Alle Artikel von Susanne Mierau

Damit sie fliegen können, müssen wir sie los lassen – Die erste Schulwoche

Die erste Schulwoche liegt hinter uns. Zu sagen, sie sei anstrengend gewesen, wäre untertrieben. Ich glaube, es war die anstrengendste Woche seit vielen Jahren der Elternschaft. Denn tatsächlich ist es so: Auf einmal ist alles anders. Auf einmal sind sie groß und gehen ihren Weg weit ab von den bisher ausgetretenen Spuren, die wir kennen.

In dieser Woche habe ich viel über mein Kind und vor allem über mich und unsere Beziehung gelernt. Weiterlesen

Die 12. Woche – Schwangerschaftstagebuch

Die ersten 12 Wochen sind vorüber. In dieser Schwangerschaft waren es die anstrengendsten 12 Wochen, die ich bisher hatte. In keiner der beiden anderen Schwangerschaften habe ich so unter Übelkeit gelitten und auch die Müdigkeit hat mir zuvor nicht so zu schaffen gemacht wie nun, wo ich mit zwei Kindern, die schon da sind, wenig Zeit zum Ruhen hatte. Doch es gab auch ganz zauberhafte Momente: Wenn ich mich nachmittags auf das Sofa legte neben die Kinder und ihnen sagte, dass das Baby nun müde sei und wir uns ausruhen müssten. Sie brachten Decken und ließen mich oft auch einfach ruhen während sie neben mir spielten.  Weiterlesen

Alleine geht es nicht! Mütter und Väter brauchen andere

Ich bin nun seit mehr als 6 Jahren Mutter, seit fast 3 Jahren Mutter von zwei Kindern. Während ich in den ersten drei Jahren der Elternschaft noch oft dachte, dass ich vieles allein schaffen könnte, merkte ich spätestens beim zweiten Kind, dass das ein großer Irrtum war. Und nun, in der Schwangerschaft mit Kind 3 weiß ich: Es geht nicht allein. Mehr noch: Ich hätte mir viel ersparen können, wenn ich von Anfang an nicht gedacht hätte, man müsse und könne Mutterschaft allein stemmen. Weiterlesen

Hallo September!

Nun ist schon die erste Septemberwoche vergangen und ich habe Euch noch nicht auf meine Vorschau für diesen Monat mitgenommen, weil zunächst so wichtige andere Themen anstanden. Das größte Ereignis ist natürlich der Schulbeginn der Tochter. Nicht nur emotional ist das ein Ereignis, das mich sehr bewegt hat. Ein wenig fühlte es sich an wie die Abende ihrer Geburtstage, wenn wir Eltern auf dem Sofa sitzen und denken: Jetzt vor so vielen Jahren sind wir gerade im Geburtshaus angekommen, jetzt lag ich in der Wanne… Weiterlesen

Das Andere und wir – unser Beitrag für Flüchtlingskinder in Not

Ich erinnere mich noch gut an mein Studium und daran, wie wir einmal in einer Vorlesung “Das Andere” behandelt haben: Warum Menschen vor dem Anderen Angst haben, wie sie damit umgehen und wie man einen guten Umgang unterstützen kann. Ich las damals in einem Text von Prof. Christoph Wulf 

Wenn die Frage nach dem Anderen die Frage nach dem Eigenen und die Frage nach dem Eigenen die Frage nach dem Anderen beinhaltet, dann sind Prozesse der Verständigung zwischen Fremdem und Eigenem immer auch Prozesse der Selbstthematisierung und Selbstbildung.

Weiterlesen

Die ersten drei Monate

Nun sind die ersten drei Monate bald vorbei. Ab und zu wurde ich gefragt: Du erzählst von der Schwangerschaft schon vor der 12. Wochen? Ja, denn ich halte es für wichtig, dass die ersten drei Monate der Schwangerschaft nicht tabuisiert werden. Sie sind ein Teil von ihr und mit all den Gefühlen, Gedanken, Befürchtungen, Freuden auch ein besonders wichtiger. Anja schrieb vor kurzer Zeit über diese Phase der Anpassung und ich kann ihr in vielen Punkten nur zustimmen.  Weiterlesen

Aus dem Bücheregal im August

Die Sommermonate sind eigentlich eine Zeit, in der weniger bei uns gelesen wird. Schließlich sind wir mehr draußen. Doch auch in der sommerlichen Hitze, wenn wir unsere Mittagszeit im Haus verbringen oder am Abend sind die Vorlesezeiten wichtig. Für die Tochter sind gerade Detektivgeschichten spannend und natürlich das Thema Einschulung, während der Sohn es ganz sanft mag. Und ich zeige Euch diesmal auch, was ich mir momentan am Abend von meinem Mann vorlesen lasse. Weiterlesen

Kleine Küchenhelfer – Wie Kinder in der Küche helfen können

Text enthält Affiliate-Links

Die Kinder lieben es, in der Küche mit zu arbeiten, zu schneiden, zu rühren, abzuwaschen und den Tisch zu decken. Tatsächlich spielt sich viel Zeit unseres Alltags in der Küche ab, an unserem Küchentisch. Hier sind die Kinder im flow, üben sich, sind konzentriert. Sie brauchen keine Spiele, keine Übungen, um das Schneiden und Zubereiten zu lernen. Sie lernen es einfach aus dem Alltag heraus. Und sie müssen nicht später überredet werden, irgendwo irgendwie mitzuhelfen: Im Haushalt mit anzupacken ist natürlicher Bestandteil des Zusammenlebens. Weiterlesen

Von Großeltern, Enkeln und der Sehnsucht einer Mutter

In der heutigen Zeit, das schreibt Susanne ja auch immer wieder, ist die Familie oft nicht mehr so räumlich eng zusammen wie früher. Wir sind vielleicht in alle Winde verstreut oder haben ganz verschiedene Lebenswelten. Genau damit hardere ich, seit mein Runzelfüßchen auf der Welt ist. Nicht, weil meine Familie nicht in der Nähe wäre, sondern, weil ich mir das anders erhofft hatte. Weiterlesen