Alle Artikel von Susanne Mierau

Landkorb Wochenrückblick Nr.4

Landkorb_04

Schon wieder eine Woche vorbei? Oje, jetzt fliegen die Wochen bis Weihnachten aber dahin. Auch an der Obst- und Gemüseauswahl sieht man, dass der Herbst schon einige Zeit da ist. Mit dabei: Die ersten Walnüsse!

image

 

Rote Beete. Ich hab ja schonmal geschrieben, dass ich das liebe. Hier gebraten mit Knoblauch in Sonnenblumenöl mit ein paar Spritzern Zitrone, Pfeffer und Salz. Dazu Kartoffelbrei.

 

 

 

 

 

 

image 2

 

 

Wenn ich vergessen habe Brot zu backen oder zu kaufen, dann gibt es zum Frühstück schnelle Eierkuchen aus Mehl, Eiern, Milch, Ghee. Ohne Zucker oder Salz, damit jeder nach Belieben belegen kann.

 

 

 

 

 

image

 

 

Manchmal muss es eben auch nur schnell und einfach gehen. Zum Beispiel mit Reis mit Tomatensoße.

 

 

 

 

 

image 4

 

 

Geht auch ganz schnell und einfach und die Kinder mögen es sehr gerne: Gedünsteter Blumenkohl mit in Butter gebratenen Brotstückchen. Natürlich sind besonders die Brotstückchen beliebt.

 

 

 

 

 

image 5

 

Und auch so etwas kommt bei uns auf den Tisch: Burger. Zum Selbermachen mit Salat, Tomate, Zwiebel, Gurke,… Eben so, wie es jeder mag. Und Pommes auf dem Backofen.

 

 

 

 

 

 

Foto

 

Hmmm…. Selbstgemachte Haferflockenbratlinge mit Käse sind bei den Kindern sehr beliebt. Haferflockenbratlinge. 150g Haferflocken, 2 Eier, etwas Wasser, 100g geriebenen Käse, getrocknete Kräuter vermengen und kurz quellen lassen. Dann in Sonnenblumenöl braten. Ganz ohne zugefügtes Salz und sehr gut für kleine Babyhände. Dazu gab es Tomatensalat.

 

 

 

Weihnachtsgebastel: Rosenperlen

Rosenperlen_8

Langsam wird es Zeit, an Weihnachten zu denken. Bald schon werde ich anfangen, die Weihnachtskalender zu basteln. In diesem Jahr werden es drei Kalender sein: für die Tochter, den Sohn und den Mann. Aber nicht nur die Kalender wollen befüllt werden, auch Geschenke müssen nun langsam erdacht und gefertigt werden. Angefertigt, nicht gekauft? Sowohl als auch. Ich kaufe gerne ausgewählte Dinge für Familie und Freude, aber ich mache auch gerne Kleinigkeiten selbst. Einfach, weil so viel Herz mit darin steckt. Weil man dabei an den anderen Menschen denkt, für den dieses Geschenk sein wird. Manchmal ist es fast meditativ, ein Geschenk selbst zu machen. Zum Beispiel das Basteln von Rosenperlen.

Auf die Idee zu den Rosenperlen kam ich durch eine Erzieherin im Kindergarten der Tochter. Sie hatte ein wunderschönes Armband und erzählte, dass sie die Perlen aus Rosenblüten selbst gemacht hätte. Das sei ein langwieriger, aber einfacher Prozess. Und das ist es tatsächlich:

Rosenperlen_1

Man nimmt frische oder getrocknete Rosenblüten und gibt sie mit Wasser in einen Kochtopf.

Rosenperlen_2

So viel Wasser, dass die Blüten gut bedeckt sind. Dann beginnt das köcheln: Die Rosenblüten sollten nicht zu heiß gekocht werden, weil dann der Duft verloren geht. Also langsam erhitzen und immer wieder umrühren. Es soll ein leimartiger Brei werden. Getrocknete Blüten werden nicht so gut breiig. Eventuell mit Pürrierstab zerkleinern.

Rosenperlen_3

Hat der Brei die richtige Konsistenz, wird er in ein Leinentuch gegossen und ausgepresst, so dass eine Knetmasse entsteht.

Rosenperlen_4

Zur besseren Haltbarkeit kann man noch einen Löffel Gummi arabicum zugeben. Dann wird die Masse zu einer Rolle geformt, von der dann kleine Stücke abgetrennt werden, die zu Perlen gerollt werden.

