Kategorie: Basteln

Schneeflöckchen… Wir begrüßen den Schnee

Schnee5

Nun also ist er da: der Schnee! Die Tochter hat ihn so lange herbei gesehnt. Ich hatte ja schon fast gehofft, dass wir dieses Jahr um Glatteis und Schnee herum kommen – der letzte Winter würde mir persönlich für ein paar Jahre reichen. Doch nun also ist er da, der Schnee, die Kinder freuen sich und deswegen möchte ich Euch daran teilhaben lassen, wie wir ihn begrüßen und was wir mit dem Schnee so anfangen.

„Frau Holle“ ansehen

Seit Wochen schon sehen wir am Sonntag die DEFA-Verfilmung von „Frau Holle“. Die Tochter liebt sie, findet immer wieder neue Details dazu und wir sprechen sehr viel über den Inhalt. Für Kinder ist es nämlich überhaupt nicht schlimm, immer und immer wieder dasselbe zu sehen.Im Gegenteil: Sie lieben ja Wiederholungen und haben so die Möglichkeit, sich ausführlich damit zu beschäftigen. Und ich persönlich finde diese Version des Märchens auch sehr gelungen. Die Farben, das Bühnenbild – einfach ganz großartig.

Wochenende_10_11

Schneeflöckchen-Fensterdeko

Natürlich wünschen sich die Kinder noch mehr Schnee. Und um die Freude aufzugreifen und Frau Holle zu zeigen, wie sehr wir uns freuen, haben wir schnell eine kleine Fensterdeko gebastelt. Dazu braucht man nur: Einen Stock (haben wir immer in Massen zu Hause, weil die Tochter von jedem Spaziergang welche mitbringt), Wattebälle, durchsichtige Schnur, eine Nadel.

Schnee2

Den Faden fädel ich noch selbst auf die Schnur, aber dann kann die Tochter weiter machen: Mit der Nadel werden die Wattebäusche aufgefedelt, jeder einzelnen festgeknotet. Die Watte-Schnüre werden dann an dem Stock befestigt und alles zusammen kommt ans Fenster. Eine schöne Beschäftigung für einen Nachmittag!

Schnee4

 

Schneeballschlacht im Spielzimmer und Fühlspiel

Nun also sind die Wattebällchen ausgepackt. Beim Auffädeln bleibt es natürlich nicht, denn zu schön sind diese kleinen, flauschigen Teilchen. Also machen wir eine gemeinsame Schneeballschlacht damit. Achtung bärtige Väter: Wattebällchen im Bart sind schwierig!

Und dann kommen alle Wattebällchen in unsere große Holzkiste. Der Sohn kann darin etwas spielen und genießt es, die weichen Bällchen über die nackten Beine zu wischen, sich den Bauch damit zu kitzeln. Eine schöne Erfahrung für den Tastsinn!

Schnee3

 

Schneemann im Glas

Kürzlich habe ich in einem Blog die Idee zum Schneemann im Glas gesehen und da wir nun gerade noch Watte übrig hatten und leere Gläser sowieso immer da sind, haben wir einen Schneemann im Glas gebaut: Dazu braucht man ein Schraubglas mit Deckel, Watte, Stoffreste für Hut und Schal, ein Stück Papier für die Nase, einen Edding oder Knöpfe oder Glitzersteine für die Augen und den Mund. Wir haben den Schneemann zusammen gebastelt: Ein Auge habe ich aufgeklebt, eins die Tochter, eine Seite des Mundes habe ich aufgemalt, eine die Tochter,… Der zweite Schneemann wird dann ganz allein gemacht nach eigenen Vorstellungen.

Schneemann

 

Schneespiele für zu Hause

Und wenn der Schnee dann da ist, dann muss auch nicht nur draußen damit gespielt werden. Im letzten Jahr haben wir den Schnee in kleinen Schalen in die Wohnung geholt und ins Waschbecken gestellt. Dort konnte die Tochter nach Herzenslust mit dem Schnee spielen: Ihn in verschiedene Formen geben, Wasser hinzu fügen, sehen, wie er schmilzt, ihn mit Wasserfarbe vermengen und die Mischung in einzelne Gläser tun und und und. Viele, viele Nachmittage haben wir mit diesem Spiel gefüllt.

