Ostern steht kurz bevor. Die Ostereier sind bemalt, die Körbchen für die Kinder sind bereitet und warten auf ihren großen Einsatz am Wochenende. Und was in diesem Jahr in den Körbchen für die 5jährige Tochter und den 18 Monate alten Sohn liegt, seht Ihr hier:
Das Tochternest
Rosa ist gerade die Farbe, die die Tochter bewegt. Daher ist auch das Osternest in rosa gehalten mit einem rosa Osterhasen, Schmetterlingshaarspangen und einem rosa Schneckenband. Daneben gibt es noch ein frühlingshaft gelbes Schneckenband, ein Ei aus Holz für den Kaufmannsladen und eine mintgrüne Legging. Im Stoffbeutelchen befindet sich Knete, denn davon kann die Tochter nie genug haben.
Das Sohnnest
Der Sohn liebt alles, was seine große Schwester auch liebt. Es wird gespielt, was sie spielt. Ihre Lieblingsfarben sind auch seine Lieblingsfarben. Deswegen muss das Osternest des Sohns auch ganz ähnlich sein wie das der großen Schwester. Auch hier gibt es zwei Schneckenbänder: eins in lila, eins in blau. Dazu ein Stoffesel, ein Ei aus Holz und ein Schokoladenhase. Wie auch bei der Schwester gibt es ein Beutelchen mit Knete.
Daneben gibt es noch ein paar kleine Schokoeier, die hier und da im Freien verteilt werden.
Was liegt bei Euch im Nest? Verschenkt Ihr mehr oder weniger? Mit oder ohne Süßigkeiten? Wenn Ihr vegane Ostern feiert, was kommt bei Euch ins Nest?
Nun steht Ostern vor der Tür. Die große Tochter ist schon ganz aufgeregt und wir sprechen täglich über den Osterhasen, über das Osterfest und die Eiersuche. Wie auch bei der Vorfreude auf Weihnachten, möchten die Tage bis zum Fest nun noch gut überbrückt werden. Und was eignet sich da besser als das Anmalen von Ostereiern in allen Variationen? Großeltern und Verwandte freuen sich über die Kunstwerke der Kinder oder man verwendet sie noch für die Osterdekoration zu Hause. Hier kommen meine Ideen für unsere Lieblingsgestaltungen, die zum Teil auch schon mit den Kleinsten gemacht werden können.
Zunächst werden Löcher in die Eier gemacht. Am Spitzen Ende (das später nach oben zeigt) ein kleines, am unteren Ende ein größeres Loch.
Nun wird gepustet – und zwar in die kleinere Öffnung, damit der Eiinhalt aus der größeren Öffnung fließen kann.
Danach darf dann bemalt werden. Die größeren Kinder können schon einen Pinsel benutzen.
Für die kleinen Hände eignen sich kleine Pinsel (hier im Einsatz ist mein Rougepinsel für unterwegs) oder einfach die Finger.
Schwierigkeitsgrad 1: Geeignet für die Kleinsten
Ausgeblasene Ostereier mit Fingermalfarbe bemalen lassen. Der Sohn hatte mit seinen 18 Monaten große Freude daran. Wer mag, kann nachher mit Buchstabenstempeln kleine Botschaften aufstempeln.
Schwierigkeitsgrad 2: Ostereier mit Acrylfarbe bemalen
Auch schon für nicht mehr ganz so kleine Kinder geeignet, aber Acrylfarbe geht wesentlich schwerer ab als Fingermalfarbe. Daher lieber in geübtere Hände geben.
Kann danach mit einer Schleife umwickelt werden.
Schwierigkeitsgrad 3: Pinsel und Naturfarben zum Bemalen.
So entstehen sanft-bunte Meisterwerke.
Schwierigkeitsgrad 4: Serviettentechnik.
Vorschulkinderhände können hübsche Motive aus Servietten ausschneiden. Zum Ankleben braucht es dann aber doch noch große Hilfe von Erwachsenen.
Und was macht man dann mit dem Eiweiß und Eigelb? Bei uns sind Osterkranz und Eierkuchen sehr beliebt. Ein Rezept für einen köstlichen Osterkranz wie wir ihn backen, findet Ihr hier.
Eierkuchen mit Puderzucker und frischem Obst. Himmlisch. Ein ähnliches Rezept dazu gibt es hier.
Demnächst zeige ich Euch, was dann in unseren Osternestern liegen wird.
Andere hübsche Osterideen findet Ihr übrigens bei Jademond.
Am Samstag wird in Berlin wieder demonstriert für den Erhalt des Berufsstandes der Hebammen. Gerade in der letzten Zeit hat sich jedoch eine Kluft unter den Frauen aufgetan in Bezug auf den Hebammenprotest. Das Projekt “Selbstgeboren” hat nur verdeutlicht, welche Emotionen beim Einsatz für die Hebammen mitschwingen. Oft liest oder hört man auch kritische Stimmen, man solle sich nicht für einen Berufsstand einsetzen, der längst modernisiert werden sollte oder der nur noch Multiplikator für esoterische Behandlungskonzepte sei. Doch beim Protest für die Hebammen geht es eigentlich weder darum, ob nun ein Kaiserschnitt oder eine spontane Geburt zu Hause besser sei und es geht auch nicht darum, ob Frauen irgendwelche Kügelchen oder Umschläge benötigen, um bei Problemen in der Schwangerschaft Linderung zu erhalten: Es geht um ein Recht aller Frauen, frei zu entscheiden. Jede Frau muss selbst entscheiden können, wo und wie sie ein Kind gebären möchte, wenn sie sich entschieden hat, eines zu bekommen.
Frauen müssen wählen dürfen, wie sie gebären und haben ein Recht auf Medikamente
An manchen Stellen wird beschrieben, dass man heute im Besitz aller medizinischen Möglichkeiten nicht mehr gezwungen ist, sich dem Geburtsvorgang zu unterwerfen, sich auf sein Stammhirn zu besinnen und trotz Schmerzen auf Schmerzlinderung durch Medikamente zu verzichten. Medizinische Interventionen erscheinen als Machtmittel, auf die Frauen heute Zugriff haben und sich dessen bedienen dürfen. Das ist auch vollkommen richtig. Frauen haben Zugriff auf diese Mittel und dürfen sich nach freier Entscheidung daran bedienen: Keine Frau sollte und muss heute natürlich gebären, wenn sie Ängste hat oder das Schmerzempfinden ihr gebietet, schmerzstillende Medikamente zu nutzen. Ich persönlich finde es vollkommen richtig, dass jede Frau ein Recht auf Wahlfreiheit hat. Dies ist insbesondere vor der Geburt wichtig, um für sich zu klären, welche Maßnahmen man wünscht und welche nicht.
Wahlfreiheit oder doch Fremdbestimmung durch Ärzte und Konzerne?
