Alle Artikel von Susanne Mierau

Es weihnachtet, es weihnachtet – Was bei uns unter dem Weihnachtsbaum liegen wird

Weihnachten_1

Nachdem die Tochter nach dem unschönen Treffen mit dem Weihnachtsmann festgelegt hat, dass sie doch lieber Besuch vom Christkind haben möchte, ist nun natürlich die große Frage, was unter dem Baum liegen wird. Ob es das sein wird,  was sie sich per Brief an den Weihnachtsmann gewünscht hat?

Ich weiß ja schon, was das Christkind bringen wird. In diesem Jahr stehen die Weihnachtsgeschenke unter dem Motto: Ich kauf im Kiez/regionale Handarbeiten. Deswegen wird hier in diesem Jahr nichts bei Amazon und Co. bestellt, sondern alles per Hand ausgewählt in kleinen Läden oder Handgemachtes über Dawanda bestellt. Und was das für die Geschenke bedeutet, erfahrt ihr nun:

Die Tochter hat sich zu Weihnachten einen Bauernhof gewünscht, denn ihr liebster Ort ist der Pony-/Bauernhof, auf dem wir immer unsere Ferien verbringen. Bestellt haben wir für sie deswegen einen Bauernhof und einen Stall bei “Die Holzfarm“. Bestückt wird dieser dann noch mit Schleich-Tieren, die sie sich ebenfalls gewünscht hat und die ich in den kleinen Spielzeugläden bei uns im Kiez kaufe.

Weihnachten_2

Der Sohn hat ja noch keinen eigenen Wunschzettel geschrieben, ist aber immer sehr hinter der Lieblingspuppe der Tochter her. Und weil diese Puppe so zauberhaft und langlebig ist, habe ich die wunderbare Maja Hommel von moyoh angeschrieben, ob sie nicht eine Puppe für den Sohn anfertigen kann: Ein Junge soll es sein mit roten Haaren. Sogar die Kleidung konnte ich mir aussuchen. Die Puppen werden aus hochwertigen Naturmaterialien angefertigt und sind einfach ganz wunderbar schön. Die Puppe der Tochter ist nun schon bald 4 Jahre alt und noch immer ein Herzstück – wenn auch mittlerweile etwas angegraut im Gesicht und an den Beinen. Und wie er so in seiner Kiste liegt und auf den großen Abend wartet, an dem er in die kleinen Arme des Sohns geschlossen wird, bin ich mir sicher, dass es eine mindestens ebenso große Liebe wird wie bei der Tochter und ihrer Lieblingspuppe. Für die Lieblingspuppe der Tochter gibt es übrigens noch ein neues Kleidchen dazu, damit sie neben dem neuen Puppensohn auch wieder frisch und munter aussehen kann.

weihnachten_3

Und auch bei allen anderen Geschenken halte ich mich an mein diesjähriges Weihnachtsmotto. Viele zauberhafte Dinge gibt es vom Basar oder dem Weihnachtsmarkt. Handgemachte Dinge mit viel Herz. Und für die Herzfreundinnen gibt es auch die ein oder andere Kleinigkeit, auch versehen mit selbstgemachten Dingen wie den Rosenperlen.

Eltern sein und Paar bleiben – über 6 Jahre Ehe

Ehe

Am Wochenende hatten wir unseren 6. Hochzeitstag. 6 Jahre sind wir verheiratet, 8 Jahre zusammen. Unsere große Tochter wird im März 5 Jahre, unser Sohn ist 14 Monate alt. Also blicke ich nun auf eine lange Zeit zurück, die wir schon als Familie verbracht haben und auch darauf, wie wir uns verändert haben in diesen Jahren.

Als wir uns kennen lernten, haben wir beide noch studiert. Ich Kleinkindpädagogik in Berlin, er Kulturwissenschaft (Medien) in Weimar. Als ich ihm das erste Mal sagte, was ich studieren würde, verstand er “Kleinkindpathologie” und fand mich erst einmal etwas merkwürdig, bis wir dieses Irrtum ausgeräumt hatten. Wir heiraten für uns beide in Venedig. Allein, ohne Familie. Es war für uns ein wunderbares Fest und nun, im Nachhinein, bildet es auch da schon ab, wie wir sind und wie wir leben: Wir beide reichen uns, wir stehen beieinander, wir teilen unser Leben miteinander. Wir sind auch gerne mit anderen zusammen und haben auch jeder ein eigenes Leben mit eigenen Freunden, aber in erster Linie sind wir beide es, die beieinander stehen.

Manchmal lese ich Sätze wie “Das Wichtigste in meinem Leben sind meine Kinder”. Natürlich sind meine Kinder in meinem Leben wichtig, aber mein Partner ist es nicht weniger. Ich weiß wie schlimm es ist, wenn man als Eltern ein Kind verliert – mein Bruder starb vor 13 Jahren und ich habe gesehen, welche Wunden das hinterlässt. Und doch würde ich nicht denken, dass ich den Tod meines Partners “besser” verkraften könnte, wie man es manchmal hört.

Natürlich haben auch wir unsere Krisen. Erstaunlicherweise sind es gerade die Abschiede von nahen Menschen, die uns oft in Krisen führten. Als meine Großmutter starb war das für mich der Zeitpunkt, darüber nachzudenken, dass ich nun selbst eine Familie gründen muss oder mich trennen müsse. Wir haben dann im selben Jahr geheiratet. Als seine Großmutter starb, gab es wieder einen entscheidenden Wendepunkt in unserer Familiengeschichte, der uns auch diesmal wieder näher zueinander brachte.