Rosenperlen_5

Die Perlen schrumpfen beim Trocknen noch stark, daher erst einmal größer formen als gewünscht. Kugeln anschließend auf Zahnstocher pieksen (für die Fädellöcher).

Rosenperlen_6

Die Perlen müssen täglich auf den Zahnstochern gedreht werden bis die Perlen durchgetrocknet sind.

Rosenperlen_7

Am Besten in einem Glas mit Verschluss lagern, damit der Duft erhalten bleibt.

 

Ich kauf im Kiez – Folge 1: Friedrichshain

Ich halte nichts von Einkaufszentren. Schon gar nicht mit Kindern. Orte, an denen kein oder kaum Tageslicht hinein kommt, es immer zu voll ist, Einkaufende und Verkäufer genervt sind, Reizüberflutung für alle. Jahrelang habe ich selber in einem Einkaufszentrum für eine große Bekleidungskette gearbeitet – ich weiß, wovon ich spreche. Manchmal verirre ich mich doch in ein Einkaufszentrum. Oft in dem Irrglauben, dass ich nur mal schnell irgendwas dort besorgen will. Dann stelle ich wieder fest, dass es sich eben nicht “mal eben schnell” besorgen lässt, weil es zu voll ist, die Umkleidekabinen besetzt sind, sich lange Schlagen an den Kasse gebildet haben, der Sohn zu weinen anfängt, weil es doch irgendwie zu viel Buntes und Blickendes ist. Einkaufzentren sind das Gegenteil von schnell und einfach. Viel lieber mag ich die kleinen Läden in den Seitenstraßen. Da, wo es nicht voll ist. Wo man wirklich noch persönlich beraten wird. Ich kaufe gerne im Kiez ein. Und weil ich das so gerne machen und in Berlin auch immer wieder viel rum komme, möchte ich Euch daran teilhaben lassen. Mit meiner neuen Serie: Ich kauf im Kiez.

Die Kinder und ich wollen am Wochenende zum Fotografen gehen und Fotos machen lassen. Nicht nur deswegen brauchen wir ein paar hübsche neue Kleidungsstücke. Die Tochter hat in den letzten Wochen einen großen Wachstumsschub gemacht und braucht auch unbedingt neue Schuhe. Also nehme ich meine Kinder und laufe durchs Kiez. Friedrichshain: Hier findet man im Norden und im Süden reichlich Kinderboutiquen. Heute treibt es mich in die Region um die Bänschstraße. Ich habe gehört, es gibt dort einen neuen Laden mit Kinder-Öko-Kleidung.

Snugata

Zuerst führte mich der Weg also ins “Snugata“. Gerade 5 Wochen gibt es den Laden in der Bänschstraße, der wirklich ausgewählt schöne Öko-Kleidung für Kinder führt. Darunter auch eines meiner Lieblingslabels: CharLe. Neben Kleidung gibt es auch hübsche Accessoires und für den Sohn habe ich hier einen wunderbaren Body gefunden von Belle & Dean. Die Inhaberin Katrin Eichstädt ist ganz überzeugt von der ökologischen Baby- und Kinderkleidung und ist sehr liebevoll mit den Kindern umgegangen. Zum Schluss gab es für die Tochter sogar noch einen hübschen Anstecker.

StadtLandFluss

Weiter führte uns die Tour ein paar Häuser weiter, denn Schuhe brauchten wir nun auch. Noch nicht die dicken Winterstiefel, aber warme Herbststiefel für den Wald und Bauernhof sollten es sein. Bei “Stadt Land Fluss” in der Bänschstraße wird man ebenso warmherzig bedient wie zuvor im Snugata. Ganz geduldig werden alle Schuhe heraus geholt, die es in der Größe der Tochter gibt und sie kann nach und nach alle anprobieren. Es wird nachgesehen, wie jeder Schuh sitzt und ob er auch genug Halt gibt. Und selbst das wilde Wuseln des Sohns zwischen den Schuhkartons bringt hier niemanden aus dem Konzept.

Libelle

Kurzer Stopp in der Libelle, um nachzusehen, welches das nächste Abend-Vorlesebuch werden soll. Haben uns dann aber doch noch nicht entscheiden können und gehen erst einmal weiter.

