Alle Artikel von Susanne Mierau

Bitte sprich mit mir!

Zwei große runde Augen sehen dich an. “Erklär mir die Welt!” scheinen sie zu sagen, aber manchmal übersehen wir das. Alles ist neu hier, all die Eindrücke, die Geräusche, die vielen verschiedenen Lebewesen und auch all die Regeln, die uns jeden Tag umgeben. Ein Kind, das neu in diese Welt kommt, ist erst einmal fremd und braucht unsere Hilfe, um sich zurechtzufinden. Nicht nur in den ersten Wochen oder Monaten, sondern über viele Jahre. Je mehr es eintaucht in diese Welt und je weiter es sich damit auseinandersetzen kann und auch muss durch den wachsenden Aktionsradius, desto mehr ist auch darauf angewiesen, nicht nur selbst zu erfahren und zu spüren, sondern auch Erklärungen zu bekommen.

Die Welt ist voller Fragen

“Da?” sagt das Kleinkind mit ausgestreckter Hand. Es meint nicht zwangsweise, dass es dieses “Da” haben möchte, sondern bittet nicht selten um ein Wort, eine Erklärung. Nach und nach kommen die weiteren großen Fragen: Wo? Wer? Was? und schließlich Warum? Das große Warum, das uns so viele Jahre begleitet. Unsere Kinder stellen uns Fragen über diese Welt vom Anfang des Sprachgebrauchs bis ins hohe Alter. Die Fragen werden komplexer, sind irgendwann nicht nur Fragen, sondern stellen in Frage: uns, die Gesellschaft, Systeme und Entscheidungen. Wir sind in einem Austausch mit ihnen und unsere Antworten helfen, die Welt zu sortieren, einen Platz darin zu finden oder sich auch bewusst gegen einen Platz zu entscheiden.

Fragen sind aufschlussreich für Eltern

Wir sind im Austausch und dieser Austausch ist wichtig. Für unser Kind, aber auch für uns Eltern, weil wir durch die Fragen auch einen Blick auf die Weltsicht des Kindes erhalten: Womit beschäftigt es sich? Was sind gerade die Themen des Kindes? Wie nimmt es die Welt wahr und wovor hat es vielleicht auch Angst? Eine Frage kann einfach eine Frage sein, eine Selbstoffenbahrung, kann etwas über die Beziehung aussagen und ganz sicher ist die Frage eines Kindes ein Appell an uns, um entweder um ein Gespräch oder eine Erklärung zu bitten.

Übersehen wir die Fragen nicht

Unser Alltag ist so voll und manchmal so schnell. Für die vielen Fragen eines Kindes scheint so selten Platz zu sein. Wir überhören, wir übergehen bewusst, weil es gerade einfach nicht passt, weil gerade jetzt keine Zeit dafür ist. Später ist die Frage vielleicht vergessen und der Moment verronnen, in dem wir gemeinsam über ein vielleicht für das Kind wichtiges Thema hätten sprechen können.

Es gibt auch unausgesprochene Fragen

In der Hektik des Alltags verlieren wir manchmal die Worte: ziehen wortlos das Kind an aus Hast, setzen es wortlos hinein in den Kindersitz und schnallen es an, handeln ohne begleitende Worte und ohne die Erklärung, die gerade jetzt so nützlich wäre. Denn Fragen werden manchmal auch nicht gestellt und ergeben sich dennoch: In einer Welt, die noch so ganz neu ist für ein Kind, sind die Handlungen, die an einem Kind durchgeführt werden auch mit der inneren Frage des Kindes verbunden nach dem Zweck. Deswegen: Nehmen wir uns doch die Zeit, die ausgesprochenen und die unausgesprochenen Fragen zu beantworten. Gehen wir auf Augenhöhe und reden und erklären wir unser Handeln und besprechen wir die vielen Fragen, die unsere Kinder haben. Vielleicht klappt es nicht immer in diesem hektischen Alltag, aber sicherlich in der Mehrheit der Fälle, wenn wir uns die Bedeutung dieses Wissensdurstes immer wieder vor Augen führen.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Ideen fürs Wochenende Februar #02

Wir sind gerade im Urlaub und die Kinder basteln hier so einiges und sind auch mit sonstigen Aktivitäten gut beschäftigt. Aber dennoch gibt es manchmal auch ein paar Zwischenzeiten zwischen den Angeboten und für euch zu Hause habe ich noch ein paar weitere Ideen aus dem Netz zusammen gesammelt.

Steine

Stöcker und Steine sind die Begleiter der Kleinkindzeit. In einem der letzen Berichte habe ich über Stöcker geschrieben, heute widme ich mich einmal den Steinen, denn diese sind hier ein Dauerthema und ich liebe diese vielseitigen Spielmaterialien: Mit ihnen kann gebaut werden, wir sammeln sie und werfen damit in den See. Besondere Steine kommen mit nach Hause und werden in den Schatzkisten aufgehoben. Und dann wird mit ihnen noch sehr viel gebastelt. Hier habe ich schon einmal berichtet, wie wir Steine mit Serviettentechnik verziert haben zum Spielen.

