Viel weinende Babys sind für ihre Eltern oft eine besondere Herausforderung. Es ist schwer, ein Baby zu begleiten, das viel und lange weint – körperlich ebenso wie emotional. Viele Eltern… Weiterlesen
110 Suchergebnisse für: weinen
Postkarte: Viel weinende Babys
Viel weinende Babys stellen Eltern vor besondere Herausforderungen. Denn das Weinen eines Babys zu begleiten, strengt körperlich und emotional an. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Elternteile viel weinender Babys auch Ruhepausen haben, gut auf sich achten können und von anderen Menschen unterstützt werden. Innerhalb einer Partnerschaft ist es bedeutsam, die eigenen Bedürfnisse zu benennen und miteinander über Überlastung, Sorgen, Ängste und Hilfebedarf zu sprechen. Wer sich um ein viel weinendes Baby kümmert, hat weniger Ressourcen für andere Aufgaben wie Hausarbeit – dafür braucht es Verständnis, gute Aufgabenverteilung und externe Hilfe, um den Familienalltag organisieren zu können. Je nach Ursache des vielen Weinens brauchen Babys individuelle Unterstützung. Daneben ist es für sie wichtig, die Sicherheit ihrer Bezugspersonen zu erfahren in diesen schweren Momenten oder Zeiten. Das Weinen des Babys ist nicht per se schlecht, aber das Baby sollte nicht allein weinen gelassen werden. Wenn dieses Begleiten so anstrengend ist, dass die eigene Aggression steigt, sollte das Baby dennoch sicher abgelegt werden und der erschöpfte Elternteil sollte sofort eine andere Person um Hilfe bitten – das geht auch zunächst per Telefon.
Susanne Mierau und Nadine Roßa von sketchnote-love.de haben zusammen diese Illustration entworfen für das Buch “Das Schlafbuch für die ganze Familie”, um Eltern und anderen zu zeigen, welche Aspekte bei der Begleitung viel weinender Babys beachtet werden sollten. Besonders wichtig ist, dass Elternteile viel weinender Babys Unterstützung bekommen und professionelle Hilfe.
Die Karte eignet sich auch in der Elternberatung in Eltern-Kind-Kursen oder Arzt- und Hebammenpraxen. Auf der Rückseite ist Platz für eine persönliche Notiz oder auch Hinweise zu Kurs- oder Beratungsangeboten.
Weinende Kleinkinder brauchen Unterstützung
Manchmal wissen wir nicht einmal den Grund für das scheinbar untröstliche Weinen des Kindes: Auf einmal steht es vor uns, ruft und weint. Das Weinen eines Babys oder Kleinkindes signalisiert… Weiterlesen
chezmamapoule: Warum weinen Babys abends?
Koliken, zu wenig Milch, unentspannte Eltern: Das sind häufig genannte Gründe, warum Babys abends angeblich weinen. Es gibt aber wesentlich mehr Gründe und die so oft genannten Gründe sind tatsächlich… Weiterlesen
Das weinende Baby und die “Nimm-mich-hoch-Beinchen”
Während der Recherchen für mein neues Buch über viel weinende Babys, stieß ich kürzlich auf eine aktuelle Studie über Beruhigungsstrategien von Müttern: In einer vergleichenden Studie, an der 684 Frauen… Weiterlesen
Wenn Kinder weinen…
Weinende Kinder berühren uns. Ganz tief in uns sind wir berührt und haben den Wunsch, dieses Weinen beenden zu wollen. Denn: ein Weinen ist immer ein Signal. Es sagt uns… Weiterlesen
Ich bin bei Dir – Wenn Babys weinen
Die Sonne, der Wind, die Blätter am Baum. Ein Sonnenstrahl, der Dich an der Nase kitzelt. Schattenbilder sind an der Wand gemalt. Die Stimmen Deiner Geschwister, mal laut, mal leise.… Weiterlesen
Fremde Kinder, die weinen – ungefragt anfassen oder nicht?
Heute ist eine Frau auf der Straße vor mir gefallen. Sie setzte sich hin, ich sprach sie an, ob ich ihr helfen könne. Ich ging nicht zur ihr und fasste… Weiterlesen
Hochsensibilität im Familienalltag
von Franziska Krebs – Geborgen Wachsen Bindungsbegleiterin Wenn du “mein Kind ist hochsensibel” hörst, woran denkst du denn dann zuerst?Denkst du an ein emotionales, empathisches, verträumtes, nicht stark belastbares Kind, das sich… Weiterlesen
Emotionally overtouched – Wenn es zu viel wird mit den Gefühlen
Viele Eltern kennen das Gefühl, wenn sie durch Körperkontakt und Nähe überreizt sind: Zu viel an Körperkontakt, gerade in der Zeit mit Baby oder Kleinkind, wenn das Kind quasi auf… Weiterlesen