Marienkind

Nächster Halt ist in der Schreinerstraße. Im Marienkind gibt es Selbstgenähtes für Mütter und Kinder, sowie schöne Stoffe für alle, die selber nähen. Fast fällt der klitzekleine Laden gar nicht auf. Aber Reinschauen lohnt sich: Die Mitwachshosen sind entzückend. Und sie gibt es auch für Mama! Unsere Einkaufstüte füllt sich deswegen mit einer Mitwachshose für den Sohn, einer für Mama, einem Rock für die Tochter und einen für Mama – alle im Fischgrätenmuster, mal mit braunen Bündchen, mal lila oder schwarz. Zauberhaft!

Paris_Secondhand

Fehlt noch was? Dann schau ich noch schnell im “Paris Secondhand” französische Kinderkleidung in der Samariterstraße vorbei. Hier hab ich schon oft schöne, preiswerte Teile von Petit Bateau gefunden. Heute aber nicht, denn die Kinder werden langsam müde. Reicht ja auch.

Und wisst Ihr was? Es hat Spaß gemacht. Auch den Kindern. Und wann kann man das schon bei einem Einkaufsbummel mit zwei kleinen Kindern in einem Einkaufszentrum behaupten? Deswegen kaufe ich auch weiterhin lieber im Kiez ein. Und demnächst führe ich Euch mal durch ein anderes. Habt Ihr Wünsche oder Vorschläge?

Wohin mit Kind in Berlin? Mal wieder Paar sein im Kinderwagenkino

Wenn ein Paar Eltern wird, ist das oft nicht so einfach. Es gibt so vieles, was sich ändert. An einem selbst, körperlich und psychisch, aber vor allem auch am Alltag. Manchmal ist es nicht einfach, neben dem Elternsein auch ein Paar zu bleiben. Deswegen ist es wichtig, sich als Paar auch immer wieder zu begegnen. Weiterlesen

Landkorb Wochenrückblick Nr.3

Landkorb3

Endlich gibt es wieder einen Wochenrückblick, was bei Familie Mierau in der letzten Woche so auf den Tisch gekommen ist. In den beiden Wochen davor waren wir an den Wochenenden nicht daheim und so kam am Freitag auch nicht unser Landkorb zu uns. Nun aber ist alles wie immer…

 

image 7

 

Noch immer ist Kürbiszeit. Diesmal grüner Hokkaido gefüllt mit “wie Hackfleisch” (vegetarisch), im Ofen überbacken mit Käse und dazu Couscous und Tomatensoße.

 

 

 

 

 

 

image 5

 

Noch mehr Kürbis. Diesmal als Suppe mit Kokosmilch. Dazu vegetarische Würstchen in Blätterteig. Hmm…

 

 

 

 

 

image 6

 

Herbstzeit ist Suppenzeit bei uns. Hier: Rote-Beete-Suppe. Rote Beete wird geschält und mit einem Apfel gekocht. Dazu kommt Weißwein und wird mit Balsamicoessig abgeschmeckt.

 

 

 

 

 

image

 

Geht auch ganz einfach: Nudeln mit Mozarella, Öl und Kräutern.

 

 

 

 

 

 

image 3

 

 

Gebackene Kartoffeln (Ofen) mit Auberginenpüree

 

 

 

 

 

image 2

 

 

Weiter geht es mit Kartoffeln: Kartoffelbrot

 

 

 

 

 

 

 

image 4

 

Und noch dieses: Unsere selbstgemachten Apfelscheiben. Die Tochter nennt die “Wintervorrat”. Na dann kann der Winter ja kommen.

 

6 Monate Breifrei – Wie mein Baby ohne Brei zum guten Esser wurde

12_monate_Breifrei

Nun sind 6 Monate seit dem Beikoststart vergangen. Der Sohn hat in dieser Zeit viele Dinge probiert, genascht, heimlich von der Schwester etwas zugesteckt bekommen. Angefangen mit Pastinake, Fenchel, Gurke ging es über Brot mit Mandelmus zu Käse, Sahne, Apfelmark, Steak und schließlich gab es am ersten Geburtstag auch den ersten Kuchen. Was hat sich getan in diesen 6 Monaten?

