Ich werde manchmal gefragt, was es ist, was Paare die erste Zeit mit Kindern überstehen lässt. Die Zeit, in der sich alles ändert, in der alle ihre neuen Rollen finden müssen. Was meinst Du, was es ist, was uns diese Jahre, die nun hinter uns liegen, zusammen gehalten hat?
Alle Artikel von Susanne Mierau
“Ja, ja, sofort!”
“Ja, ja, sofort…”, “Ja, ich komme sofort, ich muss nur noch schnell…”, “Warte, ja gleich, ich bin sofort da!” Diese Sätze sind mir so bekannt. Nur noch schnell die Wäsche wegräumen, dann spiele ich mit. Nur kurz die Küche aufräumen, aber dann bin ich da. Weiterlesen
Wenn Du nicht hier wärst…
Es gibt ein Ritual, das meine große Tochter hat: Wenn ich das Auto rückwärts einparke, lässt sie das Fenster hinunter und streckt ihren Arm so weit raus, wie sie kann. Sie versucht, den Poller neben unserem Parkplatz zu erreichen. Sie misst daran, wie groß sie schon ist. Jeden Tag tut sie dies. Heute war ich ohne sie im Auto unterwegs und als ich zu Hause ankam und niemand die Fensterscheibe hinunter ließ, vermisste ich dieses Ritual von ihr. Weiterlesen
Aus dem Bücherregal im Dezember – Unsere liebsten Weihnachtsbücher
Artikel enthält Affilate-Links
Der Dezember ist ein Monat des Vorlesens. Kalte, graue Tage laden zu einem Punsch bei Kerzenlicht mit Buch ein. Und natürlich ist es auch bei den Kindern so, dass gerade jetzt viel vorgelesen wird. Unsere Lieblingsbücher für den zweijährigen Sohn und die fünfjährige Tochter zeige ich Euch heute. Weiterlesen
Bindungsorientiert Leben im Krankheitsfall – geht das?
Manchmal kommen viele Dinge, viele kleine Bruchstücke zusammen, die mich an einem Artikel schreiben lassen. An diesem Wochenende musste ich mit meinem Sohn ins Krankenhaus. Weiterlesen
Ich hör Dir zu! Wertschätzend mit Kindern sprechen von Anfang an
Kürzlich waren wir einkaufen. Der Sohn stand an der Kasse und wollte sich gerade eine Paprika vom Band nehmen, als eine Frau hinter uns ihn ansprach und frage: “Na wie heißt Du denn?” Der Sohn setzte an, ihr seine Vornamen und Nachnamen zu sagen, aber schon nach dem ersten Vornamen unterbrach sie ihn, indem sie ihm sagte “Du bist aber ein ganz aufgewecktes Kerlchen, nicht?” Weiterlesen
Social Media Eltern
Über die Online-Eltern habe ich bereits viel geschrieben und gesprochen und auch bei DasNuf, MamaMiez und Mama notes kann man dazu nachlesen: Die Vernetzung von Eltern ist heute so wichtig und gerade das Internet bietet viel Raum für Möglichkeiten. Elternblogs sind wichtig, Twitter bietet jederzeit Vernetzung rund um die Uhr, Facebook ermöglicht es, sich in Gruppen von Gleichgesinnten zu treffen und auszutauschen, Pinterest bietet Ideen für Spiele, Dekoration und vieles mehr. Ohne all diese Möglichkeiten würde vielen von uns das Leben der Elternschaft heute viel schwerer fallen. Weiterlesen
Du weißt, was Du brauchst! – Kinderbedürfnisse wertschätzen
An manchen Tagen ist es nicht einfach, wenn die Kinder ihre Bedürfnisse anmelden und dafür einstehen. Wenn sie nicht die Kartoffeln mit Quark essen wollen, sondern nur Tomaten. Oder wenn sie abends noch unbedingt in die Badewanne wollen, obwohl es doch schon Schlafenszeit ist. Oder wenn sie sagen, dass der Fuß schmerzt und sie deswegen nicht in den Kindergarten könnten. Dabei haben wir doch ganz andere Pläne gehabt, wollten das Essen schnell auf den Tisch bringen, die Kinder ins Bett oder waren schon mit einem Fuß im Auto auf dem Weg zur Arbeit. Weiterlesen
Kleine Schritte
Manchmal ist der Alltag so voll, dass ich die kleinen Schritte der Kinder nicht bemerke. An manchen Tagen bin ich nicht so aufmerksam und habe so viele andere Dinge im Kopf. So kommt es, dass an anderen Tagen die kleinen Schritte so groß aussehen. Wenn ich eine Weile nicht richtig hingeblickt habe und die vielen klitzekleinen Schrittchen übersehen habe, dann erscheint es fast, als würden die Kinder von einem Tag auf den anderen einen riesigen Sprung machen. Weiterlesen
Was ich alles nicht für meine Kinder tue
Kürzlich las ich auf Kleiner Drei den sehr berührenden Artikel “Bruchreif” von Hakan über den Generationenkonflikt zwischen Vater und Sohn. Kurz darauf folgte ein Artikel von Sophie Lüttich von BerlinFreckles über das Zitat in diesem Text: Weiterlesen