„Jetzt seid Ihr Eltern!“ wird gerne gesagt, sobald ein Baby geboren wurde. Aber ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in den ersten Wochen nach der Geburt unsers ersten Sohnes 2005 das Gefühl hatte, irgendjemand müsse doch jetzt wirklich endlich mal klingeln und mir sagen, wie das alles funktioniert mit diesem kleinen Menschen. Irgendwann war endlich das Gefühl da „Okay, das ist mein Kind. Ich bin die Mama!“, aber so richtig sattelfest und sicher habe ich mich weiterhin nicht gefühlt. Nur die Verbindung war endlich richtig da. Ich hatte die Aufgabe angenommen – aber wie man „eltert“ musste ich noch lernen!
So geht es den meisten Eltern mit ihrem Baby. Das Kind muss sich entwickeln – aber wir Großen auch. Und das in einer Zeit, die unglaublich fordernd sein kann (Kein Schlaf! Dinge laufen anders als erwartet! Langeweile! Was ist eigentlich mit der Partnerschaft? Und wie geht es uns finanziell?). Selbst für mich war das schwierig, obwohl ich als Pädagogin viel theoretisches Wissen hatte und auch insgesamt ein ganz gutes Bauchgefühl. Aber das fällt alles immer mal wieder hinten runter, wenn du mit einem eigenen Kind emotional so stark verbunden bist. So klopften auch bei mir Glaubenssätze, innere und äußere Kritiker:innen sowie Überforderung und Druck an. Zum Glück hatte ich gute Begleitung. Und die wünsche ich dir auch.
Schreien kannst du durchaus als etwas Positives sehen – versuche es mal. Denn dein Baby kommuniziert mit dir, es sucht dich, es will mit dir in Verbindung gehen. Und es lässt raus, was sich an Stress angesammelt hat. Dein Baby ist nämlich gar kein so „hilfloses kleines Würmchen“, wie es den Anschein hat. Allerdings braucht es dich als Gegenpart, um richtig stark sein zu können.
Bindungs- und beziehungsorientierte Begleitung für dich
Dein Baby ist noch ganz neu in dieser Welt und doch ist ihm nicht alles fremd, denn es bringt bereits einige Fähigkeiten mit ins Leben und hat auch im Bauch schon viel mitbekommen. Nicht alles, was dein Säugling zeigt, ist tatsächlich angeboren, sondern hat sich vielleicht erst in der Schwangerschaft entwickelt. Diese neun Monate haben bereits eine große Bedeutung. Mit diesen Startbedingungen geht es in den ersten sechs bis acht Wochen für dein Neugeborenes vor allem um Anpassung: Töne, Temperatur und Bildeindrücke sind anders als im Bauch, das Fruchtwasser, in dem es sich so leicht gefühlt hat, ist weg und so vieles mehr.
Unsere Babys sind, anders als viele Tiere, keine „Nestflüchter*innen“, die rasch ohne Eltern auskommen, aber auch keine „Nesthocker*innen“, die viel allein sein können, wenn die Eltern Nahrung organisieren. Sie sind auf eine enge Verbindung angewiesen und wahre Traglinge: „Nimm mich überall mit hin!“ Erst einmal ins Wochenbett, aber dann wirklich an jeden anderen Ort. Am liebsten auch aufs Klo!
Sie fordern Sicherheit, Nähe und Beziehung ein, notfalls mit Lautstärke. Denn nur so gestärkt können sie sich optimal an alles anpassen, was die Welt von ihnen erwartet. Du darfst diese Welt anfangs für dein Baby gestalten.
Komplexe Gedanken kann dein Baby natürlich noch nicht fassen, aber dennoch spielt sich schon sehr viel in seinem Kopf ab. Es nimmt seine Umwelt wahr und lernt von Anfang an – das begann schon im Bauch der Mutter. Die Eindrücke sammelt es wie auch wir Großen über seine Sinne, die aber anfangs noch beschränktere Möglichkeiten haben als unsere und sich über einen längeren Zeitraum erst entfalten müssen. Anfangs nimmt dein Baby alle Eindrücke noch vorwiegend getrennt auf, doch auf seinem Entwicklungsweg werden die Wahrnehmungen rasch zusammengeführt: Dann schaut es beispielsweise danach, was es gefühlt oder gehört hat, weil alle Sinnesorgane und das Gehirn sich verknüpfen. Das kannst du unterstützen, indem du alle Sinne spielerisch ansprichst und zu viele Eindrücke auf einmal vermeidest.
Auch Gefühle spielen ins Denken hinein – je jünger ein Mensch ist, desto stärker. Ihnen widmen wir uns im nächsten Abschnitt.
Was kann dein Baby schon? – Das erfährst du beispielsweise im Buch:
Babys kann man nicht befragen. Aber durch das Beobachten ihrer Reaktionen auf Temperatur, Schmerzen, Druck, Berührungen und weitere Reize, sowohl im Bauch der Mutter als auch im ersten Lebensjahr, ist viel über ihre angeborenen und seit der Frühschwangerschaft erworbenen Fähigkeiten bekannt. Wie gut sie wahrnehmen und diese Wahrnehmungen verarbeiten, ist schon von Geburt an individuell verschieden: Einige Babys sind besonders aufmerksam und feinfühlig, andere eher zerstreut bis unempfindsam. Letztere brauchen etwas mehr Zeit und über die Jahre vermutlich mehr Unterstützung beim Wahrnehmen, bei der Reizverarbeitung und in Bezug auf ihre Reaktionen.
Fühlen
Dein Baby fühlt mit jedem Millimeter seiner Haut und besonders stark mit den Lippen. Durch Daumennuckeln und Fruchtwassertrinken hat es diese im Bauch schon gut genutzt. Weitere sensible Bereiche sind die Handinnenflächen, die Fußsohlen und auch die Genitalien, weil die Haut dort über viele Rezeptoren, also Reizaufnehmer, verfügt. Sei also besonders behutsam, wenn du dein Kind dort berührst. Es wird die Gefühle mögen, aber eventuell auch rasch überreizt sein und benötigt dann die Chance, sich abwenden zu dürfen. Solange es das noch nicht aus eigener Muskelkraft kann, musst du vorsichtig darauf achten, ob ihm etwas zu viel wird. Meist kannst du es seinem Blick und seiner Kopfhaltung entnehmen, die signalisieren: „Ich habe genug!“Dein Baby fühlt mit seinem ganzen Körper, beispielsweise wenn du es trägst, und kennt schnell die typischen Tragehaltungen von euch Eltern. Nimmt jemand anderes es auf ungewohnte Weise hoch, kann es dadurch – oft auch in Kombination mit zum Beispiel einem fremden Geruch – erschrecken. Dieser Person, die dann oft traurig ist, kannst du sagen: „Es lehnt lehnt nicht dich ab, sondern ist einfach vorsichtig Neuem gegenüber. Denn das bedeutet Unsicherheit.“ (…)
Sicher Eltern werden
Die Erfahrung aus den Kursjahren und mein Wissen habe ich in mein neues Buch „Miteinander durch die Babyzeit“ gesteckt. Du lernst Entwicklungsmeilensteine kennen, ohne dich unter Druck zu fühlen, weil dein Baby vielleicht später dran ist als andere – mein Buch verzichtet auf zu enge Zeitvorgaben und arbeitet mit Illustrationen, die dich entdecken lassen, wo im Buch du gerade lesen solltest. Du bekommst ganz alltagspraktische Tipps, wie du eure Tage sinnvoll gestalten kannst, ohne dein Kind zu überfordern, ohne dich fürchterlich zu langweilen, ohne dauernde Gedanken an den liegengebliebenen Haushalt zu haben und auch ohne hunderte Euro in Spielzeug investieren zu müssen.
Du bist wichtig
Außerdem erinnere ich dich daran, auch an dich selbst zu denken, denn Beziehungsorientierung heißt nicht nur „Baby, Baby, Baby“. Als deutsche Eltern intensiver damit begannen, sich mit Beziehungsorientierung zu befassen, gingen ihre Blicke erst einmal auf die Kleinen. Das war wichtig: Wir dürfen unsere Kinder heute gut verwöhnen, wir wissen viel über sie. Aber all zu leicht stecken wir all‘ unsere Kraft in diesen Weg und übersehen uns selbst.
Du brauchst Wissen, Verständnis und Mitgefühl – ganz sicher keinen Druck, lebensfremde Prinzipien und Schuldgefühle. Es ist in Ordnung, wenn du auch negative Gefühle bezüglich deiner Elternschaft hast. Das Mitgefühl ist an dieser Stelle angebracht, denn Mama oder Papa zu sein ist oft auch einfach hart. Daran will keiner so gerne denken, denn ein Leben mit Baby soll doch bitte rosarotwattebauschig sein. Viele klammern die Schattenseiten daher aus, wenn sie von ihrem Leben als Neueltern berichten. Doch es ist sehr viel sinnvoller, sich auch diese bewusst zu machen. Sie müssen nicht auftauchen, können aber. Elternteil eines Babys zu sein, ist anstrengend, ist herausfordernd, kann wehtun. Und darf auch mal nerven. Wahrscheinlich wirst du immer mal wieder an dir zweifeln. Doch wenn du im Hinterkopf hast, dass das normal ist, kannst du viel selbstbewusster durch dieses Jahr gehen. Elternsein ist nie ein gerader, asphaltierter Weg. Die Umwege und Stolpersteine, der leere Tank und die Panik vor dem aufziehenden Gewitter gehören dazu! Das ist Elternsein. Miteinander lernen, aneinander wachsen. Fern von Bilderbuchperfektion.
Wenn dein Baby leidet, ist es zum Beispiel zwar wichtig, nach den Ursachen zu fragen. Aber es ist nicht notwendig, dass du diese immer erkennst und seine Bedürfnisse zu hundert Prozent erfüllst. Klar, du möchtest gerne die Gründe dafür verstehen, warum dein Kind gerade so und nicht anders ist. Doch für dein Baby ist das nicht immer entscheidend. Ob es unter Zahnungsschmerzen leidet, überreizt ist vom Verwandtschaftsbesuch oder sich im Halbschlaf vor einem Klingeln erschreckt hat – Dein Baby braucht ganz oft die gleiche Lösung: Nähe, Ruhe und vor allem dich!
Ich möchte, dass das erste Babyjahr trotz aller Herausforderungen eine Entdeckungsreise für euch wird: Dein Baby entdeckt sich, dich und die Welt; du entdeckst dein Kind, mit allem was es mitbringt, und dich selbst als Mama oder Papa. Im Spiel und im Alltag kommt ihr euch näher, findet Rituale, könnt gemeinsam wachsen. So kannst du dein Baby in seiner Entwicklung passend begleiten, ihm Urvertrauen schenken, eure Bindung sichern und wirst auch für die Momente gestärkt, in denen es keine richtige Lösung zu geben scheint. Denn auf die Haltung kommt es an.
Ein Jahr wie kein zweites
Machst du dich mit mir auf den Weg durch die Babyzeit? In den Kapiteln „Abreise“, „Aussicht genießen“, „Expedition wagen“ und „Ankunft“ erfährst du jede Menge über Denken und Wahrnehmung, Gefühle und Miteinander, Bewegen und Entdecken sowie Alltagspraktisches, Wissen rund um Selbstfürsorge und den Anstoß dazu, Erinnerungen festzuhalten. Denn die Zeit geht schnell vorbei. Auch die Fragen, wie du im echten Leben sinnvollen Austausch mit anderen Eltern findest, wie dein Baby Spaß an Lebensmitteln bekommt, ob es irgendwann Gleichaltrige benötigt und wie das mit der Außer-Haus-Betreuung gehen kann, habe ich bedacht.
Das Vorwort zum Buch stammt von Dr. Natalie Grams-Nobmann, Ärztin, selbst dreifache Mutter und Autorin von „Was wirklich wirkt – Kompass durch die Welt der sanften Medizin“. Sie schreibt darin unter anderem: „Verunsicherung und Stress können dazu beitragen, dass man nach Antworten und leichten Lösungen sucht, wo es letztlich keine gibt.“ Und genau hier nehme ich dich an die Hand: Ich helfe dir, Sicherheit zu finden, ohne auf falsche Versprechungen hereinzufallen. Mit ganz vielen Tipps aus jahrelanger Arbeit mit Familien.