Körperpuzzle mit Steinen

Eine andere schöne Idee ist, ein Legepuzzle mit Steinen zu gestalten. Je nach Fähigkeiten oder Alter des Kindes kann es verschiedene Schwierigkeitsstufen haben: Für Schulkinder kann ein solches Körperpuzzle, wie wir es gestaltet haben, eine schöne Idee sein. Aber auch ein Sonnensystem mit Planeten ist machbar wie hier oder Gesichtersteine oder eine kleine Wetterstation, wie wir sie hier einmal gebaut haben. Und wer das Bemalen nicht mag, kann auch einfach die gesammelten Steine Mengen zuordnen.

selbst gemachtes Legepuzzle mit bemalten Steinen

Kleine Frühlingsboten

Auf den Spaziergängen hier haben wir schon an manchen Stellen erste Knospen oder sogar schon zarte Blätter und Blüten gesehen. Bei einem Spaziergang durch die Natur können diese Beobachtungen ganz gezielt gemacht werden. Und später können dann zu Hause ein paar der Eindrücke umgesetzt werden.

Wie wäre es beispielsweise mit einem Handabdruck-Schneeglöckchen? Rebecca hat hier eine niedliche Idee für ein Geschenk mit Wachsblumenzwiebeln, die sich sicherlich auch hübsch auf dem Jahreszeitentisch für den Februar macht.

Essen

Ob nun vegan oder nicht: Saisonal essen ist gut. Aber im Winter ist es ja immer eine Frage, was genau eigentlich gerade jetzt Saison hat? Gibt es da überhaupt etwas? Hier gibt es einen Überblick über Obst und Gemüse, das im Februar Saison hat plus ein paar schöne Rezepte dazu. Inspirationen für passende Gerichte suche ich aber auch oft hier bei Krautkopf.

Nachhaltig Kinderkleidung pflegen

Wir haben viel Kinderkleidung aus nachhaltiger Produktion und auch einige andere Teile, besonders aus dem Bereich Outdoorkleidung. Auf nachhaltige Kleidung zu achten, ist sinnvoll, aber nicht immer und bei allen Familien problemlos möglich. Unabhängig von der Herstellungsweise und dem Material der Kleidung können wir alle aber auf eine optimale Nutzung achten, um Geld zu sparen, aber auch um die Umwelt weniger zu belasten. Denn die so genannte “Fast Fashion” finden wir auch in den Kinderabteilungen: preiswerte Kleidung, unter schwierigen bis menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt, dazu animierend viel zu kaufen und schnell nachzukaufen, wenn etwas kaputt ist. Selbst im Bereich der Kinderkleidung werden beständig neue Kollektion hervorgebracht mit verschiedenen Designs und Aufdrucken nach den neuesten Kindertrends und immer darauf abzielend, zu mehr Konsum zu verführen.

Welche Kleidung auch im Kleiderschrank der Kinder liegen mag, ob Slow oder Fast Fashion: Das Augenmerk auf Langlebigkeit zu richten, ist in beiden Fällen sinnvoll. Bei Kinderkleidung ist das Reparieren und Upcyclen auch besonders einfach und nicht selten sogar wertet es die kleinen Kleidungsstücke neu auf.

Auf die richtige Pflege im Alltag achten

Kinderkleidung lang nutzbar zu machen, fängt bei der Pflege im Alltag an: Das bedeutet, die Kleidung richtig zu waschen, d.h. beispielsweise gerade bei fleckiger Kinderkleidung darauf zu achten, dass Flecken, die hinaus gehen sollen, vorbehandelt werden, damit nicht die gesamte Wäsche mit mehr Waschmittel gewaschen wird und das passende Programm und Waschmittel zur Schonung der Textilart ausgewählt wird.

Textilien aus Wolle muss nur selten gewaschen werden, da sie Schmutz abweist und meistens ein Auslüften ausreicht. Wird sie doch gewaschen, kann das kurz im Handwaschbecken erfolgen. Die kleinen Knötchen, die sich bei Wollkleidung im Laufe der Zeit bilden (Pilling) lassen sich mit der Hand abzupfen oder mit einem Pilling-Rasierer oder einer so genannten Wunderbürste entfernen. Wäschetrockner sind zwar praktisch, wirken sich aber negativ auf die Textilien aus und lassen das Gewebe schneller altern. Die Wäsche an der Luft trocknen zu lassen, ist schonender (um Platz zu sparen, gibt es auch hängende Wäscheständer).

Kaputte Kleidung schön wieder herstellen

Haben Hose oder Shirt ein Loch, muss das Kleidungsstück nicht gleich weggeworfen werden. Es gibt zahlreiche schöne Aufnäher oder Bügelflicken, die aus den alten Kindersachen nicht selten sogar noch ein ganz bezaubernd neu anmutendes Stück machen und noch einmal neues Leben einhauchen. Und wer gerne mit Nadel und Faden umgeht, kann sich dem Stopfen widmen. In den vergangenen Jahren sind Sticken und Stopfen wieder Trend geworden. In größeren Städten gibt es nicht nur Textilreparaturen, sondern auch Workshops, in denen das Stopfen gelernt werden kann, das bis zu einer hohen Kunst von zauberhaften kleinen Bildchen auf nicht mehr sichtbaren Löchern reicht.

Und wenn das Kleidungsstück im Ganzen nicht mehr zu retten ist, lassen sich manchmal zumindest Teile davon noch weiter nutzen: Die Arme des Wollpullovers können abgeschnitten und umgenäht noch zu warmen Stulpen werden oder Stoffteile werden als Putzlappen genutzt oder noch weiter verarbeitet zu einer kleinen Tasche, einem Portemonnaie oder sogar zu einem kleinen Kuscheltier.

