Alle Artikel von Susanne Mierau

Aus den Sommerferien – Idee 5: Der Tag ohne Spielzeug

Spielzeugfrei

Immer wieder ließt man ja davon: Spielzeugfreie Tage in Kindergärten oder auch mal zu Hause. Wie ja schon oft beschrieben, ist das schönste Spielzeug sowieso das, was aus dem Alltag stammt: Kinder wollen mit den Dingen hantieren, die auch die Eltern haben. Sie wollen echte Küchenutensilien ausprobieren und mal den richtigen Besen benutzen. Und obwohl die Kinder sehr viele Spielsachen haben, die nicht in die Kategorie der klassischen Spielwaren fallen, habe ich bisher noch nie „Spielzeugfrei“ praktiziert. Wohl werden immer mal wieder einige Spielsachen entfernt, in Kisten verstaut und später wieder gegen andere ausgetauscht. Aber ganz ohne Spielsachen?

Zu unserem spielzeugfreien Tag kamen wir also ganz durch Zufall: Wir haben ja Familienzuwachs in Form eines Hundes bekommen. Und damit sich der kleine Hund erst einmal nach und nach umsehen kann in seinem neuen Zuhause und nicht gleich von zu vielen Eindrücken überfordert wird (oha: Woran erinnert uns das? Babyhunde werden nämlich sehr ähnlich behandelt wie Menschenbabys), wurden einige Räume mit Hindernissen abgesperrt. So auch das Kinderzimmer. Dies hatte aber nicht nur zur Folge, dass der Hund nicht in das Kinderzimmer konnte, sondern auch, dass die Kinder gar nicht mehr hinein gingen. Es schien, als sei das Zimmer wie bei Harry Potter Bahngleis 9 3/4 für die Kinderaugen verschwunden. Und so kamen die Kinder zu einem Tag ohne Spielzeug auf ihren Kinderzimmer. Sie waren ganz einfach beisammen, spielten miteinander und mit dem Hund und sammelten draußen allerlei Dinge für das Spiel zusammen: Federn, Steine, Stöcke, Schneckenhäuser, Blumen und benutzten dazu Dinge, die wir in den anderen Räumen hatten wie Blumentöpfe, Untersetzer, Obstkorb, Einweggläser, Löffel… Nur die Lieblingspuppen mussten als einziges ehemals gekauftes Spielzeug mit dabei sein.

Ein spielzeugfreier Tag öffnet die Augen für all das Schöne, was uns umgibt und die vielen Möglichkeiten, die Kinder haben, damit umzugehen. Eine Baumscheibe kann ein Tisch sein oder ein Teller oder ein Rad oder oder oder. Und die Feder fächert frische Luft zu, oder ist ein Haarschmuck oder ein Messer oder ganz einfach eine Feder.

Probiert es aus: genießt einen Tag ohne Schnickschnack, ohne Spielzeug, das schon alle Spielmöglichkeiten vorgibt und lasst der Phantasie freien Lauf. Und danach geht ihr mit neuen Augen in das Kinderzimmer und vielleicht räumt ihr ja viele Dinge weg, die gar nicht sein müssen und schafft Platz für mehr Entfaltungsraum – aber das ist dann eine Idee für einen anderen Tag.

 

Natur für Stadtkinder – Wie Stadtkinder elementare Erfahrungen machen können

Stadtkind

Auf einen Heuballen springen, durch den Wald rennen und Pilze sammeln, Lämmer streicheln oder mit einem kleinen Boot über den Fluss fahren – wir alle wünschen uns ein Stückchen Bullerbü für unsere Kinder. Dies umso mehr, wenn wir lesen, wie gut es für Kinder ist, Natur zu erfahren, dass sie dort elementare Erfahrungen machen können, dass Bauernhofbesuche vor Allergien schützen sollen und so weiter. Das Leben in der Natur – es kann Kindern so viel bieten.

Und dennoch ist es so, dass viele Eltern nun einmal mit ihren Kindern in der Stadt wohnen und bestensfalls in den Ferien die Möglichkeit haben, die Natur uneingeschrenkt zu genießen. Bedeutet dies, dass Stadtkindern all diese wichtigen Erfahrungen verwehrt bleiben? Wohl kaum, wenn wir darauf achten, dass sie auch in der Stadt Erfahrungen sammeln können, sich erproben und losgelöst mit allen Sinnen begreifen dürfen. Doch wie geht das?