Lieblingsspiel im 14. Monat: Sortieren und Stecken

Jetzt ist der Sohn schon 14 Monate alt. Und mit den Vorsätzen für das neue Jahr möchte ich endlich wieder die Serie der Lieblingsspiele aufnehmen, die ich mit 9 Monaten begonnen hatte. Vielleicht schaffe ich es ja auch, die fehlenden Monate noch nachzureichen, denn Fotos von den Spielen gibt es hier eigentlich viele.

Nun aber zum derzeitigen Lieblingsspiel: Das sind Sortier- und Steckspiele. Zu Nikolaus hat der Sohn ein Steckspiel bekommen, an dem ihn besonders die Türen interessieren, das sonst aber ziemlich unbenutzt herum steht. Viel spannender ist es nämlich, kleine Teile in Schüsseln zu legen oder durch kleine Öffnungen zu schieben. Ab und zu stellt er dabei fest, dass es schwierig ist, die eigenen Finger oder die ganze Hand wieder heraus zu bekommen – besonders, wenn die Hand problemlos in eine Dose hinein ging und dann aber nicht mehr hinaus, wenn er etwas in der kleinen Faust hält.

Neben Dosen und Schraubgläsern aller Art hat der Sohn nun Steck-Dosen für sich entdeckt, in die er gerne ausdauernd verschiedenste Dinge (große Holzscheiben, kleine Schlüsselringe, Büroklammern, Spielgeld, Puppenbesteck) hinein steckt, die Dosen schüttelt, um die Spielsachen wieder heraus zu bekommen, seine Hand hinein steckt, sie stapelt und und und. Solche Dosen zum Steckspiel kann sehr hübsch selber machen, wie bei Eltern vom Mars gezeigt wird. Für meine Arbeit in den Spielgruppen habe ich einmal fertige Fühldosen gekauft aus Plastik – eine Alternative für alle, die weniger gerne basteln. Mit größeren Kindern wie der Tochter kann man damit auch ein schönes Spiel machen, wenn in den Dosen Dinge versteckt werden und dann erfühlt werden soll, was sich in der Dose befindet.

Steck-Dosen2

Und was bringt das Spiel dem Kind? Es übt sich dabei in Feinmotorik, erhält Informationen über Dreidimesionalität, lernt, dass Dinge auch weiterhin vorhanden sind, selbst wenn es sie nicht mehr sieht. Immer und immer wieder werden Dinge hinein gesteckt und wieder heraus geholt. Kleinkinder lieben diese Wiederholungen. Der Sohn hat darin auf jeden Fall momentan sein Lieblingsspiel gefunden.

In der Weihnachtsbäckerei

Lebkuchen

Habt Ihr schon für den Weihnachtsteller und für den Baum alles fertig gebacken? Noch habt Ihr Zeit für den Lebkuchenteig: Am Montag anrühren, am Dienstag backen. In jedem Jahr backen wir ein Lebkuchenhaus aus diesem Teig und die Anhänger für den Weihnachtsbaum, die dann nach Weihnachten aufgenascht werden.

Das Rezept reicht für ein Lebkuchenhaus oder einen Satz Baumschmuck:

Es werden

60g Butter mit

750g Honig und

250g Zucker in einem Topf erhitzt. Ist es eine einheitliche Masse, darf sie wieder abkühlen. In der Zwischenzeit werden

1kg Mehl,

150g gemahlene Mandeln,

2 Eier,

1 TL gemahlene Nelken und

1,5 TL Zimt vermengt.

Nun werden die Honig-Zucker-Butter-Mischung und die Mehlmischung unter kneten zusammengefügt.

20g Pottasche und

10g Hirschhornsalz werden in

2 EL Milch gelöst und dann zum Teig hinzu gegeben. Alles wird vermengt und dann über Nacht ruhen gelassen.

Der Teig wird dann am nächsten Tag etwa 1/2 cm dick ausgerollt und etwa 15 Minuten im Backofen gebacken. Beim Herausnehmen ist er noch weich und härtet dann beim Abkühlen.

Für den Zuckerguss vermenge ich

1 Eiweiß mit

250g Puderzucker.

Dekoriert wird mit allem, was sich die Tochter aussucht. In diesem Jahr war der Herzenswunsch Smarties.