Eingriffe unter der Geburt können Auswirkungen haben, deren sich Frauen vorher nicht bewusst sind. Der hormonelle Kreislauf ist sehr empfindlich. Geburt ist ein normaler Vorgang, an dem es zunächst nichts Pathologisches gibt. Gibt es keine schwerwiegenden Vorerkrankungen, steht einer normalen Geburt zunächst nichts im Wege. So kommt es auch, dass Geburten traditionell von Hebammen begleitet werden und eben auch nicht unbedingt in Krankenhäusern stattfanden. Dass Geburten zunehmend jedoch in Krankenhäuser verlegt wurden, ist eine gesellschaftliche Entwicklung durch Einwirken der Pharma-, Medizinprodukte- und Ärztelobby. Geburt wurde in den vergangenen Jahrhunderten zunehmend pathologisiert. Es wurden Ängste geschürt, um Frauen dazu zu bewegen, Geburten in Krankenhäuser zu verlegen. Begründet wurde dies oft mit mehr Sicherheit für Frau und Kind. Betrachtet man allerdings die Datenlage, stimmt dies nicht. Die Einführung von Medizinprodukten führte in vielen Fällen zu einer Verschlechterung der Gebärsituationen: Das neu eingeführte CTG führte zu einer vermehrten Anzahl von Kaiserschnittgeburten, da dessen Angaben falsch interpretiert wurden: Naturgemäß sinken die Herztöne unter der Geburt durch die Wehen, was allein noch keine Indikation für einen Kaiserschnitt ist. Da aber für das CTG oft das Liegen im Bett erforderlich ist (und das CTG auch lange läuft, wenn Daten falsch interpretiert werden), kann sich das Kind aber womöglich nicht richtig im Becken einstellen. Auch sind die Wehen schmerzhafter. Um den Schmerz zu mindern, gibt es die PDA, die wiederum zahlreiche Nebenwirkungen haben kann und den Geburtsverlauf negativ beeinflusst. Da die Geburt hierdurch in die Länge gezogen wird, werden wiederum Wehenmittel zur Anregung verabreicht, die stärkere Kontraktionen hervor rufen und den Blutzufluss zum Kind stärker beeinträchtigen können. Auf diese Weise erhöht sich die Kaiserschnittrate, die in den letzten 10 Jahren um 10 Prozent auf derzeit ca. 30 Prozent angestiegen ist.
Es ist ein pathologisierter Kreislauf, der aus Kostengründen aufrechterhalten wird: Ein CTG wird angeschlossen und zeichnet Daten auf. Die Anwesenheit der Hebamme bzw. das Abhören mit einem Hörrohr ist nicht notwendig, die Hebamme kann mehrere Personen gleichzeitig betreuen. In Bezug auf die Haftpflichtversicherungen gibt es zudem einen wichtigen anderen Aspekt zu betrachten: Die Müttersterblichkeit ist durch die Kaiserschnittraten gestiegen. Doch kostenintensiver in Hinblick auf die Versicherung ist ein Kind, das durch die Geburt beeinträchtigt wurde, weshalb für Krankenhäuser der Kaiserschnitt “die sicherere” Wahl ist. Gebärende werden unter Druck gesetzt, die beste Entscheidung für ihr Kind treffen zu müssen und dabei wird ihnen die Kompetenz abgestritten, sich für sich selbst einzusetzen und dadurch die beste Wahl für das Kind zu treffen. “Aber was ist, wenn…” wird dem Instinkt entgegen gesetzt. Der Spruch “Geht es der Mutter gut, geht es dem Kind gut” gilt nicht. Geburten in Krankenhäusern sind statisch nachweisbar häufiger mit Eingriffen begleitet: Vom Wehenmittel über Dammschnitt bis zum Kaiserschnitt.
Der neutrale Partner an der Seite
Gerade deswegen ist es wichtig, dass Frauen eine Person an ihrer Seite haben, die sich loyal für sie einsetzt. Eine Person, die nicht selbst in die Geburt einbezogen ist wie die Gebärende oder ihr Partner/ihre Partnerin. Jemand, der Erfahrungen und emotional etwas Abstand hat. Jemand, der sich objektiv einsetzen kann. Diese Möglichkeit besteht, wenn man eine Hebamme hat, die man vorher kennt. Mit der man besprochen hat, welche Wünsche und Vorstellungen man hat, welche Interventionen in Ordnung sind und auf was bei Komplikationen geachtet werden soll. Eine Fachkraft, die sich unter der Geburt neutral einsetzt, medizinische Notwendigkeiten ggf. erklärt und “übersetzt”. Für manche Frauen kann das eine Hebamme sein, die Rescuecreme auf dem Bauch verschmiert und Globuli gegen Schmerzen gibt oder Akupunkturnadeln in den Fuß steckt. Für andere Frauen ist das eine Hebamme, die Bescheid gibt, wann die PDA gesetzt werden kann oder die verlässlich an der Seite steht bei einem geplanten Kaiserschnitt. Eine Begleitung, die auch schon in der Schwangerschaft zur Seite steht und zum Wohl der Gebärenden und Kinder handelt und nach der Geburt auf Basis des Wissens um die Schwangerschaft und Geburt optimal betreuen kann. So können Frauen bestärkt und unterstützt werden in der größten Umbruchphase des Lebens und auch gestärkt daraus hervor gehen, um ihren Weg weiter zu gehen. Psychischen Komplikationen nach der Geburt kann entgegen gewirkt werden. Geburt hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung und weitere Entwicklung, auf Selbstbewusstsein und Mutterschaft, auf das gesamte Leben. Daher ist es von so großer Bedeutung, diese sensible Phase bei Frauen gut zu unterstützen. Die Wahlmöglichkeit der Frau, wo und wie sie gebären möchte ist ebenso wichtig wie die Wahlmöglichkeit, ob sie schwanger werden/sein möchte oder nicht.
Alle Frauen sind gefordert, sich für Frauen einzusetzen
Unsere Gesellschaft braucht Hebammen, damit Frauen frei gebären können. Wahlfreiheit bedeutet nicht nur, dass man auf medizinische Produkte und Dienstleistungen heute zurückgreifen kann, wenn man das wünscht. Wahlfreiheit bedeutet auch, dass man das lassen kann, wenn man es möchte. Wir sind dann frei, wenn uns alle Möglichkeiten offen stehen und wir auch auswählen können, ob wir die naturheilkundliche Begleitung oder die schulmedizinische wünschen.