Der wesentliche Unterschied zwischen Kindern in der Stadt und auf dem Land ist, dass Stadtkinder viel mehr unter beobachtenden Augen stehen als ihre Altersgenossen auf dem Land. Auf Spielplätzen finden sich Gruppen von Eltern, gut meinende Nachbarn sind allseits zugegen: Stadtkinder sind nur selten unbeobachtet. Und dieser Umstand wirkt sich auch auf das Spielverhalten aus: Denn Eltern greifen oft in das Spielverhalten der Kinder ein. Unbeobachtet klettern Kinder auf den Baum, erproben sich, wie weit sie kommen, wie gut sie sich hochziehen können. Auf Spielplätzen sind mittlerweile nur noch selten wirkliche Kletterbäume zu finden. Wenn Kinder phantasievollen Ersatz für den fehlenden Kletterbaum finden und die Rutsche mit nackten Füßen hochlaufen wollen, wird ihnen unter dem strengen Blick so mancher Eltern dieses Vorhaben untersagt. Und dies trifft auch auf die „falsche“ Nutzung der Schaukel zu, da bei unsachgemäßem Gebrauch eigene und Verletzungen fremder Kinder in Betracht zu ziehen sind. Spielplatzgeräte geben eine Nutzung meist vor – in den Augen der Erwachsenen und die Missachtung dieses gewünschten Umgangs wird oft von den Eltern ermahnend geahndet.

Doch nicht nur das: Eltern greifen nicht nur im Umgang mit dem Spielmaterial viel ein, sondern auch in den Umgang der Kinder untereinander. An der Schaukel wartend mit ihrem Kind wird so manches Mal das lange schaukelnde Kind ermahnt, es möge doch auch die anderen mal ran lassen oder das eigene schaukelnde Kind wird gebeten, nach einer gewissen Zeit Platz zu machen für den nächsten Schaukler. Kinder stehen Schlange an Spielplatzgeräten, anstatt sich anderweitig zu beschäftigen, weil ihnen die Regeln der Erwachsenen für den Spielplatz beigebracht werden. Doch was passiert ohne eingreifende Eltern? Ist es nicht möglich, dass Kinder unter sich um Spielmaterial verhandeln? Müssen wir ständig in die Sozialkompetenz des Kindes einschreiten?

Doch auch neben Spielplätzen ist es Stadtkindern möglich, sich selbst zu erproben, wenn wir ihnen den Raum dafür bieten: Auf kleinen Mauern kann balanciert werden, ausrangierte Matratzen auf dem Bürgersteig laden zum Hüpfen ein, im Slalom lässt es sich um Poller rennen oder Bänke dürfen erklommen werden. Wenn wir genau hinsehen, sehen wir so viele tolle Möglichkeiten in der Stadt. Oder – noch besser – lassen die Kinder sie einfach entdecken. Wir müssen nicht immer sofort eingreifen und etwas verbieten. Denn ist es wirklich schlimm, wenn ein Kind über eine Bank balanciert? Oder wenn es an irgendeiner Metallstange hochklettern will?

Nur weil wir selbst den Blick dafür verloren haben und es uns vielleicht vor anderen Erwachsenen peinlich ist, müssen wir unsere Kinder nicht um die Möglichkeit bringen, sich selbst auszuprobieren. Es ist nicht schlimm, wenn ihre kleinen Schuhe vielleicht ein wenig Straßendreck an eine Sitzbank bringen oder sie immer und immer wieder die Rollstuhlrampe hinunter rennen. Sie machen dies aus einem inneren Antrieb, weil sie sich und ihre Fähigkeiten ausprobieren wollen. Dazu brauchen sie kein Bullerbü, wenn wir sie einfach lassen und begleiten auf ihrem holprigen Weg.

