Das Erleben im Uterus unterscheidet sich vom Alltag und der Wahrnehmung nach der Geburt enorm. Es kann Babys Sicherheit geben, die vorgeburtliche Erfahrungswelt in Teilen nachzubilden, damit sie in Ruhe nach der Geburt nachreifen können und all die neuen Eindrücke in einem geschützten Rahmen verarbeiten können.
Susanne Mierau und Nadine Roßa von sketchnote-love.de haben zusammen diese Illustration entworfen für das Buch „Das Schlafbuch für die ganze Familie“, um Eltern und anderen zu zeigen, welche Rahmenbedingungen der vorgeburtlichen Welt nach der Geburt nachgebildet werden können, um dem Baby Sicherheit zu geben.
Die Karte eignet sich auch in der Elternberatung in Eltern-Kind-Kursen oder Arzt- und Hebammenpraxen. Auf der Rückseite ist Platz für eine persönliche Notiz oder auch Hinweise zu Kurs- oder Beratungsangeboten.
„Du musst konsequent sein!“, „Konsequenz hilft deinem Kind, die Welt zu verstehen!“, „Dein Kind wird nie Regeln verstehen, wenn du dich nicht selbst an sie hältst!“ – Diese und andere… Weiterlesen
„Geborgen Wachsen – das Nest“ ist mein Kurs- und Beratungsraum für dich und deine Familie in Eberswalde. Hier biete ich Kurse, Workshops und individuelle Elternberatung an. Zudem gibt kannst Du… Weiterlesen
Babys, Kinder und Teenager schlafen anders als Erwachsene. Glücklicherweise hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr das Wissen durchgesetzt, dass dieser andere Schlaf von jungen Menschen kein Fehler ist,… Weiterlesen
Viel weinende Babys stellen Eltern vor besondere Herausforderungen. Denn das Weinen eines Babys zu begleiten, strengt körperlich und emotional an. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Elternteile viel weinender Babys auch Ruhepausen haben, gut auf sich achten können und von anderen Menschen unterstützt werden. Innerhalb einer Partnerschaft ist es bedeutsam, die eigenen Bedürfnisse zu benennen und miteinander über Überlastung, Sorgen, Ängste und Hilfebedarf zu sprechen. Wer sich um ein viel weinendes Baby kümmert, hat weniger Ressourcen für andere Aufgaben wie Hausarbeit – dafür braucht es Verständnis, gute Aufgabenverteilung und externe Hilfe, um den Familienalltag organisieren zu können. Je nach Ursache des vielen Weinens brauchen Babys individuelle Unterstützung. Daneben ist es für sie wichtig, die Sicherheit ihrer Bezugspersonen zu erfahren in diesen schweren Momenten oder Zeiten. Das Weinen des Babys ist nicht per se schlecht, aber das Baby sollte nicht allein weinen gelassen werden. Wenn dieses Begleiten so anstrengend ist, dass die eigene Aggression steigt, sollte das Baby dennoch sicher abgelegt werden und der erschöpfte Elternteil sollte sofort eine andere Person um Hilfe bitten – das geht auch zunächst per Telefon.
Susanne Mierau und Nadine Roßa von sketchnote-love.de haben zusammen diese Illustration entworfen für das Buch „Das Schlafbuch für die ganze Familie“, um Eltern und anderen zu zeigen, welche Aspekte bei der Begleitung viel weinender Babys beachtet werden sollten. Besonders wichtig ist, dass Elternteile viel weinender Babys Unterstützung bekommen und professionelle Hilfe.
Die Karte eignet sich auch in der Elternberatung in Eltern-Kind-Kursen oder Arzt- und Hebammenpraxen. Auf der Rückseite ist Platz für eine persönliche Notiz oder auch Hinweise zu Kurs- oder Beratungsangeboten.
Kinder im Autismus-Spektrum zeigen oft Besonderheiten in der sozialen Interaktion, im Verhaltensrepertoire und in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Umwelt- und Sinnesreizen. Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Verhaltensweisen der Bezugspersonen, die ihnen den Alltag erleichtern können, beispielsweise indem kein Augenkontakt eingefordert wird, Stimming erlaubt oder Stimmingtoys angeboten werden etc.
Susanne Mierau und Comic-Zeichnerin und Autorin Daniela Schreiter haben zusammen diese Postkarte entwickelt, um Eltern und anderen zu zeigen, worauf in der Begleitung von autistischen Kindern geachtet werden kann. Daniela Schreiter ist Autistin und beschreibt beispielsweise in ihrem Comic „Schattenspringer“ ihre eigene Kindheit bis hin zum Erwachsenenalter und ihre Wahrnehmung und Sicht der Welt.
Die Karte eignet sich auch in der Elternberatung, zur Nutzung in Kitas und Schulen.
Das Teilen ist ein positiver Wert, den viele Eltern in ihren Kindern verinnerlichen wollen. Dieser Wert erscheint so wichtig, dass Eltern manchmal beschämt sind, wenn das eigene Kind jetzt gerade… Weiterlesen
Eigentlich erscheint der Gedanke doch logisch: Je mehr Spielzeug Kinder haben, desto besser sollten sie sich doch allein beschäftigen können und desto eher lernen sie, wie die Welt funktioniert? Nicht… Weiterlesen
Die meisten Eltern kennen wohl diese Situation: Das Kind kommt zurück aus dem Kindergarten/aus der Schule/von einem Besuch bei Freund*innen und erzählt, dass das andere Kind gesagt hat, dass sie… Weiterlesen
Wir haben ziemlich feste Vorstellungen davon, wie sich Mädchen und Jungen, Frauen und Männer in unserer Gesellschaft zu verhalten und zu bewegen haben. Auch wenn immer wieder betont wird, dass… Weiterlesen