Elefant aus dem Stoff einer alten Jeans

Herausgewachsen

Aber irgendwann passt das gut und lang gepflegte Kleidungsstück nicht mehr. Auch das ist noch kein Grund, es in den Müll zu werfen: Vakuumiert aufbewahrt für das kleinere Geschwisterkind, als Geschenk für Kinder in der Familie oder im Freundeskreis kann es einem anderen Kind noch einige Zeit lang Freude bereiten. Oder es findet auf dem Flohmarkt, einem Secondhandladen oder über eine Secondhand-Plattform im Netz ein neues Zuhause.

Kleidung – und auch Kinderkleidung – kann Familien wesentlich länger begleiten, als wir manchmal denken. Es lohnt sich, ein paar Gedanken nicht nur über die Herkunft unserer Kleidungsstücke zu verlieren, sondern auch über ihren Umgang mit ihnen und wie wir sie bestmöglich nutzen können. Denn das kommt nicht nur heute unserer Familie entgegen, sondern auch in der Zukunft. Nachhaltigkeit kann mit kleinen und einfachen Schritten beginnen.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Artikelbild : Katja Vogt

Ideen fürs Wochenende im Februar #01

Am liebsten sind mir die Ideen und Basteleien, die ohne viel Aufwand und Geldausgaben möglich sind und bei denen die Kinder dennoch beschäftigt sind und nachhaltig schöne Dinge entstehen. Das hört sich an wie die Königsdisziplin der Beschäftigungen an, aber eigentlich ist es ganz einfach, denn die Küche gibt so viele tolle Bastelmöglichkeiten her. Manchmal kommen auch die Kinder auf großartige Ideen, wie beispielsweise das “Laserlabyrinth” aus gespannten Schnüren, durch das alle hindurch krabbeln müssen, ohne an eine Schnur zu kommen.

Farbenspiel mit Salz

Eine unserer häufigsten Winterbeschäftigungen ist das Tuschen, denn alle Kinder zwischen 2 und 9 Jahren hier lieben den Umgang mit Farbe und Wasser. Besonders große Freude haben sie am aquarellieren. In dieser Woche haben wir dabei gleich zwei Lieblingsthemen zusammen gebracht, denn wir haben die große Weltraum-Liebe des einen Kindes mit den Aquarellfarben verbunden und wunderschöne Weltraumbilder gemalt in bunten Farben und fremden Galaxien. Mit etwas grobem Salz ergeben sich in den bunten Farbklecksen dann auch noch helle Sterne (alternativ lassen sich Sterne aber auch wie hier mit Deckfarbe aufklecksen). Mit Aquarell und Salz lassen sich aber auch Winterbäume wie hier malen.

Sprudelte und wohlriechende Bastelidee für die ganze Familie: Badepralinen

Noch mehr Küchenzutaten: Badepralinen machen

Überhaupt gibt die Küche viele tolle Ideen her, besonders für die Winterzeit. In meinem Kinderbastelkurs habe ich in dieser Woche sprudelnde Badekugeln mit den Kindern gemacht – eine so schöne und wohl duftende Tätigkeit. Die Badekugeln können später für ein warmes Fußbad nach einem Spaziergang im kalten Februarwetter genutzt werden oder in der Badewanne ihre Wirkung entfalten. Denn die so beliebten Kinderbadezusätze müssen gar nicht gekauft, sondern können selbst gemacht werden mit wenig Aufwand und kostengünstig (diese und weitere Ideen sind deswegen auch in meinem neuen Buch zu finden, das im April erscheint).

So geht es:
100g Natron
50g Zitronensäure
2 EL Kartoffelstärke (ggf. mehr, damit es ein formbarer Teig wird)
70g im Wasserbad geschmolzene Kakaobutter
verrühren und nach Belieben Kräuter, Tee, Blüten (wie Lavendelblüten), Konfetti oder 5 Tr. ätherisches Öl zugeben. Zu Kugeln formen und aushärten lassen und später dann ins warme Badewasser geben.

Etwas aufwändiger, da nicht unbedingt alle Zutaten schon zu Hause sind, ist selbstgemachte Seife mit Kindern wie hier bei mamahoch2. Schön sind auch umfilzte Seifenstücke wie hier.

Bastelideen aus dem Bücherregal: Mit diesen Büchern gehen die Ideen nicht aus

Bastelideen aus dem Bücherregal

Wenn die Kinder in Bastellaune sind und ich keine Idee habe, blättere ich gerne durch ein paar Ideengeber, die schon seit Jahren hier zu finden sind. In Nina Helds “Kastanienkleber & Konfettifarbe” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) finden sich zahlreiche einfache Rezepte für selbstgemachte Farben, Modelliermassen, Klebstoffe und vieles mehr. Caroline Hosmann führt mit “Naturkinder” (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) einmal durch das Jahr mit Naturideen. Wer gerne faltet, findet in “Leuchtende Fenstersterne” von Frédeérique Guéret (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) einen passenden Stern für jede Stimmung und Jahreszeit – aber hierfür wird Geduld und Fingergeschick benötigt. Es ist also eher ein Bastelbuch für ältere Schulkinder oder Erwachsene.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

Es tut mir leid

Wir sind nicht perfekt. Als Menschen und auch nicht als Eltern. Wir machen Fehler, entscheiden “falsch” oder zumindest anders als wir es vielleicht später tun würden. Wir treffen Entscheidungen, weil wir sie treffen müssen und stellen vielleicht später fest, dass sie nicht gut waren. Wir haben schlechte Tage, zu viel Stress und sind vielleicht deswegen unfreundlich und unfair. Wir sind an solchen Tagen weniger zugewandt als wir es vielleicht sonst sind (und wissen es und ärgern uns gleichzeitig darüber, dass wir es nicht ändern können).