Spielzeug selbstgebaut: Ein Laptop für mein Kind

Da die Tochter gerade ein Tablet erhalten hat, an dem sie am Wochenende ein ausgewähltes Spiel spielen darf, ist das Thema „Computer“ gerade näher gerückt in unser Spielzimmer. Natürlich sehen die Kinder, dass wir beide am Computer arbeiten und daher hat dies eine wichtige Bedeutung für sie. Im Rollenspiel wird nachempfunden, was die Kinder erleben: Es wird gefegt, gekocht, Wäsche gefaltet, Puppenkinder werden versorgt und bespielt. Holz wird mit Spielzeughammer beklopft oder mit dem Schraubendreher bearbeitet. Und so sollte nun auch ein Computer in die Spielmöglichkeiten mit einziehen. Weiterlesen

Aus den Sommerferien – Idee 4: Puppengeburtstag

Foto 4

Heute wollten wir einen ruhigen Vormittag machen, denn der Nachmittag war mit vielen Besorgungen verplant. Zu Hause musste also eine schöne Beschäftigung gefunden werden. Die Tochter entschied kurzerhand, dass die Lieblingspuppe heute Geburtstag hätte und wir wirklich dringend eine Geburtstagsfeier ausrichten müssten. Wunderbar! Geburtstagsfeiern sind nämlich ziemlich lange Spielabenteuer: Zuerst muss der Raum schön gemacht werden (und plötzlich räumen Kinder gerne auf), dann wird der Geburtstagstisch gedeckt. Ein Geschenk für das Puppenkind muss auch noch her! Also wird schnell eine Kleinigkeit gebastelt. Und dann bringt Mama aus der Küche noch etwas für die Geburtstagskaffeetafel: Kekse, Datteln und ein wenig Milchschaum für die größeren Gäste. Noch schnell zwei Ballons aufgeblasen und die Puppenkerze angezündet und schon herrscht Geburtstagsstimmung. Es wird gesungen und anschließend noch zu Musik vom Band getanzt.

Aus den Sommerferien – Idee 3 Picknick

Foto 3

Heute war wunderbares Wetter in Berlin. Regenfrei, nicht zu sonnig. Einfach schön. Am Nachmittag sollte es deswegen ein Picknick geben mit einer der Herzfreundinnen der Tochter. Also wurde eine kleine Decke eingepackt, Wasser, Nüsse und Datteln. Dazu gab es Eis und die Herzfreundin brachte noch Kirschen und Melone mit.

Zusammen machten wir es uns im Volkspark Prenzlauer Berg gemütlich. Dieser nämlich ist nicht so vermüllt und überlaufen wie der Volkspark Friedrichshain und es finden sich überall ganz zauberhafte Ecken voll von Natur und viele stille, fast verzauberte Orte. Übrigens auch ein toller Ort, um im Herbst Drachen steigen zu lassen oder im Winter zu rodeln. Naturerfahrungen gehen in der Stadt nicht? Doch, hier auf jeden Fall. Aber darüber schreibe ich demnächst nochmal mehr…

Aus den Sommerferien – Idee 2

Foto

Tag 2 der Sommerferien: Ein sonniger Tag, aber Mama war heute nur bedingt einsetzbar. Daher gab es viel ruhige Beschäftigung zu Hause und wenn der kleine Bruder schläft, ist endlich auch mal Zeit für Brettspiele, die sonst immer nur umgerissen werden oder deren Inhalt fein säuberlich in der gesamten Wohnung verteilt wird und dann nach und nach unbemerkt im Staubsauer verschwindet. Sommeridee Nummer 2 sind also Brettspiele für Schlechtwettertage oder ruhige Zuhausetage. Bei uns besonders beliebt ist derzeit das Spiel „Hoppe Reiter„, bei dem bis zu 4 Spieler ihr Pferd in den Stall bringen müssen. Kann man in drei Varianten spielen je nach Alter des Kindes. Nur mit dem Verlieren ist es etwas schwierig – egal bei welcher Variante.

Und was sind die Lieblingsbrettspiele Eurer Kinder?