In diesem Sinne sind alle Frauen dazu aufgefordert, sich für die Hebammen einzusetzen. Auch wer keine Kinder gebären möchte, wer sich dagegen entschieden hat oder das Alter der Gebärfähigkeit überschritten hat: Setzt Euch ein für Eure Schwestern, Nichten, Freundinnen. Setzt Euch ein für das Recht der Frauen auf eine freie Wahl und demonstriert für den Erhalt des Hebammenstandes.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ist immer wieder ein großes Thema für alle Familien, mit denen ich Kontakt habe. Und auch bei mir macht dieses Thema natürlich nicht Halt. Früher, vor den Kindern, war ich einmal angestellt. Ich hatte ein kleines Büro, in dem ich täglich saß oder ich war auf Dienstreisen. Ich arbeitete und danach hatte ich frei. Es gab Urlaub und wenn ich krank war, war ich krank und lag im Bett. Schon damals kam mir aber der Gedanke, dass das vielleicht nicht immer so laufen wird, wenn ich erst einmal Kinder habe.
Kinder verändern das Leben
Nun bin ich Mutter von zwei Kindern und diese Berufserfahrung liegt 6 Jahre zurück. Ich habe mich für ein anderes Modell der Arbeit entschieden, das mir und meinen Vorstellungen von Arbeit und Familie näher kommt. Dabei bin auch ich nicht mehr so tiefenentspannt, wie ich es früher einmal war. Auch wenn mein derzeitiges Arbeitsmodell besser zu mir passt, habe ich insgesamt einfach mehr Aufgaben als früher. Egal was für eine super Arbeit ich auch hätte, ich müsste trotzdem mehr Wäsche waschen und zusammenlegen, Spielzeug aus dem Weg räumen, mehr kochen und mehr spielen als ich es früher tat – auch wenn ich mir die Aufgaben mit meinem Partner teile. Das Leben verändert sich eben mit Kindern. Diese Veränderung müssen wir hinnehmen und uns drum herum das Leben so bauen, dass es auch weiterhin schön ist.
Mein Arbeitsmodell
Als der Sohn geboren wurde, war klar, dass ich erst einmal zu Hause bleiben würde. Wie lange dieses “erst einmal” aussehen würde, war mir anfangs noch nicht klar. Vor der Schwangerschaft hatte ich mich gerade selbständig gemacht mit einer eigenen Praxis und der Sohn trat recht überraschend in mein Leben. Ich hatte gerade mein erstes Buch veröffentlicht und wollte meinen selbständigen beruflichen Weg weiter ausbauen. Doch schon ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft erinnerte mich daran, dass manche Pläne eben vom Leben vereitelt werden. Die Tochter war noch in einer großartigen Tagespflegeeinrichtung und wechselte kurz vor der Geburt des Sohns in einen Kindergarten, aus dem wir sie schnell wieder heraus nahmen,weil die Rahmenbedingungen dort einfach haarsträubend waren. So war ich erst einmal mit zwei Kindern allein zu Hause bis die Tochter einen wirklich guten Kindergartenplatz bekam. Und weil der Sohn u.a. aufgrund der schlechten Erfahrungen, die wir im anderen Kindergarten machten, erst einmal zu Hause bleiben sollte bis zum 3. Geburtstag, musste ich mein Arbeitsmodell überdenken.
Schließlich nach vielen Überlegungen kam ich zu einer Art Hausarbeitsmodell: Ich bin berufstätig, obwohl eines meiner Kinder nicht institutionell betreut wird. Wie das geht? Ich nutze insbesondere die Schlafenszeiten meiner Kinder und das Wochenende für die Arbeit. Hauptbestandteile meiner Arbeit ist das Schreiben und meine Gruppen- und Einzelberatungen. Das Schreiben kann ich wunderbar zu Hause erledigen, insbesondere wenn die Kinder schlafen. Kernarbeitszeiten sind daher der Mittagsschlaf (ca. 2 Stunden) und der Abendschlaf (ebenfalls ca. 2 Stunden). Innerhalb dieser 4 Stunden entstehen Ebooks, Blogartikel, Vorträge. Am Wochenende leite ich Workshops oder mache Hausbesuche. In dieser Zeit werden die Kinder von ihrem Vater betreut und machen meistens spannende Ausflüge. Natürlich nicht das ganze Wochenende über, denn wir haben auch ausreichend Familienzeit gemeinsam.
Der Alltag braucht vor allem eines: Struktur
Die Idee für diese Art des Arbeitens ist nicht über Nacht gekommen und hat auch nicht gleich problemlos funktioniert. Sie ist zu dem erst herangewachsen und hat mich einiges gelehrt darüber, wie man mit Kindern zu Hause arbeiten kann. Der wichtigste Eckpfeiler von allen Dingen ist eines: Struktur. Meine Tage sind sehr genau durchgeplant, damit alles so funktionieren kann, wie es soll. Wenn die Kinder morgens zwischen 6 und 7 Uhr aufwachen, ist der Mann für das Frühstück zuständig und ich räume in dieser Zeit schon einmal Wäsche in die Waschmaschine und/oder den Trockner, räume Spielsachen aus dem Weg, lege den Kindern ihre Kleidung zurecht, helfe beim Waschen und Anziehen. So können wir gemeinsam frühstücken und dann spätestens um 8 Uhr alle aus dem Haus gehen. An 3 Tagen bringt der Mann die Tochter in den Kindergarten, an 2 Tagen übernehme ich das und gehe anschließend mit dem Sohn zusammen zu dem Spielkreis, den ich zweimal wöchentlich leite. An den restlichen drei Tagen, die ich nicht auswärts arbeite, gehe ich vormittags einkaufen und räume auf, putze und wasche, spiele und bastle mit dem Sohn. Während des Mittagsschlafs arbeite ich an meinen schriftlichen Dingen oder bereite Workshops und Vorträge vor. Nach dem Mittagsschlaf wird meistens gegessen (manchmal auch davor), dann hole ich mit dem Sohn die Tochter ab. Der Nachmittag gehört dann meistens ganz den Kindern und ich versuche, wenig Hausarbeit hier unterzubringen oder sie gut einzubeziehen. Das Abendessen wird oft zusammen mit den Kindern zubereitet, danach geht es ins Bett und ich arbeite noch einmal bis 22 Uhr, um dann eine Stunde mit meinem Partner zu verbringen.
Notizen machen
Auf meinem Schreibtisch liegen zwei Kalender: Einer für die berufliche Wochenplanung, insbesondere für die Planung meiner Artikel und Workshops, einer für die privaten Dinge. Wann immer mir eine Aufgabe oder Erledigung einfällt, schreibe ich sie auf: Geschenke für Kindergartenfreunde kaufen, wichtige Telefonate führen und und und. Denn oft kann ich nicht direkt auf eine Mail antworten oder gehe nicht ans Telefon, wenn angerufen wird. Ideen für Blogartikel, die mir zwischendurch einfallen oder die ich als Anfragen zugeschickt bekomme, werden auf Klebezetteln notiert. Am Abend schreibe ich mir wichtige Dinge auf, die am nächsten Tag unbedingt erledigt werden müssen. Leider vergesse ich trotzdem ab und zu Dinge, versende Post zu spät oder vergesse den Geburtstag einer Freundin. Aber bei aller Planung und allen Notizen bin ich einfach auch ein Mensch.