Er hat gelernt, das Essen mit der Hand richtig zum Mund zu führen und mit den Händen nicht nur zu erforschen, sondern es auch richtig damit handhaben zu können: Wenn man einen Gurkenstick bis zur umklammernden Faust abgeknabbert hat, ist die Gurke ja noch gar nicht alle, sondern ein Stückchen noch in der Handfläche! Er hat gelernt, verschiedenste Konsistenzen zu erfühlen und richtig damit umzugehen: Brot ist hart, Avocado weich, Suppe cremig-flüssig, Müsli breiig-stückig. Pflaume lässt sich gut in den Händen zerquetschen und Brombeeren zermatschen auch einfach so beim Anfassen. Erbsen kann man mit den Fingerspitzen aufpicken oder über den Teller rollen lassen. Mit Wasser lassen sich Bilder auf den Tisch malen und draufklatschen macht lustige Geräusche. Käse schmeckt am Besten aus der Hand, nicht auf dem Brot liegend. Überhaupt ist es schön, von allen Dingen den puren Geschmack zu erfahren, bevor man es gemischt isst. Besteck ist spannend und muss auch ausprobiert werden, weil das ja alle anderen am Tisch auch machen. Nur wie kommt das Essen damit in den Mund? Und zwar so, dass man davon auch satt wird? Ein kleines Glas mit Wasser kann schon selbst zum Mund geführt werden und nur noch ab und zu geht etwas beim Trinken daneben.

6 Monate voller neuer Erfahrungen, voller Spaß am Ausprobieren und Experimentieren. 6 entspannte Monate, die ein Baby selbst bestimmt hat. Und wie wird alles in einem weiteren halben Jahr aussehen? Wahrscheinlich wird er auch dann noch Muttermilch nach Bedarf trinken. Aber vielleicht klappt es ja mit der Gabel schon ein bisschen besser. Wer weiß?

 

Du möchtest mehr erfahren über Breifrei? Hier finden meine nächsten Workshops statt:

  • 02.11.2013 10:00-12:00 Uhr im Amitola in Friedrichshain
  • 14.12.2013 11:00-13:00 Uhr im Hug & Grow in Tiergarten
  • 25.01.2014 11:00-13:00 Uhr im Hug & Grow in Tiergarten

Das Ebook “Breifrei durch die Babyzeit. Gemeinsam Essen entdecken. Stück für Stück” Hier herunterladen.

Mädchen sein, Frau sein – mit einem guten Körperbild

Frau_werden

In den letzten Monaten bin ich immer wieder auf Artikel gestoßen zum Thema Geschlechtsidentität entwickeln, Entwicklung von Mädchen, Frau werden, die mir gezeigt haben, dass es momentan ein wirklich wichtiges Thema ist. Auch unter den Mütter-Bloggerinnen ist es längst ein Thema. @dasnuf schrieb im September über “Neuigkeiten aus dem frisch duftenden Freudental” und der Feststellung, dass aufwachsende Mädchen und Frauen heute durch Pflegeprodukte in den Glauben versetzt werden, dass der weibliche Genitalbereich grundsätzlich stinken würde und man mit diversen “wohlriechenden” Pflegeprodukten Abhilfe schaffen müsste. @berlinmittemom Anna Luz de León beschäftigt sich derzeit in einer Artikelreihe damit, dass Studien zum Ergebnis kamen, dass “in Deutschland 64 Prozent aller Mädchen im Teenageralter aufhören, die Dinge zu tun, die sie lieben, weil sie sich mit ihrem Äußeren unwohl fühlen”. Und dann gibt es auch noch Werbespots, die zwar erst einmal offensiv mit Weiblichkeit umgehen und Mädchen eine Art des freudvollen Umgangs mit der Menstruation beizubringen scheinen, dann aber doch nur die “heimliche” Zustellung eines Menstruationssets bewerben: “It’s like christmas for your vagina!” Zu solchen Anbietern zählt auch “Madame Ladybug“, wo man sich – je nach Bedarf preislich gestaffelt – eines von drei Menstruationspaketen monatlich zusenden lassen kann. Die beiden teureren Pakete enthalten auch gleich das Schmerzmittel “Midol” neben Tee und Snacks. Welches Bild erhalten Mädchen also vom Frausein? Und was sollten wir anders tun?