Frau Mierau lernt nähen und verlost ein zauberhaftes Kreativbuch

Verlosung_Belle_Boo

Als Kind hatten wir zu Hause eine Nähmaschine. Und da meine Mutter damit nichts anfangen wollte, durfte ich sie allein benutzen. Also fing ich mit 8 Jahren an, Kissen zu nähen. Wie man die Maschine richtig benutzt, habe ich nie gelernt. Es machte aber Spaß. Ich nähte Patchworkkissen, weil ich das im Fernsehen gesehen hatte. Und Kissen, die wie ein Buch zu öffnen waren. Ich nähte meinen Puppen Kleider, die ich persönlich sehr schön fand.

25 Jahre später bin ich Mutter von zwei Kindern. Und wie das nun so in Mütterkreisen ist, kommt doch der Wunsch auf, selber Sachen zu nähen für die Kinder. Mal eine hübsche Splitpants für den Sohn im Winter. Oder eine Hose für die Tochter. Die ersten Nähversuche sind aber eher krumm. Was also tun? Einen Nähkurs besuchen, ist die naheliegende Lösung. Doch es ist gar nicht so einfach, wenn man immer „falsch“ genäht hat, auf einmal anders nähen zu lernen. Der Körper hat Handgriffe gelernt, die er so schnell nicht vergessen möchte. Also wird von Anfang an neu gelernt: Es werden Linien auf Papier nachgenäht, erst gerade Linien, dann Wellenlinien. Kurven werden geübt und Buchstaben auf Papier. Es dauert lange, bis das erste Stück Stoff in die Nähmaschine kommt. Applizieren wird geübt und es entsteht die erste hübsche, tragbare Sache unter meinen Händen: Ein Geburtstagsbody für den Sohn mit einer großen Eins und einer Eisenbahn. Es geht voran. Langsam, aber es geht.

Und wie der Zufall es wollte, kam vom Ratgeberverlag Edition Fischer die Anfrage, ob ich ein Rezensionsexemplar  „Das Belle & Boo Kreativbuch“ erhalten möchte. Darin finden sich 25 zauberhafte Kreativideen aus der Welt der kleinen Belle und ihrem Hasen Boo. Gestrickte Fäustlinge mit Schneeflocken und zugehörige Mütze, eine kleine Kochschürze mit Tasche, ein entzückendes Fühlbuch oder ein kleiner, kuscheliger Nachziehelefant? Alle Bastelideen sind präzise illustriert und die Fotos machen die Auswahl schwer, mit welchem Projekt man beginnen möchte.

Ich habe mich für das Nähen des kleinen Elefanten entschieden. Aus dem Stoff einer alten Jeans sollte er gemacht werden. Eine kleine Abwandlung in Sachen Füllung gab es: Die Tochter hat einem kleinen Glasherz Leben eingehaucht und es dann in den Elefanten gesteckt. Und er sollte auch erst einmal keine Räder bekommen, damit man ihn besser bekuscheln kann. Für mein allererstes selbstgenähtes Kuscheltier ist er dank guter Anleitung und beiliegender Schnittmuster sehr schön geworden – so schön, dass ich gleich noch einen zweiten machen muss für den Sohn.

Verlosung_Belle_Boo2

Und wie ist es bei Euch? Habt Ihr Lust, auch eines der schönen Projekte von Belle & Boo nachzubasteln? Ein weiteres Exemplar des zauberhaften Buches habe ich zur Verlosung erhalten. Unter allen geborgen-wachsen Facebook-Fans, die bis 6. Dezember 23:59 Uhr auf Facebook den Aufruf zur Verlosung öffentlich teilen und kommentieren, verlose ich  dieses Buch.

Traut Euch! Macht mit und seht, dass es ganz einfach ist Spaß macht. – Und Eure Kinder werden es lieben.

 

Bettruhe – Was tun, wenn ein Kind im Bett bleiben sollte, aber nicht will

Wochenende_09_09

Es ist Erkältungszeit und so manche Familie hat es schon erwischt. Manchmal mit Fieber, manchmal ohne. Auf jeden Fall aber sind Erkältungs- oder Kinderkrankheiten anstrengend. Besonders dann, wenn Kinder im Bett bleiben sollen. Oder, um es mit Astrid Lindgren zu sagen:

 „Jetzt halte ich es nicht mehr aus“, sagte eines Tages, kurz vor Weihnachten, die Mutter von Gunnar und Gunilla. „ich auch nicht“, sagte der Vater. Gunnar und Gunilla lagen im Kinderzimmer und hörten alles. Sie wußten ganz gut, was ihre Eltern nicht mehr aushielten. Sie hielten es nicht mehr mit Gunnar und Gunilla aus. Denn Gunnar und Gunilla waren schon seit vier Wochen krank. Nicht sehr gefährlich krank, nur gerade so viel, daß sie in ihren Betten lagen – und nach Mutter riefen.