Aus den Sommerferien – Idee 1

Kürzlich gab es bei Fräulein im Glück 14 Spielideen für den Sommer. Darunter war auch die Idee von familienfreundlich, einen Miniteich anzulegen. Unser Garten bietet sich für solch kleine Teiche wunderbar an. Neben der großen Zinkwanne, in der Regenwasser aufgefangen wird, wurde also eine kleine Emailleschüssel eingebuddelt, drum herum ein paar Steine. Angedacht war, diese Schüssel neben Sand noch mit Steinen und einer kleinen Wasserpflanze zu versehen. Doch noch ehe weitere Steine und eine Pflanze dort einzogen, hat es sich sofort über Nacht schon ein Frosch darin bequem gemacht. „Wir haben eine Haustier!“ ruft die Tochter voll Freude und natürlich wird dann doch noch ganz vorsichtig mit Steinen einen Unterschlupf für den Frosch gebaut und den ganzen Tag wird das Tier immer wieder beobachtet. Nur vor dem Sohn musste ich es anfangs etwas retten, denn der war so überschwänglich in seiner Freude, dass er ihn fast zu sehr geherzt hätte.

Miniteiche sind also eine wunderbare Sommerferienidee und bestimmt nicht nur an einem einzelnen Tag spannend.

Vertrauen ins Kind

Vertrauen

Vertrauen. Vertrauen ist das, was uns modernen Eltern wohl am meisten verloren gegangen ist. Vertrauen darin, dass wir eine gute Schwangerschaft haben, dass es unserem Kind im Bauch gut geht. Wir hören nicht auf unser Bauchgefühl, sondern müssen es sehen, müssen es von Ärzten bestätigt bekommen. Je genauer, desto besser: Mit Bild und Herzschlag und Nackenfalte. Wir vertrauen auch nicht mehr darauf, dass wir Kinder gebären können, sondern lieber darauf, dass uns irgendjemand durch die Geburt bringt. Doch es ist nicht die Hebamme oder Ärztin, die das Kind gebären muss, sondern die Mutter. Ist das Kind dann da, dann vertrauen wir nicht mehr darin, dass wir das Gefühl haben, dass es satt ist und sich gut entwickelt. Wir messen nach, wir haben Angst und füttern zu, weil das Gewicht nicht ganz auf der Kurve liegt. Wir versuchen, dem Baby Brei zu geben, weil wir nicht darauf vertrauen, dass die Muttermilch genügend sättigt – schließlich lässt sich nur schwer sehen und messen, wie viel das Kind wirklich trinkt. Wir vertrauen auch nicht darauf, dass es sich schon nach seinem eigenen Tempo entwickelt, sondern gehen mit ihm zu Babykursen, damit es Impulse bekommt, sich auf den Bauch zu drehen oder zu krabbeln. Wir lassen unserem Kind nicht mehr den Raum, sich selbst zu entwickeln, weil wir ängstlich sind, weil wir von allen Seiten vermeintlich wichtige Ratschlägen erhalten. Wer ein Kind bekommt, scheint das Vertrauen schon ganz früh abzugeben.

Dabei ist das Vertrauen in uns und unser Kind so wichtig. Wenn wir einmal in die Falle des fehlenden Vertrauens hineingetappt sind, fällt es schwer, dort wieder hinaus zu kommen. Nicht, weil wir zu faul sind, sondern weil es mit einem ganz wichtigen Gefühl zu tun hat, dass alle Eltern kennen: Angst. Wir sorgen uns um unsere Kinder und ihr Wohlergehen. Doch haben wir erst einmal einen ängstlichen Blick entwickelt, ist es schwer, ihn wieder los zu werden. Vielleicht fällt das fehlende Vertrauen am Anfang noch nicht auf in der Schwangerschaft und zur Geburt. Doch irgendwann müssen sich Eltern ihm stellen, denn das Kind fordert mehr und mehr ein, dass wir ihm vertrauen. Irgendwann merken Eltern, dass das Gras nicht schneller wächst, auch wenn man daran zieht und Kinder sich in ihrer Entwicklung nur schwer beeinflussen lassen. Denn wenn wir versuchen, einzugreifen, stören wir in Wirklichkeit den feinen Plan der Entwicklung, den jedes Kind hat.