Unser Alltag ist oft nicht einfach. Wir haben zwei Kinder, die auf ihre Weise sehr speziell sind. Und auch wenn ich in Elternzeit bin, ist mir meine Arbeit wichtig. Ich schreibe Bücher, führe dieses Blog, gebe Workshops, setze mich für natürliche Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft ein. Und das Leben meines Partners ist nicht weniger angefüllt mit Arbeit, Dissertation, Projekten, Podcasts und und und. Kurz: Unser beider Leben ist recht ausgefüllt und das auch noch mit ganz verschiedenen Dingen. Aber gerade das ist es, was es auch spannend macht. Jeden Abend am Esstisch sitzen wir zusammen und berichten uns unseren Tag. Was wir mit wem gemacht haben, was für Spannendes gelesen oder gehört haben. Wir hören genau zu. Und auch wenn es gar nicht unser Spezial- oder Lieblingsthema ist, sind wir präsent. Wir merken uns die merkwürdigen Namen der Freunde des anderen, die wir vielleicht noch nie gesehen haben. Wir wertschätzen die Arbeit des anderen – ob sie nun Geld bringt oder nur ideellen Wert hat. Und wir wertschätzen das Zusammensein mit den Kindern. Wir wissen, dass die Zeiten manchmal hart sind und versuchen so gut es geht, es zusammen hin zu bekommen. Und wenn die Tage noch so anstrengend sind und man einfach fertig ist mit den Nerven, dann gibt es immer noch ein verzweifeltes Lachen des anderen, das einen wissen lässt: Hey, es ist gerade echt mies, aber es wird besser und wir sitzen im selben Boot.

Mein Leben hat sich in diesen 6 Jahren sehr verändert. Ich habe mich sehr verändert. Und natürlich hat sich auch mein Mann verändert. Niemals hätte ich – als ich vor sechs Jahren einen glatt rasierten Mann in Venedig küsste – gedacht, dass ich heute mit einem vollbärtigen Kapuzenpulloverträger zusammen leben würde. Wir hatten viele wundervolle Momente in diesen sechs Jahren und bei zwei Geburten hätte ich ihm fast die Hände gebrochen. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal einen Menschen finde, den ich ohne Wimpernzucken in meine Bettpfanne im Krankenhaus schauen lasse oder der mit mir zusammen über einen Spielzeugeimer hängt, während wir den Noro-Virus durchstehen. Elternsein verändert viel im Leben und in Beziehungen. Aber es ist auch eine wunderbare Chance, jemandem so ganz und gar sein Ich anzuvertrauen und mit einem Menschen einfach zu sein und zu leben. Keine Sekunde dieser sechs Jahre würde ich missen wollen.

Ich kauf im Kiez: Schöneberg -mit Weihnachtstipp

Heute stelle ich Euch meinen absoluten Lieblings-Secondhand-Laden vor: Das Nelly Karlson in Schöneberg. Ich habe ihn damals gefunden, als ich noch meine Ausbildung zur Heilpraktikerin machte und dort auf dem Weg zur Schule immer vorbei ging. Damals hing im Schaufenster auch noch der Schriftzug “Kleider aus gutem Hause”. Denn das ist hier Programm: Secondhand-Kinderkleidung von Größe 50 bis 146 der Marken NoaNoa, Petit Bateau, Finkid, Petit Boden,… Weiterlesen

Die Online-Eltern – warum es nicht schlimm ist, einem Onlineclan anzugehören

 

Erst kürzlich kursierte u.a. auf Facebook wieder ein Artikel darüber, wie viel heutige Eltern am Smartphone hängen würden und welch schlimme Auswirkungen das auf die kindliche Entwicklung haben würde. In dem Artikel “Eltern ständig am Handy – Kinder werden depressiv” wird betont, dass das Smartphone zu einem Konkurrent der Kinder geworden ist:

Denn für die Kleinen ist die Konkurrenz durch das Smartphone der absolute Horror. «Sie können dadurch sogar depressiv werden», warnt Grieder.

Neu ist diese These nicht, denn auch schon 2011 wird vor den “Unerreichbaren Müttern” gewarnt. Und auch sonst hört oder liest man es oft: Eltern sind zu viel am PC oder Telefon und damit bei Twitter oder sonstwo. Dass Eltern heute viel  Socialmediakanäle nutzen, ist klar. Die Fragen dazu lauten aber eigentlich: Warum machen sie das? Hilft es ihnen vielleicht gerade in ihrem Elternsein? Brauchen Kinder andauernde Aufmerksamkeit und ist das so vorgesehen?

Was Eltern brauchen sind andere Eltern

Beginnen wir also ganz am Anfang: Wir haben eine Mutter, die gerade zum ersten Mal Mutter geworden ist. Sie wohnt in einer schönen Stadt. Es ist nicht ihre Geburtsstadt, denn dort musste sie wegen ihres Jobs wegziehen. Ihre Eltern wohnen noch in der Geburtsstadt, ihre Geschwister sind – durch andere Jobs – in anderen Städten gelandet. Und selbst in dieser Stadt, in der sie nun wohnt, ist sie schon mehrfach umgezogen. Die Nachbarn kennt sie vom gelegentlichen Paketeabholen. Nun also ist sie Mutter. Sie hat zwar eine Hebamme und geht auch ab und zu zu einem Babykurs, aber dazwischen, da googelt sie nach Begriffen wie “Muttermilchstuhl” oder “rote Pickel Hals Baby”. Sie ist eine von vielen, vielen Müttern.