Eure Beziehung hält das aus

Niemand ist perfekt. Ich nicht, du nicht und auch nicht die anderen Eltern in der Kita oder Schule oder Nachbarschaft. Es ist leicht, all das Tolle an den anderen zu sehen, wenn die anderen Seiten nicht sichtbar sind. Und schnell kommen wir dann in die Versuchung zu denken, bei anderen würde es sie gar nicht geben. Nur bei uns. Die Wahrheit aber ist, es gibt sie eben, die negativen Seiten. “Denn es gibt keine perfekten Eltern und keine perfekten Kindheiten.” wie die Psychologin Stefanie Stahl schreibt. Und als Eltern müssen wir auch nicht perfekt sein, sondern “nur” gut genug. Glücklicherweise sind unsere Kinder bei aller Zartheit auch recht robust und wenn es mal zwischendurch ein wenig schief läuft und wir eine schlechte Zeit haben, dann ist das meist nicht nachhaltig negativ für ihre Entwicklung.

Wir machen Dinge falsch. Wenn wir dies bemerken, müssen wir uns nicht grämen und auch nicht versuchen, unsere Fehler zu vertuschen. Wir können authentisch sein – und um Entschuldigung bitten.

S. Mierau “Geborgene Kindheit. Kinder vertrauensvoll und entspannt begleiten”

Sich entschuldigen beim Kind – So geht es

Was wir aber immer tun können, wenn wir feststellen, dass wir an der ein oder anderen Stelle falsch gehandelt haben, ist, eine Entschuldigung vorzubringen. “Es tut mir leid, dass ich vorhin keine Lust hatte.”, “Es tut mir leid, dass ich zu laut war.”, “Es tut mir leid, dass ich keine Zeit hatte, um in Ruhe mit Dir noch auf den Spielplatz zu gehen.”

Sich zu entschuldigen erfordert Kraft, denn wir müssen uns selbst eingestehen: Das, was ich da gemacht habe, war nicht richtig. Das ist nicht immer einfach. Aber es gibt unseren Kindern die Möglichkeit, unser Verhalten besser einordnen zu können und schafft Entlastung. Zudem sind wir unseren Kindern ein gutes Vorbild: Wie oft erwarten wir in Konfliktsituationen von unseren Kindern, dass sie sich bei anderen entschuldigen oder Mitgefühl zeigen, wenn sie einem anderen Kind oder Erwachsenen unrecht getan haben. Dabei geht es uns nicht darum, dass Kinder “nur” eine Floskel aufsagen, sondern eigentlich wünschen wir uns, dass sie empathisch verstehen, dass ein anderer Mensch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um unseren Kindern das Verständnis hier zu vermitteln, ist es aber wichtig, sie ebenso zu behandeln.

Deswegen: Gehen wir auf Augenhöhe mit dem Kind, sehen wir es direkt an und entschuldigen uns, wenn wir falsch gehandelt haben. Erklären wir, wie wir uns fühlen und warum und bleiben wir dabei bei uns und unseren Gefühlen. Wichtig ist, dass wir nun in dieser Entschuldigung die Schuld nicht wieder an das Kind verweisen, sondern bei uns bleiben. Sagen wir “Es tut mir leid, dass ich dich so gehetzt habe, weil ich einen wichtigen Termin hatte” und nicht “Es tut mir leid, dass ich dich so hetzen musste, weil du zu langsam warst.”

Um Entschuldigung BITTEN

Wir können von unserem Kind erbeten, dass es unser Verhalten entschuldigt, wir können es nicht verlangen. Das Kind hat ein Recht darauf, unser Verhalten blöd zu finden – auch nach einer Entschuldigung. Genau so, wie auch Kinder nach der Entschuldigung eines anderen Kindes vielleicht dennoch nicht sofort wieder mit dem Kind spielen wollen. Es ist in Ordnung, Gefühle zu verarbeiten, nachzudenken oder vielleicht auch erst einmal zur Seite zu legen und etwas anderes zu tun. So ist es bei uns Erwachsenen ja auch.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Die Flügel unserer großen Kinder – Moralentwicklung & -unterstützung in der Kindheit

“Kleine Kinder, kleine Sorgen. Große Kinder, große Sorgen.” So ganz stimmt diese Aussage nicht, denn auch schon die kleinsten Kinder können große Sorgen mitbringen und im Alltag mit den großen Kindern gibt es immer wieder auch kleinere Probleme. “Kleine Kinder, kleine Flügel. Große Kinder, große Flügel” passt eher, wenn wir auf die Autonomiebestrebungen unserer Kinder sehen und auf die Herausforderungen, die das für uns Eltern mit sich bringt. Große Kinder fordern die Selbständigkeit in dieser Welt auf eine besondere Weise heraus. Dies ist nicht nur zum Erlernen von offensichtlichen Kompetenzen wichtig, sondern auch für die Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns. 