Deine Inke Hummel
Zur Autorin: Inke Hummel ist Autorin, Pädagogin und Inhaberin der Familienbegleitung „sAchtsam Hummel“. Als pädagogischer Coach unterstützt sie Familien im ersten Babyjahr, in der Kindergarten- und Grundschulzeit und in der Pubertät. Besonders häufig begleitet sie Eltern mit gefühlsstarken oder schüchternen Kindern und verhilft ihnen zu einer gelingenden Eltern-Kind-Bindung. Im Netzwerk „Bindungs(t)räume“ setzt sie sich dafür ein, dass Eltern und Pädagogen die Bedürfnisse von Kindern besser verstehen. Sie ist Mutter von drei Kindern.
Schwangerschaft und Geburt sind eine besondere Zeit für Gebärende. Nicht „nur“ aufgrund der vielen (neuen) Erfahrungen, sondern auch durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Erwartungen und Zuschreibungen. Die Autorin Marlene Hellene hat sich in ihrem neuesten Buch «Bauchfrei!»dieser Zeit gewidmet und zeichnet ein Bild jener Einflüsse nach, über die viel zu wenig gesprochen wird: Sie schreibt über Zweifel, Ängste, Schmerzen, Anstrengungen, Hebammenmangel, Übergriffigkeit, Erwartungsdruck und Gewalt. Ein aufklärendes, aufregendes Buch. In das Kapitel „Geburt“ könnt ihr hier hineinlesen:
Die Hand auf dem Bauch, der Rücken gekrümmt. Schmerzverzerrtes Gesicht. Taxi. Gib Gas, Mann! Fruchtwasser auf den Ledersitzen. Kreissaal eins ist gleich da hinten. Sie schaffen das! Pressen! Herzlichen Glückwunsch! Freudentränen, Glück und ganz viel Liebe. Ein wenig verschmierte Wimperntusche. Ein stolzer Vater mit aufgerollten Hemdsärmeln. Ein rosafarbenes, propperes Neugeborenes. Luftballons und Konfetti.
Wäre dieses Buch ein Kinofilm, dann wäre dieses Kapitel jetzt abgeschlossen. Berührende Klaviermusik. Abspann. Ende. Bitte werfen Sie Ihre leeren Popcornverpackungen in die dafür vorgesehenen Mülleimer am Ausgang. Beehren Sie uns bald wieder.
Das Leben, das wahre, das echte schreibt andere Geschichten. Und die wenigsten Geburten, sind für ein amüsierwilliges Kinopublikum geeignet. Wenn es um Geburten geht hat, jeder eine Meinung. Da weiß jeder etwas. Immerhin ist jeder selbst mal geboren worden. Von Mutti. Und die hat gesagt, dass es gar nicht schlimm und voll unkompliziert war. Und Rüdiger hat gehört, dass Wehen sich ähnlich anfühlen, wie starke Periodenschmerzen. Und Rüdiger muss es ja wissen. Er ist schließlich ein Mann.
Ich habe zweimal spontan, das heißt ohne einleitende Maßnahmen oder technischen Hilfsmittel, geboren. Mein erstes Kind kam sechs Wochen zu früh auf die Welt, was die meisten Leute annehmen ließ, dass die Geburt bei diesem Leichtgewicht einfach gewesen sein müsste. Mein zweites Kind kam innerhalt von neunzig Minuten zur Welt, was wiederum zu der Annahme führte, dass die kurze Dauer die Geburt praktisch zu einem Spaziergang gemacht habe. Ich werde hier nicht genauer ins Detail gehen. Ich kann nur so viel sagen: Nein! Aufgrund der Dauer der Geburt oder des Gewichts des Kindes auf den Verlauf der Geburt zu schließen, ist schon sehr kurzsichtig. Es empfiehlt sich, das sein zu lassen, wenn man niemanden verärgern oder verletzen möchte.
Aber bevor wir uns mit den Danach beschäftigen, sollten wir uns das Davor anschauen. Den Moment vor der Geburt. Wenn es losgeht. Tja, und da fangen die Fragen auch schon an. Wann geht es denn los? Woher weiß ich, dass es wirklich losgeht? Und wie unterscheide ich mögliche Vor- oder Senkwehen von Geburtswehen? Ich weiß nicht, ob Hebammen oder Ärzt:innen dazu eine allgemeingültige Antwort geben können. Eher nicht. Ich jedenfalls kann es definitiv nicht. Als es bei mir richtig losging, als die Geburtswehen einsetzten und das Kind sich auf den Weg machte, wusste ich es einfach. Ich wusste es, weil der Schmerz mich mit einer Wucht und Brachialität packte, dass alles vollkommen klar war. Die Reise hatte begonnen. Und jetzt? Was tun? Wohin gehen?
Ich habe beide Male in einer Klinik mit angeschlossener Neonatologie (Bereich der Kinderklinik, in der sich insbesondere mit Neugeborenen und Frühgeborenen befasst wird) geboren. Bei ersten Mal hatte ich keine andere Wahl. Wer in Deutschland vor der 36. Schwangerschaftswoche entbindet, wird von Kliniken ohne Neonatologie nicht aufgenommen, da davon ausgegangen wird, dass das Neugeborene nach der Geburt die spezielle Betreuung von Fachärzt:innen bedarf. Die Entbindung zuhause oder in einem Geburtshaus kommt bei einer Frühgeburt (vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche oder mit einem Gewicht von unter 2500 Gramm bei der Geburt) grundsätzlich nicht infrage. Bei meinem zweiten Kind hätte ich theoretisch überall entbinden können. Doch es zog mich an den mir vertrauten Ort zurück.
In Deutschland gilt die freie Wahl des Geburtsortes, das heißt, Schwangere können sowohl in einer Klinik als auch außerklinisch in einem Geburtshaus oder zu Hause gebären (§ 24 f des fünften Sozialgesetzbuches). Also theoretisch. Praktisch hatte ich die bei meinem ersten Kind nicht. Aus medizinischen Gründen. Die ich respektiere. Mein Neugeborenes war auf sofortige medizinische Hilfe angewiesen. Ein anderer Geburtsort stand nie zur Debatte. Als ich Wochen vor der Geburt in die Klinik kam, hatte ich noch keine Überlegungen über den Ort der Geburt angestellt. Ich hatte keine Vorlieben, ich hatte keine Wünsche. Und ich hatte keine Ahnung. Ich kannte mich nicht aus mit den verschiedenen Möglichkeiten, wo man sein Kind auf die Welt bringen kann. Das Krankenhaus schien mir der gewöhnliche Ort dafür zu sein. Tatsächlich ist das aber nur eine unter mehreren Möglichkeiten. Wer eine Geburt im Krankenhaus plant, hat schon hier die Wahl. Soll es ein Krankenhaus mit Kinderklinik sein oder ohne? Oder soll das Krankenhaus ein besonderes Konzept für den Kreissaal haben, wie zum Beispiel den hebammenbegleiteten Kreissaal? Darin versteht man die Geburt unter hausgeburtsähnlicher Atmosphäre, nur begleitet durch die Hebamme. Dadurch soll die Geburt natürlicher, intimer und selbstbestimmter sein.
Andere wünschen sich eine Geburt im Geburtshaus. Das ist eine von Hebammen geführte außerklinische Einrichtung. Die Geburt wird ausschließlich von der Hebamme begleitet. Ärztliches Personal steht vor Ort nicht zur Verfügung. Auch hier steht der Wunsch nach Intimität und Selbstbestimmung für viele Frauen im Vordergrund. Häufig wird die Atmosphäre einer Klinik mit negativen Assoziationen verknüpft. Krankheit. Tod. Schmerz. Angst. Assoziationen, die für viele nicht zur Geburt ihres Kindes passen. Sie möchten eine private Umgebung. Ein freundliches, lebensbejahendes Umfeld. Aus diesen Gründen wünschen sich Schwangere häufig auch eine Geburt zuhause. In ihrem vertrauten Umfeld. In ihren privaten Räumen. Wo sie sich geschützt fühlen.
In Deutschland kommen 98% der Kinder im Krankenhaus zur Welt. Bei einer komplikationslosen Schwangerschaft, die bis zum Ende ausgetragen wurde, käme eine Geburt im Geburtshaus oder zuhause jedoch in Frage. Dass aber dennoch die meisten Geburten im Krankenhaus stattfinden, liegt nicht unbedingt daran, dass Schwangere kein Interesse an anderen Geburtsorten haben. Häufig liegt auch keine medizinische Notwendigkeit zugrunde. Nein, der Grund, warum die überwiegende Mehrheit im Krankenhaus entbindet, heißt Geld. Wieder einmal. Geld, dass Hebammen verdammt noch mal nicht ausreichend verdienen. Geld, das Hebammen fehlt, um die horrende Haftpflichtversicherung zu bezahlen, die sie für die Begleitung außerklinischer Geburten benötigen. Geld, dass junge Menschen davon abhält, den Beruf überhaupt zu wählen. Geld, dass dafür sorgt, dass Hebammenmangel herrscht, dass die Bedingungen für praktizierende Hebammen immer schlechter werden, sodass viele sich schweren Herzens aus dem Beruf zurückziehen. Wir erinnern uns. Über dieses traurige Resultat habe ich bereits berichtet.
Schwangere, die sich einen anderen Ort, als die Klinik für ihre Entbindung wünschen, scheitern oft kläglich bei der Suche. Hebammen, die eine Hausgeburt, eine Geburt im Geburtshaus oder eine Hebammengeburt im Kreissaal anbieten, sind entweder heillos ausgebucht oder im Umkreis der Schwangeren gar nicht erst zu finden. Einige Schwangere finden nicht mal mehr eine Klinik, in näherer Umgebung. Immer mehr Kliniken schließen ihre Geburtsstationen wegen mangelnder Rentabilität. Sie sind zu teuer. Sie bringen zu wenig ein. Und so ist die freie Wahl des Geburtsortes für viele nur noch eine hohle Phrase. Und das wird sich auch nicht ändern. Die Bedingungen werden eher schlechter. Jetzt schon werden Schwangere mit Wehen an der Kreisssaaltür abgewiesen. Teilweise müssen Schwangere mit Fahrtzeiten von bis zu sechzig Minuten zum nächsten Kreissaal rechnen. Wenn man bedenkt, dass die schwangere Person Angst und Schmerzen hat, ist das absolut skandalös und indiskutabel. Dabei – und das möchte ich immer wieder betonen – geht es hier um die Geburt eines neuen Menschen. Es geht um den Erhalt der Menschheit. Eine Geburt ist ein Ereignis im Leben eines Menschen, das mit nichts zu vergleichen ist. Ein Erlebnis voller Kraft und Schmerz. Ein Erlebnis, auf das einen nichts vorbereiten kann, das man nicht zu lernen vermag. Ein Mensch bringt einen Menschen auf die Welt. Sollte eine gebärende Person dabei nicht alle Unterstützung der Welt erhalten? Sollte nicht ihr Wille, ihr Wunsch oberste Priorität haben? Sollten wir als Gesellschaft nicht dankbar sein und alles dafür geben, dass es die gebärende Person so angenehm wie möglich hat? Die Geburt eines Menschen ist mit Geld nicht zu bemessen. Geld darf beim Thema Geburt doch wirklich keine Rolle spielen. Ah, ich will schon wieder schreien, so wütend macht mich dieses Thema. Weil es wieder einmal zeigt, dass Frauen, dass Familien keine Lobby haben. Die freie Wahl des Geburtsortes. Ein theoretisches Konstrukt, dass viele Gebärende nur noch bitter auflachen lässt.
