Der Gedanke daran, das Kind „mal machen“ zu lassen, beinhaltet mehrere Herausforderungen: Die Herausforderung für das Kind, selber machen zu können und die Herausforderung für den Erwachsenen, dies aushalten zu… Weiterlesen
192 Suchergebnisse für: selbständig
„Was hast Du nun schon wieder angestellt?“ – Mein neugieriges Kind
Ich höre die Stille in der Wohnung. An einem Ort, an dem Stille so gut wie nie hörbar ist, wird sie dann, wenn sie da ist, ganz laut. Einen Moment… Weiterlesen
Wenn Dein Kind auf einmal „Ich!“ sagt…
„Ich! Groß!“ Mit Staunen blicke ich in ein empörtes kleines Gesicht. Fast möchte ich empört zurück blicken, als mir klar wird: Das stimmt ja. Das Kind mir gegenüber ist dem… Weiterlesen
Das Baby abhalten: Was ist das? Warum? Und wie?
In der letzten Zeit habe ich viele Interviews gegeben und an neuen Büchern gearbeitet. Immer wieder wurde ich von Lektorinnen und Journalistinnen gefragt, was ich mit „abhalten“ meinen würde. In… Weiterlesen
Ich! Will! Aber! Nicht! – Die Trotzphase verstehen und gelassen meistern
Mit meinem ersten Kind gab es keine richtige Trotzphase in dem Sinne, dass es sich auf den Boden warf und stampfte. Es gab eine einzige Szene, die mein Mann mit… Weiterlesen
Es ist Zeit für einen neuen AP-Begriff? Attachment Parenting ist, was Du daraus machst
Tragen, Stillen, Familienbett – dies sind wesentliche Eckpfeiler unseres persönlichen Familienlebens. Viele verbinden damit den Begriff Attachment Parenting. Für einige bedeutet der Begriff noch mehr: Stoffwindeln, keine außerfamiliale Kinderbetreuung, Windelfrei,… Weiterlesen
Autonomie und Kinder – Über Phasen, die keine Phasen sind
Terrible Twos, Autonomiephase/Trotzphase, Wackelzahnpubertät, Vorpubertät, Pubertät – Die Begriffe für Phasen der Kinder, in denen sie „besonders anstrengend“ seien sollen oder besonders die Autonomie einfordern reihen sich nahtlos aneinander. Als… Weiterlesen
Geborgene Kindheit – Wie bindungsorientiertes Leben nach dem 1. Geburtstag klappt
Text enthält Affiliate Link* Mit dem Baby bindungsorientiert zu leben, ist nicht so schwer, wenn wir erst einmal verstanden haben, welche Grundbedürfnisse es hat und wenn wir die Signale unseres… Weiterlesen
Wieviel Taschengeld für Kinder? 5 Tipps für einen guten Umgang
Die Frage nach dem Taschengeld ist eine immer wieder schwierige Frage, die in der frühen Kindheit und spätestens mit Eintritt in die Schule auftritt: Brauchen Kinder überhaupt Taschengeld und wenn… Weiterlesen
Mein Kleinkind ist mäkelig beim Essen
„Nein, ich will das nicht essen!“„Aber probier doch wenigstens mal!“„Nein.“„Aber es ist gesund.“„Ist mir egal, ich will das nicht.“„Aber du kannst doch nicht immer dasselbe essen. Einen Happen!?“„Nein! Ich! Will!… Weiterlesen