Was Eltern ganz besonders brauchen in der Elternschaft sind eigentlich andere Eltern. Sie brauchen Austausch und Informationen. Sie müssen sehen, wie andere mit Babys umgehen und wie ein Baby gestillt wird, damit das auch beim eigenen klappt. Eltern brauchen andere Eltern. Würden wir mit anderen Familien eng zusammen leben (und zwar nicht durch dicke Mauern getrennt), würden wir sehen und hören, dass auch andere Babys (und Kinder) nicht durchschlafen. Wir würden sehen, was gemacht wird, wenn ein Baby Bauchweh hat und – das Beste – wir würden uns gegenseitig unterstützen und abwechseln. Dass wir vereinzelt leben in abgetrennten Wohnungen ist nämlich relativ neu in der Geschichte der Menschheit. Wir sind es nicht gewohnt, allein zu sein. Und wir sind es besonders nicht mit kleinen Kindern. Denn gerade dann brauchen wir andere. Wir brauchen Hilfe und Unterstützung.

Das Artgerecht-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, uns an eben dies zu erinnern: “Allein mit Kindern sein – das ist weder für Erwachsene noch für Kinder artgerecht”. Bei Artgerecht-Treffen können Eltern Kontakte knüpfen, sich verbinden, einen Clan gründen. Das ist es, was wir eigentlich brauchen. Aber im Alltag ist das manchmal nicht so möglich. Vielleicht gibt es in der Nähe keine Artgerecht-Treffen oder es stehen eben doch noch viele andere Dinge auf dem Programm. Ganz allein sein, das können wir aber auch nicht. Wir brauchen den Austausch. Und natürlich liegt es nahe, dann die Kanäle zu nutzen, die man hat. So wird auf Twitter mitgeteilt, dass das Baby nicht schläft und man am Rande des Nervenzusammenbruchs ist. Man zeigt auf Instagramm Fotos vom Sprössling und tauscht sich in Gruppen auf Facebook darüber aus, welche Windeln man benutzen sollte oder was man von Durchschlaftipps hält. Eltern schaffen sich so eine Art medialen Clan. Sie sind in einer Gemeinschaft, die den Rücken stärkt, Hilfe bietet, tröstet, lobt, bestärkt. Sie hören von anderen Eltern in ganz Deutschland oder gar der ganzen Welt, dass Kinder überall nicht durchschlafen, lange gestillt werden und bei Mama und Papa mit im Bett schlafen wollen.

Natürlich ersetzt das Internet keine Freundschaften und auch nicht die Müttergruppe, mit der man nachmittags gemeinsam Kaffee trinkt. Aber es erweitert diese Möglichkeiten. Auch außerhalb eines Treffens oder eines Kurses wie FABEL, der Eltern in der Erziehungskompetenz stärkt und ihnen Informationen an die Hand gibt für den Alltag, haben Eltern die Möglichkeit zum Austausch. Und zwar rund um die Uhr. Wenn das Baby nachts um zwei eine Spielstunde veranstalten will, findet man auf Twitter ganz sicher Eltern, die aus irgendeinem Grund auch wach sind. Man ist nicht allein. Nie. Genau, wie es eigentlich für uns vorgesehen ist, denn – um es noch einmal zu wiederholen – wir sind soziale Wesen und ziehen Kinder eigentlich in Gemeinschaft auf.

Natürlich bedeutet das nicht, dass wir uns hinsetzen sollen und permanent in Anwesenheit der Kinder auf das Handy starren und tippen und auf Antworten warten sollen. Es ist wohl auch eher die Minderheit, die so vorgehen mag. Gut ist es natürlich, sowieso vorhandene Freizeiten für den Austausch im Netz zu wählen, etwa während des Nachmittags- oder Nachtschlafes. Aber natürlich darf man auch mal zwischendurch eine Nachricht versenden, etwas lesen oder telefonieren. Kompetenter Umgang ist gefragt. Und auch für die Kinder ist es gut, wenn Eltern den Ärger und Frust einmal nicht hinunter schlucken müssen, sondern anderen davon berichten können. Und natürlich ist es schön, auch mal von den Sonnenseiten des Elterndaseins vorzuschwärmen.