Es fängt – wie immer – am Anfang an. Ich möchte hier in diesem Rahmen nicht auf die Sex-Gender-Debatte und auf rosa Mädchensachen, Barbie und Co. eingehen. Hier soll es nur um das Körpergefühl gehen, das wir unseren Kindern vermitteln. Und das vermitteln wir von Anfang an. Es beginnt damit, wie wir Geschlechtsorgane bezeichnen, bzw. ob wir ihnen überhaupt einen Namen geben. Denn oft genug höre ich auch heute noch die Bezeichnung “untenrum”, wenn sich irgendwas auf die primären Geschlechtsorgane bezieht. Doch natürlich brauchen Körpergliedmaßen einen Namen, denn wie sollen sie namenlos für ein Kind real existieren? Was keinen Namen hat, darüber spricht man nicht. Doch gerade Kinder müssen über ihr Geschlecht und ihre Geschlechtsorgane sprechen.

Schon Babys brauchen den Raum, um sich mit sich selbst vertraut zu machen – Mädchen und Jungs gleichermaßen. Im Nacktsein dürfen sie ihren ganzen Körper erfahren. Für die Entwicklung des Körpergefühls ist es wichtig, dass der gesamte Körper selbst erkundet werden darf. Heute, wo viele Babys in unserer Kultur die meiste Zeit des Tages in einer verschlossenen Windel verbringen, sind gerade auch die Wickelsituationen besonders bedeutsam. Was vermitteln wir einem Kind, wenn wir angeekelt in die volle Windel blicken und mit schnellen, unsanften Bewegungen den Windelinhalt beseitigen? Wenn wir uns entscheiden, mit Windeln zu wickeln und das Kind nicht abzuhalten (windelfrei zu praktizieren), ist dies unsere Entscheidung und nicht die des Kindes. Und so müssen wir auch unsere eigene Konsequenz daraus ziehen. In diesem Fall bedeutet es, dass natürlich nicht das Kind in irgendeiner Weise negativ zu behandeln ist, weil es die Windel voll gemacht hat. Im Gegenteil: Das Windeln wechseln sollte ein Moment der Ruhe sein können, in dem das Baby beteiligt werden kann, in dem man ihm Ruhe lässt. Je nach Alter darf es auch an der Wickelsituation beteiligt werden. Vielleicht kann es einfach schon selbst ein Papiertuch halten oder nach dem ersten Säubern durch Mutter oder Vater kann das Kind selbst noch einmal nachwischen. Sprache ist auch hier wichtig: Das Wickeln ist ein wunderbarer Moment, um miteinander zu reden, in den Austausch zu kommen. Der Wickelnde kann beschreiben, was er tut. Er kann Empfindungen des Babys umschreiben: Der Waschlappen fühlt sich nass an, oder? Je mobiler das Baby wird, desto weniger einfach sind diese Wickelsituationen ruhig zu gestalten, weil das Kind vielleicht lieber krabbeln oder laufen möchte. Doch wenn man dem Kind von Anfang an die Möglichkeit gibt, selbst beteiligt zu sein, ist das Wickeln oftmals einfacher und ganz nebenbei erfährt das Baby Wertschätzung für den Windelbereich.

Und noch etwas anderes ist wichtig, wenn es darum geht, ein gesundes Körperbild von Anfang zu entwickeln: Andere Menschen sehen. Und zwar nicht nur die halbnackten “Schönheiten” auf den Werbeplakaten. Mit meiner Tochter bin ich schon oft am Kindertag im Hamam gewesen. Dort unter Frauen kann sie sich ein eigenes Bild machen von der Vielfältigkeit des Frauseins. Ich erinnere mich noch an die Situation, als wir einmal dort waren und sie mich fragte: “Mama, warum hat die Frau so verschrumpelte Brüste?” Es war eine alte Frau und im ersten Moment war mir die Situation unangenehm, denn ich war mir ziemlich sicher, dass die Frau sie gehört hatte. Doch dann sagte ich ihr einfach, dass die Frau eben schon viel älter sei und das normal wäre und fand es auf einmal ganz großartig, dass meine Tochter an diesem Ort so viele verschiedene Frauen sehen konnte: jung und alt, dick und dünn, verschiedenen kulturellen Ursprungs und doch alle gemeinsam an diesem Ort, an dem sie sich der Körperpflege hingeben. Jede auf ihre Art mit ihrem Körper.

