Alle Artikel von Susanne Mierau

Das Baby-Led Weaning Experiment: Wie mein Baby ohne Brei mit dem Essen beginnt – Ein Tatsachenbericht Teil 2

Ist das Baby nun bereit für die erste Beikost, das heißt, es kann (fast ohne Hilfe) aufrecht sitzen, Dinge mit der Hand ergreifen und selbständig zum Mund führen, stellen sich für Eltern die Fragen: Wie beginne ich nun wirklich mit Baby-Led Weaning? Welches Essen ist geeignet und welches nicht? Muss ich irgendwas beachten?

Baby-Led Weaning ist eigentlich ganz einfach: Das Baby isst ab dem Zeitpunkt, an dem es bereit ist, einfach mit. Doch für uns ist dies gar nicht so einfach, denn schließlich haben wir über Jahre von allen Seiten gehört: Babys langsam an Beikost heran führen. Nicht zu viele unterschiedliche Lebensmittel geben, sondern langsam Neues einführen und sehen, wie das Kind es verträgt. Karotten sollen Verstopfung machen, Pastinaken eher abführen. Und bei Brot ist man sich mittlerweile ganz unsicher: Früh mit Gluten vertraut machen oder lieber spät, damit keine Zöliakie entsteht? Und was ist eigentlich mit Milchprodukten?
Weiterlesen

Herz vor Gehirn – Wenn es den Kindern schlecht geht, hilft manchmal auch alles Wissen nichts

Ich habe in meinen Kursen schon oft von Fieberkrämpfen berichtet. Wenn wir über Hausmittel in der Erkältungszeit und den Umgang mit Fieber sprechen, sind auch Fieberkrämpfe oft ein Thema. Ausgelöst wird ein Fieberkrampf durch einen plötzlichen Temperaturanstieg – also ist nicht eine hohe Temperatur an sich ausschlaggebend. Der Fieberkrampf kann ganz am Anfang auftreten, wenn das Kind schnell Fieber bekommt oder auch während des Fieberns. Tritt ein solcher Fieberkrampf auf, verliert das Kind kurz das Bewusstsein, es kommt zu Krämpfen. Auch Grimassen oder Augenrollen sind möglich. Die Atmung kann kurz aussetzen. Oft sieht es schlimmer aus, als es wirklich ist. Soviel also zur Theorie. Und dann erlebte ich einen Fieberkrampf.


Weiterlesen

Das Baby-Led Weaning Experiment: Wie mein Baby ohne Brei mit dem Essen beginnt – Ein Tatsachenbericht Teil 1

Es klingt verlockend: Babys können auch ohne Babybrei aufwachsen? Kein lästiges Gläschen vorkochen oder kaufen, keine schmierigen Mahlzeiten, bei denen die Kleidungsstücke aller Beteiligten porentief mit Karottenbrei bedeckt werden. Keine Angst, ob unterwegs ein Fläschchenwärmer aufgetrieben werden kann, damit das Baby den Geflügel-Kartoffel-Brokkoli-Brei auch warm erhält. Baby-Led Weaning (kurz: BLW) bedeutet einfach: Das Baby isst ganz normale Kost. Aber wann ist ein Baby überhaupt bereit dazu?
Weiterlesen

Kinder an Ökologie heran führen

Geborgen aufzuwachsen bedeutet nicht nur, seinem Kind Nähe, Wärme und Liebe zu geben. Es bedeutet auch, die Welt nach Möglichkeit so mit zu gestalten, dass Kinder in ihr gut aufwachsen können. Dass sie auch später einen Ort vor finden, an dem sie sich wohl fühlen, an dem sie gut leben können. Deswegen ist es wichtig, Kinder schon früh zu zeigen, wie die Lesewesen miteinander in Beziehung stehen und wie sie es zu ihrer Umwelt tun: Ökologie für Kinder. Das ist im Alltag nicht immer einfach. Jimi Lee hat sich nun an ein ökologisches Bilderbuchmärchen heran gewagt: Unsere Erde.


Weiterlesen

Baby-Led Weaning – Beikost ohne Brei. Geht das?

Ein neuer Begriff geht um unter Eltern, die das erste Essen bei ihren Babys einführen wollen: Baby-Led Weaning. Hier und da hat man schon einmal etwas darüber gelesen. Sogar die ELTERN-Zeitschrift hat in der Ausgabe Dezember 2012 gefragt “Kann ein Baby selbst entscheiden, was es isst?”. Es geht darum, dass Babys selbst bestimmen, wie sie von der Flasche oder Brust entwöhnt werden. Ohne Brei und etwas langsamer, dafür gesünder, natürlicher und selbstbestimmter. Wie genau kann das funktionieren?
Weiterlesen

Mit der richtigen Bewegung Babys unterstützen

Gerade am Anfang ist es für Eltern gar nicht so einfach, mit dem Baby richtig umzugehen. Das Halten ist noch fremd. Eltern fragen sich, wie das Baby gewickelt werden soll, wie man es gut in die Badewanne hebt und wieder heraus oder wie man es überhaupt gut von der Unterlage hoch hebt. Kinaesthetics Infant Handling beschäftigt sich mit der Bewegungskompetenz des Babys als einer der zentralen Grundlagen des Lebens. Eltern erfahren hier, wie sie die Bewegungskompetenz des Babys nutzen können, um gut mit ihm umzugehen, es richtig zu bewegen und dadurch die Entwicklung zu unterstützen.


Weiterlesen

Attachment Parenting verstehen

Man liest es in Elternzeitschriften und hört in Krabbelgruppen davon: Attachment Parenting ist in aller Munde. Doch was genau bedeutet eigentlich dieses Konzept, das da aus Amerika scheinbar zu uns herüber gekommen ist? Ist es wirklich ein strenges Konzept mit Regeln, an die man sich irgendwie halten muss?

“Was wir taten, taten wir, weil es uns natürlich erschien. Erst später fanden wir heraus, dass es einen Namen dafür gab, der das, was wir taten, im Nachhinein bestätigte.”

– W. & M. Sears 2012, S. 17

Dieses Zitat beschreibt eigentlich schon, um was es bei Attachment Parenting geht: um natürliches und vom ureigenen Instinkt gelenktes Eltern-Kind-Verhalten.

Weiterlesen

Ruhe, Wärme, Nähe – Die Bedeutung des Wochenbetts

Altmodisch mutet der Begriff “Wochenbett” schon an. Vielleicht liegt es daran, dass heute kaum noch beachtet wird, wie wichtig diese Zeit nach der Geburt für Gebärende und Kind, aber auch die gesamte Familie ist. Entstanden ist der Begriff in einer Zeit, in der Gebärende und Kind nach der Geburt noch mindestens eine Woche gemeinsam im Bett lagen. Nach der Zeit des Liegens schloss sich dann eine Phase an, in der Wöchnerin und Kind in der Wöchnerinnenstube blieben. Viel Zeit durfte verstreichen, bis Gebärende und Kind wieder den Alltag aufnahmen. Heute sieht es meistens anders aus. Viele Mütter gönnen sich allenfalls die drei Tage im Krankenhaus auf der Wöchnerinnenstation, bis sie zu Hause wieder in den Alltagstrubel zurück fallen (müssen). Doch ist das gut so?
Weiterlesen