Alle Artikel von Susanne Mierau

Über Erziehungspartnerschaften mit Lebenspartner_innen und Erzieher_innen

Manchmal fragen mich andere Eltern, wie wir das denn mit den Kindern so machen und ob mein Mann denn diese ganzen Sachen wie Familienbett und Tragen und so auch mitmachen würde. In diesen Momenten stelle ich mir einen kurzen Moment vor, wie es denn gehen sollte, wenn es nicht so wäre und muss tatsächlich zugeben, dass ich es mir nicht vorstellen kann. Wie sollte man als Familie leben, wenn man ganz unterschiedliche Auffassungen hat? Schaut man genauer hin, geht es sogar nicht nur um den Lebenspartner oder die -partnerin, sondern um alle Menschen, die wesentlich mit den Kindern zusammen sind. Auch andere Familienmitglieder, die mit den Kindern viel Zeit verbringen und Erzieherinnen sollten grundlegende Haltungen akzeptieren. Erziehungspartnerschaft bedeutet, sich zu verständigen und auf einer Seite zu stehen. Weiterlesen

Über den Krebs und meine Mutter

Im Rahmen meines Buchschreibprojektes habe ich andere Blogger_innen und interessierte Menschen gefragt, ob sie für geborgen wachsen Beiträge schreiben wollen für die Tage, an denen ich an meinem Buch schreibe. Zukünftig wird es hier also auch Beiträge anderer Autor_innen geben. Heute stelle ich Euch einen dieser Beiträge vor, deren Autorin anonym bleiben möchte. Es geht um den Krebs ihrer Mutter und en Umgang damit: Weiterlesen

Hallo Juni

Nun ist schon der wunderbare Juni da. Ein Monat, der mit warmen Sonnenstrahlen lockt und Zeit im Grünen. In diesem Monat werde ich mit meinem Mann 10 Jahre zusammen sein. 10 Jahre! Ich kann es kaum glauben: Wo sind all die Jahre hin? War es nicht erst gestern, dass wir zusammen einen Tanzkurs besucht haben und uns kennenlernten? So viele Dinge haben wir in dieser Zeit erlebt, gemeinsam durchgestanden. In diesem Monat haben wir auch einen Termin, der uns sehr zu Herzen geht, einen schweren Weg, der den Abschluss bildet einer Zeit, die uns sehr mitgenommen hat. Glück und Leid liegen manchmal so nah beieinander. Weiterlesen

Einen Sandkasten für Drinnen bauen – So einfach geht es

Endlich lockt die Sonne wieder in den Garten oder auf den Spielplatz und die Kinder können nach Herzenslust kleine Kuchen backen oder Burgen bauen. Doch an manchen Tagen ist der lange Aufenthalt draußen eben doch noch nicht möglich oder das Kind zu erkältet. Wenn die Sehnsucht nach dem Sand dennoch so groß ist, ist vielleicht der kleine Sandkasten für Drinnen eine Idee für Euch. Weiterlesen

Eingewöhnung – was bedeutet das wirklich?

Ich werde immer wieder nach dem Thema „Eingewöhnung“ gefragt. Wie das abläuft, was man beachten muss und wieviel Zeit man dafür planen muss. Ich selber kann nur immer wieder sagen: Es gibt ein Konzept, nach dem mittlerweile die meisten Kitas arbeiten, aber dennoch sollte jede Eingewöhnung individuell betrachtet werden. Denn es sind jedes Mal viele Variablen dabei, die unterschiedlich sind: Wir Eltern, die Kinder mit ihrem jeweiligen Temperament und Bedürfnis, die Größe der Gruppe, die Erzieher*innen,… Heute möchte ich Euch dazu einladen, die Eingewöhnung fern ab von allen Konzepten und Ablaufplänen einfach durch die Augen der Menschen zu sehen: Weiterlesen

Schlaf gut: Von Traumfängern und Monsterspray

Kürzlich schrieb ich über das Schlafen und darüber, dass auch Kleinkinder oder Kindergartenkinder noch nicht unbedingt durchschlafen. Gerade bei den größeren Kindern treten in einem bestimmten Alter auch immer wieder Ängste auf: Vor der Dunkelheit an sich oder vor Monstern oder wilden Tieren, die sich im Zimmer verstecken könnten. Ich habe schon von einigen Freundinnen gehört, dass sie Monsterspray verwenden: Etwas Wasser mit berühigendem Lavendelöl in einer Sprühflasche, das die Kinder bei Bedarf einfach im Raum versprühen dürfen. Weiterlesen

Wofür ich als Mutter kämpfe – Du auch?

Ich liebe meine Kinder. Und ich wünsche mir für sie das Allerbeste. Ich wünsche mir für sie ein schönes Leben und eine gute Zukunft. Und natürlich schon jetzt einen guten Weg. Einen Weg, der vielleicht nicht immer frei von Steinen ist und das auch nicht sein muss. Aber immerhin einen Weg, auf dem nicht zu viele Felsbrocken liegen und der nicht  durch zu dunkles Gelände führt. Weiterlesen

Wenn morgen mein letzter Tag wäre…

Wenn morgen mein letzter Tag wäre, würde ich etwas anders machen als sonst? Ich denke, es sind nicht die Dinge, die ich MEHR machen würde, sondern die Dinge, die ich WEG lassen würde: Ich würde weder aufräumen noch die Wäsche machen. Überhaupt würde ich den Tag nicht an den Haushalt verschwenden. Ich würde Essen bestellen oder mit der Familie essen gehen – außer natürlich unser Frühstück, das zu Hause viel schöner ist als irgendwo sonst. Ich würde mit den Kindern zusammen sein, basteln und spielen – wie jeden Tag. Vielleicht würden wir auch Eis essen gehen oder ich würde sie fragen, was sie sich wünschen. Wahrscheinlich würden wir dann einfach mit Eis auf dem Spielplatz sitzen, einem mit Wasserpumpe und ich würde viele Sandkuchen bekommen. Weiterlesen

Mit Kindern im Wald – Spielort und Schule

Ich gehe gerne im Wald spazieren und höre dem Flüstern der Bäume zu. Das Rauschen, wenn der Wind durch die Bäume geht erinnert mich an meine Kindheit: Wie ich im Garten meiner Großmutter in der Mittagszeit auf einer Decke im Schatten lag, um zu ruhen. Oder wie ich mit meinem Vater an jedem Sonntag einen Waldspaziergang machte. Wir fanden Himbeeren, die er in seinem Stofftaschentuch nach Hause trug. Wir sahen Füchse und Frösche, die er einfing. Als ich anfing, mit meinen Kindern diese Waldausflüge meiner Kindheit nachzuleben spürte ich, wie viel sie wirklich bedeuten. Dass sie mehr sind als „nur“ schöne Erinnerungen der Kindheit, sondern die Möglichkeit bieten, sich als Kind zu erfahren, zu erproben und zu lernen. Weiterlesen