Körperlichkeit hat von Anfang an auch mit den Worten zu tun, die wir nutzen. Wie beschreiben wir unser Kind? Necken wir es, indem wir ihm Unzulänglichkeiten vor die Nase halten? Ich erinnere mich noch heute daran, wie unangenehm es mir war, dass mich meine Tante sicher die ersten 10 Lebensjahre immer “Pummelchen” nannte. Selbst, wenn wir es als Liebkosung meinen, hinterlassen solche Worte Spuren in uns. Deswegen sollten wir den Körper unserer Kinder mit dem Respekt behandeln, den wir uns selbst wünschen. Nicht nur mit Respekt im manuellen Umgang, sondern auch mit sprachlichem Respekt. Kinder sollten nicht als dick, pummelig, steif oder sonstwas bezeichnet werden. Sie sind, wie sie sind. Und sie sind immer aus gutem Grund so, wie sie sind.

Ganz selbstverständlich gehört zum positiven Körpergefühl auch, dass das Kind keine negativen Körpererfahrungen machen muss, d.h. dass es nicht geschlagen oder anderweitig misshandelt oder missbraucht wird. Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit für viele Eltern, aber leider zeigen Studien immer wieder, wie viele Kinder missbraucht und/oder misshandelt werden, was natürlich schwerwiegende Folgen für die Entwicklung des Körpergefühls hat. Kinder haben Rechte. Und eines davon ist das Recht auf gewaltfreie Erziehung.

Dies alles sind nur die Vorbereitungen, die wir treffen können: Kinder ihren Körper selbst erfahren lassen, ihre Geschlechtsteile benennen, respektvoll mit ihrem Körper umgehen – sowohl verbal als auch im alltäglichen Umgang. Dazu sind wir selbst natürlich wichtige Vorbilder und beeinflussen, wie sie ihren Körper betrachten. Sagen wir, dass wir uns hässlich fühlen, dass wir zu viel wiegen würden oder mäkeln hier und da an unserem Aussehen vor den Kindern herum? Unsere Kinder finden uns schön. Viele, viele Jahre lang. Wenn wir ihnen vorleben, dass wir uns selbst schön finden und zufrieden sind mit uns, dann ist das ein sehr guter Grundstein dafür, dass auch sie sich in ihrer Haut wohl fühlen.

Was Mädchen betrifft, hat auch der Umgang mit der Menstruation großen Vorbildcharakter: Zeigen wir unserer Tochter monatlich, wie schlimm, schmerzhaft, unangenehm, eklig die Menstruation ist? Oder können wir es – wenigstens ein kleines Stück – als Fest der Weiblichkeit feiern? Mein eigener Eintritt in das Frausein war vor 20 Jahren nicht so, wie ich es mir für meine Tochter wünschen würde. Umso mehr habe ich eine Vorstellung davon, wie ich mit ihr diesen Tag begehen möchte: Eine Feier soll es sein zwischen Mutter und Tochter, in der ich sie in einen neuen Lebensabschnitt aufnehme. Ein Fest für uns, an dem wir es uns gut gehen lassen. An dem wir ganz Frau sind. In früheren Zeiten gab es Zeremonien, die extra für diesen Übergang zelebriert wurden. Leider sind uns solche heute verloren gegangen. Einer Tradition zufolge wird der jungen Frau zur ersten Menstruation ein roter Stein geschenkt. Für meine Tochter habe ich den Ring mit rotem Stein schon hier. Er ist noch von meiner Großmutter. Ich hoffe, ich werde ihn einer selbstbewussten jungen Frau an den Finger stecken, die sich in ihrem Körper wohl fühlt und einfach glücklich ist. So, wie sie ist.

Herbsttag. Blättergebastel

Die Bäume werden nun kahl. Blätter wehen über Berlins Straßen. Die Tochter hat heute im Hof Blätter gesammelt. Aber was stellt man dann damit an? Wir haben uns fürs Malen entschieden:

Bläterbasteln

Alles vorbereitet: Blätter gewaschen und getrocknet, Aquarellmalfarben mit Wasser gemischt.

Bläterbasteln2

Hach, diese Farben!

Bläterbasteln3

Blätter von einer Seite bemalen.

Bläterbasteln4

Und dann auf das Papier drucken. Kann man wunderschönes Geschenkpapier mit herstellen (dazu als Untergrund Seidenpapier nehmen).

Bläterbasteln5

Variation: Mit der Zahnbürste Farbe um die Blätter herum spritzen.

Bläterbasteln6

Auch die kleinsten Hände wollen mitmachen.

Bläterbasteln8