Aber es ist nicht nur der Ort der Geburt, der Schwangeren durch rigide Sparmaßnahmen in der Geburtshilfe häufig nicht mehr frei zur Verfügung steht. Auch die Betreuung unter der Geburt wird immer schlechter. Weil das Personal fehlt. Weil das Geld nicht mehr ausreicht. Infolgedessen wird die Geburt oft unzureichend betreut. Es fehlt die Zeit, die Schwangere achtsam und behutsam unter der Geburt zu begleiten. Und damit kommen wir zu einem weiteren großen Thema, dass in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Gewalt in der Geburtshilfe. „Jetzt beeilen Sie sich mal, Ihrem Kind geht es langsam schlechter.“ „Stellen Sie sich nicht so an!“ „Das müssen Sie schon aushalten können.“ „Halten Sie gefälligst still.“ „Hilfe schreien bringt Ihnen jetzt auch nichts mehr. Da hätten Sie vor neun Monaten drüber nachdenken müssen.“ „Die Fruchtblase sollte jetzt endlich mal aufgehen. Lassen Sie mich mal ran. Was? Das tat weh? Dafür geht es jetzt schneller.“ „Kinderkriegen ist nichts für zarte Seelen.“ „Wenn Sie sich jetzt schon so anstellen, wird das nichts mehr.“
Sie haben einige dieser Sätze selbst gehört? Ich auch. Und ich habe sie nicht vergessen. Und auch den körperlichen Schmerz nicht, der an manchen Stellen vermeidbar gewesen wäre. Durch Geduld, durch Feinfühligkeit. Unter der Geburt erleben viele Gebärende das Gefühl des Ausgeliefertseins. Das Gefühl, alleine zu sein. Das Gefühl: Die gegen mich. Du musst schneller sein. Du musst stärker sein. Du musst besser sein. In der Geburtshilfe ist der Fokus sehr stark auf das Wohl des Kindes ausgerichtet. Das Befinden der Mutter scheint zweitrangig. Dabei ist gute Geburtsthilfe in erster Linie Frauenrecht.
Während der Geburt meiner Tochter wurde ich ohnmächtig. Der Schmerz hat mich überwältigt, der Körper hat die Stopptaste gedrückt. Die sich immer wieder eng zuziehende Blutdruckmanschette an meinem Oberarm holte mich zurück in die Wirklichkeit. Sofort fragte ich, wie es meinem Kind ginge. Die Antwort lautete: „Ihrem Kind geht es gut, nur Ihnen nicht.“ Und sie machte mich glücklich. Diese Antwort. Weil auch mir mein eigenes Befinden völlig gleichgültig geworden war. Es galt, mein Kind unbeschadet zu gebären. Zu jedem Preis. Koste es, was es wolle. Die gesamte Schwangerschaft über hatte ich gelernt, dass es nicht um mich geht. Ich war nur die Hülle für einen kostbaren Schatz. Als ich in der 31. Schwangerschaftswoche mit Wehen in die Klinik kam, wurde schnell alles getan, um zu verhindern, dass mein Kind jetzt schon zu Welt kommt. Bettruhe. Wehen hemmendes Medikament intravenös. Engmaschige CTG-Kontrollen. Was jedoch nicht geschah, war, dass sich jemand um mich kümmerte. Um meine Ängste. Um meine Fragen. Ich lag tagelang in meinem Krankenhausbett und wusste nicht, was mit mir geschah. Ich wusste nicht, wie es weitergehen sollte, wie lange ich noch bleiben müsste, was der Plan vorsah. Irgendwann machte der Chefarzt seine große Aufwartung. Älterer Herr. Professor. Doktor. Stethoskop und Gottgefühl. So stand er vor meinem Bett. Sein Anhang bestand aus einer Menge weiß bekittelter Menschen. Ärzte und Studenten. Krankenschwestern. Ich würde die Ärzte, die Studenten und die Krankenschwestern ja gerne gendern. Aber leider war die Geschlechterverteilung so wie geschrieben. Classic. Dennoch. Ich war froh über diesen Besuch. Endlich könnte ich Fragen stellen, Ängste äußern. Endlich kümmerte sich jemand um mich. Und so fragte ich frohen Mutes, wann ich nach Hause dürfe. „Sie dürfen jederzeit nach Hause. Wenn Sie wollen, dass Ihr Kind stirbt.“ BÄÄÄÄM! Sagte er und verschwand. Eine der Krankenschwestern streichelte beim Rausgehen mit verschämtem Blick mein Bein. Das Geschehene war ihr merklich unangenehm. Aber Widerspruch stand ihr nicht zu. Sprache kann Waffe sein. Sprache kann aber auch Trost sein. Es liegt einzig an uns, was wir zu geben bereit sind.
Die Soziologin Christina Mundlos hat ein Buch geschrieben „Gewalt unter der Geburt“. Darin spricht sie von fast jeder zweiten Frau, die Gewalt unter der Geburt erlebt hat. Dass überhaupt darüber gesprochen wird, ist neu. Und gut. Denn auch hier befinden wir uns wieder einmal in der Tabuzone. Zum Glück gibt es ein Mittel gegen Tabus. Das Darüber- Sprechen. Tabus hassen das. Dann brechen sie. Es muss unbedingt darüber aufgeklärt werden, dass derartige Sätze, derartiges Verhalten des medizinischen Personals eben nicht zur Geburt dazu gehören. Es muss so nicht sein. Ganz im Gegenteil. Nur, weil Gewalt (Und lassen Sie uns es endlich so benennen. Nicht unfreundlicher Ton. Nicht ruppiges Benehmen. Nicht schlechte Manieren. Gewalt!) in der Geburtshilfe eine lange schreckliche Tradition hat, ist sie dennoch nicht zu tolerieren, ist sie dennoch kein zwingender Bestandteil. Egal, ob „wir da alle durchmussten“ oder ob „das Kind uns am Schluss für alles entschädigt“ (Was es übrigens nicht tut. Das ist auch nicht seine Aufgabe). Zum Glück schleicht sich so langsam ein Wandel in das Bewusstsein unserer Gesellschaft. Weil Gebärende nicht mehr stumm bleiben. Nicht mehr tolerieren. Das zeigt unter anderem der Rose Revolution Day am 25. November. Betroffene Frauen legen Rosen vor Geburtskliniken, vor Kreissaaltüren nieder. Als sichtbares Zeichen. „Ich habe hier etwas Schlimmes erlebt, und das nehme ich nicht länger hin.“ Und die Vielzahl der Rosen zeigt: Ihr seid nicht länger allein mit euren Erlebnissen. Wir sind viele.
Vordergründig ist es das fehlende Geld, dass dafür sorgt, dass Geburtsstationen schließen müssen, dass eine eins-zu-eins Betreuung durch eine Hebamme unter der Geburt nicht möglich ist, dass weniger Zeit bleibt für einen natürlichen Geburtsvorgang und schneller interveniert wird, dass das medizinische Personal gestresst und desillusioniert ist. Dass es zu Gewalt und Verletzungen kommt. Nun, aber warum fehlt das Geld? Warum wird eine Fluggesellschaft mit Milliarden unterstützt, während in ländlichen Gebieten kaum noch Geburtshilfe angeboten wird? Der Ursprung kennt nur einen Grund: Misogynie. Und damit muss Schluss sein! Gute Geburtshilfe ist Frauenrecht, ist Menschenrecht. Jede einzelne Person auf diesem Planeten hat ein Interesse daran, dafür einzustehen. Wir müssen darüber sprechen. Wir müssen laut werden. Wir müssen aufbegehren.
*
Man denkt, man kann nicht mehr. Man sagt, man kann nicht mehr. Und. Man kann nicht mehr. Keine Sekunde. Keinen Millimeter. Und trotzdem. Trotzdem macht man weiter. Denn es gibt kein Zurück. Es gibt keine Alternative.
Es sind diese Sätze, die mein Denken, mein Fühlen unter den Geburten am besten beschreiben. Es ist keine Kraft mehr übrig. Der Schmerz ist nicht auszuhalten. Lasst mich hier zurück. Doch der Körper übernimmt. Die Wehen kommen, egal wie sehr du flehst, und das Kind bahnt sich seinen Weg aus dir heraus. Eine Geburt ist eine Extremsituation. Für den Körper. Für die Seele. Man wird mit Schmerzen konfrontiert, von denen man nicht dachte, dass man sie ertragen könnte. Man entwickelt eine Stärke, die man seinem Körper nie zugetraut hätte. Und man lernt seine eigenen Grenzen völlig neu kennen. Nämlich, in der Form, dass es sie nicht gibt. Man ist praktisch grenzenlos in seiner Kraft, in seiner Stärke, im Ertragen. Weil es sein muss. Muss. Muss. Muss.
Doch jede gebärende Person erlebt die Geburt anders. Grob gesagt, gibt es zwei Arten, ein Kind auf die Welt zu bringen. Vaginal oder per Kaiserschnitt. Die Kaiserschnittrate lag in Deutschland im Jahr 2018 bei knapp 30 Prozent. Das heißt jede dritte Person hat per Kaiserschnitt entbunden. Im Jahr 1991 lag die Rate noch bei rund 15 Prozent. Selbst mathematisch weniger begabte Menschen wie ich erkennen: Die Rate hat sich in den letzten dreißig Jahren verdoppelt. Was ist da los? Erstmal vorweg: Die Möglichkeit des Kaiserschnitts ist eine großartige medizinische Errungenschaft. Der Kaiserschnitt hat viele, viele Leben gerettet. Frauenleben. Kinderleben. Dennoch hat der Kaiserschnitt einen schlechten Ruf. Aus Gründen. Guten Gründen. Schlechten Gründen.
Schauen wir mal hin. Warum ist der Kaiserschnitt kritisch zu betrachten? Ein Kaiserschnitt ist gut und wichtig, wenn er notwendig ist. Aus medizinischen Gründen, aus psychologischen Gründen, aufgrund der Entscheidung der Gebärenden. Ein Kaiserschnitt, der vorgenommen wird, ohne dass eine dieser Notwendigkeiten dezidiert vorliegt, kann jedoch zum Problem werden. Häh? Aber warum sollte ein Kaiserschnitt vorgenommen werden, wenn er nicht zwingend nötig ist? Tja. Ich wiederhole mich wirklich ungern, und ich will auch niemanden langweilen, aber wieder steckt dahinter eins: Geld. Eine komplikationslose vaginale Geburt wird gegenüber dem Krankenhaus schlechter vergütet als ein Kaiserschnitt. Ein Kaiserschnitt hat einen Zeitaufwand von zwanzig bis dreißig Minuten. Eine vaginale Geburt kann hingegen Stunden bis Tage dauern. Nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Das heißt: Viel mehr Aufwand und weniger Planbarkeit für geringe Vergütung. Superschlecht. Für das Krankenhaus gibt es nämlich wirtschaftlich keinen Anreiz eine vaginale Geburt zu fördern. Der sowieso schon bestehende Personalmangel und die Angst bei einer vaginalen Geburt, bei der auch nur das minimalste Risiko zu befürchten ist, möglicherweise Schadensersatzzahlungen zu riskieren, tut sein Übriges. Ein Kaiserschnitt ist eine Intervention in den Geburtsverlauf, und er kann Folgen haben. Frauen sind bei einem Kaiserschnitt einer dreimal höheren Gefahr ausgesetzt zu sterben, als bei einer vaginalen Geburt. Es kann zu Thrombosen kommen, übermäßigem Blutverlust, Wundheilungsstörungen, Infektionen, Verwachsungen etc. Und auch für das Neugeborene sind möglicherweise Folgen zu erwarten. Zum Beispiel leiden per Kaiserschnitt geborene Kinder häufiger unter Atemproblemen und Anpassungsstörungen. Außerdem erhöht sich bei diesen Kindern geringfügig das Risiko für Allergien, Asthma und Zuckererkrankungen, was möglicherweise mit dem fehlenden Kontakt des Kindes mit der Keimflora im Geburtskanal zu erklären ist. Absolut aber nicht außer Acht zu lassen sind die psychischen Folgen, die ein Kaiserschnitt als Geburtsintervention, als Vorgabe durch ärztliches Personal, für die gebärende Person haben kann. „Ich habe es nicht geschafft.“ Das waren die Worte, die eine Freundin nach der Geburt ihres Kindes durch Kaiserschnitt zu mir sagte. Nicht geschafft. Versagt. Und da ist sie wieder. Die Scham. Die Scham, die besonders in der Schwangerschaft ein so großes Thema ist. Ich habe bewusst bisher den Begriff der natürlichen Geburt vermieden. Dabei wird dieser mit vaginaler Geburt gleichgesetzt. Ist überall zu lesen. Synonym. Doch was ist dann der Kaiserschnitt? Eine unnatürliche Geburt? Nicht normal? Und somit auch gleich nicht richtig. Schlechter? Eine Geburt zweiter Klasse? Da zeigt sich mal wieder die Macht der Sprache. Würde gar nicht mehr von einer natürlichen Geburt im Gegensatz zur vaginalen gesprochen, wäre das schon ein erster Schritt. Manche haben schon damit begonnen. Bauchgeburt nennen sie den Kaiserschnitt. Und das finde ich perfekt. Weil es nämlich das wichtige Wort Geburt beinhaltet. Ein Kaiserschnitt ist eine Geburt. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Geburt aus dem Bauch heraus. Wenn diese Art der Geburt aber Frauen wie ein Unfall zustößt, ohne, dass sie ein Mitspracherecht haben, ohne, dass sie die Gründe verstehen, ohne absolute Notwendigkeit und vor allem gegen den Willen der Gebärenden, dann ist es nicht die richtige Art der Geburt für diese Person. Dann kann sie psychische Folgen haben. Depressionen. Störung der Bindung zum Kind. Trauer. Posttraumatische Belastungsstörung. Stillprobleme. Das Gefühl des Betrogenwerdens um das Erlebnis der vaginalen Geburt.