Notfalldinge
Für den Fall, dass ich etwas Wichtiges vergessen habe, gibt es noch die Notfalldinge: Zum Beispiel habe ich eine geheime Geschenkekiste, in der sich immer Notfallgeschenke für Kinder befinden für den Fall, dass ich einen Geburtstag vergessen haben sollte oder die Tochter spontan zu irgendwas eingeladen wird. In der Notfallgeschenkekiste finden sich zum Beispiel Schleichtiere, Seifenblasen, Kindertattoos und Bastelsachen, um schnell individuelle Geschenke herzustellen, wie meine beliebten Holzbrettchen. Einmal wöchentlich lasse ich uns frisches Bio-Essen liefern und wenn ich keine Zeit habe, um in Ruhe alles auszuwählen, habe ich einen gespeicherten Einkaufszettel, auf dem die Basics zusammengestellt sind wie Kartoffeln, Äpfel, Gurken etc., den ich einfach nur anklicken muss.
Was ich gelernt habe: Ganz da sein
Wenn man täglich nur 4 Arbeitsstunden hat, ist man auf Produktivität angewiesen. Das bedeutet für mich: Ich muss mich auf meine Sache konzentrieren und darf mich nicht ablenken. Kein: Ach, hier sieht es aber gerade unordentlich aus, da räume ich lieber mal schnell auf. Kein: Ach, ich schau nur mal ganz kurz hier bei Twitter oder Facebook. Wer zu Hause mit Kind arbeitet, muss die wenigen Produktivphasen, die es gibt, nutzen. Keine Prokrastination erlaubt.
Was daraus folgt,ist, dass man immer ganz bei einer Sache sein sollte. Ich muss zugeben, ich arbeite noch daran. Denn auch wenn es mir in meinen Arbeitsphasen leicht fällt, ist es in den Kinderspielzeiten nicht immer einfach nicht zu denken: “Du musst aber noch xy erledigen!” Was für die Arbeit gilt, gilt nämlich auch für die Kinder: Wenn ich bei ihnen bin, dann bin ich ganz für sie da. Ich ermahne mich, beim Mittagessen nicht ans Telefon zu gehen und beim Mittagsschlaf wird dem Postboten nicht geöffnet.
Kinder einbeziehen in die Arbeit
Manchmal geht es natürlich nicht anders. Manchmal muss Mama auch in der Spielzeit am Nachmittag ans Telefon oder schnell eine Email tippen. Bei der Tochter geht es gut, dass ich ihr dann erkläre, dass ich kurz arbeiten muss und ihr das Zeitfenster nenne und die Eieruhr auf diese Zeit setze: “Ich muss kurz am Computer arbeiten. Das dauert 15 Minuten. Wenn der Wecker klingelt, bin ich fertig und wieder ganz für Euch da.” Die Tochter kann mit 5 Jahren gut damit umgehen. Der Sohn hat im Alter von 17 Monaten natürlich noch nicht ein solches Zeitgefühl. Daher erkläre ich ihm auch, dass ich kurz arbeiten muss, und gebe ihm dann eine Spielsache, die er besonders gerne mag, aber nicht immer bekommt. Ich habe dafür extra Spielsachen zur Seite gelegt, die zu diesem Zwecke hervor geholt werden. Somit kann er sich in dieser Zeit ganz dem Spiel hingeben, ist oft im Flow und möchte sogar manchmal viel länger damit spielen, als ich Zeit benötige. Diesen Trick habe ich abgewandelt von der “Stillkiste” der Tochter, die ich zur Geburt des Sohns angelegt habe, damit sie interessantes Spielmaterial hat während ich mit dem Stillen beschäftigt bin.
Andere Möglichkeiten, mit Kindern zu arbeiten
Gerade in der letzten Zeit lese ich immer wieder Artikel darüber, dass viele Eltern neue Wege gehen in Hinblick auf Beruf, Familie und Kinderbetreuung. Recht neu, aber derzeit viel in den Medien, ist das Modell der Coworkingspaces mit Kindern. Rockzipfel in Leipzig hat es vor gemacht, in Hamburg wird es probiert und auch Berlin steht mit Coworking Toddler in den Startlöchern. Vielerorts eröffnen sich neue Projekte und Ideen, die Eltern angehen, weil sie die normalen Wege nicht mehr gehen wollen oder sie zum Lebensmodell nicht passen. Wir müssen neue Wege gehen, damit Eltern nicht schlecht gelaunt und frustriert sind, nahe dem Burnout. Es gibt sicherlich Berufe, in denen es nunmal einfach nicht geht, dass Kinder mit dabei sind. Krankenschwestern und -pfleger, Polizistinnen und Polizisten, Verkäufer/innen…. Die Liste der Berufe ist lang, bei denen Kinder nur schwer dabei sein können. Aber wir können auch darauf hin arbeiten, dass für diese Berufsgruppen bessere Betreuungs- und Vereinbarkeitsmöglichkeiten gefunden werden, dass es Eltern-Kind-Büros gibt, flexiblere und komfortablere Betreuungsmöglichkeiten. Wenn sich Eltern mehr zusammen tun und neue Wege gehen, erschließen sich langfristig auch für andere Berufsgruppen andere Betreuungssysteme, weil auf den Bedarf eingegangen werden muss. Damit wir alle am Nachmittag weniger gestresst sind und mit unseren Kindern mehr lächeln können.
Der Hebammenprotest hält an und da noch keine tatsächliche Lösung gefunden wurde, gibt es zahlreiche Initiativen, die sich der Erhaltung der Hebammen verschrieben haben. “Vom ersten Gesicht”, der bildlichen Vorstellung von Hebammen und ihren Geschichten, bis hin zu Demonstrationen, Fähnchen und Aufklebern im Alltag. Nun gerade hat eine neue Initiative für Aufmerksamkeit gesorgt: das geplante Buch “Selbstgeboren” von Hebamme Anna Virnich. Es soll ein Buch sein, das Geburtsberichte von Geburten vorstellt, die selbstbestimmt ohne medizinische Intervention verlaufen sind. Dazu hat Anna dazu aufgerufen, ihr Geburtsberichte zuzuschicken. Doch das Feedback zu diesem Aufruf ist zwiegespalten: Frauen, die solche Geburten hatten, melden sich bereitwillig, andere Frauen sprechen von Ausgrenzung, von Stigmatisierung und Abwertung anderer Geburten. Damit wird eine Tendenz auf den Punkt gebracht, die sich schon anderweitig angebahnt hat: im Rahmen des Protestes kommt es zu Spaltungen und zu schwierigen Diskussionen über Geburtserfahrungen. Dabei sollte es doch um etwas anderes gehen…
Konflikt vorprogrammiert: Geburten sind ein hoch emotionales Thema
Schon bei den ersten Protestwellen wurde klar, dass es im Rahmen des Hebammenprotestes an die Substanz geht. Es geht nämlich um einen Berufszweig, der Frauen in der größten Umbruchphase ihres Lebens begleitet. In Situationen, die sie für ihr Leben prägen, an die sie sich immer erinnern werden. Es ist ein höchst emotionales Thema. Und wie es bei diesen Themen und besonders in Sachen Elternschaft und Geburt immer ist, ist es auch ein Bereich, der hoch anfällig für Verletzungen ist. Wir alle wollen immer das Beste geben für unsere Kinder. Dieses Beste kann dabei sehr unterschiedlich aussehen: manche Frauen stillen, andere nicht, manche tragen, andere nutzen Kinderwagen und manche gebären zu Hause und andere im Krankenhaus. Das Beste für Kinder und Eltern kann ganz unterschiedlich aussehen. Es kommt immer auf die Umstände an, auf die Person, auf das bisherige Leben und die Erfahrungen. Doch ganz außer Frage steht immer: Eltern wollen das Beste für ihre Kinder und entscheiden nach ihrem persönlichen Gefühl. Und somit ist jede Entscheidung, die sie treffen, die richtige für dieses Kind und diese Familie. Wir sollten aufhören damit, von Außen zu urteilen, ob irgendetwas besser oder schlechter ist, denn wir kennen die Rahmenbedingungen nicht.