Die Begleitung der ersten Jahre

Kinder bindungs- und bedürfnisorientiert wachsen zu lassen bedeutet, dass wir ihre Signale ernst nehmen und darauf reagieren. Das Baby, das weint, nehmen wir hoch und fragen uns, wie wir die Not beenden können. Auch wenn das Baby von sich aus schon viele Fähigkeiten mitbringt, um sich selbst zu beruhigen, ist es dennoch noch sehr auf uns angewiesen. Wir suchen Lösungen für unser Kind. Wenn es größer wird, lernen wir zunehmend damit umzugehen, dass es Lösungen selber finden möchte – und muss. Denn es beginnt, sich selbständig in der Welt zurechtfinden zu wollen. Das ist, was wir als “Trotzphase” oder Autonomiephase bezeichnen: Das Kind begehrt, einen eigenen Weg zu gehen, eigene Lösungen zu finden, eigene Ideen einzubringen. Es macht sich eine Vorstellung von der Welt und wird wütend, wenn diese Vorstellungen behindert werden oder es an natürliche Grenzen stößt. Noch kann es damit nicht umgehen wie ein erwachsener Mensch und wütet und tobt. Noch braucht es uns, um in dieser Wut begleitet zu werden und andere Wege zu finden, um damit umzugehen. Bereits jetzt entwickelt das Kind moralische Vorstellungen davon, welche Handlungen in welchen Situationen angemessen sind und lernt insbesondere durch unser Vorbild.

Wege auszuhandeln ist nicht immer einfach

Unsere Kinder werden größer und lernen mehr und mehr, sich in der Welt zurechtzufinden und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Sie stellen Fragen nach den Zusammenhängen, nach dem Ursprung von Dingen und sich selbst. Sie wollen verstehen, in welcher Welt sie sich befinden. Als Eltern begleiten wir sie auf diesem Weg, hören ihre Fragen, antworten. Und nicht nur dies: Wenn Kinder es gewohnt sind, dass sie auf Augenhöhe in ihren Bedürfnissen beachtet werden, werden die Fragen und Routinen des Alltags zur Diskussion gestellt. Ein “Wir machen es so!” wird zu einem “Warum machen wir es so und nicht anders?” oder zu einem “Ich will es aber anders ausprobieren.” Das ist nicht immer einfach. Oft ist es sogar ganz schön schwer, wenn Kinder die Handlungen zur Diskussion stellen mit eigenen Argumenten. Und wir als Eltern merken vielleicht an der ein oder anderen Stelle: Eigentlich hat dieses Kind Recht. Wir müssen verhandeln, Wege gemeinsam finden, im Gespräch sein und zusammen abwägen. Noch lange sind wir Eltern Entscheidungsträger/innen, aber das entbehrt nicht der Aufgabe, den Prozess der Entscheidungsfindung gemeinsam zu gehen.

Werte vorleben und verhandeln

In diesem Prozess bringen wir Eltern unsere eigenen Werte mit und Kinder sind auf dem Weg, Werte auszubilden, und befinden sich noch lange Zeit auf dem Weg der Moralentwicklung. “Moral” erscheint als so großes, umfassendes Wort. Es bezeichnet, wie wir Konflikte lösen, wie wir sozial handeln (und auch, wie wir mit Ressourcen umgehen, politische und ökologische Fragestellungen lösen) und gerade dies ist in Familien und generell Gemeinschaft wichtig. Es ist eine Grundlage des Zusammenlebens.

“Wenn das Wohlergehen der Menschen vom Verhalten anderer Menschen beeinflusst wird, betreten wir den Bereich der Moral.”

Fritz Oder/Wolfgang Althof “Moralische Selbstbestimmung”

Kinder haben ein Informationsrecht – für ihre Entwicklung

Damit sich unsere Kinder in dieser Welt zurechtfinden, brauchen sie unsere Begleitung und auch unsere Ehrlichkeit. Sie müssen angenommen werden mit ihren Fragen und auch vorbereitet werden auf die Welt, in der sie leben. Das setzt voraus, dass wir sie an der Welt teilhaben lassen. Kinder sind neugierig auf die Welt, wollen damit interagieren und eigene Wege gehen. In einem altersangemessenem Rahmen müssen sie sich auseinandersetzen können mit dem, was geschieht. Genau so, wie wir früher in dem begrenzten Rahmen des Wohnzimmers entdecken ließen, müssen wir ihnen später die Möglichkeit geben, gemäß ihrem größeren Radius die Welt zu erkunden. Sie dürfen und müssen erfahren, in welcher Welt sie sich bewegen, um sinnvoll damit umzugehen. Sie können Kindernachrichten hören, Kinderzeitungen lesen, wir können und sollten mit ihnen über das Weltgeschehen sprechen. Denn das ist die Umgebung, in die sie hinein wachsen und mit der sie interagieren werden. Moralentwicklung findet nicht in einem begrenzten Zeitraum statt, sondern ist ein Prozess, der auch die Möglichkeit der Stimulation benötigt, dem aktiven Auseinandersetzen mit “Problemsituationen” und den darauf aufbauenden Lösungsmöglichkeiten. Gemeinsam kann über Nachrichten gesprochen werden und über politische Entwicklungen. Es braucht eine innere Motivation und eine persönliche Relevanz, um wirklich moralische Probleme zu überdenken. Deswegen ist es richtig und gut, wenn Kinder auch in das aktuelle Weltgeschehen eingebunden werden und die Auswirkungen auf ihr persönliches Leben besprochen werden. Sie davon auszuschließen, behindert ihre Entwicklung und letztlich auch die Entwicklung ihrer Zukunft.