Oft reicht es ja vollkommen aus, sie zu Hause ruhig spielen zu lassen, aber manchmal muss es eben doch die Bettruhe sein. Zum Beispiel nach einer Gehirnerschütterung, wie die Tochter sie letztens hatte. Nicht nur, dass man sich um die Kinder sorgt, oft ist man selbst auch ganz schön erschöpft von den kranken Kindern, wenn man neben allen anderen Dingen eigentlich am Krankenbett bleiben soll und vielleicht auch möchte. Aber was sollen Kinder im Bett auch machen, wenn sie krank sind, aber nicht so sehr, dass sie nur schlafen? Hier kommen unsere Lieblingsideen fürs Krankenbett:

1. Vorlesen

Natürlich. Der Klassiker beim Kranksein. Vielleicht auch eine passende Geschichte, in der auch ein Kind krank ist, wie zum Beispiel in der obigen Geschichte von Astrid Lindgren „Kuckuck Lustig“.

2. Hörspiel

Es soll eine Geschichte sein, aber Mama oder Papa müssen gerade Tee oder Suppe kochen oder etwas anderes erledigen? Dann passt vielleicht ein Hörspiel. Wie wäre es mit „Peter und der Wolf“? Mein Favorit ist ja die Version, in der Romy Schneider die Geschichte erzählt.

3. Streichelmassage

Berührung ist Balsam für die Seele. Babymassage ist wunderbar für kleine Kinder, unterstützt die Bindung, verbessert die Durchblutung etc. Gerade auch größere, kranke Kinder profitieren von einer Massage (wenn medizinisch nichts dagegen spricht). Im Bett kann das Kind gut wie ein Pizzateig geknetet und mit verschiedenen Sachen „belegt“ werden. Oder es streicht der Wind über den Rücken, es fallen ein paar Regentropfen hinauf… Mit etwas Phantasie lassen sich schöne Geschichten auf dem Rücken erzählen.

4. Spieleklassiker

Was lässt sich einfach ohne Brett im Bett spielen? Spiele wie „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ oder „Grün, grün, grün sind alle meine Dinge. Wer sieht mehr? Es ist gar nicht schwer?“ Und dann alles aufzählen, was man an grünen Sachen sehen kann.

5. Ruhig Kreativ

Nachdem einmal die Wand mit Filzstiften angemalt wurde und auch das Bettzeug in einem unbeobachteten Moment nicht verschont blieb („Das sieht jetzt so schön aus!“), sind Filzstifte im Bett bei uns verboten. Lieber schöne Wachsmalblöcke nutzen oder Buntstifte. Und weil es im Bett mit dem Malen nicht so einfach ist, haben wir ein extra Maltablett, das als Unterlage dient.
Wer es möchte oder wenn die Kinder mal länger krank sind, kann etwas Variation hinein gebracht werden: Stempelbilder oder Glitzerstiftbilder (Achtung: dabei bleiben!), Bleistiftrubbelbilder (bei denen man z.B. eine Münze oder ein Blatt unter das Papier legt und dann mit dem Stift darüber rubbelt). Und unsere absolute Lieblingsentdeckung für Momente, in denen einfaches Papier und Stifte nicht mehr reichen: Die Krikel-Krakel-Reihe von Oetinger. Hier gibt es Aufkleber zum Anmalen, Postkarten zum Weintermalen und sogar ein Quartett zum Selberbemalen, das man danach dann zusammen spielen kann.
Für das Malen müssen die Kinder allerdings schon in einer besseren Verfassung sein als beim Zuhören von Geschichten.

Großes Haus und Eltern auf anderer Etage?

So sehr wir auch am Krankenbett unserer Kinder sitzen wollen, müssen wir uns auch manchmal losreißen, um anderes zu erledigen. Wer in einem großen Haus wohnt, kann ein Walkie-Talkie benutzen, um mit dem Kind in Verbindung zu bleiben. Ich hatte als Kind ein kleines Glöckchen an meinem Bett stehen, mit dem ich meine Mutter rufen konnte, wenn ich heiser war.