Eltern müssen nicht immer aufmerksam sein

Wie sollen Eltern denn nun eigentlich sein? Widmen sie ihren Kindern viel Aufmerksamkeit, werden sie gleich als Helikoptereltern beschimpft und durch die Presse gezogen. Machen sie es nicht, sind sie unempathische Soziopathen mit Smartphone. Es ist nicht einfach, Eltern zu sein. Man scheint sich permanent auf einem schmalen Grad zu bewegen. Doch schauen wir auch hier einmal, was die Natur vorgesehen hat: Sind Eltern wirklich diejenigen, die immer in der Nähe der Kinder saßen und jederzeit ansprechbar und mitteilsam waren? Das waren sie wohl kaum. Natürlicherweise gehen Eltern eben auch ihren Beschäftigungen nach. Sie arbeiten (idealerweise auf eine Art, die das Zusammensein mit den Kindern ermöglicht), sie kochen, waschen, putzen, unterhalten sich mit anderen. Sie sind eben nicht nur und ausschließlich auf die Kinder fokussiert. Leider hat sich unser Leben sehr gewandelt und wir arbeiten und leben nicht in Gemeinschaft und haben dadurch wenig Vorbilder. Und sicher ist es wichtig, in vielen Dingen auch einen Weg zurück zu finden und uns auf das Ursprüngliche wieder zu besinnen und für unser Leben zurück zu erobern. Doch unsere Fortschritte lassen sich nur schwer oder gar nicht rückgängig machen. Deswegen ist es gut, diese Neuerungen auf sinnvolle Weise zu nutzen und uns damit das nachzubilden, was wir brauchen. Kann man mitten in der Nacht keine Clanmitglieder persönlich fragen, was mit einem bei 40°C fiebernden Kind macht, tut man das auf Twitter oder Facebook. Das bedeutet nicht, dass man unaufmerksam ist, als Eltern versagt, weil man es nicht weiß. Es bedeutet nur, dass man sich Hilfe holt, wie es normal für uns ist.

Wie würden Eltern sein, die sich nur auf das Kind konzentrieren? Die allein mit Kind in der Wohnung sitzen und von morgens bis abends Kaufmannsladen und Mutter-Vater-Kind spielen würden? Wahrscheinlich ziemlich unglücklich. Und ja, man hat schließlich auch andere Dinge noch zu tun. Man muss den Haushalt, das Alltägliche erledigen und hat dabei auch nicht immer die Kinder im Auge.

Das ist auch gut. Denn Kinder brauchen auch Freiraum, um sich zu entwickeln. Sie müssen Möglichkeiten des Ausprobierens haben außerhalb des aufmerksamen elterlichen Blicks. Sie müssen auch Falsches tun und erfahren dürfen – unter dem permanenten Blick der Eltern ist das nicht möglich. Eltern müssen nicht 100 Prozent jederzeit bei ihren Kindern sein. Der 1886 geborene britische Kinderpsychoanalytiker Donald W. Winnicott entdeckte bereits, dass “zu gute Mütter” (too good mothers) keinesfalls das sind, was Kinder benötigen. Während das Baby am Anfang des Lebens mit seiner Mutter noch ganz verschmolzen und symbiotisch ist und Mütter bestenfalls prompt auf seine Bedürfnisse reagieren, brauchen Babys für ihre Entwicklung jedoch zunehmend auch ein gewisses Maß an Unzufriedenheit für ihre Entwicklung. Winnicott entdeckte, dass Mütter zunehmend weniger und weniger perfekt auf ihr Kind eingehen – und dies parallel zu den wachsenden Fähigkeiten des Kindes, damit umgehen zu können. Das bedeutet: Anfangs reagieren Mütter bestenfalls prompt und richtig auf das Baby. Mit der Zeit reagieren sie aber weniger schnell und lassen das Baby auch mal ein wenig quengeln, wenn es nicht an das Spielzeug heran kommt. Und dies hat eine ganz wichtige Bedeutung für die Entwicklung des Kindes: Es lernt nämlich dadurch, dass Bedürfnisse nicht sofort erfüllt werden müssen, sondern auch etwas aufgeschoben werden können. Hierdurch kann es auch lernen, sich selbst zu regulieren, weil es eigene Beruhigungsstrategien findet. Das Baby erfährt, wie man mit negativen Gefühlen umgehen kann. Auch kann es hierdurch zur weiteren Entwicklung angeregt werden: Wer sofort alles gereicht bekommt, wenn er etwas quengelt ist nicht darauf angewiesen, sich selbst zu bewegen. Ein gewisses Maß an Unzufriedenheit ist also durchaus als Motor der Entwicklung zu betrachten. Umgekehrt wird einem Baby, dem jeder Wunsch schon von vornherein “von den Augen abgelesen wird”, um die Fähigkeit gebracht, sich selbst zu verstehen. Es lernt keine Selbstwirksamkeit, weil es nicht erfahren kann, dass es sich auch selbst helfen kann und darf. Winnicott findet daher, dass die “good enough mother” der “too good mother” gegenüber vorzuziehen ist. Wir müssen also nicht Supereltern sein, sondern einfach nur hinreichend gut!

Kinder brauchen andere Kinder

Natürlich bedeutet all dies nicht, dass Eltern nur noch Onlineaustausch benötigen und es kein Problem ist, wenn sie ständig auf das Handy schielen. Selbstverständlich kommt es auf das richtige Maß an. Aber wir brauchen auch kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn wir unseren Alltag online teilen. Wir müssen uns nicht ständig nur und ausschließlich auf die Familie konzentrieren. Wir dürfen uns austauschen, Rat und Unterstützung holen. Es ist normal. Und es hilft in so vielen Momenten.

