Wenn wir uns Familien und besonders Probleme innerhalb von Familien ansehen, blicken wir viel auf das Verhalten von Eltern und Kindern. Wir betrachten Temperamentsdimensionen von Kindern, wir fragen nach den… Weiterlesen
159 Suchergebnisse für: wut
Die Kooperationsbereitschaft von Kindern wahrnehmen
Als Menschen sind wir soziale Wesen. Wir sind sogar in unserem Innersten, in unserem Hormonhaushalt und über unser Motivationssystem auf das Miteinander und Füreinander eingestellt – und das von Anfang… Weiterlesen
Gefühlsrad für Kinder
Alle Gefühle gehören zum Leben dazu! Wir wissen, dass jeder Tag oft aus einer breiten Palette an Empfindungen besteht. Dennoch kommt es manchmal im Alltag zu kurz, auch darüber zu sprechen. Mit unserem Gefühlsrad könnt ihr reflektieren, wie es euch gerade geht, was ihr fühlt und braucht. Dafür haben wir aus der riesigen Palette an Empfindungen einige ausgewählt, die im Alltag eines Kindes oft vorkommen: Ich bin zufrieden. Ich bin entspannt. Ich bin glücklich. Mir ist langweilig. Ich bin wütend. Ich bin müde. Ich bin traurig. Ich bin hungrig. Das Rad lädt dazu ein, in sich hineinzuspüren, was gerade empfunden wird. Auf der Basis der Reflexion kann überlegt werden: Und was brauchst du jetzt, wenn du traurig bist? So können wir mit unseren Kindern ins Gespräch kommen über Bedürfnisse und Bedürfniserfüllung.
Das Gefühlsrad hat in der gedruckten, bunten Version einen Durchmesser von ___ cm und wird mit einer Klammer versendet, damit ihr gemeinsam markieren könnt, welches Gefühl gerade zutrifft.
Alternativ oder zusätzlich kannst du das Rad als pdf herunterladen zum Selberausmalen.
Solltest du mehr als ein Gefühlsrad für deine Arbeit benötigen, melde dich gerne unter [email protected]. Wir bieten ab einer Bestellmenge von 10 Stück einen Rabatt an.
Auch Kinder haben Grenzen
Der Blick von Erwachsenen auf Kinder ist oft defizitär: Kinder können noch nicht so viel, Kinder wissen noch nicht so viel, Kinder gehen nicht „erwachsen“ mit Herausforderungen und Problemen um.… Weiterlesen
Die Entdeckung des „Ich“ als Elternteil entspannt begleiten
Die Trotzphase, wie sie im Allgemeinen genannt wird, erscheint neben der Pubertät vielen Eltern als sehr große Herausforderung und ist nicht selten von vornherein mit Angst oder zumindest großem Respekt… Weiterlesen
Wann Kinder allein entscheiden können – und wann nicht
Wir wissen es: Kinder wollen selbstwirksam sein und die Welt kennenlernen. Dafür müssen sie sich aktiv mit der Welt auseinandersetzen können. Je älter sie werden, desto mehr fordern sie das… Weiterlesen
Elternvergleiche: Bei anderen geht alles besser!
Auf dem Spielplatz wandert der Blick zu den anderen Eltern und wir beobachten, wie sie die Wutsituation mit ihren Kindern meistern. In Social Media betrachten wir die Familienalltage der anderen… Weiterlesen
Gebote statt Verbote – wie sie das Erleben deines Kindes verändern können
„Das darfst du nicht!“ – Gerade wenn unsere Kinder noch klein sind, gibt es viele Dinge, die sie noch nicht tun können oder sollen. Als Eltern sollten wir unseren Kindern… Weiterlesen
«Bauch frei!» – Ein Plädoyer für eine selbstbestimmte Schwangerschaft von Marlene Hellene
Schwangerschaft und Geburt sind eine besondere Zeit für Gebärende. Nicht „nur“ aufgrund der vielen (neuen) Erfahrungen, sondern auch durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Erwartungen und Zuschreibungen. Die Autorin Marlene Hellene hat… Weiterlesen
Von „Nerv nicht!“ zu „Hilfe, ich bin genervt“
„Nerv nicht!“ – eine Aussage, die sich tief in das Selbstbild brennen kann, wenn sie sich immer wiederholt. „Nerv nicht“ bedeutet: „Deine Wünsche und Bedürfnisse sind mir zu viel oder… Weiterlesen