Sich an einen neuen, langen Text setzen, das ist nicht so einfach. Ein Buch schreiben ist nicht damit zu vergleichen, dass ich abends meine Gedanken des Tages nieder schreibe. Ein Buch zu schreiben, das erfüllt mich ein wenig mit Ehrfurcht. Ich kann gar nicht genau sagen, warum das so ist. Als ich an einem Abend etwas ratlos auf meinen Bildschirm starrte und meinem Mann zum xten Mal sagte, dass ich das einfach nicht schaffen würde, blickte er von seiner Arbeit hoch, sah mich an und sagte: „Du schreibst jeden Tag Dein Blog. Mehr als 100.000 Menschen lesen im Monat Deine Artikel. Dieses Buch hat eine viel kleinere Auflage und Du willst mir erzählen, dass Du davor mehr Angst hast als vor dem, was Du jeden Tag schreibst?“ Irgendwie hatte er da Recht. Weiterlesen
Alle Artikel von Susanne Mierau
Worauf es am Ende des Tages ankommt
Manche Tage sind so unglaublich anstrengend. Und lang. Es sind Tage, an denen nichts zu klappen scheint, an denen man erschöpft ist und sich selbst mit jeder Stunde oder Minute weiter erschöpft durch die Erwartungen, die man an sich hat. „Ich muss doch aber mal gute Laune haben!“, „Ich kann doch nicht den ganzen Tag schlecht gelaunt sein!“, „Nun reiss Dich doch mal zusammen, Du bist für die Kinder ja nicht zu ertragen!“. Weiterlesen
Mit 2 Jahren
Wenn man von den 2jährigen spricht, dann kommt schnell das Thema „Trotzalter“ auf. Es wird davon berichtet, wie anstrengend Kinder in diesem Alter seien, wie große Konflikte es geben würde und wie schwer sich manchmal der Alltag gestalten ließe. Ich habe schon einmal darüber geschrieben, dass es meiner Meinung nach kein Trotzen gibt, sondern eher den Willen des Kindes, es einfach selbst zu tun. Kinder mit 2 Jahren wollen sich erproben, sie wollen die Welt begreifen mit allen Sinnen, wollen Dinge erfahren, Neues ausprobieren. Sie wollen sich ein Bild machen von dem, was sie umgibt und dazu müssen sie ihre Umgebung verstehen. Weiterlesen
Rücksichtnahme – Wie wäre es mit einem Perspektivwechsel?
Kürzlich schrieb ich einen Artikel über das Fußgetrappel der Kinder, wie ich dem lausche und wie unterschiedlich es ist. Auslöser war ein Gespräch mit einem Nachbarn. Und obwohl es in dem Artikel gar nicht um ein Lärmproblem gehen sollte, obwohl in keinem Wort die sonstige Beziehung zum Nachbarn thematisiert wurde, wurde es in den Kommentaren zu einer Frage der Rücksichtnahme: Rücksicht müsse man den Kindern doch beibringen. Sie dürften doch nicht laut durch die Gegend hüpfen, der arme Nachbar… Per se wurde davon ausgegangen, dass die Kinder nun einmal störenden Krach machen würden und nicht, dass der Altbau vielleicht besonders hellhörig wäre, der Nachbar besonders empfindlich oder unfair. Ich fragte mich: Rücksicht ist anscheinend immer die Rücksicht auf die Erwachsenen? Weiterlesen
Fußgetrappel
Eines morgens hält mich der Nachbar, der unter uns wohnt, im Hausflur auf. Ob es denn einen Raum in der Wohnung gäbe, an dem man morgens nicht so früh Fußgetrappel hören würde? Das sei am Wochenende schon sehr laut und er überlege, sein Schlafzimmer umzuziehen. Ich überlege. Ein Raum ohne Fußgetrappel? Weiterlesen
Körpernah Herznah
„Mama, ich möchte mit Dir kuscheln!“ Eine kleine Hand schiebt sich in meine. So klein und warm und weich. So vertraut. Wie oft habe ich diese kleine Hand in meinem Leben schon berührt? Wie oft saß ich da, habe sie im Schlaf angesehen, wie sie da lag. Bewundert, wie sich die kleine Hand so fest um einen meiner Finger schloss, wenn ich sie berührte. Weiterlesen
Leben mit Kindern – Eine Frage des Blickwinkels
Da sitze ich also in meinem Garten inmitten von Lehm, Kies und Gras. Und anstatt den von mir für das Spiel vorgesehenen Spielbereich zu nutzen, hat der Sohn es sich mit den Sandspielsachen auf der Wiese bequem gemacht und unbeobachtet damit begonnen, den Lehm in das Gras ein zu arbeiten. Der ehemalige Rasen ist eine braune Fläche mit einem Durchmesser von etwa einem Meter. Darin befindet sich das Kind, barfuß mit den Füßen vor- und zurück in diesem Schlamm rutschend, von oben bis unten voller Lehm. Ich denke daran, dass ich jetzt eigentlich schnell los wollte mit dem Auto und dass er Haare waschen nicht mag und schreien wird und ich dann genervt sein werde. Weiterlesen
Hallo Mai
Der erste Maitag hat warme Sonnenstrahlen mit sich gebracht und die Kinder konnten barfuß durch den Garten laufen – schöne Vorboten des neuen Monats. In diesem Monat werde ich in der nächsten Woche die republica besuchen und dort wahrscheinlich spannende Vorträge hören. Ich werde mit meinen Kindern die Angebote für Kinder dort ausprobieren und darüber berichten. Am 7. Mai werde ich mit meiner lieben Alu von grosseköpfe die erste blogfamilia Konferenz in Berlin veranstalten und vorher noch viel zu erledigen haben. Weiterlesen
Ich fühl wie Du… oder doch nicht?
Manchmal ist das gar nicht so einfach zwischen den Geschwisterkinder, wenn sie sich nicht verstehen. Oder zwischen Kindern auf dem Spielplatz. Und zwar nicht nur nicht verstehen im Sinne von Streiten, sondern nicht verstehen im wahren Sinne des Wortes: Sie verstehen nicht, was der andere sagt und denkt und darum streiten sie. Denn ein Kind ist noch kleiner und kann sich noch nicht in das andere hinein versetzen. Weiterlesen
Aus dem Bücherregal im April
Heute gibt es mal wieder einen Einblick in unser Bücherregal, in dem es nun ziemlich farbenfroh munter zugeht im Moment. Frühlingsfarben haben sich dort breit gemacht und ein ziemlich lustiger Paradiesvogel macht die grauen Tage zur Party. Weiterlesen