Was wir dennoch nicht vergessen dürfen: Auch Kinder brauchen Gemeinschaft und Austausch. Sie brauchen konkrete, wirklich anwesende Personen zum Spiel, zur Auseinandersetzung, zum Lernen. Sie brauchen einen real vorhandenen Clan und Erfahrungen außerhalb der eigenen vier Wände. Und deswegen ist es wichtig, dass wir uns nicht nur online austauschen und einigeln, auch wenn wir dort jederzeit Antworten und Gemeinschaft finden können. Was für uns vielleicht eine gute Alternative ist bei mangelnden realen Kontakten, ist es für die Kinder nicht. Für sie müssen wir auch außerhalb von Twitter und Facebook Gruppen finden und Gleichgesinnte. Für sie und mit ihnen besuchen wir Babykurse und Krabbelgruppen und suchen auf Spielplätzen und in Turngruppen Menschen, die zu uns passen und mit denen wir auch im realen Leben ein Netzwerk aufbauen können. Aber wenn wir das haben, wenn wir gut eingebunden sind, dann spricht nichts dagegen, dass wir auch mal das Handy zücken und dort Gemeinschaft suchen und haben.

Durch die Winterzeit – Antwort auf ein Weihnachtsstöckchen

Weihnachten_1981

@dasnuf mit ihrem wunderbaren Blog “Das Nuf Advanced” hat mir ein Stöckchen mit Fragen u.a. zur Weihnachtszeit gegeben, die ich nun hier beantworte.

1. Was machst du / ihr bei Schnee?

In den Schnee gehen. Gerne mit Schlitten und warm angezogen, so dass es auch für alle bei längerem Aufenthalt angenehm ist. In diesem Winter wird der Sohn zum ersten Mal Schlitten fahren und wir überlegen momentan, welches Schlittenmodell wohl gut ist für zwei Kinder. Gegenüber sitzen oder hintereinander? Mit Schiebestange oder klassisch zum Ziehen?
Und wenn es doch zu kalt oder windig ist, dann bleiben wir Drinnen und basteln, spielen und backen. Die Tochter fand es im letzten Jahr auch ganz großartig, wenn ich ihr Schnee vom Balkon geholt habe und ins Waschbecken gelegt habe. Dort wurde er dann hin- und her geschüttet. Mal gab es dazu Farbe, um ihn einzufärben, mal Seife, um ihn schäumen zu lassen. Mal wurde auch Salz dazu gegeben und und und. So ist die Sache mit dem Schnee auch eine Freude und man hat es trotzdem schön warm zu Hause.

2. Was gibt es Weihnachten bei euch zu essen?

Wir essen nicht viel Fleisch, aber Weihnachten gibt es bei uns traditionell Ente. Die Ente bekommen wir von einem Bauernhof, auf dem wir auch unseren Urlaub oft verbringen. Sie ist uns also persönlich bekannt. Dabei ist es uns wichtig, dass wir den Kindern auch klar machen, dass es ein Lebewesen zu essen gibt. Wir möchten den Kindern die Entscheidung überlassen, ob sie Fleisch essen oder nicht und sie deswegen genau darüber aufklären. Dass die Tochter das versteht, ist uns schon klar seit dem zweiten Weihnachtsfest mit ihr, wo sie auf die Ente im Backofen zeigte und sagte “Ente aua” – was sie aber nicht davon abhielt, sie zu essen. Zur Ente gibt es viel geschmortes Gemüse und als Nachtisch klassischerweise Bratapfel mit Vanilleeis. Highlight am ersten Weihnachtsfeiertag sind dann noch die selbstgemachten Klöße meines Vaters. Vergessen werden dürfen natürlich auch nicht die ganzen Süßigkeiten: Unser Weihnachtsbaum wird mit Lebkuchenfiguren, Äpfeln und Spitztüten behangen und nach und nach wird alles abgenascht.

3. Was macht ihr mit nicht so tollen Geschenken?

Das kommt darauf an, warum sie nicht toll sind: Dinge, die eigentlich toll sind, aber die Kinder aus dem Alter raus sind, werden aufgehoben zum Weiterverschenken. Dinge, die nicht zu uns passen (zum Beispiel lautes, blinkendes Krimskrams), werden verkauft oder gespendet. Und die allerhässlichsten Sachen werden für das Schrottwichteln im nächsten Jahr aufgehoben.

4. Was versuchst du besser als deine Eltern zu machen?

Ich mache viele Dinge sehr anders als meine Eltern – in meinem ganzen Leben aber besonders auch im Zusammensein mit meinen Kindern. Zu Weihnachten gibt es ähnliche Abläufe, aber mir ist der Zauber des Weihnachtsfestes ganz besonders wichtig und auch die Bedacht und Ruhe bei der Bescherung.
Und: Also niemals, niemals würde ich einen Weihnachtsmann mit einer Plastikmaske kommen lassen. Dass ich davon heute keine Albträume mehr habe, ist eigentlich ein Wunder.

5. Schaffst du Weihnachten ohne Blog, Twitter und Co klarzukommen?

Natürlich schaffe ich das, aber ich möchte es nicht. Warum auch? Ich finde es gut, andere Menschen an meinem Leben teilhaben zu lassen. Dieses Blog beschreibt zu einem großen Teil auch mein persönliches Leben und ich finde, dass heute solch persönliche Blogs gerade für Eltern sehr wichtig sind. In Zeiten der Vereinzelung, in denen man nicht mehr im Clan zusammen lebt, in denen man sich nicht beständig mit vielen Menschen direkt austauscht, bietet das Internet die Möglichkeit, Clanleben in gewisser Weise nachzubilden. Man kann sehen, wie andere Menschen Feste begehen, kann sich dazu austauschen, Anregungen sammeln, eigenes in Frage stellen. Weihnachten ist ein Teil dessen, was ich teilen möchte.