Niemand kann und darf von Außen richten
Um das am Beispiel einer Geburt zu illustrieren: Ich habe Geburten in Krankenhäusern hospitiert und war auch bei einer Kaiserschnittgeburt dabei, die mich sehr bewegt hat. Von außen könnte man sagen: “Ah, eine Frau, die einen Kaiserschnitt hatte. Na da hat sie es ja einfach gehabt und gar keine richtige Geburtserfahrung.” Das sagen Menschen, die nur hören, dass jemand einen Kaiserschnitt hatte und den Rahmen nicht kennen. Die Geschichte ist die, dass da ein junges Paar war, das das erste Kind erwartete. Alles lief gut, aber das Kind wollte sich nicht drehen und lag in Beckenendlage. Die Frau probierte alles mögliche, damit das Kind sich doch noch drehen würde. Tägliche Übungen im Vierfüßlerstand, homöopathische Mittel und ein Versuch einer für sie schmerzhaften äußeren Wendung. Es halft nichts. Sie hatte große Angst vor einer natürlichen Geburt in Beckenendlage, da es in ihrem Bekanntenkreis ein Kind bei der Geburt verstarb. Ihre Ängste konnte sie so kurz vor der Geburt nicht beseitigen, so dass sie frei genug gewesen wäre für eine spontane Geburt in Beckenendlage. Sie entschloss sich mit ihrem Partner für einen Kaiserschnitt. Sie waren darauf vorbereitet und jeder hatte seinen Platz bei der Geburt neben der Hebamme und den Ärzten. Die Hebamme war sehr wichtig an ihrer Seite und auch später für die Narbenpflege. Diese Frau war vollkommen gut und richtig vorbereitet und hat ganz selbstbestimmt entschieden, wie die Geburt laufen soll. Wer könnte hier den ersten Stein werfen? Niemand. Und das sollten wir deswegen auch einfach nie tun. Denn wir kennen nicht den Rahmen. Und selbst wenn, dann kennen wir nie genau die inneren Beweggründe. Alles, was wir wissen müssen, ist: Eltern wollen das Beste. Immer. Und deswegen gibt es keine schlechteren oder besseren Eltern oder Geburten.
“Ich würde mir auch nen Nikolaushut aufsetzen, würde das helfen”
Es ist gut und wichtig, dass wir uns für selbstbestimmte Geburten einsetzen. Und es ist auch gut und wichtig, dass wir Frauen aufzeigen, dass das Gebären auch ohne medizinische Eingriffe möglich ist. Denn ja: Medizinische Eingriffe ziehen oftmals weitere medizinische Eingriffe nach sich. Gerade bei Geburten können sich “kleinere” Maßnahmen wie ein Wehentropf am Anfang auf den weiteren Verlauf der Geburt auswirken. Aber an diesen Umständen sind auf keinen Fall die Gebärenden Schuld! Was hier nämlich verwechselt wird ist die Verantwortung der medizinischen Eingriffe unter der Geburt: Keine Frau und keine Familie kann unter der Geburt gut entscheiden, was getan werden soll, was notwendig ist und was nicht. Schlichtweg, weil sie nicht wissen, welcher Eingriff sich (besipielsweise hormonell) wie auswirken kann und auch, weil sie nicht dazu im Stande sind. Eine Frau kommentierte das ganz wunderbar passend auf meiner Facebookseite: “hätte man mir da gesagt, man setzt mir nen nikolaushut auf weil das helfen würde, ich hätts getan.” Frauen und Paare können vor der Geburt gut und umfassend informiert werden, aber die wirkliche Verantwortung unter der Geburt für den Verlauf tragen die Fachleute. Und sie sind es, die in Hinblick auf Selbstbestimmtheit wachgerüttelt werden müssen. Sie müssen dazu angehalten werden, nicht nur im Interesse der Kostenersparnis und der Einfachheit zu handeln, sondern zum Wohle der Frauen. Gerade in Krankenhäusern, die ja Unternehmen sind, gestaltet sich das manchmal schwierig. Und deswegen gilt auch hier wieder: Keiner Frau kann man irgendwelche Vorwürfe machen, weil sie unter der Geburt dieses oder jenes in Anspruch genommen hat. Ob nun Wehentropf, PDA oder sonstwas. Unter der Geburt werden Eltern immer dem zustimmen, was sie denken, was das Beste für das Kind ist. Und dabei vertrauen sie auf den Rat der Fachleute.
Was bedeutet das für den Protest?
Im Hebammenprotest geht es darum, dass wir uns für den Erhalt der Hebammenarbeit einsetzen. Es geht nicht darum, dass wir uns für eine bestimmte Form der Geburten einsetzen. Hebammen werden bei jeder Art von Geburt benötigt: Im Krankenhaus ebenso wie zu Hause oder im Geburtshaus. Wir brauchen Hebammen. Das ist die einzige derzeitige Aussage, für die wir protestieren. Hebammen sind wichtig und Frauen benötigen sie und ihr Wissen rund um die Geburt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass es nicht nur in Krankenhaus angestellte Hebammen gibt, sondern auch freie Hebammen. Denn Frauen müssen wählen können, wie sie ihre Kinder gebären. Und zwar vorurteilsfrei. Auf Basis umfassender Aufklärung müssen Frauen frei entscheiden können, wie und wo sie ihre Kinder gebären. Und das kann das Krankenhaus, die Wohnung oder irgendein anderer Ort sein. Die Entscheidung dafür kann jeder Mensch selbst treffen und zwar deswegen, weil er so entscheidet, wie es für ihn persönlich und das Kind richtig ist.