Auch gerechte Schulgemeinschaften und demokratische Schulen sind ein Beispiel dafür, wie Kinder in der Moralentwicklung unterstützt werden können. Fritz Oser, Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie, und Dr. Wolfgang Althof (2001, S.406) beschreiben in Bezug darauf: “Im allgemeinen wird viel zu wenig Vertrauen auf die kindliche praktische ‘Vernunft’ gesetzt. Das Wort ist natürlich zu hoch gegriffen. Wir meinen damit nicht die absolute Selbstbestimmung, Postkonventionalität und Universalität des Urteilens. Wir meinen vielmehr, daß Kinder und Jugendliche auf das bessere Argument zu hören fähig sind; sie sind auch fähig, ihren Willen von naturwüchsigen Impulsen abzulösen und das schlechthin Gute in der diskursiven Situation zu erahnen. Die Autonomie ihrer Moral kann sich aber nur entwickeln, sofern sie lernen, ihre Sittlichkeit mit derjenigen der anderen zu koordinieren.”

Auf Augenhöhe bedeutet auch, dem Blick standzuhalten

Kindern auf Augenhöhe zu begegnen bedeutet auch, nicht verschämt auf den Boden zu blicken unter ihrem Blick. Es bedeutet auch, einem fragenden Blick standhalten zu können und ehrlich zu sein. Die Welt ist nicht einfach und die Zukunft unserer Kinder vielleicht auch nicht. Aber es ist ihnen keine Hilfe, wenn wir ihnen die Chance nehmen, sich darauf vorzubereiten und ihren individuellen Weg zu gehen. Kinder brauchen Partizipation an wichtigen Entscheidungen, sie haben eine Stimme, die sie benutzen dürfen und sollen, um ihre Zukunft zu formen.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Ideen fürs Wochenende im Januar #04

Es ist eisig draußen und nicht nur den Kindern, sondern auch mir sind aktuell lange Ausflüge in der Kälte keine große Freude. An diesem Wochenende geht es deswegen ganz besonders um das gemütliche Zuhausesein mit kleinen Beschäftigungen.

Eisige Bastelideen

Gerade schläft auch die Natur in der eisigen Kälte. Aber selbst die Kälte lässt sich für schöne Bastelideen und gemeinsame Zeit nutzen. Und die Zeit ist hier im doppelten Sinne eine besondere Komponente: gemeinsam basteln wir und verbringen Zeit mit den Kindern, reden, haben einen Einblick in ihre Gedankenwelt. Die Bastelideen mit Wasser und Eis benötigen zudem Zeit, um zu entstehen und bringen deswegen auch das Gefühl des Wartens, Abwartens, Aushalten mit sich, bis das Kunstwerk entstanden ist.

Heran also an Wasser und Frost: Eine schöne Idee für Balkon und Garten sind Anhänger aus Eis: Hierzu wird das Wasser in eine passende Form gegossen, mit beliebigen Naturmaterialien versehen und in der Kälte stehen gelassen. Ist alles gefroren, können die Eisbilder aufgegangen werden.Auch eine schöne Idee für eisige Tage sind gefrorene Seifenblasen.

Variation der Kinder ohne Naturmaterialien mit meinen alten Spielfiguren

Basteln mit Stöcken

Lange Ausflüge in der Kälte sind gerade nicht beliebt, aber kurz vor die Tür geht es dennoch immer. Und auch wenn der Ausflug nicht lang ist, finden die Kinder auf jeden Fall eines dabei: Steine und Stöcke. Wenn Dein Kind auch so gerne Stöcke sammelt, könnt ihrem Wochenende vielleicht einmal mit der Stocksammlung basteln.

Kleider- und Puppenkleiderbügel selbstgemacht aus Stöcken

Stöcke eignen sich nämlich nicht nur als Spielzeug in einem Korb im Kinderzimmer. Aus ihnen können mit einem stabilen Faden schöne Angeln werden (und wer handwerklich begabt ist, kann Astscheiben schneiden, mit einem Loch versehen und so ein Angelspiel herstellen). Ist gerade Magie ein großes Thema, werden mit einem Schnitzmesser und etwas Farbe daraus schöne Zauberstäbe. Für die Kindersachen oder Puppenkleider lassen sich aus einem Stock und etwas festem Metalldraht individuelle Bügel herstellen. Und die großen Kinder können aus mehreren Stöcken oder Holzrinde einen Jahreszeitenwebrahmen herstellen.

Naturwebrahmen

Backen für Kita und Schule

Nach dem vielen Basteln ist es Zeit, zur Ruhe zu kommen mit einem warmen Tee und einem kleinen Sonntagssüß. So wie am Wochenende oft vorgekocht wird für die nächste Woche und wir ja letztens schon Schusterjungen gebacken haben, lassen sich auch kleine Schulbrötchen selber backen für die nächste Woche: Sehr lecker hören sich diese beiden Rezepte an: süße norwegische Skoleboller und kleine weiche Hefebrötchen.

