Freund*innen sind uns wichtig. Eine Studie an Erwachsenen im Jahr 2022 ergab, dass für 84 Prozent der befragten Personen gute Freunde und enge Beziehungen zu anderen Menschen der wichtigste Aspekt… Weiterlesen
220 Suchergebnisse für: gefühle
Aber Jungs sind eben so! – Warum Wut- und Konfliktverhalten Begleitung braucht
“Nein, nein, das ist schon okay, dass die so raufen. Jungs sind eben so!” Diese und ähnliche Sätze begegnen uns immer wieder. Zweifellos ist das Raufen und Balgen für Kinder… Weiterlesen
Warum es wichtig ist, auch wohlwollend auf sich selbst zu blicken als Elternteil
Elternschaft ist nicht immer einfach. So schön auch nasse Kinderküsse auf der Wange oder ein in den eigenen Armen langsam müde und weich werdender Babykörper sind, ist Elternschaft oft auch… Weiterlesen
“Aber dein Geschwisterkind…” – Warum wir Geschwister nicht ständig bewerten sollten
Manchmal liegt es so nahe, das Vergleichen. Schließlich wachsen sie doch in derselben Familie auf, vielleicht im selben Haushalt mit denselben erwachsenen Bezugspersonen. Warum nur macht das eine Kind die… Weiterlesen
Ehrlichkeit mit sich selbst als Grundlage für Veränderung
Elternsein ist oft nicht einfach. Die Strukturen, in denen wir heute leben, machen es uns an vielen Stellen nicht leicht: zu wenig Unterstützung und Miteinander, zu hohe Arbeitszeitbelastung, zu viele… Weiterlesen
Gefühlsrad für Kinder
Alle Gefühle gehören zum Leben dazu! Wir wissen, dass jeder Tag oft aus einer breiten Palette an Empfindungen besteht. Dennoch kommt es manchmal im Alltag zu kurz, auch darüber zu sprechen. Mit unserem Gefühlsrad könnt ihr reflektieren, wie es euch gerade geht, was ihr fühlt und braucht. Dafür haben wir aus der riesigen Palette an Empfindungen einige ausgewählt, die im Alltag eines Kindes oft vorkommen: Ich bin zufrieden. Ich bin entspannt. Ich bin glücklich. Mir ist langweilig. Ich bin wütend. Ich bin müde. Ich bin traurig. Ich bin hungrig. Das Rad lädt dazu ein, in sich hineinzuspüren, was gerade empfunden wird. Auf der Basis der Reflexion kann überlegt werden: Und was brauchst du jetzt, wenn du traurig bist? So können wir mit unseren Kindern ins Gespräch kommen über Bedürfnisse und Bedürfniserfüllung.
Das Gefühlsrad hat in der gedruckten, bunten Version einen Durchmesser von ___ cm und wird mit einer Klammer versendet, damit ihr gemeinsam markieren könnt, welches Gefühl gerade zutrifft.
Alternativ oder zusätzlich kannst du das Rad als pdf herunterladen zum Selberausmalen.
Solltest du mehr als ein Gefühlsrad für deine Arbeit benötigen, melde dich gerne unter [email protected]. Wir bieten ab einer Bestellmenge von 10 Stück einen Rabatt an.
Als Eltern streiten
Viele Eltern haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie sich streiten. Sie fragen sich: Dürfen wir uns streiten? Ist es nicht ein Zeichen unseres Versagens als Eltern, als Paar, zu streiten?… Weiterlesen
Buchvorstellung: „Miteinander durch die Babyzeit“ – Ankommen im Familienleben
„Jetzt seid Ihr Eltern!“ wird gerne gesagt, sobald ein Baby geboren wurde. Aber ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in den ersten Wochen nach der Geburt unsers ersten… Weiterlesen
Weinende Kleinkinder brauchen Unterstützung
Manchmal wissen wir nicht einmal den Grund für das scheinbar untröstliche Weinen des Kindes: Auf einmal steht es vor uns, ruft und weint. Das Weinen eines Babys oder Kleinkindes signalisiert… Weiterlesen
Versöhnung nach dem Eltern-Kind-Streit
Streit kommt in Familien vor: zwischen den Eltern, zwischen Geschwistern, zwischen Elternteil und Kind. Natürlich ist es hilfreich, Streit da, wo es geht, durch überlegtes Handeln zu vermeiden, aber er… Weiterlesen