 

Und was sind Eure Tipps an Bettruhtagen?

3 x 24 – Die Adventskalender hängen

Adeventskalender

Es beginnt zu weihnachten. In dieser Woche wird das Lebkuchenhaus gebacken, der Adventskranz wird gebunden. Im Kindergarten findet das Adventsgärtlein statt. Und nun hängen auch die Adventskalender in unserer Küche. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal drei Kalender gemacht; im letzten Jahr war der Sohn noch zu klein. Was wohl in den Kinderbeutelchen zu finden ist?

Tochter_Adventskalender

Tochterkalender mit 4 Jahren und 9 Monaten

Als wir zum ersten Mal gemeinsam Weihnachten feierten, war die Tochter 9 Monate alt. Da gab es noch keinen Kalender für sie. Im darauf folgenden Jahr sollte sie aber ebenso wie wir einen bekommen. Ich gab mir viel Mühe mit der Auswahl und packte liebevoll die Päckchen mit kleinen Hübschigkeiten. Schnell aber entdeckte sie, dass wie Erwachsenen Schokolade in unseren Beutelchen hatten und sie nicht. Deswegen mussten wir alsbald unseren Kalender mit ihr teilen. Im folgenden Jahr wünschte sie sich dann auf jeden Fall auch Schokolade für ihren Kalender. Und so erhält sie nun in jedem Jahr einen selbstgemachten Kalender mit Schokolade und ein paar ausgewählten Kleinigkeiten. In diesem Jahr hat sie sich einen Kalender mit Zahlen gewünscht, denn bislang hatte sie nur Stoffbeutel ohne Aufdruck und konnte jeden Tag davon frei wählen. Nun aber kennt sie schon viele Zahlen und ist begierig, sie zu lesen. Deswegen habe ich in diesem Jahr aus einfachen Papierbeuteln einen Kalender gebastelt: Auf jeden Beutel wurde eine Zahl aus Holz aufgeklebt. Die Tüten wurde gelocht und auf eine rote Samtschnur aufgezogen. Dazwischen kamen noch etwas Thymian und getrocknete Apfelscheiben. Und in den beutelchen sind kleine Schokoladentäfelchen – für jeden Tag eines und dazu gibt es Glitzermalstifte, Pferdetattoos, eine kleine Strickkatze zu Nikolaus, Haarspangen und Tinti.

Sohn_Adventskalender

Sohnkalender mit 14 Monaten

Was die große Schwester macht, das wird mitgemacht. Und deswegen steht es außer Frage, dass auch der Sohn einen eigenen Kalender bekommt. Er erhält nun die Stoffbeutelchen ohne Zahlen und kann sich jeden Tag einen davon abpflücken. Und was für ihn darin ist? Eine Kiste Haba-Fantasiebausteine (glücklicherweise hat Haba bei Stiftung Warentest recht gut abgeschnitten im Holzspielzeugtest), die für jeden Tag 1-2 Bausteine hergibt und dazu an jedem Tag einen ungesüßten Kinderkeks. Zu Nikolaus gibt es wie bei der Tochter ein kleines Kätzchen.

Und der 3. Kalender ist für @leitmedium. Aber was da drin ist, verrate ich hier nicht. Nur so viel: Die Tochter hat es ausgesucht.

Und was gibt es bei Euch?

Weihnachtsgebastel: Rosenperlen

Rosenperlen_8

Langsam wird es Zeit, an Weihnachten zu denken. Bald schon werde ich anfangen, die Weihnachtskalender zu basteln. In diesem Jahr werden es drei Kalender sein: für die Tochter, den Sohn und den Mann. Aber nicht nur die Kalender wollen befüllt werden, auch Geschenke müssen nun langsam erdacht und gefertigt werden. Angefertigt, nicht gekauft? Sowohl als auch. Ich kaufe gerne ausgewählte Dinge für Familie und Freude, aber ich mache auch gerne Kleinigkeiten selbst. Einfach, weil so viel Herz mit darin steckt. Weil man dabei an den anderen Menschen denkt, für den dieses Geschenk sein wird. Manchmal ist es fast meditativ, ein Geschenk selbst zu machen. Zum Beispiel das Basteln von Rosenperlen.