Meine Wünsche…
Ich wünsche mir, dass die Diskussionen in diesem Rahmen weiter geführt werden: Dass Frauen kein schlechtes Gewissen eingeredet wird für Geburtsumstände, die sie entweder aus bestem Gewissen so gewählt haben oder die sie nicht beeinflussen konnten. Ich wünsche mir auch, dass Frauen, die sich für freie und selbstbestimmte Geburten ohne Interventionen einsetzen, dies ebenso frei tun können, ohne dass es als Angriff gewertet wird. Ich wünsche mir, dass jede Geburtsarbeit einer Frau als Geburtsarbeit anerkannt wird, denn auch Kaiserschnitte sind absolut kein Spaziergang. Ich wünsche mir, dass Frauen – egal welche Geburt sie auch hatten – Stolz sein können auf das Wunder, das sie vollbracht haben: Einen kleinen Menschen empfangen, getragen und geboren. Denn das ist es doch, worauf es letztlich ankommt.
Die ersten Sonnenstrahlen und warmen Tage haben die Spielplatzsaison eingeläutet. Wohin man auch sieht: Die Spielplätze sind wieder gefüllt, Eltern und Kinder tummeln sich im Sand. Auch bei uns hat der Frühling Einzug gehalten und lockt die Kinder hinaus. Deswegen ist es höchste Zeit, den Garten herzurichten und den Kindern einen schönen Spielbereich im Garten einzurichten. Weiterlesen
In diesem Jahr hat sich die Tochter zu ihrem Geburtstag eine Feenparty gewünscht. Feenparty? Da habe ich mich erst einmal hingesetzt und überlegt, was mir zu Feen so einfällt: Zauberstab, rosa, Gold, Glitzer und Sterne, Feenbilder. Das war es, was mir spontan eingefallen ist. Eine Schatzsuche sollte es auch geben und aus diesen Zutaten habe ich folgendes Geburtstagsarrangement gebastelt.
1. Feengeburtstagseinladungen
Die Regel bei uns lautet: Es werden so viele Kinder eingeladen wie das Kind in Jahren alt ist plus eins. Zum fünften Geburtstag durften daher 6 Kinder eingeladen werden. Das ist gar nicht so einfach, denn eigentlich hätte die Tochter lieber viel mehr Freunde eingeladen. Schwierig war auch, dass ein eingeladenes Kind Teil eines Zwillingspaares ist und es Unverständnis gab, warum nicht beide eingeladen wurden. Doch damit der Geburtstag wirklich übersichtlich und gut zu gestalten ist, weichen wir von der Regel nicht ab.
Die Einladungen sollten schon einmal das Motto ausdrücken. Daher sollten die Kinder kleine Zauberstäbe bekommen, die sie zur Feenparty einladen würden. Ausgewählt habe ich dafür Holzstäbe mit Sternen. Jeder Stab wurde mit dem Namen des Kindes versehen (mittels Brennpen) und wurde dann mit einfacher Farbe angemalt und bekam einen Glitzerstern in die Mitte geklebt. Die Einladung dazu wurde auf buntes Papier geschrieben und aufgerollt an den Zauberstab geheftet.
2. Schatzsuche planen
Es sollte natürlich eine Schatzsuche geben. Natürlich, weil es nämlich gerade auf allen Kindergeburtstagen Schatzsuchen gibt. Zudem ist es toll, wenn sich die Kinder draußen bewegen können und man die Suche in eine tolle Geschichte mit Aufgaben einbindet.
Zunächst musste die Route geplant werden. Start und Ende lagen fest, dann sollte es noch einen Zwischenstopp beim Eisladen geben. Festgehalten wurde die Route auf einfachen Frühstücks-Holzbrettern. Jedes Kind erhielt eine Schatzkarte aus Holz, auf dem sein Name und die Route vermerkt war. Diese Sachen wurden wieder mit Brennpen ins Holz gebrannt.
Zusätzlich wurden jedoch am Tag der Schatzsuche noch Pfeile auf den Boden gemalt mit Aufgaben, die an bestimmten Punkten erfüllt werden mussten. Etwas haltbarer, sichtbarer und einfacher zum Schreiben als normale Straßenkreide sind Stifte mit Flüssigkreide, wie der Edding 4090, den wir benutzt haben. Allerdings wird man auf der Straße etwas komisch angesehen, wenn man damit Bürgersteig und Laternen anmalt.
3. Der Schatz
Der Schatz: Belohnung für die lange Suche und das Meistern der Aufgaben. Er sollte zum Thema natürlich passen, den Kindern Freude bereiten und langen Spielwert haben. Ich habe mich für verschiedene Bestandteile entschieden: Goldstücken zum Spielen, die später u.a. im Kaufmannsladen Verwendung finden können, und Glasperlen zum Auffädeln. Jedes Kind sollte eine eigene kleine Schatzkiste bekommen.
Zunächst wurde das Gold angefertigt. Dazu werden einfach kleine Steine mit Goldlack besprüht. Fertig!
Die Schatzkisten für jedes Kind sind kleine Pappkartons, die mit Serviettentechnik behandelt wurden: Auf jeden Pappkarton kamen kleine Elfen aus einer Serviette. Passend zum Karton gab es ein kleines Papiertütchen mit der gleichen Elfe. Die Kinder bekamen zuerst die Tüten und sollten dann die dazu passende Schatzkiste finden.
Die zugehörigen Servietten (für die Tüten und Kisten benötigte ich nur 2) wurden später für den Tisch verwendet. Ein fertiges Geschenkset sah dann so aus:
4. Ideen für Zuhause
Zu Hause wurde dann noch Topfschlagen gespielt mit Smarties als Gewinn, es wurden Blüten aufgefädelt zu Blumenketten und Stopptanz getanzt.
Zum Abendessen gab es Nudeln mit Tomatensoße und ein kleines Stück Geburtstagskuchen zum Nachtisch. Der Stuhl des Geburtstagskindes wurde mit bunten Tüchern dekoriert.
Nach dem Abendessen wurden dann 6 müde Kinder abgeholt und auch meine Kinder sind bald ins Bett gefallen. Und ich habe noch einmal daran gedacht, wie der Tag vor 5 Jahren war, wie die Wehen waren, wie meine Tochter geboren wurde. Denn schließlich ist es auch der Tag meiner Geburt als Mutter gewesen.
Geht es Euch auch so? Manche Bilderbücher muss man immer wieder gemeinsam ansehen. So oft, dass man sie schon im Schlaf nachmalen könnte. Immer wieder genau die gleichen Beschreibungen. Oder später bei den ersten Büchern mit Schrift: Wehe, man verliest sich, denn das Kind kennt die Geschichte in- und auswendig und erkennt jeden kleinen Fehler. Kinder lieben einfach Wiederholungen. Alles bleibt gleich, das gibt Sicherheit. Und doch kann es für Eltern schön sein, auch mal etwas Abwechslung in das Vorlesen zu bringen. Deswegen zeige ich Euch heute unsere kleinen Tipps, um eine Geschichte oder ein Buch immer mal wieder etwas anders zu gestalten.
Gemeinsam ein Buch ansehen bedeutet kuscheln, Aufmerksamkeit teilen, zusammen Zeit verbringen, sich mitzuteilen, aufmerksam zuhören, Worte finden, beisammen sein, sich aufeinander einlassen, Neues entdecken, Altes wertschätzen, Gefühle mitteilen.
Abwechslung in das Buchbetrachten kann man bringen, indem man zum Beispiel Sachen aus dem alltäglichen Leben den Geschichten zuordnet. Das können Tiere sein, die man dem Tierbuch zuordnet. Oder auch andere Gegenstände aus einer Geschichte, wenn zum Beispiel im Buch mit einem Ball gespielt wird, kann man fragen: “Hast Du auch einen Ball? Wo ist der Ball? Welche Farbe hat Dein Ball?” Es gibt viele Möglichkeiten, die Bilderbuchgeschichten in den Alltag zu übertragen und ein Spiel aus der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung zu machen.
“Wenn Du im Buch eines der Puzzletiere wieder findest, sortier es in das Puzzle ein.” So wird aus der Bilderbuchbetrachtung ein Suchspiel.
Und manchmal kann man Bücher auch einfach in einem ganz anderen Kontext einsetzen. Hier zum Beispiel dient das Buch als Stall für die Tiere auf dem Spielplatz.
Und wie bringt Ihr etwas Abwechslung in Eure Vorlesesituationen?
Wenn über das Schlafen gesprochen wird, kommt irgendwann auch das Thema Einschlafrituale auf den Tisch. Denn eines ist klar: Kinder lieben Rituale und gerade auch beim Einschlafen können sie eine schöne Hilfe sein. Warum? Weil sie Struktur geben. Weil sie dem Kind klar machen: Es ist ein immer gleicher Ablauf und Du weißt, was als nächstes passiert. Doch nicht nur für Kinder sind sie eine gute Unterstützung, auch Eltern helfen die kleinen Rituale am Abend, um sich an immer gleichen Handlungen zu orientieren. Gerade am Anfang des Elterndaseins ist es hilfreich, sich mit Ritualen den Tag zu strukturieren. Im Laufe der Jahre hatten wir verschiedene Einschlafrituale, denn je nach dem Alter des Kindes und dem Bedarf bzw. auch der Familienzusammensetzung haben sich die Rituale verändert. Heute gebe ich Euch einen kleinen Einblick in unsere Einschlafrituale der letzten 5 Jahre.
Gute Nacht, mein Baby!
Als unsere Tochter geboren war, war das Elternsein erst einmal neu für uns und ich fand es gut, mir mit Ritualen den Tag zu strukturieren. Schließlich war ich vorher noch nie einfach so zu Hause für lange Zeit ohne gerade zu arbeiten oder zu studieren. Was für den Tag galt, galt auch für den Abend: Ein Ablauf sollte her, der die Abendplanung unterstützen sollte. Wir entschieden uns, unsere Tochter abends mit einer entspannenden Massage zu beruhigen. Massiert wurde auf dem Wickeltisch im Bad, mal von Mama, mal von Papa. Es gibt spezielle beruhigende Massagegriffe. Grob gesagt sind es besonders alle Massagebewegungen, die vom Körper weg gehen, die entspannen, lösen und beruhigen. Also strichen wir Abend für Abend ihren Körper aus, was sie sehr genoss. Zusammen mit der Massage war auch die restliche Körperpflege verbunden: Sie bekam eine frische Windel und ab dem 4. Monat, als ihre ersten beiden Zähne erschienen, wurden die Zähne geputzt. Dann legte ich mich mit ihr auf der Brust auf das Sofa, stillte sie bis sie einschlief und las dann noch etwas, wenn ich nicht selbst dabei einschlummerte. Irgendwann, wenn mein Mann dann schlafen ging, weckte er mich und brachte uns ins Bett.
Als sie größer wurde, massierten wir sie ab und zu im Bett. Papa sagte dann gute Nacht und ich stillte sie im Bett bis sie einschlief. Es gab und gibt bei uns keine festen Zubettgehzeiten. Wir essen immer in etwa zur gleichen Zeit zu Abend, manchmal früher, manchmal später und daran schließt sich das Zubettgehen mit der Abendpflege an. Wenn wir merken, dass die Kinder besonders müde sind, beeilene wir uns mit dem Abendessen oder machen nur ein kleines Essen.
Gute Nacht, mein Kleinkind!
Als die Tochter größer wurde, blieb das Zubettgehen zunächst wie gehabt. Ich stillte sie bis zu ihrem 2. Geburtstag zum Einschlafen. Vorher schauten wir uns oft noch ein Bilderbuch gemeinsam an. Das Abstillen am Abend war eine große Änderung in unserem Abendablauf und zunächst brachte es viel durcheinander. Das Stillen wurde durch das Kuscheln ersetzt. Nach dem Abendessen ging es ins Bad, Zahnseide wurde benutzt, die Tochter durfte selbst putzen und wir putzten noch einmal die Zähne nach. Danach wurde im Bett ein Buch vorgelesen, meist ein kleines Pixi-Buch aus ihrer Sammlung. Bevor wir zu den großen Vorlesebüchern übergingen, durfte sie auch zwei Geschichten auswählen. Ich blieb bei ihr, bis sie eingeschlafen war. Dann genoss ich den Abend mit meinem Mann oder arbeitete noch etwas, bevor ich mich wieder ins Familienbett zu ihr legte.
Gute Nacht, große Schwester und kleiner Bruder!
Als dann der Sohn geboren wurde, war die Tochter 3,5 Jahre alt. Wie sollte ich sie weiter ins Bett bringen, wo doch jetzt das Baby da war? Wie macht man das mit dem Familienbett? Sind wie am Ende des Familienbetts angekommen? Diese Fragen stellten wir uns, und dann ging es doch einfacher, als wir dachten. Nach dem Abendessen wurden beide Kinder bettfertig gemacht. Die Tochter wie gewohnt mit Zahnseide und Zähneputzen, der Sohn bekam eine frische Windel. Da es keinen Raum für die Abendmassage beim Sohn gab, wurde er einfach morgens oder tagsüber massiert. Eine Weile aber forderte die Tochter mehr Massageeinheiten am Abend ein und ich massierte sie im Bett nach dem Zähneputzen. Wir gingen alle zusammen ins Bett: Mutter, Vater und zwei Kinder. So tun wir es auch heute noch. Der Mann liest ein Kapitel aus einem Vorlesebuch vor. Die Tochter lauscht, der Sohn hört etwas zu oder spielt ein wenig vor sich hin oder wird gestillt oder schaut parallel ein Bilderbuch an. Im Anschluss an das Vorlesen kann die Tochter sich aussuchen, ob sie noch ein Hörspiel auf ihrer Hochebene im Spielzimmer hören möchte bei Sternenlicht oder sie im Wohnzimmer auf dem Sofa liegen möchte, wo ihr Papa ihr noch ein Lied vorsingt. In der Zwischenzeit stille ich den Sohn im Familienbett, wo er auch schon bald einschläft. Die Tochter schläft dann auf der Hochebene oder auf dem Sofa meistens ein und wird dann wieder ins Bett zurück getragen.
So also laufen die Abende im Hause Mierau ab. Wichtig ist mir immer wieder, dass es zwar gleichbleibende Abläufe gibt, aber keine starren Regeln. Es muss nie etwas zu exakt einer bestimmten Uhrzeit passieren. Wir orientieren uns immer an den Kindern. Sind sie müde, wird alles etwas vor verlegt. Sind sie noch nicht müde, dürfen sie länger spielen und wir dehnen den Ablauf aus. So ersparen wir uns immer wieder Frust am Abend. Denn kaum etwas ist schlimmer, als Kinder, die nicht schlafen wollen und Eltern, die davon genervt sind. Ich kann deswegen nur allen Eltern raten: Schaut auf Eure Kinder und geht es ganz locker an. Wer müde ist, der wird auch schlafen – und das gilt auch für müde Eltern.
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich das mit der Ordnung zu Hause so halte und wie das mit den Kindern so gemacht wird. Zunächst einmal: Natürlich sieht es auf meinen Fotos ordentlich aus, aber ganz oft ist es auch ganz anders hier. Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Und letztlich verbringe ich lieber Zeit mit meinen Kindern, als ständig zu waschen, putzen, Staub zu wischen und so weiter. Natürlich ist das auch notwendig, aber es nimmt absolut nicht den größten Teil meiner Tagesbeschäftigung ein. Wie also mache ich es mit dem Ordnung halten im Alltag?
Aufräumen
Ich bitte meine Kinder, mit aufzuräumen. Dabei erwarte ich nicht, dass sie nach meinen Maßstäben aufräumen. Es geht eher darum, ihnen zu zeigen, dass das Aufräumen zum Tag dazu gehört und sie daran zu gewöhnen. Kinder haben einen ganz eigenen Ordnungssinn und der kann sich von dem der Eltern sehr unterscheiden. Sie sortieren vielleicht nach anderen Maßstäben oder entwickeln ganz neue Kategorien: Nicht alle Bausteine sollen in eine Kiste, sondern auf einmal werden zwei Kisten benötigt, weil ja die grünen Bausteine nicht dazu gehören. Nach und nach steigen die Erwartungen an das Aufräumen bei mir an und es werden mehr Vorgaben gemacht. Beim Sohn freue ich mich, wenn er Dinge in eine Kiste wirft. Die Tochter sollte aber mit ihren fast 5 Jahren schon die verschiedenen Bastelsachen in die zugehörigen Boxen legen.
Wenn ich mit den Kindern im Spielzimmer spiele oder bei ihnen sitze und lese oder etwas andere tue, habe ich immer auch einen Blick auf die Spielsachen. Merke ich, dass ein Spiel zu Ende gespielt ist, bitte ich, das weg zu räumen bevor mit einer neuen Sache begonnen wird. Wenn sich aber gerade ein neues Spiel aus einem alten entwickelt hat und ich die Kinder nicht unterbrechen möchte, räume ich die Sachen auch einfach selbst zur Seite. Das Aufräumen bleibt also im Fluß. Ich empfinde es als wichtig, dass der Spielraum immer etwas klar ist, damit die Kinder auch wieder neu in ein Spiel kommen und nicht von zu viel umher liegenden Dingen abgelenkt sind.
Sortieren
Um es im Alltag auch den Kindern einfacher zu machen, haben die Dinge ihren Platz: Die Bücher der Tochter stehen in einem Regal, die des Sohns im anderen. Die Bastelsachen sind alle in durchsichtigen Plastikboxen, so dass man von außen weiß, was darin ist. Sie stehen weiter oben im Regal, so dass die Kinder Bescheid sagen können, wenn sie die Knete, die Sandkiste oder den Playmais haben wollen. So fällt es leicht, etwas auszuwählen und auch, es später wieder zurück zu stellen.
Sauber machen
Ich finde, das ist das schwerste im Alltag mit den Kindern – gerade, wenn sie zu Hause sind: Die Grundreinigung der Wohnung. Staub wischen, putzen, saugen. Es nimmt viel Zeit in Anspruch, einen Vierpersonenhaushalt zu pflegen und diese Zeit wollen die Kinder aber oft nicht hergeben. Da hilft nur eins: beides miteinander verbinden! Wir haben Kinderbesen, Kinderschrubber, Handfeger und Kehrblech in kleiner Ausführung. Besonders beliebt ist das Badputzen mit viel Wasser und Schaum. Natürlich geht das nicht so schnell wie früher ohne Kinder und ist auch ab und zu mit kleinen Pannen verbunden, wenn der Wassereimer umfällt oder mit dem Besen beim Rumhantieren ein Glas vom Schrank gefegt wird. Kinder können aber aktiv mit dabei sein, lernen dabei viel in Hinblick auf die Feinmotorik und haben einfach Spaß.
Wenn Besuch kommt
Früher habe ich vor Besuchen gründlich aufgeräumt, gesaugt, vielleicht sogar die Fenster geputzt. Heute ist das in der Form, in der ich es damals getan habe, nicht mehr möglich. Aber früher habe ich auch meine Küchenhandtücher gebügelt – heute nicht mehr vorstellbar. Ein sehr lustiges und durchaus effektives Vorgehen, um die Wohnung schnell gut aussehen zu lassen, habe ich bei Chantalle von Fat Mum Slim gefunden. Tatsächlich habe ich ein ähnliches Vorgehen für Notfallaufräumaktionen bei mir. Und wenn das nicht klappt, oder nicht ausreicht, dann verweise ich auf dieses Gedicht, dessen Verfasser unbekannt ist, ich ihm aber für diese schönen Zeilen gerne einmal danken würde:
Freund, wenn Du dieses Haus betrittst;
vieles nicht ganz sauber blitzt.
Du merkst, das es hier Kinder gibt,
die man mehr als Putzen liebt.
Da gibt es Spuren an den Wänden,
gemalt von flinken kleinen Händen.
Wir machen es mal später weg,
jetzt spielen wir erstmal Versteck.
Spielzeug liegt an jedem Ort,
doch eines Tages ist es fort.
Die Kinder sind uns kurz geliehen,
bis sie erwachsen von uns ziehen.
Dann wird auch alles aufgeräumt,
dann läuft der Haushalt wie erträumt.
Jetzt freuen wir uns an unseren Kindern
und lassen uns daran nicht hindern.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen