gut machbar, den Blick für die Natur zu schärfen und sie auch zu unterstützen.

Samenbomben basteln macht schon den kleinsten Spaß, denn sie können ihre Hände in der Erde vergraben und nach Lust und Laune Erdbällchen herstellen – die perfekte Wochenendbeschäftigung, die dann in der nächsten Woche in der Stadt verteilt oder an Freunde und Familie verschenkt werden kann – in Ei-Form übrigens schon eine schöne Vorbereitung für das Osterfest.

Das brauchst Du:
5 Esslöffel Blumenerde
5 Esslöffel Tonerde
1 Esslöffel Samen (beispielsweise Bienenwiese-Mischung)
lauwarmes Wasser

Alle trockenen Zutaten werden in einer Schüssel gut vermengt, dann wird das lauwarme Wasser mit den Händen eingearbeitet und schließlich werden mit den Händen kleine Kugeln geformt, die anschließend ein paar Tage aushärten sollten.

Wer zum Verschenken noch eine tolle, nachhaltige Verpackung sucht, findet auf jeden Fall hier eine tolle Idee, wie alte Tetrapacks zu schönen Taschen und Tüten werden können.

Meal-Prep am Sonntag

Am Sonntag legen wir seit einiger Zeit den Essensplan für die Woche fest und insbesondere das, was am Montag eingekauft werden muss, um für die Woche vorzuplanen. Das hat sich als sehr effizient erwiesen, aber darüber schreibe ich nächste Woche noch einmal genauer.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

“NEIN!” – Was das Nein uns sagt und warum es wichtig ist

“Nein!”, “Nein!”, “Nein!” – Nein ist dein liebstes Wort gerade jetzt. Es ist kein einfaches Wort für dich und mich und uns: Es sagt etwas über mein Kind, sein empfinden und seine Beziehung zu mir. Es macht etwas mit mir, wenn das Nein meines Gegenüber auf mein persönliches Ja stößt. Es ist nicht immer gut zu händeln, das Nein eines Kindes gegenüber den eigenen Wünschen, weil das kindliche Nein oft so viel intensiver ist – und manchmal auch sein muss, um nicht übergangen zu werden.

Das Nein als Zeichen der Eigenständigkeit

Nein! Du grenzt dich ab, denn du hast gelernt, dass du ein eigener Mensch bist mit eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen. Ein wenig probierst du manchmal dieses Gefühl auch aus, experimentierst damit, wie es sich anfühlt, so selbständig zu sein. Über sich zu bestimmen. Manchmal merkst du: “Ach, das passt jetzt doch nicht so richtig” und änderst deine Meinung. Oder weißt nicht so recht, wie und was genau du gerade fühlst. Denn das Überlegen, das Reflektieren fällt dir gerade noch schwer. Manchmal weißt du nach dem “Nein” nicht so richtig weiter, wohin der Weg gehen soll. Erst einmal das “Nein” – und dann mal sehen.

Ohne Nein kein Ja

Sich abgrenzen zu können und eine Position gegen etwas einzunehmen macht den Weg auch frei für ein Ja. Dafür, bestimmte Dinge aus vollem Herzen annehmen zu können und ganz darin aufzugehen. Sich aus ganzem Herzen über etwas freuen, Glück zu erleben. Sich einer Sache anschließen, weil man dies genau jetzt genau richtig findet. Das Nein beinhaltet auch das Spiel mit dem Gegensatz und ist wichtig dafür. Es ist gut, das Nein aussprechen zu können, fühlen zu können.

Das Nein als wichtige Erfahrung des Sozialen

Ein Nein ist nicht schlimm. Es sagt nichts über elterliches Versagen. Es sagt nicht, dass wir Eltern unsere Sache falsch machen würden. Im Gegenteil: Unser Kind hat die Möglichkeit, sich ganz klar zu positionieren. Es darf sagen, was es fühlt und was es will. Es darf sich auflehnen und spürt vielleicht eine Grenze im Gegenüber. Genau dafür ist das Nein ganz wunderbar: Kinder spüren aus sich heraus die Grenzen des sozialen Miteinander und lernen, damit umzugehen.

Das Nein in der Beziehung zwischen Eltern und Kind

Das Nein sagt auch etwas über uns: dich und mich. Nein, ich sehe die Welt anders als du. Ich habe andere Bedürfnisse und ich bin auch hier und will damit gesehen werden. Manchmal ist unser Alltag so sehr auf uns erwachsene Menschen ausgerichtet, dass wir zu wenig Rücksicht nehmen auf die kindlichen Bedürfnisse und das, was das Kind gerade jetzt leisten kann. Das Nein des Kindes kann auch sagen: “Meine Kraft ist nun zu Ende.” oder “Ich habe schon so viel gegeben und bin Dir so weit entgegen gekommen, dass ich nun nicht mehr kann.”

Ein Nein ist oft nicht nur die Ablehnung einer Sache, sondern bezieht sich auch auf die Beziehung: “Nein, diesen Vorschlag von dir mag ich nicht.” Nein, dein Zeitplan passt mir nicht.” Das Nein eines Kindes bezieht sich oft auf das, was zwischen uns passiert und das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Gedanken und Erwartungen. Es spiegelt uns zurück: Hier bist du als Elternteil zu weit abgekommen vom Weg: Du verlangst zu viel, zu wenig, gerade jetzt das Falsche.

Der Umgang mit dem Nein

Trotz allem Verständnis ist der Umgang mit dem Nein nicht immer einfach. Denn nicht immer können wir dem Wunsch entgegen kommen. Und nicht immer lässt es sich verhandeln oder ein anderer Weg finden. Manchmal können wir nur annehmen, dass vor uns eben ein eigenständiger Mensch steht, der die eigenen Bedürfnisse entdeckt und ausdrücken will. Wir können sagen: “Ich verstehe, dass Du das nicht willst.” oder “Ich verstehe, dass du etwas anderes möchtest.” oder “Ich verstehe, dass Du zu erschöpft bist dafür.” Manchmal tut dieses Verständnis der Situation gut und es können zusammen Alternativen gefunden werden: “Du kannst nicht mehr laufen, komm ich trage dich.” oder “Du möchtest dein Lieblingsbuch heute nicht vorgelesen bekommen, komm such dir ein anderes aus.”

Manchmal aber gibt es auch Situationen, in denen keine Lösung gefunden werden kann und wir als Eltern nicht Rücksicht nehmen können, weil die Zeit zu knapp ist, weil es keine Alternative gibt. Unsere Bemühungen um Erklärungen laufen ins Leere, denn das Kind kann nicht vom eigenen Plan abweichen. Dann können wir nur erklären: “Ich verstehe, aber heute können wir das nicht tun.” Wir können Alternativen anbieten mit “Jetzt können wir nicht am Spielplatz halten, aber auf dem Rückweg.” Vielleicht kann das Kind dieses Angebot in der Situation nicht annehmen, weil es zu sehr im Gefühl der Wut gefangen ist. Aber wir können diesen Vorschlag beherzigen und dann wieder anbringen, wenn wir in der Situation sind, in der wir das Versprechen einlösen können: “Vorhin mussten wir weiter gehen, aber jetzt können wir noch zum Spielplatz gehen. Magst du?”

Aus diesem Umgang mit dem Nein lernt das Kind Alternativen. Es erfährt, dass Dinge manchmal aufgeschoben werden müssen und auch aufgeschoben werden können. Es lernt, dass es eine eigene Stimme hat, die gehört wird und die wichtig ist – auch wenn ihr nicht immer nachgegeben werden kann, wird sie immer gehört. Es lernt, dass es sich mit einem Nein vertrauensvoll an die Bezugspersonen richten kann und nicht alleine damit umgehen muss. Das Nein ist ein ganz wichtiger Teil der Entwicklung unseres Kindes. Kein bequemer, das stimmt. Aber manche Dinge sind gerade wegen ihrer Unbequemlichkeit wichtig.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.