Auf die Idee zu den Rosenperlen kam ich durch eine Erzieherin im Kindergarten der Tochter. Sie hatte ein wunderschönes Armband und erzählte, dass sie die Perlen aus Rosenblüten selbst gemacht hätte. Das sei ein langwieriger, aber einfacher Prozess. Und das ist es tatsächlich:

Rosenperlen_1

Man nimmt frische oder getrocknete Rosenblüten und gibt sie mit Wasser in einen Kochtopf.

Rosenperlen_2

So viel Wasser, dass die Blüten gut bedeckt sind. Dann beginnt das köcheln: Die Rosenblüten sollten nicht zu heiß gekocht werden, weil dann der Duft verloren geht. Also langsam erhitzen und immer wieder umrühren. Es soll ein leimartiger Brei werden. Getrocknete Blüten werden nicht so gut breiig. Eventuell mit Pürrierstab zerkleinern.

Rosenperlen_3

Hat der Brei die richtige Konsistenz, wird er in ein Leinentuch gegossen und ausgepresst, so dass eine Knetmasse entsteht.

Rosenperlen_4

Zur besseren Haltbarkeit kann man noch einen Löffel Gummi arabicum zugeben. Dann wird die Masse zu einer Rolle geformt, von der dann kleine Stücke abgetrennt werden, die zu Perlen gerollt werden.

Rosenperlen_5

Die Perlen schrumpfen beim Trocknen noch stark, daher erst einmal größer formen als gewünscht. Kugeln anschließend auf Zahnstocher pieksen (für die Fädellöcher).

Rosenperlen_6

Die Perlen müssen täglich auf den Zahnstochern gedreht werden bis die Perlen durchgetrocknet sind.

Rosenperlen_7

Am Besten in einem Glas mit Verschluss lagern, damit der Duft erhalten bleibt.

 

Herbsttag. Blättergebastel

Die Bäume werden nun kahl. Blätter wehen über Berlins Straßen. Die Tochter hat heute im Hof Blätter gesammelt. Aber was stellt man dann damit an? Wir haben uns fürs Malen entschieden:

Bläterbasteln

Alles vorbereitet: Blätter gewaschen und getrocknet, Aquarellmalfarben mit Wasser gemischt.

Bläterbasteln2

Hach, diese Farben!

Bläterbasteln3

Blätter von einer Seite bemalen.

Bläterbasteln4

Und dann auf das Papier drucken. Kann man wunderschönes Geschenkpapier mit herstellen (dazu als Untergrund Seidenpapier nehmen).

Bläterbasteln5

Variation: Mit der Zahnbürste Farbe um die Blätter herum spritzen.

Bläterbasteln6

Auch die kleinsten Hände wollen mitmachen.

Bläterbasteln8

Lieblingsgeschenke für die Großeltern

Langsam werden die Bäume kahl. Der Winter steht schon vor der Tür und damit auch Weihnachten. Und wer Kinder hat, weiß, dass Weihnachten schon lange, lange vor Dezember vorbereitet werden will. Nicht nur Kekse, die gebacken werden wollen, auch Adventskalender müssen gebastelt werden, Besuchspläne erstellt für die Feiertage und von Anfang an müssen Rivalitäten zwischen den Leuten, die am ersten Weihnachtsfeiertag und denen, die „erst“ am zweiten Weihnachtsfeiertag besucht werden, umschifft werden. Und dann ist da noch die Planung der Geschenke… Ich verschenke gern Gebasteltes mit den Kindern. Einfach, weil es Spaß macht und die Kinder einbezogen werden. Dabei kommt es mir nicht darauf an, wie das Ergebnis am Ende aussieht. Doch mein Vater brachte mir seinen Blick auf die Dinge kürzlich nahe: „Da bist Du jetzt ausgezogen und gerade bekommen wir keine selbstgebastelten Staubfänger mehr von Dir, da kommst Du mit Deinen Kindern an und wieder ist die Bude voll damit.“ Berliner Schnauze – ich weiß, dass er es nett meint. Damit die Staubfänger in diesem Jahr aber nicht zu staubig sind, kommt hier die Sammlung unserer Lieblingsgeschenke für die Großeltern – mit und ohne selbstgebastelt:

Großelterngeschenke2

Der Klassiker – Abdrücke oder Abformungen

Salzteig ist so ziemlich der Klassiker der Selbstmachgeschenke und trotzdem freuen sich die Großeltern immer wieder über die niedlichen kleinen Fußabdrücke, die sie sich an die Wand hängen können. Salzteig ist ganz einfach hergestellt: 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Salz, 1 Tasse Wasser, etwas Öl zusammeschütten und über Nacht im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen (das ergibt einen schöneren Teig mit besseren Abdrücken, als wenn man ihn gleich nutzt). Gewünschte Form mit den Händen herstellen oder den Salzteig in einen kleinen Holzrahmen drücken. Etwas Mehl auf die Oberfläche geben und Fuß hinein drücken. Hände machen sich meist erst später gut, weil kleine Babys immer in den Teig hinein greifen.