Lesen und ruhen

Mit Milchbrötchen oder Skoleboller in der Hand lässt sich dann zusammen ein schönes Buch ansehen. Bei uns aktuell beliebt sind der Klassiker “Ein Märchen im Schnee” (Amazon* | Buch 7*) mit den Tieren, die alle zusammen Unterschlupf finden in einem Handschuh, den ein Holzfäller im Wald verloren hat. Auch schon sehr lange in unserem Winterbücherreagl zu finden ist “Ein Apfel für alle” (Amazon* | Buch 7*), in dem die Tiere gemeinsam versuchen, den letzten Apfel zu pflücken und ihn dann teilen. Beim kleinsten Kind sorgt noch immer das Bilderbuch “Der Schneeball” (Amazon* | Buch 7*) für große Freude, obwohl er eigentlich schon aus dem Bilderbuchalter hinausgewachsen ist. Und auch wenn “Alles wird weiß” (Amazon* | Buch 7*) eigentlich eher ein Weihnachtsbuch ist, wird es hier noch gerne angesehen. Dem großen Sohn macht “Die Welt der Berge” (Amazon* | Buch 7*) gerade Freude, das viele Informationen über Tiere und Berge allgemein beinhaltet.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

“Aber das Baby will immer zu Dir an die Brust” – der nicht stillende Elternteil und die Babyberuhigung

Das Stillen ist eine Möglichkeit, um ein Baby in vielen Situationen zu beruhigen und die Brust ist besonders auch im ersten Jahr der Ort, an dem das Baby oft einschläft. “Einschlafstillen wirkt so sicher wie eine Narkose” schreibt Hebamme Anja, denn in der Muttermilch sind schlaffördernde Inhaltsstoffe enthalten. Im Darm des Babys wird das Hormon Cholecystokinin ausgeschüttet, das dem Gehirn Sättigung signalisiert und Müdigkeit auslöst (dieses Hormon steht auch im Zusammenhang mit dem Clusterfeeding). Und durch den Körperkontakt kommt es zur Ausschüttung von Oxytocin, das zusätzlich beruhigt. Zudem befindet es sich in der Nähe des bekannten und beruhigenden Herzschlags, ist gewärmt durch die Körperwärme eines anderen Menschen und weiß sich in diesem Kontakt sicher und geborgen. Ein rundum schöner Ort, um einzuschlafen oder beruhigt zu werden. Aber dennoch ist es nicht der einzige Ort, der Beruhigung bietet und Schlaf ermöglicht.

Zum Beruhigen müssen Signale erkannt werden

Eltern können ihre Kinder beruhigen – unabhängig davon, ob sie stillende Eltern sind oder nicht. Für die Beruhigung des Babys ist es wichtig, dass die Signale des Babys wahrgenommen und beantwortet werden: Ist es überreizt, braucht es Ruhe und Reizminderung. Ist es hungrig, braucht es Nahrung. Fühlt es sich in einer nassen Windel unwohl, muss es gewickelt werden… Die Signale des Babys lernen wir zu verstehen, wenn wir mit ihnen Zeit verbringen. Dann lernen wir auch unsere jeweils eigenen Beruhigungsstrategien.

Bevorzugung des Bekannten

Natürlich haben Babys eine Vorliebe für die Beruhigungsstrategien, die sie seit jeher kennen. Wenn sie immer an der stillenden Brust einschlafen, werden sie gegen eine Änderung dieser bequemen und bekannten Beruhigungsstrategie rebellieren. Praktisch ist es deswegen, wenn sie schon früher andere Wege in den Schlaf kennengelernt haben oder auch von anderen Menschen in den Schlaf begleitet wurden auf eine andere Weise.

Individuelle Unterschiede sind in Beruhigungsritualen sind möglich

Wie ein anderes Schlafritual oder Beruhigungsritual aussehen kann, kann ganz verschieden sein. Es ist wichtig, dass jede/r Elternteil ein eigenes Ritual entwickeln kann, ohne dass dieses vom anderen Elternteil bewertet oder vorschnell eingegriffen wird. Das Baby ist in guten Händen: Es wird begleitet in dem Bedürfnis, das es gerade hat, es ist nicht allein und wird umsorgt. Es erfährt: Hier ist jemand, der/die bei mir ist und mir helfen möchte, auch wenn es Zeit braucht.

Für das Baby gilt, was für alle Menschen gleichermaßen in Situationen bedeutsam ist, in denen sie sich fremd und allein fühlen: Ein vertrauter Mensch an der Seite, der beruhigt und liebevoll unterstützt, ist eine große Hilfe.

S. Mierau “Geborgen wachsen” S. 48

Sichere Bindung geht auch ohne Stillen

Eine sichere Bindung entsteht nicht durch das Stillen, auch wenn es einen Einfluss darauf haben kann. Sichere Bindung entsteht durch Feinfühligkeit und (promptes) Reagieren auf die Signale des Babys. Und das ist unabhängig vom Stillen.

Dass Babys zur Beruhigung auf die gewohnte stillende Brust und Milch zurückgreifen wollen, ist normal, wenn dieses die Hauptberuhigungsstrategie im Alltag ist und sie hat zudem die oben aufgeführten Vorteile. Deswegen ist es gut, wenn beide Elternteile gleichermaßen das Baby beruhigen – von Anfang an. Wenn das Baby zunächst an der stillenden Brust besonders viel beruhigt wurde und nun “umlernen” soll/kann, braucht es wahrscheinlich eine Zeit des Kennenlernens und beide Beteiligten brauchen die Zeit, um sich einzuspielen und eine gute andere Methode kennen zu lernen: vielleicht ist es das Tragen in Tuch oder Tragehilfe oder das Schaukeln auf einem Sitzball oder das Laufen im Fliegergriff oder das gemeinsame Ausruhen im Bett. Aber diese Zeit und die Möglichkeit, den anderen Elternteil als beruhigenden und umsorgenden Menschen kennenzulernen (jenseits von Nahrung und Sättigungsgefühl), ist eine besonders schöne Möglichkeit, um intensiv in Kontakt zu kommen, sich kennen zu lernen und eine tiefe Verbindung aufzubauen.