Wir müssen vertrauen, dass sich unsere Kinder selber entwickeln, dass wir ihnen eine anregende und schöne Umgebung bieten können, aber sie nicht anders dazu bringen sollten, schneller zu krabbeln oder zu laufen als sie es von sich aus wollen. Manche Kinder sind schneller, manche sind langsamer. Wir müssen unseren Kindern auch vertrauen darin, dass sie negative Erfahrungen machen können, damit sie lernen, es besser zu machen: Wir können nicht jeden Sturz abfangen und jedes Mal die schützende Hand hinhalten. Kinder müssen lernen, wie man richtig fällt, wie man sich abrollt und so vor schlimmeren Verletzungen schützt. Sie dürfen frei mit anderen Kindern interagieren und wir müssen ihnen vertrauen, dass sie sanft ein anderes Kind anfassen und ihnen nicht von Anfang an unterstellen, sie würden einem anderen weh tun und dürften ihn deswegen nicht berühren.

So wie wir Vertrauen haben müssen in die eigenen Fähigkeiten unseres Kindes müssen wir ihm auch Raum geben, um sich selbst zu erfahren. Kinder müssen nicht rund um die Uhr unter den Augen der Eltern sein. Sie dürfen auch einmal aus dem Blickfeld rennen, wenn wir wissen, dass keine akuten Gefahren drohen. Sie dürfen auch in einem anderen Raum spielen oder im Garten versteckt unter den Hecken. Kleine Kinder brauchen Wurzeln und Nähe, aber ebenso sehr auch Platz für die eigene Entfaltung. Sie brauchen die Möglichkeit, auch „Dummheiten“ anzustellen: Himbeersaft pressen durch den guten Rock, die Wand heimlich bemalen, Erde essen, nackt in der Pfütze springen. Wenn wir nicht vertrauen und ihnen diese Dinge vorenthalten, werden sie nie lernen, wie sie sich anfühlen. Sie lernen nicht, dass sie Dinge lassen sein sollen, weil sie vielleicht nicht gut sind, sondern lernen nur, dass sie sie nicht machen sollen, weil wir es ihnen sagen. Wir müssen Vertrauen haben, dass unsere Kinder lernfähig sind, dass sie selbst lernen, nach ihrem Tempo und nach ihrem Bedürfnis. Und davon lernen wir selbst noch sehr viel.

Merke Dir diesen Artikel auf Pinterest

Montage – Tipps gegen den Stress am Wochenanfang

Hinsehen_Bank

Kürzlich wurde ich hier auf dem Blog zu einem der „Wochenenden in Bildern“ gefragt, ob denn immer alles so harmonisch sei oder ob es auch mal Probleme geben würde. Natürlich gibt es die. Und zwar besonders an Montagen. An Montagen wie heute, an denen ich den Flachbildfernseher aus Versehen mit dem falschen Reinigungsmittel abgewischt habe, ich mit dem Auto unglücklich gegen den Bordstein geprallt bin, so dass die Radkappe irgendwie defekt ist. An Tagen wie heute, an denen ich schon gestresst bin von all den Dingen, dann mit zwei Kindern an der Supermarktkasse stehe und der Sohn sagt, dass er dringend raus muss, um Pipi zu machen.

Montage sind immer besonders schwierig bei mir. Am Wochenende hat sich viel angetürmt: Wäsche, Spielzeug ist noch verstreut und niemand hat am Wochenende so richtig aufgeräumt und sauber gemacht, weil wir die Zeit zusammen genossen haben. Am Montag muss oft auch eingekauft werden, weil der Kühlschrank leer ist. Im Speiseplan ist das bereits berücksichtigt, denn der Montag ist unser Nudeltag und die gibt es vorrätig immer im Schrank. Am Montag sind auch die Kinder immer etwas durch den Wind und mit der Umstellung vom Wochenende beschäftigt. Windelfrei ist an diesem Tag immer schwierig, an dem recht viel daneben geht. Der Sohn schläft auch gerne schon früher ein zum Mittagsschlaf als sonst, so gegen 10 Uhr und ist dann am Nachmittag schon müde und schlecht gelaunt. Die Tochter möchte nur kurz im Kindergarten sein, um kurz mit den Freunden zu spielen, möchte aber auch gerne schon bald nach Hause. Mittagskind also. Ach ja, und Montag ist natürlich der Beginn der Arbeitswoche und ich muss Mails beantworten, Hausbesuchstermine planen, Rechnungen verschicken etc. Kurz und knapp: Montage sind stressige Tage.

Ganz ehrlich, diesen Satz kennen wir alle: Wenn Du Dich beeilen musst, gehe langsam. Und er stimmt. Immer wieder an Montagen stelle ich fest, dass er stimmt. Denn jedes Mal wieder versuche ich, alles zu schaffen. Und dann geht hier und da was schief, weil es einfach zu viel ist, weil ich hier und da etwas anpacke und mich nicht genug auf eine Sache konzentriere. Deswegen teile ich heute mit Euch meine 10 wichtigsten Regeln für Montage:

  1. Mach Dir eine Liste mit all den Dingen, die Du zu tun hast (schon am Sonntag). Bei mir liegt immer ein Notizblock auf dem Schreibtisch, auf dem ich dann und wann im Vorbeigehen Sachen aufschreibe, die mir einfallen.
  2. Suche die wichtigsten Dinge aus der Liste aus und versuche, sie zu erledigen.
  3. Dabei nicht viele Dinge gleichzeitig anfangen, sondern die Liste Stück für Stück abarbeiten und immer erst eine neue Aufgabe anfangen, wenn eine abgeschlossen ist.
  4. Lass Dich nicht hetzen: Gehe nicht bei rot über die Ampel, weil Du schneller sein willst, renne nicht zur Bahn oder zum Bus. Bleib ruhig. Du kannst auch die nächste Bahn nehmen.
  5. Gönne Dir Pausen. Nach jeder größeren Pause eine kleine Pause einlegen. In Ruhe ein erfrischendes Getränk trinken, einen Kaffee zubereiten und genießen, ein paar Erdbeeren.
  6. Erkläre Deinen Kindern, dass heute ein anstrengender Tag ist und Du heute etwas gestresst bist – so kann Konflikten vielleicht schon vorgebeugt werden und man kommt zusammen ins Gespräch.
  7. Gehe nur ans Telefon, wenn es unbedingt sein muss (gehe ans Telefon, wenn das Telefonat unter 5 zu verzeichnen ist, z.B. wenn es Deine Freundin ist, die anruft).
  8. Keine ausgefallenen Dinge am Montag: Keine Kinderverabredungen, keine besonderen Backaktionen, die noch mehr Unordnung machen, keine Schuh- oder Bekleidungseinkäufe – schon gar nicht für die Kinder.
  9. Kuschelige und ruhige Beschäftigungen mit den Kindern am Nachmittag: Bücher lesen, basteln, malen.
  10. Würdige Deine Arbeit am Abend: Sei stolz auf das, was Du alles erreicht hast. Sei nicht verärgert, weil Du nicht alles geschafft hast, denn meistens würde das niemand schaffen.

Der nächste Montag wird bestimmt besser.

Sind Eure Montage eigentlich auch so? Habt Ihr weitere Tipps für den Wochenstart?

Breifrei seit einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich mein Breifrei-Buch „Breifrei durch die Babyzeit. Gemeinsam Essen entdecken: Stück für Stück“ veröffentlicht und mit Kursen für Eltern begonnen, in denen ich ihnen erkläre, wie wunderbar Babys auch ohne Brei in die Beikostzeit starten können, welch Genuss das gemeinsame Essen ist und wie viel Freude Babys am Kennenlernen von unterschiedlichen Konsistenzen und Geschmäckern haben. Fast 200 Mal wurde es seither verkauft und ich habe viele Workshops in Berlin gegeben, um Eltern diesen Weg der Beikosteinführung zu zeigen. Auch Fachpersonal habe ich in dieser Zeit weiter gebildet, das das Wissen ebenso weiter gibt in Workshops, Hausbesuchen und Kursen. Doch noch oft treffe ich auf Eltern, die mit „Breifrei“ noch nichts anfangen können. Deswegen gibt es heute noch einmal eine kleine Einführung.

Woher Breifrei oder BLW eigentlich kommt

Gill Rapley, Hebamme, Stillberaterin und Mutter von drei Kindern, hat den Begriff des “Baby-Led Weaning” geprägt. Wie sei selbst jedoch schreibt, hat sie nur dem einen Namen gegeben, was viele Eltern ganz natürlich mit ihren Kindern schon seit Generationen praktizieren: Das Kind ohne extra gekochten Brei an feste Nahrung heran führen. Auch Herbert Renz-Polster führt in seinem Buch “Kinder verstehen” aus, dass Kinder evolutionär betrachtet schon immer das aßen, was auf dem mütterlichen Speiseplan stand – und zwar entweder mundgerecht zerlegt oder vorgekaut. Dies hatte auch den Vorteil, dass das Kind den Geschmack der Speisen bereits über die Muttermilch vermittelt bekommen hat. Auch Skelettfunde sollen die These der gröberen Beikost untermauern: Erst ab dem 17. Jahrhundert sind Kieferfehlstellungen zu beobachten durch die zunehmend weichere Babykost.

Sind Kinder dazu fähig, sich selbst mit passender Nahrung zu versorgen?

Baby-Led Weaning geht davon aus, dass Babys sich mit dem, was sie brauchen, in gewissem Sinne selbst versorgen können. Vorausgesetzt wird, dass das Angebot, das sie von ihren Eltern erhalten, gesund und ausgewogen ist. Wird ihnen eine Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln täglich angeboten, wählen sie selbst, was sie gerade benötigen. Vielleicht gibt es Phasen, in denen sie immer wieder ganz bestimmte Nahrungsmittel bevorzugen weil sie es gerade für die Entwicklung benötigen. Über einen längeren Zeitraum zeigt sich jedoch, dass bei einer breiten Auswahlmöglichkeit über die Zeit eine gute und vollwertige Ernährung erfolgt.

Wann Babys bereit sind

Damit das Baby also selbst isst, muss es bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nach Gill Rapley ist das geeignete Alter für den Beikoststart ohne Brei um den sechsten Monat herum – bei gesunden und zum normalen Geburtstermin geborenen Kindern ohne gesundheitlichen Einschränkungen. Kinder sollten (mit wenig Hilfe) sitzen und das Essen selbst zum Mund führen können. Denn es geht nicht nur einfach darum, dass das Baby feste statt breiiige Lebensmittel bekommt. Es soll vielmehr ganz selbstbestimmt das Essen vom Teller nehmen dürfen (sich dabei aussuchend, was genau es vom Teller nehmen möchte) und es selbst zum Mund führen und ganz nach Bedarf dieses Lebensmittel mit dem Mund erkunden und langsam verspeisen. Das langsame Erkunden ist dabei ganz besonders wichtig, denn Babys wissen ja noch nicht, dass Nahrung satt macht. Erst aus Freude am Erkunden nehmen sie die Lebensmittel in den Mund und lernen dann nach und nach, dass diese auch satt machen.

Babys brauchen Zeit, um in Ruhe ein Nahrungsmittel zu erkunden: Wie fühlt es sich an, wie hart oder weich st es? Wie berühre ich es? Wie kann ich es am besten in den Mund stecken? Wie fühlt es sich im Mund an, wie zerdrücke ich es? An jedem Nahrungsmittel gibt es viel zu entdecken. Dass Nahrung so lange im Mund des Babys hin und her gewendet wird, hat ebenfalls Vorteile: Im Speichel sind bereits Verdauungsenzyme enthalten, die schon mit der Verwertung des Essens beginnen. Und nicht nur jede Mahlzeit braucht ihre Zeit, sondern auch insgesamt verläuft die Entwicklung der Aufnahme der Nahrungsmittelmenge vielleicht langsamer als bei der Breikosteinführung. Auch dies ist jedoch ganz im Sinne des Kindes: Schließlich ist im ersten Lebensjahr das Hauptnahrungsmittel die (Mutter-)Milch.

Breifreie Beikosteinführung hat insgesamt viele Vorteile für Babys: vom achtsamen Umgang mit dem Kind und seinen Bedürfnissen bis hin zu handfesten Vorteilen in Hinblick auf die Entwicklung der Kiefermuskulatur. Es ist ein wunderbarer Weg, um Kinder an das Familienessen heran zu führen. Stück für Stück.

Breifrei_Buchcover

Breifrei durch die Babyzeit. – Nun in der 2. Auflage