Die neue Form des Klassikers ist wohl die Abformung. Dazu rührt man eine Gummipaste an und hält dann Hand oder Fuß in dieses Gummi, lässt es hart werden (das geht schnell), zieht dann Hand/Fuß wieder hinaus und gießt die Form mit Gips aus. Das Ergebnis kann dann noch bemalt oder angesprüht werden und sieht erstaunlich echt aus.
Auf manchen Seiten von Anbietern von Körperabformungen habe ich gesehen, dass auch Abformungen von Babypopos angeboten werden. Davon halte ich überhaupt nichts! Ich finde, dass es wirklich viel zu sehr die Intimsphäre und die Würde eines kleinen Menschen verletzt, wenn sein Po mit Gummipaste bepinselt wird, um daraus eine Maske zu machen. Und wer sich einen Kinderhintern an die Wand hängt, den würde ich auch nicht in meinem Bekanntenkreis haben wollen. Also bitte, liebe Eltern: Finger weg von solchen Dingen!

 

Großelterngeschenke

Das Moderne – Fotoalbum/Fotobuch

Schönes Geschenk, denn eigentlich ist es gar nicht richtig selbst gebastelt. Und wem sogar das Einkleben und Zusammensetzen der Fotos noch zu viel ist, der kann sich ja auch gleich ein Fotobuch bestellen. Geht ganz einfach! Bei Pixum habe ich es getestet: Software runter laden, Fotos auswählen und schwupp macht die Software daraus ein kleines Heftchen. Kann man selber noch etwas bearbeiten, zum Beispiel Text oder andere Bilder einfügen und schon hat man ein tolles Geschenk für Oma und Opa, über das sie sich wirklich freuen. Jedenfalls bei uns.

Großelterngeschenke3

Das Besondere – Erinnerungsschmuckstücke

Vielleicht darf es ja auch mal ein besonderes Schmuckstück sein? Ein Medaillon für Oma mit einem Foto von den Enkelkindern? Oder viel dezenter, aber wirklich schön: Ein Armband mit den eingeprägten Enkelkindernamen. Mein eigenes Exemplar habe ich mir bei Glück & Seligkeit bei Dawanda bestellt.

 

Das Do-It-Yourself-Kit

Die Großeltern wollen also keine „Staubfänger“ geschenkt bekommen? Bitte. Dann schenkt ihnen doch einfach ein Bastelset für Dinge, die sie selber mit den Enkelkindern machen können: Perlen auffädeln mit den größeren Enkelkindern oder auch ein Schnitzset. Oder eine Schüssel, Mehl, Salz und Öl für den eigenen Salzteig?

 

Und welches Großelterngeschenk könnt Ihr empfehlen?

Thymianbalsam selbst gemacht

Thymian ist eines meiner Lieblingskräuter und immer im Küchenschrank vorhanden. Von Mai bis Herbst blüht das Kraut, das vor und zu Beginn der Blütezeit gesammelt werden kann. Die obere Hälfte des Thymians kann dann für allerlei gute Dinge in der Küche oder für die Hausapotheke verwendet werden. In der Küche und der Hausapotheke wird eine Eigenschaft des Thymians besonders genutzt: die antiseptische Wirkung. Er wirkt aber auch krampf- und schleimlösend und auswurffördernd, weshalb Thymian ein ganz typisches Kraut ist, das bei Husten eingesetzt wird – und das auch schon bei Kindern. Schon Kleinkinder können einen leichten Thymiantee trinken oder einen leckeren selbstgemachten Thymiansirup gegen Husten einnehmen. Eine meiner Lieblingsanwendungen ist jedoch der Thymianbalsam, mit dem bei Husten die Brust und der Rücken eingerieben werden kann.
Weiterlesen