Daher beim nächsten Gedanken an “Ich kann das nicht, weil das Baby will sowieso nur an die Brust” lieber einen Schritt nach vorn gehen und denken “Wir beide probieren jetzt mal unser Ding aus und bekommen das Baby geschaukelt.” Langfristig ist dies ein Geschenk für alle Mitglieder der Familie und trägt auch zur Entlastung beider Eltern bei.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), DAIS-Stillbegleiterin, Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Ideen fürs Wochenende im Januar #03

Dieses Wochenende steht hier im Zeichen von Kindergeburtstagen und die Kinder sind gleich zu zwei Feiern eingeladen. Deswegen geht es dieses Mal um Geschenke, Geschenkideen und kleine Naturideen, die auch in der Stadt gut gemacht werden können.

Geschenkekiste anlegen?

Bei drei Kindern und vielen Freund*innen gehen trotz Kalender und Planungen hier manchmal so einige Aufgaben unter. Oder eines der Kinder erklärt spontan: “Heute hat xy Geburtstag und ich brauche noch ein Geschenk!” Wenn wir viel Zeit haben, basteln wir oft kleine Geschenke. Wenn wir wenig Zeit haben, gibt es die Geschenkekiste, in der sich immer kleine Geschenkideen befinden, die allgemein einsetzbar sind. Wenn ich im Laufe des Jahres unterwegs eine kleine Besonderheit finde, wandert sie dort hinein: Das kann ein besonders schöner Stift sein oder Stempel, es finden sich darin immer Aufnäher mit verschiedenen Motiven von Einhorn bis Rakete, kleine Edelsteine oder Muscheln oder besonders schöne Pflaster. Also gar keine großen Geschenke, sondern wirklich kleine zauberhafte Dinge, die Kindern einfach Freude machen. Solche besonderen Geschenke entdecken wir oft auf Märkten, aber auch in Läden, die eigentlich keine Spielzeugläden sind wie der Mineralienladen. Diese Geschenkekiste hat uns schon oft viel Stress erspart und die kleinen “Zauberdinge” erfreuen die beschenkten Kinder immer ganz besonders.

Zutaten für Naturpinsel

(Geschenk-) Papier bedrucken

Für das Verpacken von Geschenken haben wir hier immer einen kleinen Vorrat an Möglichkeiten: bunte Tücher als Verpackung, gesammeltes Seidenpapier (aus irgendwelchen Bestellungen) oder als kreative Verpackungen kleine Holzkisten und Kartons, die auch später weiter benutzt werden können.

In dieser Woche haben wir mit Naturmaterialien, die wir noch da hatten, Naturpinsel gebastelt und damit übriges Packpapier bemaltem es als Geschenkpapier zu benutzen. Alles für die Naturpinsel findet sich eigentlich auch jetzt draußen: Stöcke, Blätter, Gras, Kräuter… Die Kinder können einfach experimentieren und schauen, welches Muster welcher Pinsel hinterlässt. Auch Abdrücke von Blättern und Naturmaterialien auf Papier sind eine schöne Idee.

Drucken mit Kindern geht aber natürlich auch mit Kartoffelstempeln. Für die Kleinsten sind auch Stempelbilder mit Korken eine schöne Idee: Ein Baum kann vorgezeichnet werden und mit grüner Farbe und einem Korken werden die Blätter einfach aufgetupft, eine Schneelandschaft kann auf schwarzer Papier mit weißer Farbe getupft werden. Oder eine Raupe Nimmersatt wie hier. Eine wirklich tolle Stempelidee für größere Kinder ist das Anfertigen eines individuellen Stempels mit Stempelgummi, wie hier bei Jademond beschrieben. Stempel-Sets zum Selbermachen gibt es auch schon mit allem Zubehör – so können Stempel mit den aktuell liebsten Figuren, Namen etc. entstehen (Amazon-Partnerlink* | Modulor)

Ein eigenes kleines Kressebeet

Pflanzen

Für dieses Jahr haben wir uns ein paar tolle Projekte vorgenommenen Richtung Selbstversorgung: Nicht nur unser Joghurt wollen wir selber machen, sondern auch unsere Salatzutaten selber anbauen und überhaupt mehr Sprossen essen. Ein Sprossenglas (Amazon-Partnerlink* | Sprossenglas selber machen) haben wir schon lange, nun wird in der Küche gerade Rhabarber, Koriander, Zitronen-Basilikum und Spitzkohl angebaut. Wenn es möglich wäre, würden wir später auch gerne die ungenutzte Grünfläche im Hinterhof in Berlin für kleine Urban Gardening Projekte nutzen – leider hat die Hausverwaltung dem bislang nicht zugestimmt, aber wir geben noch nicht auf. Die Kinder haben zudem noch ihr kleines Kresseschälchen. Kresse ist schon für die kleinsten Kinder ein schönes Pflanzerlebnis, weil das Wachsen der Pflanzen von Anfang an beobachtet werden kann und es eine preiswerte Naturidee ist. Eine tolle Umsetzung eines Kressegärtleins ist dieses Haus mit Garten aus einem Tetrapack und auch dieses grüne Haus ist eine schöne Bastelidee mit Kindern.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie “Geborgen Wachsen” ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Elternblogs über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Dieser Artikel enthält Links zu Amazon, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.