Von Anfang an unterscheiden sich Kinder bereits in ihrer Erregbarkeit, Tröstbarkeit, in ihrem Ausdruck. Auch das Einschlafen ist bei Kindern unterschiedlich und einige brauchen dazu mehr Ruhe, andere stören sich… Weiterlesen
384 Suchergebnisse für: tragen
Homelearning/Homeschooling/Distanzlernen-Plan als PDF
Momentan ist das Lernen ganz anders als sonst im schulischen Kontext und es muss viel organisiert werden: Wann macht wer was? Vielleicht kommen noch Termine für Videositzungen oder Telefonate dazu – und diese müssen koordiniert werden mit anderen Personen, die die digitalen Geräte auch benutzen müssen. Deswegen: ein guter Plan ist gerade jetzt bei vielen hilfreich.
In unserem „Stundenplan“ kann für jede Woche eingetragen werden, wann was ansteht. Beispielsweise am Montag von 8 bis 10 Uhr Schulaufgaben in den Arbeitsheften, dann von 11 bis 12 Uhr eine Videositzung mit der Klasse – oder vielleicht nachmittags oder abends ein persönliches Gespräch mit einer Lehrperson? Hilfreich kann es auch sein – bei aller Anstrengung – positiv auf den Tag zurück zu blicken: Welche Aufgaben haben heute richtig Spaß gemacht? Was habe ich Interessantes gelernt?
Der Plan kann wöchentlich neu ausgedruckt und vom Kind farblich gestaltet werden. Abgeheftet ergibt sich so auch eine Erinnerung und Dokumentation dieser Zeit.
Wenn Du nichts weiter bestellen möchtest, kannst Du den Planer auch ohne Bestellung sofort hier herunterladen (Klick auf die Version):
Wenn Du noch andere Produkte im Shop erwerben möchtest, lege ihn kostenfrei in den Einkaufswagen und Du bekommst Download-Links zu beiden Versionen mit der Einkaufsmail zugeschickt.
Dieser Plan entstammt der Serie von Susanne Mierau und Nadine Roßa von sketchnote-love.de zur Visualisierung und Unterstützung eines bedürfnisorientierten und entspannten Familienalltags.
„Lass mich doch mal gewinnen!“
Kinder gewinnen lassen, Kinder „stärker“ sein lassen – das fällt manchen Eltern gar nicht so einfach. Schließlich müssen Kinder doch vorbereitet werden aufs Leben? Und sie müssen doch lernen, dass… Weiterlesen
Was wir unseren Kindern zum Ende des Jahres schenken sollten
Hinter uns liegt ein Jahr, das anders war als viele anderen Jahre. Das uns in besonderer Weise gefordert hat, das besorgniserregend war, das und geängstigt hat. Vielleicht haben wir mit… Weiterlesen
Familienkonferenz Planer
Kinder sollten aktiv am Familienleben teilnehmen können und sich nach ihren Möglichkeiten einbringen dürfen – das fördert das Gefühl von Selbstwirksamkeit, einer Erfahrung, die auch für die Ausbildung von Resilienz (psychischer Widerstandsfähigkeit) wichtig ist.
Aber wie kann das im Alltag geschehen?
Eine Möglichkeit für die Gestaltung eines demokratischen Zusammenlebens ist eine regelmäßig stattfindende Familienkonferenz: Einmal in der Woche setzen sich alle gemeinsam an den Tisch und erzählen, wie es ihnen geht, was sie gerade brauchen an Zuwendung, Dingen, Zeit etc. und was für die nächste Zeit ansteht – und auch, wer sich um diese Dinge kümmert. Sowohl Eltern als auch Kinder können dabei über ihre Bedürfnisse nachdenken und sie vor allen anderen klar aussprechen. Das unterstützt die gegenseitige Wahrnehmung und den Blick auf die Bedürfnisse aller einzelnen. Im Wechsel kann diese Zusammenkunft auch geleitet werden, denn auch schon Kinder können die Besprechung schriftlich zusammenfassen.
Werden die Notizen der einzelnen Besprechungen aufbewahrt, ist dies zugleich auch eine schöne Dokumentation des Familienlebens über die Zeit hinweg.
Um der Pluralität an Familienformen Rechnung zu tragen, haben wir die „Familienkonferenz“ mit verschiedenen Abbildungen illustriert. Der gedruckte Familienkonferenz-Block zeigt zwei Eltern mit zwei Kindern (blau, gelb, schwarz illustriert). In der Pdf (schwarz/weiß) findet Ihr neben diesem Motiv Konstellationen mit unterschiedlicher Anzahl von Kindern und Erwachsenen – so könnt ihr die Motive wechseln oder ein eher zu eurer Familie passendes auswählen.
Dieser Plan entstammt der Serie von Susanne Mierau und Nadine Roßa von sketchnote-love.de zur Visualisierung und Unterstützung eines bedürfnisorientierten und entspannten Familienalltags.
Getrennte Weihnachtsfeiern – Ideen für ein Miteinander auf Distanz
In diesem Jahr ist vieles anders als in anderen Jahren. Ganz besonders trifft das auch auf unsere Kinder zu und das Familienleben allgemein: den Umgang, Alltagsrituale, Feiertage. Kindergeburtstage mussten anders… Weiterlesen
Wenn Kinder nach dem Tod fragen
„Und wenn du stirbst, was passiert dann, Papa?“, „Und dann sterben Oma und Opa und dann sind sie nicht mehr da.“, „Wenn du stirbst, Mama, sterbe ich dann auch?“ –… Weiterlesen
Lieber Nikolaus…
Dieses Jahr war für alle herausfordernder und anders als viele andere Jahre. Kinder brauchen weder in diesem, noch in einem anderen Jahr Bestrafung oder Fantasiefiguren, die mit ihnen schimpfen. Sie… Weiterlesen
Welche Grenzen gibt es in unserer Familie?
Um das Thema der Grenzen in Familien gibt es immer wieder Diskussionen: Wieviele und welche Grenzen sind notwendig? Sind sie es überhaupt? Oder brauchen Kinder dringend Grenzen? Müssen Eltern sogar… Weiterlesen
Wenn Geschwister streiten – Teil 5: Falsche Erwartungen gegenüber älteren Geschwisterkindern
„Was hast Du wieder angestellt?“, „Du musst aber nachsichtig mit Deinem kleinen Bruder sein!“, „Jetzt gib doch einfach mal nach!“ – Wenn Geschwister streiten, tappen Eltern nicht selten in die… Weiterlesen