6. Gibt es technisches Spielzeug für den Nachwuchs?

Das hängt von der Definition von Technik ab.

7. Worauf freust du dich 2014?

Auf Geburtstage, auf Feste. Darauf, meine Kinder weiter begleiten zu können und von ihnen zu lernen und bei ihnen zu sein. Ich freue mich auf nasse, schlabbrige Kinderküsse und Umarmungen. Ich freue mich auf Kuscheln im Familienbett. Ich freue mich auf neue Wörter des Sohns und neue und alte Fähigkeiten der Tochter. Ich freue mich auf schöne Momente mit meinem Mann und viel Lachen und Spaß. Ich freue mich auf meine Arbeit und die Projekte, die 2014 anstehen. Auf die Jahrestagung der GfG in Dresden und auf den Attachment-Parenting-Kongress, auf dem ich einen Workshop halte. Ich freue mich einfach auf ein neues Jahr Leben.

8. Was bewegt dich derzeit am meisten?

Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Frage danach, ob man beim Wunsch nach einem dritten Kind nach dem Herzen geht oder doch strukturelle Bedingungen einbeziehen muss.

9. Worauf kannst du gerne verzichten?

Auf Menschen, die Patentrezepte vorschlagen. Ich selber bin ja durchaus für langes Stillen, Tragen, Familienbetten, Windelfrei usw. Aber es gibt auch immer Gründe, warum andere das nicht machen oder nur teilweise. Es gibt nicht die eine Lösung für alle. Und so wie ich andere anerkenne und wertschätze, die Dinge anders machen, wünsche ich mir das auch von denen. Und wer das nicht macht, auf den kann ich gut verzichten.

10. Welches Buch sollte ich 2014 unbedingt gelesen haben?

Mal sehen, was ich im nächsten Jahr schreibe…

Wer nun gerne auch diese Fragen beantworten möchte, fühlt sich bitte hiermit dazu aufgefordert.

BestBlogAward

Lustig, lustig, tralalalala… Das Nikolausfest

Nikolaus. Das sind für mich heimlich raschelnde Tüten am Abend und Schritte im Flur. Es ist Spannung. Vorbereitungen am Abend mit Schuheputzen und Kekse rausstellen. Und dann kommt es manchmal doch anders. Zum Beispiel, wenn die Kinder wie in diesem Jahr auf dem Rückweg von Freunden nach Hause im Auto einschlafen und dann einfach weiter schlafen. Was tun? Die Stiefel der Kinder selber putzen? So muss es dann wohl sein. Und auch den kleinen Nikolaus-Snack selber raus stellen, damit am Morgen Krümel gefunden werden können.
Und so war es dann bei uns:

Nikolaus_01

Gefüllte Kinderstiefel. Für die Tochter Pferde und Pferdespiel, für den Sohn ein Steckspiel von Selecta.

Nikolaus_02

Es ist noch nicht einmal 6 Uhr als die Kinder uns wecken.

Nikolaus_03

Es gibt Süßigkeiten für alle zusammen, die mit Nüssen um die Schuhe herum liegen.

Nikolaus_04

Das erste richtig eigene Schokoladenstück des Sohns. Staunen, Entzücken, Freude.

Nikolaus_05

Auch mich hat der Nikolaus beschenkt.

Nikolaus_06

Es ist noch dunkel beim Frühstück.

Nikolaus_07

Ausgepackter Schokoladenengel. Nur die Tochter hat eine Schokoladenfigur bekommen. Ganz behutsam wird sie beknabbert.

 

 

 

Frau Mierau lernt nähen und verlost ein zauberhaftes Kreativbuch

Verlosung_Belle_Boo

Als Kind hatten wir zu Hause eine Nähmaschine. Und da meine Mutter damit nichts anfangen wollte, durfte ich sie allein benutzen. Also fing ich mit 8 Jahren an, Kissen zu nähen. Wie man die Maschine richtig benutzt, habe ich nie gelernt. Es machte aber Spaß. Ich nähte Patchworkkissen, weil ich das im Fernsehen gesehen hatte. Und Kissen, die wie ein Buch zu öffnen waren. Ich nähte meinen Puppen Kleider, die ich persönlich sehr schön fand.

25 Jahre später bin ich Mutter von zwei Kindern. Und wie das nun so in Mütterkreisen ist, kommt doch der Wunsch auf, selber Sachen zu nähen für die Kinder. Mal eine hübsche Splitpants für den Sohn im Winter. Oder eine Hose für die Tochter. Die ersten Nähversuche sind aber eher krumm. Was also tun? Einen Nähkurs besuchen, ist die naheliegende Lösung. Doch es ist gar nicht so einfach, wenn man immer “falsch” genäht hat, auf einmal anders nähen zu lernen. Der Körper hat Handgriffe gelernt, die er so schnell nicht vergessen möchte. Also wird von Anfang an neu gelernt: Es werden Linien auf Papier nachgenäht, erst gerade Linien, dann Wellenlinien. Kurven werden geübt und Buchstaben auf Papier. Es dauert lange, bis das erste Stück Stoff in die Nähmaschine kommt. Applizieren wird geübt und es entsteht die erste hübsche, tragbare Sache unter meinen Händen: Ein Geburtstagsbody für den Sohn mit einer großen Eins und einer Eisenbahn. Es geht voran. Langsam, aber es geht.

Und wie der Zufall es wollte, kam vom Ratgeberverlag Edition Fischer die Anfrage, ob ich ein Rezensionsexemplar  „Das Belle & Boo Kreativbuch“ erhalten möchte. Darin finden sich 25 zauberhafte Kreativideen aus der Welt der kleinen Belle und ihrem Hasen Boo. Gestrickte Fäustlinge mit Schneeflocken und zugehörige Mütze, eine kleine Kochschürze mit Tasche, ein entzückendes Fühlbuch oder ein kleiner, kuscheliger Nachziehelefant? Alle Bastelideen sind präzise illustriert und die Fotos machen die Auswahl schwer, mit welchem Projekt man beginnen möchte.

Ich habe mich für das Nähen des kleinen Elefanten entschieden. Aus dem Stoff einer alten Jeans sollte er gemacht werden. Eine kleine Abwandlung in Sachen Füllung gab es: Die Tochter hat einem kleinen Glasherz Leben eingehaucht und es dann in den Elefanten gesteckt. Und er sollte auch erst einmal keine Räder bekommen, damit man ihn besser bekuscheln kann. Für mein allererstes selbstgenähtes Kuscheltier ist er dank guter Anleitung und beiliegender Schnittmuster sehr schön geworden – so schön, dass ich gleich noch einen zweiten machen muss für den Sohn.

Verlosung_Belle_Boo2

Und wie ist es bei Euch? Habt Ihr Lust, auch eines der schönen Projekte von Belle & Boo nachzubasteln? Ein weiteres Exemplar des zauberhaften Buches habe ich zur Verlosung erhalten. Unter allen geborgen-wachsen Facebook-Fans, die bis 6. Dezember 23:59 Uhr auf Facebook den Aufruf zur Verlosung öffentlich teilen und kommentieren, verlose ich  dieses Buch.

Traut Euch! Macht mit und seht, dass es ganz einfach ist Spaß macht. – Und Eure Kinder werden es lieben.

 

Bettruhe – Was tun, wenn ein Kind im Bett bleiben sollte, aber nicht will

Wochenende_09_09

Es ist Erkältungszeit und so manche Familie hat es schon erwischt. Manchmal mit Fieber, manchmal ohne. Auf jeden Fall aber sind Erkältungs- oder Kinderkrankheiten anstrengend. Besonders dann, wenn Kinder im Bett bleiben sollen. Oder, um es mit Astrid Lindgren zu sagen:

 “Jetzt halte ich es nicht mehr aus”, sagte eines Tages, kurz vor Weihnachten, die Mutter von Gunnar und Gunilla. “ich auch nicht”, sagte der Vater. Gunnar und Gunilla lagen im Kinderzimmer und hörten alles. Sie wußten ganz gut, was ihre Eltern nicht mehr aushielten. Sie hielten es nicht mehr mit Gunnar und Gunilla aus. Denn Gunnar und Gunilla waren schon seit vier Wochen krank. Nicht sehr gefährlich krank, nur gerade so viel, daß sie in ihren Betten lagen – und nach Mutter riefen.

Oft reicht es ja vollkommen aus, sie zu Hause ruhig spielen zu lassen, aber manchmal muss es eben doch die Bettruhe sein. Zum Beispiel nach einer Gehirnerschütterung, wie die Tochter sie letztens hatte. Nicht nur, dass man sich um die Kinder sorgt, oft ist man selbst auch ganz schön erschöpft von den kranken Kindern, wenn man neben allen anderen Dingen eigentlich am Krankenbett bleiben soll und vielleicht auch möchte. Aber was sollen Kinder im Bett auch machen, wenn sie krank sind, aber nicht so sehr, dass sie nur schlafen? Hier kommen unsere Lieblingsideen fürs Krankenbett:

1. Vorlesen

Natürlich. Der Klassiker beim Kranksein. Vielleicht auch eine passende Geschichte, in der auch ein Kind krank ist, wie zum Beispiel in der obigen Geschichte von Astrid Lindgren “Kuckuck Lustig”.

2. Hörspiel

Es soll eine Geschichte sein, aber Mama oder Papa müssen gerade Tee oder Suppe kochen oder etwas anderes erledigen? Dann passt vielleicht ein Hörspiel. Wie wäre es mit “Peter und der Wolf”? Mein Favorit ist ja die Version, in der Romy Schneider die Geschichte erzählt.

3. Streichelmassage

Berührung ist Balsam für die Seele. Babymassage ist wunderbar für kleine Kinder, unterstützt die Bindung, verbessert die Durchblutung etc. Gerade auch größere, kranke Kinder profitieren von einer Massage (wenn medizinisch nichts dagegen spricht). Im Bett kann das Kind gut wie ein Pizzateig geknetet und mit verschiedenen Sachen “belegt” werden. Oder es streicht der Wind über den Rücken, es fallen ein paar Regentropfen hinauf… Mit etwas Phantasie lassen sich schöne Geschichten auf dem Rücken erzählen.

4. Spieleklassiker

Was lässt sich einfach ohne Brett im Bett spielen? Spiele wie “Ich sehe was, was Du nicht siehst” oder “Grün, grün, grün sind alle meine Dinge. Wer sieht mehr? Es ist gar nicht schwer?” Und dann alles aufzählen, was man an grünen Sachen sehen kann.

5. Ruhig Kreativ

Nachdem einmal die Wand mit Filzstiften angemalt wurde und auch das Bettzeug in einem unbeobachteten Moment nicht verschont blieb (“Das sieht jetzt so schön aus!”), sind Filzstifte im Bett bei uns verboten. Lieber schöne Wachsmalblöcke nutzen oder Buntstifte. Und weil es im Bett mit dem Malen nicht so einfach ist, haben wir ein extra Maltablett, das als Unterlage dient.
Wer es möchte oder wenn die Kinder mal länger krank sind, kann etwas Variation hinein gebracht werden: Stempelbilder oder Glitzerstiftbilder (Achtung: dabei bleiben!), Bleistiftrubbelbilder (bei denen man z.B. eine Münze oder ein Blatt unter das Papier legt und dann mit dem Stift darüber rubbelt). Und unsere absolute Lieblingsentdeckung für Momente, in denen einfaches Papier und Stifte nicht mehr reichen: Die Krikel-Krakel-Reihe von Oetinger. Hier gibt es Aufkleber zum Anmalen, Postkarten zum Weintermalen und sogar ein Quartett zum Selberbemalen, das man danach dann zusammen spielen kann.
Für das Malen müssen die Kinder allerdings schon in einer besseren Verfassung sein als beim Zuhören von Geschichten.

Großes Haus und Eltern auf anderer Etage?

So sehr wir auch am Krankenbett unserer Kinder sitzen wollen, müssen wir uns auch manchmal losreißen, um anderes zu erledigen. Wer in einem großen Haus wohnt, kann ein Walkie-Talkie benutzen, um mit dem Kind in Verbindung zu bleiben. Ich hatte als Kind ein kleines Glöckchen an meinem Bett stehen, mit dem ich meine Mutter rufen konnte, wenn ich heiser war.

 

Und was sind Eure Tipps an Bettruhtagen?

Spielideen für Drinnen -Teil 1: Murmel-Domino

HABA_Murmelbahn

Nun also ist schon der Dezember da. Momentan ist das Wetter größtenteils noch ganz wunderbar, so dass Spaziergänge und Aufenthalte im Freien gut angezogen noch problemlos machbar sind. Und natürlich gilt auch generell: Auch im Winter sollten Babys und Kleinkinder mindestens eine Stunde am Tag draußen an der frischen Luft bei “Sonnenschein” sein. Doch eine Stunde ist nur eine Stunde von vielen, die an Wintertagen gefüllt sein wollen. Und manchmal ist es auch für die härtesten Outdoor-Familien zu kalt, zu regnerisch, zu stürmisch. Erst kürzlich hat mich deswegen eine Leserin gefragt, ob ich nicht eine kleine Reihe mit Spielideen für Drinnen machen könnte. Nun nun: Bitte, hier ist Teil 1 meiner Lieblingsspiele für Drinnen: Die Domino-Murmelbahn!

Domino kennt jeder aus der Kindheit – und später aus dem Fernsehen. Domino ist ein ganz großartiges Spiel für Kinder ab etwa 3 Jahren, wenn zuerst gemeinsam mit den Eltern noch Dominolandschaften aufgebaut werden und nach und nach dann auch die ersten eigenen Dominolandschaften entstehen. Mit der Tochter habe ich auch vorher schon Domino gespielt, aber schon lange hatte ich die HABA-Dominobahn im Auge, die nicht nur aus “einfachen” Dominosteinen besteht, sondern auch noch eine Murmelbahn dabei hat, so dass man noch vielfältigere und tollere Gebilde bauen kann. Glücklicherweise hat HABA auch im jüngsten Warentest Holzspielzeug nicht schlecht abgeschnitten, so dass die Murmelbahn weiter auf meiner Spielzeug-Wunschliste blieb. Und genau diese gewünschte Domino-Murmelbahn habe ich von Tausendkind kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen zum Ausprobieren.

HABA_Murmelbahn2

Ich muss sagen: Sie hält, was sie verspricht! Mit der 4jährigen Tochter lassen sich zusammen tolle Murmel-Domino-Gebilde aufbauen und es regt nicht nur die Feinmotorik und schult die Konzentration, sondern durch die Vielfältigkeit ist hier absolut Kreativität gefragt. Mit oder ohne Murmeln? Mit Stangen, die gleich mehrere Steinbahnen umstoßen oder ganz klassisch? Und wenn mal nicht alles umfallen soll, dann werden die Steine einfach zum Häuserbauen verwendet. Aber Achtung: Wenn der kleine Bruder vorbei kommt, ist die ganze Murmel-Domino-Anlage in Gefahr! Ganze Nachmittag lassen sich mit immer neuen Bahnen verbringen. Und mal werden drum herum noch die Ostheimer-Tiere aufgebaut, weil es auf einmal  ein Tierpark ist und mal ist die Dominostrecke eine Autobahn und die Spielzeugautos fahren außen herum.

Wer also nach einer tollen Spielidee für graue Tage sucht, liegt mit der HABA-Dominobahn genau richtig. Immer wieder lassen sich lange Nachmittage damit problemlos füllen. Eines unseren neuen absoluten Lieblingsspiele für Drinnen!