Es gibt aber auch viele Gründe, den Kaiserschnitt, die Bauchgeburt zu feiern. Wie gesagt, er rettet Menschenleben. Allein dafür verdient er schon richtig viel Applaus. Was er aber noch tut ist, Schwangeren eine Wahl zu geben. Es gibt medizinische Gründe für einen Kaiserschnitt, es gibt psychologische Gründe, es gibt diverse andere Gründe. Und alle sind sie relevant. Und alle gehen sie Dritte nichts an. Und vor allem ist keiner dieser Gründe zu verurteilen. „Too posh to push.“ Dieser Satz, der mit „zu fein zum Pressen“ übersetzt werden kann, grassierte irgendwann durch die (insbesondere englische und amerikanische) Medienlandschaft. Er wurde immer wieder in großen Lettern auf Klatschblättertitelseiten gedruckt, wenn bekannt wurde, dass irgendeine prominente Person per Kaiserschnitt entbunden hatte. Menschen tippten diesen Satz mit gierigen Fingern und sensationslustig geweiteten Augen in ihre Tastaturen. Menschen, die keine Ahnung hatten, aus welchen Gründen die betreffende Frau auf diesen Weg entband. Sie wussten nicht, ob dies ihrem Wunsch entsprach, welche medizinischen Hintergründe dahintersteckten. Sie wussten nicht, wie es der Frau mit dieser Geburt ging. Sie wussten nicht, ob sie traurig war oder froh. Sie wussten nicht, wer über den Geburtsverlauf entschieden hatte. Sie wussten nichts. Nichts. Nichts. Nichts. Und doch schrieben sie. Weil sie Arschlöcher waren. Halt, für dieses Ausdrucksweise möchte ich mich entschuldigen. Sie waren respektlose, geldgeile Arschlöcher. Es gibt schwerwiegende körperliche Gründe für einen Kaiserschnitt. Es gibt schwerwiegende psychische Gründe für einen Kaiserschnitt. Wer aber glaubt, Schwangere entscheiden sich für einen Kaiserschnitt, weil dies der „einfachere Weg“ ist, hat mal wieder keine Ahnung. Bei einem Kaiserschnitt wird die Frau lokal oder per Vollnarkose narkotisiert. Danach wird ein zehn bis fünfzehn Zentimeter langer Querschnitt am Unterbauch angesetzt. Dieser Schnitt durchtrennt Haut, Fettgewebe, Körperhülle und die Vorderwand der Gebärmutter. Die Fruchtblase wird geöffnet und das Kind durch die Öffnung herausgezogen, während oberhalb des Schnittes eine weitere Person auf den Bauch drückt. Das Vernähen der Wunde dauert zwanzig bis dreißig Minuten. Am Ende hat man eine Narbe von acht bis zehn Zentimetern. Das erste Mal aufstehen können Frauen nach einem Kaiserschnitt in der Regel am nächsten Tag. Und dieses Aufstehen ist schmerzhaft. Sehr schmerzhaft. Und dieser Schmerz wird die ersten Tage zum ständigen Begleiter. Schließlich handelt es sich bei einem Kaiserschnitt um eine Bauch-OP. Einer großen Bauch-OP. Jeder Person, die per Kaiserschnitt entbunden hat, bleibt zu hoffen, dass ihr Schmerzmittel in rauen Mengen angeboten wird. Die Narbe ist nach ungefähr drei Wochen verheilt. Die durchtrennten Musekelfasern und Nerven brauchen bis zur kompletten Regeneration bis zu einem Jahr. Klingt das wie ein leichter Weg? Ein Prozedere für Faule? Eben!
Eine Geburt ist kein Wettbewerb. Kein Wettrennen um Ruhm und Ehre. Kein Anlass, um Punkte zu sammeln. Eine Geburt ist eine Geburt. Aus dem Bauch heraus. Vaginal. Ob kurz oder lang, mit großem oder kleinem Kind, mit Interventionen oder ohne, zuhause oder in der Klinik, schwer oder einfach, zum ersten oder achten Mal, laut oder leise. Eine Geburt ist eine Geburt ist eine Geburt ist eine Geburt.
Unvergessen. Ich erinnere mich. An jeden Satz an jedes Wort. An die Schmerzen. Die Kraft. Die Anstrengung. Wie meine Grenzen verschwammen, ich die Kontrolle verlor. Ich rieche das Desinfektionsmittel, sehe die Gesundheitsschuhe der Hebamme, das harte Laken auf dem Kreissaalbett. Höre ihre Stimmen. Spüre die Nadel im Arm, die Hände der Ärztin. Schmecke den lauwarmen Krankenhaustee und mein eigenes Erbrochenes. Und ich fühle. Die Erschöpfung, die Verzweiflung. Die Angst. Die Brachialität und Wucht. Die Wehen, wie Wellen. Nicht zu stoppen. Unbeeindruckt von meinem Flehen. Und dann. Der Moment, als ich Dir zum ersten Mal in die Augen sah. Ganz dunkel waren sie. Du schautest mich an. Ganz ruhig. Irgendwie wissend. Und dieser Blick überfuhr mich. Knipste ein Licht in mir an. Weckte mich auf. Glück durchflutete mich und Stolz. Ich wollte schreien. „SEHT HER. SEHT ALLE HER. DAS IST MEIN KIND. IN MIR GEWACHSEN. DAS HABE ICH GEMACHT. DAS HABE ICH GEBOREN!“ Adrenalin durchflutete mich wie eine Droge, und ich war vollkommen high. Wie angekommen. Endlich, nach einer langen beschwerlichen Reise. Am Ziel. Du warst da, als hätte ich schon immer auf dich gewartet. Als hätten wir uns schon immer gekannt. Als sollte es schon immer so sein. Und ich konnte nicht fassen, dass die Erde sich einfach so weiterdreht, die Vögel zwitschern, die Sonne scheint, Autos hupend im Stau stehen, Kinder in der Schule sitzen, Menschen Wäsche waschen. Dass sie schlafen, essen, träumen, streiten, arbeiten, sich küssen. Dass sie Gurken und Brot einkaufen, und den Hund ausführen. Ins Handy starren oder ihre Steuererklärung machen. Konnte nicht verstehen, dass die Welt nicht stillt steht. Nur kurz. Um sich zu verbeugen. Vor Dir. Und vor mir.
Zur Autorin: Marlene Hellene, geboren 1979, begeistert auf Twitter und Instagram mit ihren Texten und Tweets.Texte der Autorin erscheinen u. a. in der SZ und regelmäßig in der Brigitte Mom. Ihre Bücher „Man bekommt ja so viel zurück“ und „Zu groß für die Babyklappe“ waren Bestseller. Sie lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe.
Entspannungsrituale mit Kindern sind wunderbar für den Alltag – nur müssen sie auch passend sein für die Kinder und ihren Möglichkeiten und ihrem Temperament entgegen kommen. Nicht jedes Ritual passt daher zu jedem Kind. Einige Bücher mit unterschiedlichen Ideen stelle ich Euch hier vor:
Anne und Pfirsich – eine Reise ins Innere
Anne liebt ihre Oma, die so eine schöne Pfirsichhaut hat. Oma Pfirsich erzählt Anne auch viel: Nicht alles versteht Anne, aber über den inneren Lichtergarten ihrer Oma sprechen sie ganz ausführlich. Denn einen inneren Garten hat jeder Mensch, erklärt Oma Pfirsich. Was aus diesem inneren Garten wird und was es dort gibt, entscheiden wir selbst. Und dieser Ort ist es auch, den man besuchen kann, wenn es einem mal nicht so gut geht.
Das Konzept des „inneren Garten“ ist eine Achtsamkeitsübung, die vielen Erwachsenen vertraut ist und die beispielsweise auch in der Traumatherapie Verwendung findet. Hier wird ein eigener innerer Garten erschaffen, der den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen entspricht. So kann einem stressigen inneren Bild oder stressigen Rahmenbedingungen entspannte innere Bilder entgegen gesetzt werden, die sich dann auf unser Befinden auswirken.
Mit der Geschichte von „Anne und Pfirsich“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) kann das Konzept des inneren Gartens für Kinder greifbar gemacht werden, denn die Geschichte lädt dazu ein, sich nach dem Lesen auf Erkundung des eigenen inneren Gartens zu begeben. Ein schönes, eher spirituelles Buch für Kinder ab 4 Jahren.
PlayYoga – Kinderleicht und tierisch gut
Wer selber Yoga praktiziert, ist wahrscheinlich von der Wirkung überzeugt, kann sich aber auch fragen, wie dies mit Kindern umgesetzt werden soll? Tatsächlich ist Yoga mit Kindern anders als Yoga für Erwachsene. Die Erziehungswissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Lorena V. Pajalunga beschreibt dementsprechend in ihrem Buch „Play Yoga“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) „dass es für die Jüngsten ein Spiel ist – und auch ein solches bleiben muss“. Kinder können nicht lange stillhalten, aber sie können ganz eintauchen in die Tierfiguren, die in diesem Buch dargestellt werden. Eingebettet in eine Geschichte, können so verschiedene Übungen von den Kindern freudig ausgeführt werden.
Die Besonderheit dieses Buches ist die Schlichtheit der Übungen: Auf einer Doppelseite finden wir eine passende Illustration zur Übung auf der einen Seite und eine kurze, einfache und bebilderte Anleitung auf der anderen Seite. Sehr schön sind die Kinderillustrationen, die weiche, natürliche Kinderkörper zeigen. Noch schöner wäre es, wenn es eine größere Variation in den Hauttönen der abgebildeten Kinder geben würde. Insgesamt ist es ein schönes Buch, um Kindern ab etwa 5 Jahren einfache Yogaübungen näher zu bringen.
Entspannung für kleine Knirpse
Entspannungsspiele für Kinder ab 2 Jahren finden sich in dem Buch „Entspannung für kleine Knirpse“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) der Erzieherin und Entspannungspädagogin Sabine Seyffert. Sie lädt mit vielen Ideen dazu ein, gemeinsam mit Kindern die Entspannung zu finden, oft über Bewegungsspiele, beispielsweise kann gemeinsam ein Herbstspaziergang nachgespielt werden, bei dem eine Kastanie auf dem Boden gefunden wird. Sie wird hoch in die Luft geworfen, gekugelt, mit dem Fuß angestoßen, über den Körper gerollt und schließlich wird damit massiert, bevor dann ausgeruht wird. Über solche und ähnliche Spiele finden die Kinder von der Bewegung in die Entspannung. Sabine Seyffert hat dabei Ideen aufgeführt, die sowohl durch das Jahr führen, als auch bestimmte Themen aufgreifen. Ein schönes Buch für kleine Anregungen zur Entspannung im Alltag.
Der kleine Samurai findet seine Mitte
Kinder ab etwa 6 Jahren werden in dem Buch „Der kleine Samurai findet seine Mitte“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) Übungen für die Hara-Meditation finden. Gemeinsam mit ihren Eltern, die erst einmal thematisch in das Thema „Meditieren mit Kindern“, Achtsamkeit und die Auswirkungen von Meditation auf das Nervensystem eingeführt werden, wird dann die Meditation über Geschichten praktisch umgesetzt. Die Hara-Meditation ist eine Meditation mit Bewegungselementen, die hilft, sich zu zentrieren und mit Stress umzugehen. Die dazu passenden Geschichten um Nina und Tim und den kleinen Samurai rund um die Gefühle Angst, Wut und Aufregung sind alltagsnah und die beiliegende CD ermöglicht auch die Meditation ohne vorlesen.
„Der kleine Samurai findet seine Mitte“ ist wesentlich komplexer als die anderen hier vorgestellten Bücher, da es sich zunächst erst einmal an Eltern wendet und ihnen fachlich, aber anschaulich und leicht erklärt, was genau bei Anspannung/Entspannung passiert und wie wir Einfluss auf Entspannung nehmen können. Die Übungen für Kinder sind dann aber einfach umzusetzen und besonders für die Zielgruppe der Schulkinder können sie eine Unterstützung im Alltag generell oder bei konkreten Problemen sein. Der Autor Christopher End arbeitet als Elterncoach, Autorin Anando Würzburger Ausbilderin in Meditation.
* Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die Geborgen Wachsen im Falle einer Bestellung eine Provision erhält, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Wir empfehlen dennoch, den lokalen Buchhandel durch das Einkaufen vor Ort zu unterstützen.Viele Bücher gibt es darüber hinaus zum Ausleihen in den öffentlichen Bibliotheken. Hier kann beispielsweise nach Büchern in den Bibliotheken in Berlin-Brandenburg gesucht werden. Die vorgestellten Bücher wurden auf Anfrage von den Verlagen als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt.
Ausflüge mit den Kindern in den Wald sind wunderbar – in jeder Jahreszeit. Im Winter können Spuren im Schnee betrachtet werden und man lauscht den Geräuschen, im Frühling wird beobachtet, wie die Natur erwacht, im Sommer bietet der Wald Kühle und Schatten zum Spielen, in Herbst werden Pilze gesammelt und Naturmaterialien, die dann im Winter verbastelt werden können. Ein paar schöne Bücher, die noch weitere Waldideen beinhalten, findet Ihr hier:
100 Dinge, die du im Wald tun kannst
In den Wald gehen, um spazieren zu gehen? Ja, aber es ist noch so viel mehr möglich. 100 Ideen hat Jennifer Davis in ihrem Buch „100 Dinge, die du im Wald tun kannst“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) gesammelt: Hier finden sich Inspirationen für unterschiedliche Altersgruppen wie das Sammeln essbarer Wildblumen, waldtaugliche Yogaübungen, Fußspurensuche, Blattkunst, das Bauen eines Unterschlupfes und viele andere Dinge. Nicht alle Ideen darin sind für kleine Kinder (oder überhaupt Kinder) gedacht, aber das Buch zeigt die Vielfalt auf der Dinge, die möglich sind und dass ein Waldbesuch überhaupt nicht langweilig ist, sondern es jedes Mal neue Ideen geben kann, um den Wald auf eine andere Weise kennenzulernen. Auch für uns regelmäßige Waldbesucher waren noch ein paar neue Ideen dabei, wie die Idee, einen Spaziergang mit Hilfe eines Würfels zu machen, der vorgibt, wohin gelaufen wird.
Die kleine Waldfiebel
In der kleinen Waldfiebel von Linda Wolfsgruber (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) finden sich Informationen rund um den Wald für Kinder ab dem Schulalter. Mit dem Buch geht es auf eine informative und poetische Reise durch das Jahr im Wald. Hier finden sich die unterschiedlichen Baumarten vom Ahorn bis zur Zirbe, es finden sich Gedichte darin, Waldfrüchte samt passenden Rezepten. Das besondere Detail sind die Baumportraits, bei denen sich einige Abbildungen auf durchsichtigem Papier befinden, so dass der Baum einmal mit Blättern und einmal ohne betrachtet werden kann. Die kleine Waldfiebel ist ein sehr sanftes, ruhiges Buch über den Wald mit schönen, dazu passenden Illustrationen. Ein Buch, das tatsächlich ein wenig den Jahreslauf im Wald begleiten kann.
Im Wald wird’s eng
In ihrem Buch „Im Wald wird’s eng“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) zeigt Annegrit Ritter ein großes Problem auf: Die Verdrängung der Waldgebiete mit ihren Folgen für die Tiere. Sie erklärt dies anschaulich anhand von Förser Bruno, dessen Wald immer kleiner wird. Die Tiere ziehen in die Stadt um, die für sie gefährlich ist. Dort passen sie sich den neuen Lebensbedingungen an und auch die Menschen gewöhnen sich an die Tiere. Das Buch verfügt über viele einfache Bilder, in denen mit Kindern zusammen viel entdeckt wird und das auch zur Reflexion einlädt über die Tiere, die in den Städten zu finden sind. Ein wenig fehlt jedoch am Ende der Aufruf, dass wir uns dennoch dafür einsetzen müssen, dass Wälder nicht noch kleiner werden und wir im Gegenteil darauf hinarbeiten müssen, wieder mehr passenden Lebensraum für die Tiere zur Verfügung zu stellen – denn nur die Anpassung der Tiere an die Stadt kann ja nicht die Lösung sein.
Wieso? Weshalb? Warum? Bilderbücher mit Klappen
Für jüngere Kinder, die Informationen zu den Bäumen im Wald haben wollen, finden sich viele Fakten in diesem Buch. Die Serie „Wieso? Weshalb“ Warum?“ aus dem Ravensburger Verlag hat für viele Themen schön aufgearbeitete Kinderbücher. Auch rund um Pflanzen und Natur gibt es hier die passenden Bücher für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Im Buch „Alles über Bäume“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) erfahren Kinder, was ein Baum ist, wie unterschiedlich Bäume sind, wo sie wachsen und überall zu finden sind. Außerdem wird der Aufbau von Bäumen (einzelne Schichten den Stamms ebenso wie Unterteilung in Wurzeln, Stamm, Krone) erklärt und das Wachstum vom Samen bis zum Baum nachgezeichnet. Letztlich wird auch darauf eingegangen, wo wir im Alltag überall Holz finden und warum es wichtig ist, Bäume zu schützen. Ein Eichhörnchen begleitet dabei von Doppelseite zu Doppelseite durch das Buch. Hervorzuheben ist auch, dass das Buch Kinder unterschiedlicher Hautfarbe abbildet und damit nebenbei auf natürliche Weise einen Aspekt gesellschaftlicher Vielfalt abbildet. Die vielen Klappen machen das Vorlesen interaktiv und helfen, einige Aspekte noch einmal visuell zu verdeutlichen. Als Begleitung für Projekte rund um das Thema „Bäume“ ist dieses Buch sehr hilfreich und bietet auch für Erwachsene spannende Informationen.
Was finden wir im Wald? Pilze!
Wenn wir im Wals unterwegs sind, macht es Spaß, Dinge zu sammeln: Stöcke und Steine sind ja oft von Kindern bevorzugt, aber auch Moos und Tannenzapfen sind beliebt. Und besonders im Herbst ist natürlich auch Zeit für das Pilzesammeln. Wichtig ist natürlich, sich mit Pilzen auszukennen. Viele spannende Informationen für Kinder ab 8 Jahren (und auch noch viel Wissenswertes für Erwachsene) findet sich im Buch „Pilze. Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co.“ von Asoa Gwis und Liliana Fabisnska (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel). Hier erfahren Kinder wirklich alle wichtigen Informationen rund um Pilze, immer wieder auch mit dem Hinweis, dass diese auch giftig sein können. Außerdem gibt es neben einer Übersicht über die vielen Pilzarten und ihre Nutzung auch einige Rezepte. Ein Buch, das so richtig Lust macht auf das Pilzesuchen oder zumindest -ansehen.
Pinipas Abenteuer – Manege frei für den Waldzirkus
Von Pinipa gibt es schon eine ganze Serie, in der ihre Abenteuer beschrieben werden. Nun hat es Greta mit ihrer geheimen Freundin Pinipa auf eine Gartenparty an einem Wald verschlagen. Leider ist es dort so langweilig, dass Greta einschläft. Pinipa aber organisiert in der Zwischenzeit gegen die Langeweile einen Waldzirkus und besucht die Waldtiere: den Mistkäfer, der auf seinem Mistball balanciert, das Eichhörnchen, das akrobatisch am Baum turnt, der zaubernde Rabe, die anderen Vögel, die Nester flechten, zimmern oder maurern und viele andere. Auf der Reise durch den Wald werden so auf verspielte Weise die Tiere des Waldes vorgestellt mit ihren jeweiligen Besonderheiten und eröffnen so einen neuen und spannenden Blick auf das Leben der Tiere und ihre Eigenschaften. „Pinipas Abenteuer. Manege frei für den Waldzirkus“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist deswegen ein schönes Buch, das das Interesse am Wald und an Ausflügen dorthin, auf denen dann Tiere gesucht und beobachtet werden, weckt.
Das große Buch vom Schnitzen
Frank Egholms „Das große Buch vom Schnitzen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist eine schöne Idee für die Verarbeitung der vielen Stöcke, die im Wald gesammelt werden bzw. als Inspirationsquelle, was mit Schnitzmesser direkt im Wald gemacht werden kann. Neben grundlegendem Wissen finden sich hier viele kleine Anleitungen, wie man Zwerge und Vögel schnitzen kann oder sogar Brett- oder Fädelspiele. Eher für die erwachsene Hand ist dann die Anleitung zum Schnitzen einer Rassel. Ein schönes Buch für alle, die das Schnitzen lieben oder damit beginnen möchten. Oder zusammen mit einem Schnitzmesser ein tolles Geschenk.
* Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die Geborgen Wachsen im Falle einer Bestellung eine Provision erhält, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Wir empfehlen dennoch, den lokalen Buchhandel durch das Einkaufen vor Ort zu unterstützen.Viele Bücher gibt es darüber hinaus zum Ausleihen in den öffentlichen Bibliotheken. Hier kann beispielsweise nach Büchern in den Bibliotheken in Berlin-Brandenburg gesucht werden. Die vorgestellten Bücher wurden auf Anfrage von den Verlagen als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt.
Unsere Kinder wachsen in eine Gesellschaft hinein mit vielen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, mit Menschen unterschiedlicher Religionen, unterschiedlichem Aussehen. Sie wachsen in eine Gesellschaft, in der es ganz verschiedene Familienmodelle gibt und in der wir immer mehr darauf achten, dass alle Menschen mit ihren individuellen Hintergründen, Temperamenten und Geschichten hier leben. Das war nicht immer so und manchmal ist es gut, Klischees in Ruhe zu besprechen und anhand eines Buches gemeinsam zu reflektieren.
Irgendwie Anders
Irgendwie Anders (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) war das allererste Buch, das ich über das „anders sein“ jemals gesehen habe. Damals hatte ich noch keine eigenen Kinder und bin in einem Kindergarten auf dieses Buch gestoßen. Im Rahmen einer Qualitätsuntersuchung in der Kita sollte auch im Bücherregal nachgesehen werden, ob es auch Bücher gibt, die die Vielfalt der Gesellschaft in Rollen etc. abbilden. Ich habe es sofort ins Herz geschlossen und mir vorgenommen: Sollte ich jemals eigene Kinder haben, werde ich dieses Buch in unser Regal stellen. Viele Jahre später fand ich es auf einem Flohmarkt, erinnerte mich und nahm es mit.
„Irgendwie Anders“ wohnt allein auf einem Berg. Eigentlich möchte „Irgendwie Anders“ gerne Freunde haben, aber irgendwie passen die Wesen im Umfeld einfach nicht: Sie spielen anders, essen anders, malen anders… Irgendwie Anders ist allein. Bis es an der Tür klopft und dort „Etwas“ steht. Im Gegensatz zu Irgendwie Anders weiß Etwas gleich, dass die beiden etwas verbindet – sie sind anders. Es braucht einen Moment, bis Irgendwie Anders das versteht und in Etwas einen Freund findet, der auch irgendwie anders ist als Irgendwie Anders, aber dennoch zu ihm passt. Es ist ein wirklich schön gezeichnetes und sanftes Buch, um mit kleineren Kindern über das Anderssein zu sprechen.
Das kleine Blau und das kleine Gelb
Ein Buch schon für kleinen Kinder ist „Das kleine Blau und das kleine Gelb“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Leo Lionni. Es passt aus mehreren Gründen in diese Reihe der Bücher, denn in dem Buch geht es um das kleine Gelb und das kleine Blau, die Freunde sind. In der gesamten Geschichte gibt es keine Geschlechtszuweisungen, das Kind kann ganz allein festlegen, welche Farbflecken wen symbolisieren. Darüber hinaus geht es aber in dem Buch um das Gleich- und Anderssein: Denn als das kleine Blau und das kleine Gelb sich vor Freude umarmen, werden sie zusammen grün. Aber so passen sie gar nicht mehr in das Zuhause des Blaus und Gelbs, die sie so erst einmal nicht erkennen und erst nachdem die Kinder geweint und sich so getrennt haben, ihre Kinder verstehen und dann selber erfahren, was sich verändert, wenn man sich verbindet.
Sigurd und die starken Frauen
Im Buch „Sigurd und die starken Frauen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Jutta Nymphius und Volker Fredrich geht es um Familienmodelle und Rollenverteilung. Ausgang der Geschichte ist die tatsächlich auf Tatsachen beruhende Erkenntnis, dass ein Wikingergrab lange als Grab eines Kriegers betrachtet wurde und sich kürzlich herausstellte, dass dieses Grab eigentlich einer KriegerIN gehört (diese Geschichte findet Ihr auch in meinem neuen Buch Mutter.Sein). Die Frage, die im Kinderbuch dadurch aufgetan wird, ist die, wer eigentlich die Kinder betreut hat, wenn die Frauen als Kriegerinnen unterwegs waren. Im Buch wird davon ausgehend beschrieben, dass bei den Wikinger*innen eben die Männer mit den Kindern zu Hause blieben, sie trugen, bekochten und umsorgten. Aber so richtig zufrieden sind die Männer damit nicht und schließlich kommt es zu einer Diskussion: Einige der Kriegerinnen wollen nämlich auch gar nicht Kriegerinnen sein, sondern lieber im Dorf bleiben. Und einige Dorfbewohner wollen lieber Krieger sein. Alles wird also besprochen und schließlich bunt gemischt nach den Vorlieben der einzelnen Menschen. Und wenn Vater und Mutter beide mit dem Schiff losfahren wollen, dann bleibt das Kind bei Freunden im Dorf.
Eine lustige und bunte Geschichte über Rollenverteilung und Zuwendung. Und dass Kinder natürlich auch im Bett ihrer Väter nachts Zuflucht finden können. Ein wenig schade ist, dass die Väter, die ja eigentlich für die Mütter stehen, anfangs sehr klischeehaft dargestellt werden, aber die Geschichte ist insgesamt lustig und lädt zum Nachdenken ein über die Rollenverteilung in der eigenen Familie, wie auch zum Gespräch mit Kindern.
Liebe Deinen Körper. Die Anleitung zur Selbstliebe
Wieviele Frauen haben gerade heute Probleme mit ihrem eigenen Körperbild? Das Schönheitsideal unserer Gesellschaft ist allgegenwärtig, während wir eigentlich eine so große Vielfalt an unterschiedlichen Körpern haben. Das Buch „Liebe Deinen Körper“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Jessica Sanders, illustriert von Carol Rosetti, zeigt jungen Mädchen, dass wir alle unterschiedlich sind und dies nicht nur normal, sondern gut so ist. Neben einer Anleitung zur Selbstreflexion über all die Dinge, die der eigene Körper so tun kann, gibt es auch Tipps für Self-Care im Alltag und Telefonnummern von Hilfs-Hotlines. Es geht darum, junge Mädchen darin zu stärken, einfach sie selbst zu sein auf die Art, wie sie eben sind und sein wollen. Ganz besonders hervorstechend neben dem wichtigen Inhalt sind die wirklich bezaubernden Illustrationen von Carol Rosetti: hier sind Mädchen und Frauen unterschiedlichster Hautfarbe, Größe, mit und ohne Behinderung, mit Achselhaaren oder ohne zu sehen. Ein wirklich schönes Buch.
Wie ist es, wenn man anders ist?
Was sind Ungerechtigkeiten und wie sehen die in unserer Gesellschaft aus? „Wie ist es, wenn man anders ist?“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) beschäftigt sich mit dieser Frage für Kinder ab 5 Jahren. Hier geht es um Rassismus und Intoleranz: Überall auf der Welt gibt es unterschiedliche Menschen, aber manche werden unfair behandelt, weil sie eine andere Hautfarbe haben oder aus einem anderen Land kommen. Kinder bekommen erklärt, was Intoleranz meint, woher Vorurteile kommen und warum es gemobbten Kindern in der Schule nicht gut geht. Das Buch zeigt auf, warum Menschen fliehen und wie wir im Alltag mit Unterscheidlichkeit umgehen sollten.
Es ist keine bunte Geschichte, sondern ein sachliches Buch, das ganz konkret älteren Kindern Begriffe erklärt und im Schlussteil noch Internetseiten empfiehlt für weitere Informationen. Ein gutes Buch, um mit größeren Kindern im schulalter über diese Themen zu sprechen und Begriffe aufzuarbeiten.
Die Geschichten der anderen
Das erste Buch dieser Art, das ich für meinte Tochter gekauft habe, war „Good Night Storys for Rebel Girls“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel), später kamen als Geschenke von Freund*innen noch „Stories for Boys who Dare to be Different“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) dazu und „Stories for Kids who Dare to be Different“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel). In allen Büchern gibt es Portraits von Personen, die eigene Wege gegangen sind und sich gegen Ansichten anderer oder Rollenvorgaben durchgesetzt haben: mutige Geschichten, lustige Geschichten – auf jeden Fall regen alle von ihnen zum Nachdenken an und sind für Gespräche geeignet. Vielleicht nicht unbedingt als Gute-Nacht-Geschichten, denn teilweise gibt es längeren Redebedarf.
Ausgezeichnet!
Geschichten unterschiedlicher Menschen, die Besonderes getan haben, hat Lilly Murray in ihrem Buch „Ausgezeichnet! 50 Preise für außergewöhnliche Menschen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) gesammelt. Hier findet sich die recht bekannte Geschichte des Nobelpreisträgers Albert Einstein neben der Geschichte von Mary Anning, die die ersten beiden Skelette von Plesiosauriern fand und Malala Yousafzai, die über das Leben als Mädchen unter den Taliban anonym bloggte und sich für freie Schulbildung für Mädchen und generell Frauen- und Mädchenrechte einsetzt.
Queer Heroes – 53 LGBTQ-Held*innen
LGBTQ steht als Sammelbezeichnung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen. In ihrem Buch „Queer Heroes“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) zeigt Arabelle Sicardi 53 Geschichten unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Epochen mit ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihren persönlichen Lebenswegen. Sicardis hat das Buch geschrieben aus der Motivation heraus, als Kind selbst auf der Suche gewesen zu sein nach Menschen, die ebenso aussahen und fühlten. Denndie Geschichten und Personen der LGBTQ-Community wurden lange Zeit verschwiegen, weshalb Kinder und Jugendliche, die auf der Suche sind nach Identifikationsfiguren, es schwer hatten. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche durch Bücher wie dieses heute von Anfang an wissen können, dass es viele Formen sexueller Identität gibt und geben darf.
Boy oh Boy
Im Buch „Boy oh Boy“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) für Kinder ab 9 Jahren finden sich 30 Portraits von Männern, ausgewählt und erzählt von Cliff Leek: vom Maler David Hockney über den Sänger und Songwriter Prince bis zum Aktivisten W.E.B. du Bois – auf jeweils einer Seite wird die Geschichte einer Persönlichkeit beschrieben, dazu gibt es eine weitere Seite mit einer farbenfrohen Illustration von Bene Rohlmann. Im Verlauf des Buches gibt es Einblicke in ganz verschiedene Lebensläufe unterschiedlichster Personen, die sich für unterschiedliche Dinge eingesetzt haben, um Kindern eine Inspiration zu sein und gleichsam die Vielfalt abzubilden. Denn, so schreibt der Autor und Dozent für Soziologie Dr. Cliff Leek „es ist wichtig, dass wir Geschichten von Männern und Jungen erzählen, die sich um andere kümmern, sich dafür einsetzen, was sie für richtig halten, und ihrer Kreativität auf spannende Weise Ausdruck verleihen.“
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Die vorgestellten Bücher sind sowohl selbstgekauft, als auch auf Nachfrage zugesandte Rezensionsexemplare.
Kindern die Natur näher bringen, geht auf vielfältige Weise: Mit ihnen in die Natur gehen, den Wald besuchen und die Tiere und Pflanzen dort beobachten, mit ihnen spazieren gehen, passende Dokumentationen ansehen – und ganz wichtig ist natürlich die Selbsterfahrung und das Be-Greifen der Natur für Kinder. Pflanzprojekte können dabei eine tolle Unterstützung sein. Und das ist nicht nur mit eigenem Garten möglich, sondern auch zu Hause auf dem Balkon oder der Fensterbank.
„Urban Gardening“
Im Buch „Urban Gardening“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Lia Leendertz und Mark Diacono aus dem Knesebeck Verlag geht es darum, wie Gemüse auf kleinstem Raum angebaut werden kann: vom kleinen Gärtchen im Hinterhof über begrünte Treppenstufen, Sprossen im Glas in der Küche, hängende Salate bis hin zur eigenen Pilzkultur: Hier gibt es Tipps und Inspirationen für das Gärtnern auf kleinem Raum. Auch wenn das Buch nicht in die Tiefe geht, gibt es Anregungen und Ideen, um wirklich auch auf kleinem Raum eine Begrünung anzulegen und vielleicht sogar ein wenig Nutzpflanzen für sich selbst anzulegen. Eine schönes Buch für alle, die erst einmal darüber nachdenken wollen, wo überall Platz für etwas Grün bei ihnen zu finden ist.
„Garten Lust“
Im Buch „Garten Lust. Träume verwirklichen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Robert Sulzberger, erschienen im Kosmos Verlag, geht es um das Anlegen eines eigenen Gartens: von der Planung über die Gestaltung und Praxistipps bis zu den Pflanzen. Ein Buch für absolute Einsteiger*innen in die Gartenarbeit mit praxisnahen Tipps und ehrlichen Überlegungen wie „Sie können alles in Eigenarbeit erstellen oder alles bei Fachleuten in Auftrag geben. In der Regel wird man sich zwischen diesen Extremen bewegen. Denn für die erstgenannte Lösung haben die meisten nicht genug Zeit und handwerkliche Fähigkeiten und für die zweite nicht genügend Geld.“ Im Buch gibt es deswegen verschiedene bebilderte Ideen, die vorgestellt werden für das Anlegen von Gartenwegen, Sitzplätze, Vorgarten, Wassergarten oder das Anpflanzen von Zwergbäumen. Auch die benötigten Geräte werden vorgestellt. Ein einfaches Buch zum Einstieg in die Gartenwelt, das erst einmal die Grundlagen erklärt und ein paar Ideen aufzeigt, wie man einen Garten planen kann und was dabei bedacht werden sollte.
„Garten Lab für Kinder“
Im „Garten Lab für Kinder“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) gibt es 52 Projekte rund um das Gärtnern mit Kindern. Von der Anzucht im Eierkarton über ein selbstgemachtes Saatband, das Pflanzen in alten Schuhen, das Anlegen eines Pizzagartens oder einen selbstgemachten Wurmkompost. Alle Ideen sind ausreichend bebildert, notwendige Materialien sind aufgelistet und mit einfachen Schritten erklärt. Ein schönes Buch mit einfachen Ideen, die mit Kindern im Garten umgesetzt werden können und ihnen das Wachsen näher bringen.
„Pflanz dich glücklich“
Auch „Pflanz dich glücklich“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) wendet sich an Kinder und bringt 37 Tipps für den Garten und Zuhause mit, sortiert nach Monaten, in denen sie umgesetzt werden können. So gibt es beispielsweise im Juni Pflanzendruck, Sonnenblumenwettwachsen, Erdbeerableger und Essbare Blüten, während im Dezember Steinkakteen gebastelt werden und Blumenampeln geknotet. Das Buch ist durchweg illustriert und der Comicstil ist ansprechend für Kinder, aber Fotos wie im „Garten Lab“ sind manchmal für Kinder hilfreicher. Dennoch sind es schöne Ideen, die zum Nachmachen einladen und auch so einfach sind, dass lesende Kinder mit dem Buch selbständig Ideen umsetzen können.
„Naturkinder“
Im Buch „Naturkinder: Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) zeigt Pädagogin, Bloggerin und Naturkind-Gruppenleiterin Caroline Hosemann in zehn Kapiteln, was Kinder mit und in der Natur anfangen können. Nicht nur auf den Garten bezogen, sondern auch zu Ausflügen einladend gibt es Ideen für Blumentattoos, Blumenfarben, Marmeladen- und Kräutersuppenrezepte, DIY-Anleitungen für Rosen- oder Vanillebad, Eisbilder im Winter und Natur-Dekorationen für zu Hause. Ein wirklich schönes Buch, das wir schon einige Jahre haben und immer wieder als Inspiration durchgehen.
„Was blüht denn da?“
Wer in der Natur unterwegs ist oder im eigenen Garten Blumen anbaut, vielleicht auch essbare Blüten, kann mit den Kindern die Vielfalt der Blumen betrachten und ihren Nutzen besprechen: Denn viele Blumen, die wir am Wegesrand finden, sind nicht nur „einfach“ schön, sondern können In Ölen oder Cremes, in Salat oder als andere Zutat verwendet werden – und einige sind natürlich auch giftig. Mit „Was blüht denn da?“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) bekommen Kinder einen guten Überblick über die Vielfalt der Blumen, sortiert nach Farben, so dass diese leicht nachgeschlagen werden können. Schnell ist ersichtlich, ob eine Blume giftig ist oder nicht und wann sie blüht.
* Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die Geborgen Wachsen im Falle einer Bestellung eine Provision erhält, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Wir empfehlen dennoch, den lokalen Buchhandel durch das Einkaufen vor Ort zu unterstützen.Viele Bücher gibt es darüber hinaus zum Ausleihen in den öffentlichen Bibliotheken. Hier kann beispielsweise nach Büchern in den Bibliotheken in Berlin-Brandenburg gesucht werden. Das Buch „Was blüht denn da?“ wurde auf Anfrage vom Verlag als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt, die anderen Bücher wurden selbst gekauft.
Den Kindern die Abläufe der Natur näher zu bringen, ist wunderbar, denn es eröffnet einen großen Spielraum für Erkundungen, Ausflüge und Experimente. Wie man aber damit anfängt, ist für manche Familien gar nicht so einfach. Besonders dann, wenn Wissen zum Thema Blumen und Pflanzen fehlt, man nicht giftige Pflanzen pflücken anfassen oder geschützte unwissentlich pflücken möchte. Kinderbücher rund um Blumen und Pflanzen sind deswegen nicht nur für Kinder, sondern auch Eltern eine gute Begleitung auf dem Weg in die Natur.
Die Wiese – Ein Zoom Bilderbuch
Für die kleineren Kinder ab 4 Jahren kann der Weg in die Natur erst einmal über das Zoom-Bilderbuch „Die Wiese“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Hans Baltzer und Christa Holtei führen, das bei Beltz erschienen ist. Hier wird von weit oben aus der Vogelperspektive immer tiefer in das Geschehen in der Wiese vorgedrungen. Zunächst wird sie aus der Vogelperspektive betrachtet und Kinder erfahren, welche Vögelarten in dieser Höhe besonders vorkommen. Die nächste Ebene ist auf Menschenhöhe und es wird betrachtet, welche Tiere sich im Schutz der Gräser befinden. Noch etwas genauer wird dann hingesehen auf der Wiese: hier sind Schmetterlinge und Spinnen und Vögel wie die Feldlerche zu finden. Innenmitten der hohen Gräser befinden sich dann noch Feldmaus, Maulwurf und Blindschleiche. Dann werden die Insekten und Würmer betrachtet. „Die Wiese“ ist ein schönes Bilderbuch für alle kleinen Kinder, die es genauer wissen wollen und zu einzelnen Tieren ganz konkrete Angaben wünschen.
Wieso? Weshalb? Warum? Bilderbücher mit Klappen
Die Serie „Wieso? Weshalb“ Warum?“ aus dem Ravensburger Verlag hat für viele Themen schön aufgearbeitete Kinderbücher. Auch rund um Pflanzen und Natur gibt es hier die passenden Bücher für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Im Buch „Alles über Bäume“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) erfahren Kinder, was ein Baum ist, wie unterschiedlich Bäume sind, wo sie wachsen und überall zu finden sind. Außerdem wird der Aufbau von Bäumen (einzelne Schichten den Stamms ebenso wie Unterteilung in Wurzeln, Stamm, Krone) erklärt und das Wachstum vom Samen bis zum Baum nachgezeichnet. Letztlich wird auch darauf eingegangen, wo wir im Alltag überall Holz finden und warum es wichtig ist, Bäume zu schützen. Ein Eichhörnchen begleitet dabei von Doppelseite zu Doppelseite durch das Buch. Hervorzuheben ist auch, dass das Buch Kinder unterschiedlicher Hautfarbe abbildet und damit nebenbei auf natürliche Weise einen Aspekt gesellschaftlicher Vielfalt abbildet. Die vielen Klappen machen das Vorlesen interaktiv und helfen, einige Aspekte noch einmal visuell zu verdeutlichen. Als Begleitung für Projekte rund um das Thema „Bäume“ ist dieses Buch sehr hilfreich und bietet auch für Erwachsene spannende Informationen.
„Wir entdecken die Pflanzen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ist sehr ähnlich gestaltet und aufgebaut. Hier geht es um Pflanzen allgemein und Kinder erfahren alles rund um Blätter, Wurzeln und Zwiebeln, Blüten und die Entwicklung zu Früchten. Mit vielen bunten Pflanzenabbildungen gibt es hier sehr viel zu entdecken und durchaus interessante Informationen auch für Eltern. Auch wenn hier nur wenige Menschen abgebildet sind, wäre es schön gewesen, einen ebenso vielfältigen Ansatz zu wählen wie in dem Buch über Bäume.
Buch der Blumen – kunstvolle Bilder für Kinder ab 8 Jahren
Für größere Kinder ist das „Buch der Blumen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) eine Augenweide und erfreut zudem mit interessantem Wissen zu einzelnen Blumen. Der bekannte Illustrator Olaf Hajeks hat hier zu einzelnen Blumen passende Portraits geschaffen: Ein Bild zu einer Blume erzählt ihre ganze Geschichte: Was sie so besonders macht, woher sie kommt, wofür sie verwendet wird. Es sind detailreiche Bilder, die zum Verweilen einladen. Daneben wird jedes der bunten Bilder durch einen passenden Text ergänzt, der die Besonderheiten der Pflanze noch einmal zusammenfasst und erklärt, woher sie kommt und wofür sie verwendet wird. Ein schönes Buch für Kinder, die schon tiefer eintauchen in die Verwendung einzelner Pflanzen.
Das Museum der Pflanzen
Auch aus dem Prestel Verlag ist „Das Museum der Pflanzen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Katie Scott und Kathy Willis. Wer „Das Museum der Tiere“ kennt, hat hier nun das passende Pendant für die Pflanzenwelt für Kinder ab 8 Jahren. Es geht noch einmal tiefer ins Detail als das „Buch der Blumen“, erklärt die Herkunft der Pflanzen und geht auf einzelne Gattungen genauer ein. Neben den Informationen zu den Pflanzen gibt es schöne Illustrationen in warmen Farben mit jeweils ausführlicher Legende. Dadurch eignet sich das Buch beispielsweise sehr gut als Begleitung für Schulprojekte rund um die Pflanzenwelt und auch als Vorlage zum Abzeichnen. Passend dazu gibt es „Mein großes Mitmachbuch“, das diesen bildenden Charakter des Buches aufgreift und noch fortführt in insgesamt 36 Mal- und Rätselbögen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben zum Abfragen von Wissen ebenso wie zum Weitermalen von Pflanzen. Beides zusammen eignet sich für den Unterricht ebenso wie für private Projekte rund um Pflanzen für Kinder, die ein deutliches Interesse an Botanik haben.
Natur und Pflanzen unterwegs – 2 Ideen für Ausflüge
Besonders große Freude macht es natürlich, die Pflanzen nicht nur zu Hause in Büchern zu studieren, sondern direkt in der Natur damit umzugehen. Hierfür gibt es für Kinder unterschiedlicher Alersgruppen verschiedene Begleitmaterialien, die auch Eltern, die vielleicht noch nicht so sehr im Thema stehen, an die Hand nehmen für Ausflüge und Forschungsprojekte.
„Der Grüffelo Naturführer“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) für Kinder ab 4 Jahren ist ein Heft, das mitgenommen werden kann in die Natur. Hier gibt es Sticker, mit denen markiert werden kann, was man im Wald alles gesehen hat. So wird beim Spazierengehen der Blick direkt auf die Natur gelenkt und zu Hause kann noch einmal gemeinsam reflektiert werden, was alles gesehen und erlebt wurde: Welche Blätter wurden gesehen? Welche Tiere? Wurde Vogelgezwitscher gehört und Grasrascheln oder Froschquaken? Welche Tierspuren wurden entdeckt etc.? Ein wirklich schönes Buch für kleine Entdecker, das zum Kennenlernen des Waldes einlädt. Und vielleicht wurde ja sogar der Grüffelo gesehen?
Die Bestimmungskarten „50 heimische Bäume“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) hingegen sind eher für ältere Kinder ab 6 Jahren zu benutzen: Auf 50 Karten wird jeweils ein Baum mit seinen Besonderheiten abgebildet: Vom Namen über die Größe, seine Blätter und Früchte bis hin zu besonderen Details dieses Baums.
Der magische Blumenladen – ein Roman
Dem Pflanzenthema können sich Kinder auch auf andere Weise nähern: „Der magische Blumenladen“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) von Gina Mayer mit Illustrationen von Joëlle Tourlonias lässt die Freude an der magischen Welt der Blumen entstehen und bietet mit einem beigefügten Rezept für Lavendel-Karamell-Bonbons gleich auch eine praktische Erfahrung für den kreativen Einsatz von Pflanzen. In Band 1 dieser Serie lernen wir Violet kennen, die bei Pflegeeltern lebt, aber besonders gern im Blumenladen ihrer Tante Abigail ist, den sie an zwei Tagen in der Woche besuchen darf. Schnell merkt Violet, dass in diesem Blumenladen irgendetwas anders ist und ihre Tante offenbar Geheimnisse hat in Bezug auf die wunderbaren Blumen. Als sie dann das zitronengelbe Buch findet, in dem nur sie die Blumen dreidimensional sehen und auch riechen kann, während ihre Freunde ein ganz normales Buch vor sich haben, beginnt Violets Abenteuer. Denn die Rezepte und Beschreibungen der Pflanzen sind magisch und zeigen die Welt der Blumenwunder auf. Der Roman macht Kindern Lust, die vielfältige Welt der Blumen selbst zu entdecken, denn selbst wenn sie nicht magisch sind, gibt es viele spannende Tees und Rezepturen mit Blumen auszuprobieren.
* Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die Geborgen Wachsen im Falle einer Bestellung eine Provision erhält, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Wir empfehlen dennoch, den lokalen Buchhandel durch das Einkaufen vor Ort zu unterstützen.Viele Bücher gibt es darüber hinaus zum Ausleihen in den öffentlichen Bibliotheken. Hier kann beispielsweise nach Büchern in den Bibliotheken in Berlin-Brandenburg gesucht werden. Die vorgestellten Bücher wurden auf Anfrage von den Verlagen als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt.
Eigentlich ist jede Jahreszeit im Wald mit Kindern toll: Im Frühling erwacht der Wald neu, im Sommer spenden die Bäume Schatten und es ist angenehm kühl. Im Herbst nun können zahlreiche Schätze gesammelt werden, die den Winter über als Bastelmaterialien dienen und daneben gibt es nun auch noch einmal Tiere zu beobachten und Pilze zu suchen. Mit der richtigen Ausrüstung können so halbe oder ganze Tage im Wald verbracht werden.
Ausrüstung für lange Waldabenteuer
Für ein langes Waldabenteuer wird erst einmal der Rucksack gepackt. Er sollte bequem sein und nicht von der Schulter rutschen, weshalb ein Rucksack mit Brustgurt besonders praktisch ist. Sinnvoll ist es auch, im Rucksack eine herausnehmbare Sitzmatte zu haben wie im Waldfuchs von Deuter (Amazon* | Hersteller) oder unserem – leider nicht mehr produziertem – Waldi von Affenzahn. Neben Trinkflasche mit Wasser und gefüllter Brotdose kommen in den Rucksack Beutel für Schätze, meistens bei den größeren Kindern ein Seil und Karabinerhaken, Notizheft und Stifte, manchmal ein Naturbuch und dazu natürlich ein Kindertaschenmesser, wir benutzen schon seit Jahren die Kindermesser von Opinel (Amazon* | Hersteller) .
Den Wald kennenlernen – Bücher, die begleiten
Seit kurzer Zeit haben wir ein neues, tolles Buch in unserem Naturbücherregal: „Pilze – Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co.“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) neben dem Pilzführer für den Waldspaziergang gibt dieses Buch für Kinder viele tolle Impulse und Informationen rund um die Mykobiota. Kinder erfahren, welche verschiedenen Arten es gibt, welche gegessen werden können und welche giftig sind, wie sie über den Winter aufbewahrt werden können, was daraus gekocht oder gebacken werden kann. Der größte Pilz der Welt und überhaupt flächenmäßig größte Organismus auf der Erde ist übrigens ein 8,9 Quadratkilometer großer Pilz in Oregon. Dies und viele andere Informationen finden sich in dem schönen Buch.
Eine tolle Vorbereitung auf Waldabenteuer bietet auch Buch + CD „Wer grunzt denn da?“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel). Die CD hat Christoph Biemann, bekannt aus „Sendung mit der Maus“ besprochen. Darauf finden sich die nach Jahreszeit unterteilt Tiergeräusche, für den Herbst beispielsweise Eichhörnchen, Eichelhäher, Wildschwein, Reh und Rothirsch. Im Begleitbüchlein finden sich noch einmal kurze Fakten zu den 25 häufigsten Waldtieren, die hier vorgestellt werden. Ein schönes Buch + CD, um Ausflüge vor- und nachzubereiten.
Wer sich lieber den Bäumen widmen möchte, findet in der Kartensammlung „50 heimische Bäume“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) kurz und knapp alle Informationen über Bäume, ihre Blätter und besondere Eigenschaften. Die Blätter sind so abgebildet, dass gesammelte Blätter später den Bäumen zugeordnet werden können oder im Wald eine Bestimmung erfolgen kann.
Wer noch neu ist im Bereich Waldausflüge ist, kann sich als Begleitung für die ersten Ausflüge auch ein kleines Waldquis mitnehmen wie „Peter & Piet – Mein großes Waldquiz“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel). Damit kann im Wald gemeinsam alles angesehen werden, es kann gemeinsam einigen Fragen nachgegangen werden und die ersten Ausflüge haben damit einige Anhaltspunkte. Später ergeben sich von den Kindern oft eigene Ideen und Spielanlässe, wenn sie mit dem Spiel in der Natur ohne „Spielzeug“ vertrauter sind.
Habt Ihr noch Tipps und Ideen für Waldausflüge? Dann schreibt sie hier gerne in die Kommentare. Eure
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Die vorgestellten Bücher, Karten und Messer haben wir selbst gekauft .
Der Sommer ist da und mit ihm die Sommerferien mit kleinen und großen Abenteuern, aber auch ruhigen Momenten der Stille, des Anlehnens und Ausruhens. Für die Mittagspausen im Schatten oder die gemeinsame Ruhe am Abend habe ich eine kleine Auswahl an Sommerbüchern für Euch zusammengestellt:
Sommer – Das Bilderbuch
Die Bücher von Eva-Maria Ott-Heidmann sind Klassiker unter den Bilderbüchern. Wie auch zu den anderen Jahreszeiten gibt es ein „Sommer“ Bilderbuch (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) mit bunten und detaillierten Doppelseiten, auf denen alles zu finden ist, was den Sommer ausmacht: Blumen, Insekten, Lagerfeuer, Baden im See, Obst, spielende Kinder und immer wieder versteckt dazwischen kleine Wichtel, die ein wenig Zauber in die Bilder bringen.
Tausend schöne Dinge – zu lesen und zu hören
In dem Album „Tausend schöne Dinge“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) besingt Songwriter Johannes Stankowski die Dinge, die im Sommer erlebt werden: Es geht um das Planschen im Garten, gegrilltes Gemüse, Freundschaft, Schatzsuchen, Urlaub und gemeinsame Zeit – die einfachen Dinge, die die Sommerferien ausmachen. Im zugehörigen Pappbuch sind alle Lieder aufgeschrieben und in einfachen Bildern illustriert.
„Genießt die Zeit, bald sind wir aus dem Haus. Jetzt sind wir noch da, drum seid gescheit und macht was Schönes draus! Kommt schon, Paps- und Mama-Maus!“
Nick und der Sommer mit Oma
Benji Davies ist mit seinem Buch „Beste Freunde“ in unserem Bücherregal gelandet, das wir immer wieder gerne vorlesen. Nun hat sich für den Sommer sein Buch „Nick und der Sommer mit Oma“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) dazu gesellt: Die Geschichte von Nick, der eigentlich bei seinem Vater lebt, die Ferien aber bei seiner auf den ersten Blick merkwürdigen Großmutter verbringt. Als Nick während eines Ausflugs in Not gerät, rettet seine Großmutter ihn und einen Vogelschwarm und sie verbringen schließlich noch schöne Ferientage gemeinsam. Wie auch schon in „Beste Freunde“ bestechen auch hier wieder die wunderschönen Illustrationen.
Astrid Lindgrens: Ferien auf Saltkrokan
Astrid Lindgren gehört zum Sommer. Für die kleineren Kinder sind es die Geschichten aus Bullerbü, für die größeren die „Ferien auf Saltkrokan“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) . Auch hier ist es wieder ein allein erziehender Vater, der hier mit seinen Kindern Urlaub im Schreinerhaus auf Saltkrokan macht. Schnell lernen sie die Bewohner*innen der kleinen Insel kennen und schließen Freundschaften, die sie an Saltkrokan binden, so sie all ihre Sommermonate verbringen möchten. Wie viele andere Geschichten von Astrid Lindgren ist auch diese gekennzeichnet von den unterschiedlichen Temperamenten, die aufeinander treffen und den kindlichen Ideenreichtum. Eine wunderschöne Geschichte zum Vorlesen über die Ferien – oder selberlesen für größere Kinder.
Für Abenteuer*innen: Entdeckungen in der Natur
Für Abenteuer müssen wir nicht weit weg fahren, denn sie liegen schon vor unserer Tür, wenn wir genau hinsehen. In den Ferien ist Zeit, um auf Entdeckungstour zu gehen mit den Kindern und zu sehen, was uns wirklich alles umgibt an Tieren und Pflanzen. Die Kinder Naturführer von KOSMOS wie „Welcher Gartenvogel ist das?“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) sind dafür tolle Begleiter: Nach Größe sortiert (etwa so groß wie ein Spatz/ein Star/eine Elster/eine Gans) kann hier nachgeschlagen werden, welcher Vogel gesichtet wurde und was seine besonderen Merkmale sind. Ausflüge werden so zu ganz besonderen Beobachtungstouren.
Auf Reisen: Alles festhalten im eigenen Buch
Fotos sind schön, aber aufgeschriebene Erinnerungen auch. Im „Kinder Künstler Reisebuch“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) können Kinder mit Worten und Zeichnungen ihre Erlebnisse festhalten: ein Geruchsprotokoll, Autokennzeichen, die Musik des Sommers und viele andere Dinge neben einem klassischen Tagebuch. Für größere Kinder eine schöne Aufgabe für ruhige Momente.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Die Bücher „Tausend schöne Dinge“ und „Welcher Gartenvogel ist das?“ habe ich als Rezensionsexemplare erhalten. Alle anderen Bücher sind im lokalen Buchhandel selbst gekauft.
Es ist Sommer: Draußen im Grünen lässt es sich wunderbar picknicken, aber auch an weniger sonnigen Tagen ist eine kleine Teeparty mit Puppen, Kuscheltieren und Kindern eine gute Idee, um einen Tag zusammen zu gestalten und gemeinsam zu entspannen.
Was braucht es für die Teeparty? Getränke, Snacks und Kuchen – und natürlich ein paar Gäst*innen. Nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch praktisch ist es, den Kuchen gleich in kleinen Portionen zu backen: Muffinformen waren gestern, heute wird einfach in Tassen und Bechern gebacken. So gibt es viele einzelne Portionen ohne Papiermüll, direkt aus der Tasse zu essen mit Löffel oder Gabel. Dazu ein paar Fruchtspieße oder – wer es lieber herzhaft mag – ein paar Cracker.
Kuchen aus der Tasse
Unter Abwandlung der Backzeit lässt sich jeder Rührkuchen auch in einer Tasse backen. Für eine Eisteeparty habe ich den frischen Zitronen-Tassenkuchen aus dem Buch „Kinder Party Küche“ (Amazon* | Buch 7* | Buchhandel) ausgesucht. Ein einfaches Rezept, das auch mit den Kindern zusammen zubereitet werden kann. Für den Teig braucht Ihr:
Butter und Zucker schaumig rühren, dann Eier zugeben, Backpulver und Mehl. Saft und geriebene Zitronenschale (davon gebe ich nicht die ganze hinein, das ist uns persönlich zu intensiv) untermengen, dann noch die Milch dazu geben.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Tassen fetten und mit Paniermehl auskleiden, dann zu 2/3 mit Teig füllen und ca. 30 Minuten backen.
Wer mag (bei uns gehört es zum Kuchen meistens dazu), kann noch Puderzucker und Zitronensaft anrühren zu einem Zuckerguss und den Kuchen mit Streuseln garnieren. Wir haben im Bioladen Schmetterlinge aus Oblaten gefunden, die unsere Kuchen zusätzlich verschönern.
Ein Rezept für veganen Zitronenkuchen findet Ihr zum Beispiel hier.
Wir kennen es alle: Manchmal haben wir einfach zu wenig Zeit oder Lust, um lange in der Küche zu stehen und brauchen dennoch eine schnelle Aufmunterung oder kleine Abwechslung für den Tag, um zum Beispiel schlechte Laune zu vertreiben. Die Teeparty kann auch ganz schnell aus dem Ärmel gezaubert werden: Gekaufte Muffins mit etwas Schokoladenguss und Streuseln verzieren – oder sogar mit Popcorn. Gefrorene Obststücke in Wasser geben mit Strohhalm – fertig. Eine Tischdecke darunter, eine Kerze auf den Tisch und natürlich Kuscheltiere und Puppen nicht vergessen.
Und dann können sich alle noch verkleiden, in Stoffe wickeln und Hüte aufsetzen. Viel Spaß beim gemeinsamen Zubereiten, feiern und naschen am Wochenende, Eure
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen. Das Buch „Kinder Party Küche“ ist im lokalen Buchhandel selbst gekauft.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen