Monat: September 2018

Weg und wieder zurück – Über den sicheren Hafen, den (Klein)kinder brauchen

Die Neugierde treibt dich voran: „Ich da hoch, ja, Mama?!“ Lustig jauchzend springen Kinder auf der Hüpfburg vor Dir auf und ab. „Ich da auch hoch, ja?!“ Ich mag keine Hüpfburgen, denke ich mir und denke zugleich, dass ich Dir keine Angst vor dem Leben mit auf den Weg geben möchte. „Ja, geh da auch rauf. Ich warte hier.“ sage ich. Zwei unbeholfene Beine, die doch selbst noch gar nicht so lange laufen können, klettern empor. Ein kleines Stück, dann bleibst Du stehen und kommst zurück gerannt in meine Arme. Wieder zurück in die Hüpfburg, ein Stück weiter jetzt, wieder zurück in meine Arme. Wieder ein Stück tiefer in die Hüpfburg, wieder in meine Arme. Ein wenig wie im Leerbuch, denke ich, bevor Du wieder voll Abenteuerlust davon rennst. Ein Stück weiter jetzt, denn Du fühlst Dich sicher.

Mut entwickelt sich

„Jetzt geh endlich hüpfen!“ hätte ich auch sagen können, ungeduldig. Ob mein Kind dann ausdauernd springen gegangen wäre? Manchmal braucht es es ein wenig Zeit, um Mut zu fassen. Das kennen wir Erwachsene auch: Erst einmal vorsichtig den Weg ausprobieren, der gefährlich aussieht. Vorsichtig den Fuß aufsetzen: trägt mich die Brücke? Vielleicht noch einmal zögern, vielleicht doch einen Schritt zurück gehen. Nachdenken: alles ist in Ordnung. Mein Kleinkind ist noch nicht erwachsen, analysiert nicht die Situation und zieht Schlüsse. Mein Kleinkind trifft Entscheidungen noch auf einer sehr begrenzten Auswahl an Erfahrungen – manchmal sind die Entscheidungen falsch. Worauf es sich oft beruft, neben der Neugierde, die es antreibt, bin ich: Vertraue ich ihm hier? Erscheine ich entspannt? Und bin ich da, um aufzufangen, zu trösten, Hilfe zu leisten? Gibt es einen sicheren Hafen für eine Rückkehr?

Jeden Tag erleben wir mit einem Kleinkind viele Male die Situation, dass es sich von uns entfernt, um etwas zu erkunden, neugierig die Welt zu entdecken, um dann zu uns zurück zu kommen, um in der Nähe zu sein und schließlich wieder aufzubrechen. Ein Kreislauf aus Nähe und Distanz. Aus der Sicherheit, uns als sichere Basis zu wissen, bricht das Kind immer wieder zu Abenteuern auf.

Auch Eltern brauchen Mut

Für uns Eltern bedeutet diese Phase des Kindes, dass auch wir Mut aufbringen müssen: Mut und Vertrauen in das Kind und seine Fähigkeiten. Es los lassen, damit es selbst erkunden kann und darauf vertrauen, dass es uns signalisiert, wenn es unsere Unterstützung braucht. Mut, nicht vorher einzugreifen*, um das Kind nicht einzuschränken. Da sein, aber als Beobachter*in. Mut, auszuhalten, an einem Ort zu sein, nur um für den Notfall da zu sein. Die Ruhe und eventuell Stille aushalten, die es mit sich bringt, wenn man nur dafür da ist, damit jemand zu einem zurück kommen kann. Mut, sich nicht von anderen Dingen ablenken zu lassen, sondern auf genau dieses Hier und Jetzt einzulassen. Mut, unsere eigenen Ängste nicht auf das Kind zu übertragen und toll zu finden, wie das Kind die Welt erkundet – auch wenn es das anders macht, als wir es uns vielleicht wünschen würden. Mut, genau dieses Bedürfnis des Kindes jetzt zu zu lassen und es zu begleiten, wenn nötig. Und auch den Mut, dann notwendige Entscheidungen zu treffen, wenn sie von einem erwachsenen Menschen getroffen werden müssen.

Was Abenteurer*innen brauchen

Kinder, gerade Kleinkinder, brauchen den sicheren Hafen. Als sicherer Hafen sind wir der Ort, an den sie zurück kehren können. Manchmal reicht aber auch nur der Blick über die Schulter, um sich zu vergewissern, dass der Hafen nicht weit weg ist. Manchmal braucht es die Sicherheit, dass er noch in Rufweite ist. Es tut gut, zu erfahren, dass das, was man gerade tut, von einer anderen Person wertgeschätzt wird. Dafür brauchen wir keine großen Worte, keine langen Ausschweifungen. Es kann ein Blick sein, eine Geste: Ich sehe Dir zu, weil ich Dir gerne zusehe. Ich habe gesehen, dass Du gerade etwas gemacht hast, dass Du noch nie zuvor geschafft hast. Wichtig ist vor allem: Es überhaupt wahrnehmen zu können. Wir müssen nicht die ganze Zeit auf das spielende Kind fokussiert sein, aber wir können es im Blick haben, in der Nähe sein und aufmerksam bleiben für das, was nun gerade kommt: Nähe oder Erkundung. – Und sie dann wieder abwechselt.

Eure

* gefährliche Situationen (wie Straßenverkehr u.a.) sind hiervon ausgeschlossen

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Geburtsvorbereiterin, Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Elternblogs über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Die Weisheit der Kinder

Wenn wir von „Weisheit“ reden, denken wir meist an alte, erfahrene Menschen. Doch auch Kinder sind weise. Sie zeigen uns zum Beispiel, was sie fühlen, auch wenn sie dafür keine Worte haben. Und sie zeigen uns, was sie brauchen, auch wenn sie das nicht benennen können. Betrachten wir zwei Beispiele:

Warum Kinder gerne „verstecken“ spielen

Linas Oma muss sich verstecken und Lina findet sie mit einem lauten Jauchzen. Doch am wichtigsten ist es ihr, selbst gefunden zu werden. Schon als kleineres Kind hat sie öfters die Hände vor die Augen gehalten und gerufen: „Bin weg. Bin weg!“ Und wenn man ihr dann auf die Nase stupste, nahm sie die Hände weg, öffnete die Augen, strahlte und rief: „Daaaaaaaa!“.

Kinder möchten gesehen werden, Kinder müssen gesehen werden. Das Sehen und Gesehen werden gehört zu den spürenden Begegnungen, , zu den grundlegenden Interaktionen, mit denen sich Kinder in die Welt öffnen und mit ihr verbinden. Wenn Kinder sich nicht gesehen fühlen, dann schwächt das ihr Selbstwertgefühl, dann gehen sie verloren und fühlen sich verloren. Gesehen zu werden ist viel mehr, als dass jemand die Information erhält, dass Lina existiert oder Lina dies und jenes macht. Gesehen zu werden bedeutet, dass Lisa als Mensch wahrgenommen wird, dass jemand in Beziehung zu ihr tritt und sie wertschätzt. Wenn Lina gesehen wird, bedeutet das immer auch, dass Lina es wert ist, gesehen zu werden.

Der Sinn des Versteckens besteht vor allem darin, gefunden zu werden. Der Schriftsteller Friedrich Ani erzählt in einem Roman* von einem Kind, das aus einem Kinderheim wegläuft und sich mehrere Tage versteckt. Süden, der Held des Romans, findet den Jungen und versucht ihm danach zu erklären, warum er weggelaufen ist: „Du kamst dir vor, als wärst du unsichtbar, und da dachtest du: wenn mich eh niemand sieht, kann ich genauso gut ganz abhauen.“** Und er sagt an anderer Stelle: „Manche Menschen werden erst durch ihr Verschwinden sichtbar.“*** Wenn Kinder sich verstecken, wollen sie gefunden werden. Immer und immer wieder. Linas Oma spielt gern Verstecken. Sie weiß nicht, warum Lina so viel Spaß daran hat, aber das ist ihr egal. Lina freut sich und deshalb freut sie sich auch.

Warum manche Kinder beim Spielen nicht „verlieren“ können

Angela, ihr Bruder und deren Eltern spielen Karten. Angela und die Mutter spielen zusammen, der Bruder und der Vater sind ein anderes Paar. Der Kartenhaufen in der Mitte wird immer größer. Es wird immer spannender. Man muss sich merken, welche Karte schon gefallen ist, um selbst die richtige Karte abzulegen. Dann ist es geschehen. Die Mutter patzt. Angela hätte genau gewusst, dass man die Zehn nicht ausspielen darf, sie hat sich die früher im Spiel abgeworfenen Karten gemerkt. Der Bruder und der Vater bekommen den großen Haufen und gewinnen das Spiel mit großem Vorsprung. Der Bruder triumphiert lachend. Angela kommen die Tränen. Sie kämpft gegen ihre Tränen an, sie will nicht, dass die anderen denken, sie könne nicht verlieren. Sie läuft hinaus …

Alle Kinder gewinnen gerne. Es ist selbstverständlich. Zu gewinnen ist ein Erfolgserlebnis. Es zeigt, dass man etwas gut und richtiggemacht hat, etwas „kann“. Und es ist eine Bestätigung der eigenen Wirksamkeit. Ganz gleich, ob im Sport oder im Spiel.

Nicht verlieren zu können, ist etwas anderes als das Gewinnen. Hier geht es nicht so sehr um den spielerischen Gewinn, sondern um den Selbstwert, die Selbstbehauptung und die Selbstachtung. Die Selbstachtung eines Kindes entsteht immer auch im Vergleich mit anderen Kindern, im Vergleich mit Erwachsenen. Ist diese Selbstachtung gefährdet oder wird sie verletzt, dann kann aus dem Bedürfnis, gerne zu gewinnen, die Anstrengung werden, nicht verlieren zu dürfen.

Noah muss immer gewinnen. Er spielt nur mit anderen, wenn er auch gewinnen kann. Wenn er keine Chance hat zu gewinnen, weigert er sich zu spielen. Die anderen sagen ihm dann, dass er „doof“ sei. Sie wollen nicht klein gemacht werden. Sie wollen auch einmal groß werden. Noah findet sich selbst auch „doof“. Immer eckt er an. Nie bekommt er Wertschätzung, nur dann, wenn er gewinnen kann. Aber auch da ist die Wertschätzung halbherzig. Mit seinem krampfhaften Bemühen, immer gewinnen zu müssen, macht er sich keine Freunde. Noah fühlt sich klein und kleingemacht.

Ein Kind, das nicht verlieren kann, hat vielleicht schon einiges verloren. Noah hat seine selbstverständliche Selbstwertschätzung verloren – aufgrund welcher Erfahrungen auch immer. Je sicherer Kinder sich fühlen, desto leichter gehen sie damit um, ob sie gewinnen oder verlieren. Gewinnen oder verlieren ist dann eine Frage spielerischen Wettbewerbs und nicht der existentiellen Selbstbehauptung. Wenn Kinder nicht verlieren können, haben sie etwas verloren und daran muss die Hilfe ansetzen. Mit ihnen über das Gewinnen und Verlieren zu reden oder zu streiten, ist sinnlos. Der Sinn, nicht verlieren zu können besteht darin, dass sie uns zeigen, dass sie mehr Beachtung und mehr Wertschätzung brauchen.

Der verborgene Sinn kindlichen Verhaltens

Wenn Jonas im Kinderstuhl den Löffel auf den Boden wirft, steht meist ein Elternteil auf und gibt ihm den Löffel zurück. Jonas strahlt und lässt den Löffel wieder fallen … Und so geht es weiter. Das scheint für uns Erwachsene unsinnig zu sein. Da sich Jonas freut, spielen wir mit. Doch was „das soll“, ist unverständlich. Dabei liegt der Sinn auf der Hand: Kinder brauchen die Erfahrung, wirksam zu sein. Jonas ist wirksam. Er bewirkt, dass Mama oder Papa immer wieder aufstehen und ihm den Löffel aufheben und zurückgeben. Oft sind die „Großen“ wirksam und Jonas muss tun, was sie wollen. Hier ist es umgekehrt. Das ist der Sinn seines Verhaltens.

Das Wort „Sinn“ stammt aus dem mittelhochdeutschen „sin“ und bedeutet ursprünglich „Richtung“. Im Wort „Uhrzeigersinn“ ist diese Bedeutung noch enthalten. Der Sinn kindlichen Verhaltens bleibt manchmal verborgen, weil die Kinder keine Worte haben und ihre Absichten nicht erklären können. Dich sie zeigen uns in ihrem Verhalten die „Richtung“, in die sie gehen wollen, ihre Absichten, ihren Sinn. Auch wenn Angela im Kartenspiel nicht verlieren kann, zeigt uns das etwas: dass sie vielleicht schon etwas verloren hat, womit sie nicht umgehen kann, dass ihr etwas fehlt, dass sie Selbstwertschätzung und Würdigung braucht.

Auch der Sinn des Verstecken-Spielens ist klar: Kinder wollen gesucht werden, wollen gefunden werden, wollen Beachtung.

Die Weisheit der Kinder

Doch die Weisheit der Kinder geht noch darüber hinaus, dass sie uns den Sinn zeigen: Sie rufen in uns Gefühle und Befindlichkeiten hervor, die sie selbst spüren, für die sie aber keine Worte haben. Wenn Noah immer „gewinnen“ muss, dann ruft das bei den Eltern Unverständnis hervor: Was soll das, es ist doch nur ein Kartenspiel. Auch Noah versteht das nicht und ist verwirrt über sich selbst. Wenn Sie das Gefühl haben, bei Ihrem Kind „vor eine Wand“ zu laufen, können Sie ziemlich sicher sein, dass das Kind das gleiche Gefühl hat – vielleicht nicht Ihnen gegenüber, sondern gegenüber der Lehrerin, der Freundin oder einer anderen Person. Wenn Sie sich hilflos fühlen, liegt die Vermutung nahe, dass das Kind sich auch hilflos fühlt …

Solche Zusammenhänge zu erkennen, erhöht das Verständnis für Ihr Kind. Damit soll nicht gesagt sein, dass Sie alles akzeptieren oder verzeihen sollten. Verstehen ist nicht Akzeptieren. Aber Verstehen hilft, einen Zugang zum Kind zu finden. Wenn Sie sich hilflos fühlen, äußern Sie, dass Sie hilflos sind. Fragen Sie, ob Ihr Kind sich auch hilflos fühlt, ob es Hilfe braucht.

Den verborgenen Sinn kindlichen Verhaltens zu erkennen und die eigenen Reaktionen als möglichen Spiegel des kindlichen Empfindens zu beachten, ist nützlich, eine verständnisvolle Verbindung mit Ihrem Kind, mit Ihren Kindern aufzubauen oder zu behalten.

Sinn
Weisheit
Für alles Verständnis, aber nicht alles akzeptieren

Dr. Udo Baer ist Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL und u.a. Vorsitzender der Stiftung Würde. Auf Geborgen Wachsen schreibt er über die (Gefühls-)Welt der Kinder, ihre Gedanken und die sich ergebenden Herausforderungen. Mehr über dieses Thema findet sich in seinem neuen Buch „Die Weisheit der Kinder

 

 

*Ani, F. (2011): Süden und die Schlüsselkinder. München
** a.a.O. Seite 166
*** 
Ani, F. (2011) Süden. München

Was tun bei Reiseübelkeit von Kindern?

Reisen mit Kindern ist toll, kann aber in einigen Fällen dann schwierig werden, wenn einzelne Familienmitglieder Schwierigkeiten haben mit den Fahrten: Ob im Auto, Bus oder der Bahn, Reiseübelkeit kann verschiedene Familienmitglieder betreffen, tritt aber besonders ab dem 2. Lebensjahr bis zur Teenagerzeit auf. Während Erwachsene meist schon ihre Umgangsmöglichkeiten damit gefunden haben und diese Übelkeit auch besser verstehen, ist es bei Kindern oft wesentlich schwieriger.

Woher kommt die Übelkeit?

Eigentlich sind wir auf die Fortbewegung zu Fuß ausgerichtet. Dabei bekommen wir über unsere Sinnesorgane die passenden Nachrichten über unsere Fortbewegung und das Gehirn kann alle Informationen sinnvoll kombinieren. Bewegen wir uns aber mit dem Auto, Bus oder Schiff, werden also gefahren, stimmen die Informationen nicht mehr überein: Unser Auge sieht, dass wir uns bewegen, unser Körper gibt aber keine passenden Signale dazu von sich, denn er bewegt sich nicht. Besondere Bedeutung hat dabei das Gleichgewichtssystem im Innenohr: Kurven, eine holprige Strecke und ein Auf und Ab wirken auf das Gleichgewichtssystem. Werden die Bewegungen nicht mit den Augen verfolgt, führt das zu Irritationen in der Verarbeitung und es kommt zu Übelkeit und Erbrechen. Gerade bei größeren Kindern kann aber auch die Aufregung einen Teil zur Reiseübelkeit beitragen. Hier ist es dann besonders wichtig, über Ängste und Sorgen zu sprechen und die Gefühle des Kindes vor der Reise aufzufangen. Kennt das Kind Reiseübelkeit bereits, kann es auch Angst vor der Übelkeit oder dem Erbrechen entwickeln.

Was tun gegen Reiseübelkeit bei Kindern?

Reiseübelkeit ist meist ein Problem der Wahrnehmung und Verarbeitung. Ein „Reiß Dich zusammen“ ist nicht hilfreich, denn Kindern fehlt die Möglichkeit, mit diesem Gefühl selbständig umzugehen. Als Eltern können wir sie daher nur begleiten und ihnen einige Erleichterungen verschaffen oder Hilfen anbieten gegen die Übelkeit. Sie brauchen uns aber dafür, um damit richtig umzugehen zu lernen.

Der wichtigste Punkt ist, die Ursache der Übelkeit anzugehen, nämlich die Unvereinbarkeit der Sinneseindrücke: Daher ist es gut, das Kind anzuregen, aus dem Fenster zu sehen und Spiele zu initiieren, die dies unterstützen. Besonders wichtig ist es auch, die Ängste und Sorgen aufzufangen und das Kind zu beruhigen: Übelkeit ist ein unangenehmes Gefühl, gerade für kleinere Kinder, die es schwer einordnen können und nicht wissen, wann und wie es beendet werden kann. Angaben zur Reisedauer und dazu, wie lange dieser unangenehme Zustand noch ausgehalten werden muss, können nicht überblickt werden. Für sie ist es deswegen besonders wichtig, regelmäßige Erholungspausen zu machen.

Allgemeine Tipps bei Reiseübelkeit von Kindern

  1. Ruhe & Entspannung am Abend zuvor.
  2. Bus, Bahn, Auto: Aus dem Fenster sehen, damit Gefühl + Sehen übereinstimmen (Achtung: ist das im Kindersitz möglich?)
    Schiff: An Deck gehen und den Horizont ansehen, in der Mitte schwankt es meist weniger
  3. In Fahrtrichtung sitzen unterstützt den Gleichgewichtssinn/Vereinbarkeit der Eindrücke.
  4. Regelmäßig Pausen an der frischen Luft machen mit Bewegung.
  5. Nachts reisen.
  6. Nicht mit leerem Magen reisen, aber auch nicht zu voll: Snacks anbieten.
  7. Größeren Kindern das Kauen von Kaugummi helfen.
  8. Spiele spielen, die ablenken oder mit dem Hinaussehen zu tun haben. Nichts, bei dem sich das Kind auf einen Punkt im Auto fokussiert (wie lesen).
  9. Notfallset dabei haben: Spucktüte, feuchter Lappen, eine Flasche Zitronenwasser zum Nachspülen, Wechselkleidung

Manchen Kindern helfen auch Akupressurarmbänder oder das Riechen an einem mit Orangenöl versehenem Tuch (Orangenöl wirkt beruhigend und entspannend). Meist geht die Reiseübelkeit im Teenageralter zurück. Leidet das Kind sehr unter Reiseübelkeit, sollten Reisen vorab immer gut geplant und besprochen werden und unnötige Fahrten nach Möglichkeit vermieden werden.

Eure

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Heilpraktikerin, Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Elternblogs über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Die besten Spiele für unterwegs – 40 Tipps vom Kleinkind bis zum Schulalter

unbezahlte Werbung | Markennennung

Mit unseren drei Kindern sind wir öfters mal unterwegs: Weil wir die Kinder auf arbeitsbedingte Reisen mitnehmen, weil wir mit dem Zug aufs Land fahren, weil wir Freunde besuchen. Da wir unsere Flugreisen auf ein Minimum begrenzen wollen, sind die Reisezeiten manchmal lang und es ist wichtig, Reisen gut zu planen und nicht nur genügend Essen und Getränke mit zu nehmen, sondern auch an die Beschäftigungen zu denken. Mit drei Kindern in drei unterschiedlichen Altersgruppen gibt es immer einige Dinge, die gut zusammen gespielt werden können und andere, die nur für einzelne passen.

Generell gilt bei längeren Fahrten mit Kindern:

  • Sitzplätze reservieren, um Stress zu vermeiden. Besonders schön: ein Kinderabteil in der Bahn reservieren für ausreichend Platz und um andere Fahrgäste vor der Lautstärke zu schützen/sich vor negativen Blicken zu schützen
  • ungünstige Fahrtzeiten mit vielen Fahrgästen meiden (Berufspendlerzeiten)
  • wenig Gepäck mitnehmen, um nicht in Stress zu geraten und sich auch beim Umsteigen gut um die Kinder kümmern zu können
  • Kleinteilige Spielsachen in eigene Dosen oder Beutel verpacken (siehe LEGO-Box, auch möglich als Pixiebuch-Box oder Malbox mit Stiften)
  • an Essen und Getränke denken: unterwegs einzukaufen ist oft teuer und produziert oft unnötigen Müll
  • Kinder mit einem Notfallarmband/auf den Arm geschriebener Rufnummer versorgen, falls man sich unterwegs doch verliert

Ab Kleinkindalter

  • Spiele: Mein erster Obstgarten, Autoralley, Memory
  • ohne Material: Welche Farbe hat…? (Dinge im Zug oder draußen benennen und nach Farbe fragen)
  • ohne Material: Was fehlt? (Drei bis fünf Dinge aus der Handtasche auf den Tisch legen, Kind schließt die Augen, eins weg nehmen und fragen, was fehlt)
  • Stift und Papier: Gemaltes raten (einer malt, der andere rät was es wird)
  • Perlen auffädeln
  • DIY: Ertaste-Beutel (einen blickdichten Beutel mitnehmen. Einen Alltagsgegenstand/ein Ding aus der Handtasche/ein Spielzeug hinein legen und ertasten lassen, was es ist)
  • Spielzeugautos
  • bei Bahnfahrten: Bordrestaurant besuchen
  • Aufkleberhefte
  • Ausmalhefte
  • Bienenwachsknete
  • Bücher vorlesen
  • einfachvorlesen.de
  • malen mit Stiften/Zaubertafel

Ab Vorschulalter

  • ohne Material: Ich sehe was, was Du nicht siehst
  • ohne Material: Wortkette (Spiel mit zusammengesetzten Nomen: Spieler*in 1: Bananenblatt, Spieler*in 2: Blattsalat, Spieler*in 3: Salatkopf,…)
  • ohne Material: Ich packe meinen Koffer und nehme mit…
  • ohne Material: Was ist es? (Eine*r denkt sich ein Tier/Ding/eine Person aus und die anderen beginnen mit Fragen: Ist es ein Tier?… Geantwortet wird nur mit Ja oder Nein. Wird mit Ja geantwortet, darf die Person noch einmal fragen)
  • zu Hause vorbereitet: selbstgemachte LEGO-Box (siehe DIY Bild)
  • zu Hause vorbereitet: Stationskarten (für jeden Halt eine Karte mit dem Ortsnamen basteln, das Kind bekommt zu Fahrtbeginn alle Karten und gibt bei jeder Station die passende Karte ab. So bekommt es ein Gefühl für die Länge der Fahrt)
  • Spiel: UNO
  • Spiel: Bingo (Reisebingo)
  • Spiel: Reisespiele für unterwegs wie Mensch Ärgere Dich nicht
  • Kritzelkarten für unterwegs
  • Tiptoi (mit Kopfhörern)
  • Hörbücher (mit Kopfhörern)
  • Washitape
  • Stempel + Stempelfarbe
  • Strickliesel
  • Apps
  • ICE-Portal mit Hörspielen, Spielen, Filmen

Ab Schulalter

  • ohne Material: Teekesselchen spielen
  • Spiel: Drecksau
  • Stift und Papier: Stadt, Land, Fluss
  • Stift und Papier: Käsekästchen
  • Stift und Papier: Reisetagebuch schreiben
  • Stift und Papier, zu Hause vorbereiten: Fahrtstrecke auf kopierter Landkarte einzeichnen
  • alte Spiele-Handhaldes wie Gameboy & Co.
  • Armbänder knüpfen
  • Ebookreader/Tablets: In einigen Bibliotheken lassen sich kostenfrei Bücher ausleihen und auch unterwegs ausleihen

 

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Geburtsvorbereiterin, Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Elternblogs über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Geborgen anderswo: Mutter werden in Indien – Wochenbett und Rückreise

Anka ist 37 Jahre alt, als sie mit ihrem Mann, der als Wissenschaftler dort forscht, nach Indien zieht und ein neues Leben beginnt in einer anderen Kultur. In einem früheren Artikel erzählte Anka hier wie es war, in Indien schwanger zu werden. Heute
beschreibt sie, warum sie einen Teil des Wochenbetts mit einer Freundin teilte und wie die Rückreise nach Indien war.

Unsere Tochter wurde drei Tage nach dem geschätzten Termin geboren. Selbst in diesen letzten Tagen des Wartens konnten wir noch Tango tanzen, obwohl ich weite Strecken nicht mehr gut gehen konnte. Tanzen ging und es war wunderschön, langsam, sanft und innig, geborgen in der Umarmung, in der Musik, in der Bewegung. Es war auch schön zu sehen, wie sehr das andere Menschen berührte, dass wir so miteinander waren.

Am Abend vor der Geburt tanzten wir vor der Staatsgalerie unter freiem Himmel. Als wir gegen Mitternacht ins Bett gingen, spürte ich, dass es nun wirklich begann. Am nächsten Tag gegen 19 Uhr war unsere Tochter in unseren Armen. Die letzten Stunden der Geburt mussten wir vom Geburtshaus ins Krankenhaus umziehen, weil das Fruchtwasser grün war. Eine Vorsichtsmaßnahme, die zum Glück keine weiteren Komplikationen nach sich zog. Schon wenige Stunden nach der Geburt verließen wir das Krankenhaus – auf eigene Verantwortung. Vielleicht hätten wir das nicht gewagt ohne den telefonischen Zuspruch unserer Hebamme. Die aber ermutigte uns und ihr Vertrauen half uns zu vertrauen. Wir wachten neben diesem kleinen schlafenden Wunder zwischen uns im Bett. Wir ließen uns Zeit miteinander anzukommen. Wir badeten in Liebe und staunten über das Gefühl, nun zu dritt zu sein.

Geborgen im Kreis der Frauen

Bei der Geburt war übrigens nicht nur mein Mann dabei, sondern auch eine gute Freundin. Sie war es auch, die mit mir den Geburtsvorbereitungskurs besuchte. Denn was, wenn das Baby früher gekommen wäre, bevor mein Mann da sein konnte? Außerdem wünschte ich mir immer auch eine Frau dabeizuhaben, eine Frau, die sich mit der archaischen Kraft der Frauen verbinden und mich so unterstützen kann. Diese Freundin informierte übrigens, während ich in den Wehen lag, einen ganzen Kreis von Frauen. Die hatte ich vorher mit Kerzen versorgt. So war ich während der Geburt im Kreis der Frauen geborgen. Auch das bedeutet für mich Geborgenheit, wenn man so zwischen den Welten lebt: den Kreis zu öffnen und über die Kleinfamilie hinaus sich mit Menschen zu verbinden.

Die ersten Ausflüge

Wir genossen die ersten Spaziergänge und Cafebesuche – etwas das mir in Indien wirklich fehlt – das Mädchen im Tragetuch bei Papa. Einen Kinderwagen planten wir nie. Er macht in Indien auch nicht viel Sinn und ist auch längst nicht so verbreitet wie in Deutschland. Von Anfang an liebten wir beide das Tragen. Den ersten längeren Ausflug machten die Papa und Tochter schon wenige Tage nach der Geburt, denn für die Rückreise brauchte das Baby einen Pass und ein Visum. Wir legten das kleine Bündel auf ein weißes Tuch und machten Passfotos. Dann fuhr der Papa mit Baby los um aufs Amt und ein paar Stunden später waren sie zurück. Wie groß sich solche sonst selbstverständlichen Dinge im Wochenbett anfühlen!

Im Wochenbett bei Freunden

Etwa einen Monat nach der Geburt musste mein Mann zurück nach Indien. Winkend und auch ein bisschen weinend stand ich mit dem Baby auf der Straße und winkte dem Taxi hinterher. In nur wenigen Wochen sollten auch wir nachfolgen, so war es geplant. Neben all dem Wunder war meine Wochenbettzeit aber auch eine Zeit voller Weh, denn ich hatte Unmengen von Milch und eine ganze Reihe von Brustentzündungen. Immer wieder warf mich das ganz schön zurück. Ich fühlte mich wie ein Schalentier ohne Schale. Blut, Schweiß, Tränen und Milch – das war an manchen Tagen mein Wochenbett. Leider hörten die Brustentzündungen auch nach der Abreise des Papas nicht auf und ich war immer noch sehr geschwächt. Als ich mit meinen Kräften ziemlich am Ende war, durfte ich bei einer Freundin unterschlupfen. Diese Freundin hatte zwei Wochen vor mir ihren Sohn bekommen. Wir teilten also für eine Weile das Wochenbett. Ich hatte ein Zimmer für mich und das Baby. Ansonsten schwammen einfach mit im Alltag dieser Großfamilie. Wir saßen zusammen auf dem Bett oder Sofa, stillten, redeten, erzählten wie es uns ergangen war. Wir spazierten durch den herbstlichen Wald (etwas so Deutsches!) und fühlten unsere Kräfte zurückkehren. Mit einer Freundin diese Zeit so nah teilen zu dürfen war ein großes Geschenk.

Zurück nach Indien

Irgendwann wurde mir klar, dass ich es nicht schaffen würde, acht Wochen nach Geburt zurück nach Indien zu fliegen. Ich war noch nicht genügend bei Kräften und ich musste auch unser temporäres Zuhause wieder auflösen. Auch einige Kisten mit Babysachen wollten verschickt werden und das ist mit Zolldeklarationen und Papierkram einigermaßen aufwändig. Also verschob ich den Flug. Und bat meinen Mann, zu kommen und uns auf dem Rückflug zu begleiten. Das tat er, ohne zu zögern. Er kam und holte uns ab.
Zehn Wochen nach der Geburt kehrten wir zu dritt nach Indien zurück. Vor der Reise und den langen Flügen hatte ich ziemlich Respekt. Ich erinnere auch sehr gut die Angst davor, in der Enge des Flugzeugs zu stillen, zumal die Flieger oft fast nur mit indischen Männern besetzt sind. Wie würden die reagieren, wenn ich meine Brust auspacke? Und wie und wo stille ich auf dem Flughafen eines arabischen Emirats? Es klappte sehr, sehr gut, wie auch bei allen anderen Flügen später auch. Meine Sorgen zerstreuten sich mit Hilfe eines Stillschals schnell. Ich stillte überall! Unser kleines Baby
schlief viel und war die meiste Zeit im Tragetuch. Auch bei den vielen weiteren Reisen, die ich in den letzten zwei Jahren oft alleine mit Kind machte, fand ich es immer ideal, das Wichtigste am Körper zu tragen und den Koffer hinter mir herzuziehen. Diese seltsamen
Zwischenzustände, wenn man von der einen Welt in die andere reist hat unser Kind von Anfang an als etwas kennen gelernt, das zu unserem Leben einfach dazugehört.

Am Flughafen erwartete unser Fahrer Krishna uns, voller Freude über das kleine Menschlein
und mit Babyschale im Auto. Was hier schon ziemlich exotisch ist. So gut wie niemand hat
Kindersitze im Auto. Zurück in Indien hatte ich keinerlei Stillprobleme mir. Es folgte ein milder Winter in Indien. Wie es ist mit Baby in Indien zu leben, erzähle ich beim nächsten Mal…

Anka schreibt auch auf ljuno über ihren Alltag in Indien mit ihrem Kind, wo sie jetzt seit 3 Jahren leben. Bilder aus ihrem Alltag findest Du auch auf Instagram hier.

Einmal alles – Wie Kinder die bunte Palette der Gefühle erproben

Drei Kinder in drei unterschiedlichen Altersgruppen, das bringt viele Erfahrungen mit sich, viele Abenteuer, sehr viele Gefühle – und immer wieder auch unterschiedliche Emotionen. Drei Kinder im Alter von 9 Jahren, 5 Jahren, 2 Jahren: Es ist alles dabei von der „Trotz“phase über die Vorschulzeit-Wackelzahnpubertät bis zur „Vorpubertät“. Es gibt Lachen und unglaubliche Freude und es gibt zutiefst verwurzelten Ärger und es gibt laute, unbändige Wut. In unserem Haus gibt es alles, jedes Gefühl, weil sie jedes hier kennen lernen und ausprobieren im Schonraum der Familie bevor es hinaus geht in die Welt.

Diese unglaubliche Freude, die nur Kinder haben können: Eine Freude, die den ganzen Körper ergreift und sie wie einen Flummi durchs Zimmer hüpfen lässt. Eine Freude, die manchmal zu groß zu sein scheint für den kleinen Körper, die in Funken zu explodieren scheint und ansteckt in ihrem wilden Gekicher. Und ebenso wie es diese Freude gibt, gibt es auch die unglaubliche Wut, die wie dicker roter Nebel auf einmal im Raum steht. Eine Wut, die sich in einen Tornado verwandelt, der um das Kind kreist: Komm nicht näher, denn sonst wirst Du eingesaugt. Geh nicht weg, denn Du musst dennoch für Sicherheit sorgen. Und es gibt die schwere Decke der Trauer, die sich über ein Kind legen kann und die Tränen fließen lässt. Die manchmal fast zu schwer erscheint, um sie wegzuziehen, und es nur hilft, sich daneben zu legen und mitzutrauern, bis die Schwere durch die vielen geflossenen Tränen nachgelassen hat.

All diese Gefühle und ihre tausend kleinen Facetten erwarten uns im Leben mit Kindern. Naiv habe ich schon manches Mal gedacht: Nun habe ich aber wirklich alles erlebt und werde dann von meinem größten Kind eines besseren belehrt: Es gibt so viele Farben und Formen von Gefühlen. Und das, was wir mit ihnen erleben, verändert sich – und ist bei jedem Kind ein wenig anders. Die Verarbeitung von Gefühlen verändert sich und auch das, was sie erleben können und wollen. Denn sie setzen sich zuerst mit sich und ihren Gefühlen auseinander und dann mit denen der Umwelt.

https://twitter.com/fraumierau/status/1039244884438405121

Am Anfang des Lebens ist alles noch verwoben und unklar: Ein Bauchschmerz ist kein Bauchschmerz, sondern ein starker, stechender Schmerz im Körper, von dem nicht gewusst wird woher und wohin. Im Laufe der Zeit wird verstanden, was genau passiert, was empfunden wird. Und irgendwann kommt das Bewusstsein dazu, dass auch andere Menschen ganz anders fühlen. Es wird probiert, wie Empfindungen entstehen und wie sich der Mensch gegenüber verhält. Was ist hier und heute wie und wie ist es morgen? Nach und nach wird die Welt in Frage gestellt und damit einher entsteht Freude, aber auch Enttäuschung, Wut, Liebe. Nicht nur da draußen, sondern gerade auch hier drinnen in der Familie. Am ersten Ort, an dem all das ausprobiert wird.

Mein „Trotz“kind weiß manchmal nicht so recht, wogegen oder wofür es gerade ist. Es IST einfach nur und gibt sich dem Gefühl hin. Mein großes Schulkind hingegen ist oft schon ganz bestimmt gegen oder für etwas und erklärt das laut und stark. Manchmal bin ich verletzt von dem: vom kleinsten Kind, vom mittelsten oder auch vom großen. Auch hier wieder ganz unterschiedlich: von einem empörten Biss in den Arm, einem „Kackmama“ oder einem „Du liebst mich gar nicht!“. Aber ich weiß: Da müssen wir jetzt durch. All die Gefühle wollen hier ausprobiert werden und alle Antworten wollen hier zum ersten Mal durchgegangen werden, bevor sie woanders ausprobiert werden. Das hier ist der Schonraum, der Ort, an dem nicht nur das Laufen, sondern auch das Fühlen gelernt wird und die Antworten, die es darauf gibt. Und mit diesem Wissen ist es dann manchmal etwas einfacher, auch wenn es manchmal weh tut.

Eure

 

familieberlin: respektvoll zuhören auch bei kleinen Kindern

Nahezu alle Eltern kennen wahrscheinlich den Impuls, Sätze von Kindern zu ergänzen, wenn es mal schnell gehen soll oder den noch nicht vollständigen Sätzen nicht richtig zuzuhören. Bella hat hier darüber geschrieben, wie sie sich selbst erwischt hat, unaufmerksam zu sein und wie sie die Situation mit ihrer 2-jährigen Tochter reflektiert.