Der Anspruch an Eltern, dass sie “perfekte Eltern” sein müssten, ist nicht nur unrealistisch, sondern auch nicht sinnvoll. Dennoch haben viele Eltern das Gefühl, dass sie jederzeit pädagogische richtige Entscheidungen… Weiterlesen
133 Suchergebnisse für: temperament
Dein Blickwinkel und deine Worte sind entscheidend
Natürlich ist das Verhalten unserer Kinder auch manches Mal ganz schön anstrengend und sie tun Dinge, die wir nicht (sofort) verstehen. Natürlich stellen wir uns als Eltern tausende Fragen über… Weiterlesen
“Ich will aber noch nicht nach Hause!”
Wohl die meisten Eltern kennen den Konflikt mit Kindern, wenn ein schöner Besuchstag woanders sich dem Ende zuneigt oder vom Spielplatz nach Hause aufgebrochen werden muss. Gelegentlich – und bei… Weiterlesen
Der Mitteilungsdrang von Kindern
Stellen wir uns vor, wir Erwachsene reisen an einen Ort, an dem wir noch nie zuvor waren und dort sehen, riechen, spüren wir Dinge, die wir noch nie zuvor erlebt… Weiterlesen
Die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken
Spätestens seit der Corona Krise ist uns Eltern allen klar, dass es Dinge im Leben unserer Kinder gibt, deren Beeinflussung nicht in unseren Händen liegt. Wie gern würden wir das… Weiterlesen
Zu Hause lernen mit Schulkindern
Schulen auf, Schulen zu. Distanzunterricht, Wechselunterricht… Im vergangenen Jahr haben viele Schulkinder viele verschiedene Formen des Unterrichtens erlebt und ein Ende ist noch nicht absehbar. Auch weiterhin wird an vielen… Weiterlesen
Ablösung nach dem Tempo des Kindes
“Nun geh schon, trau dich doch endlich mal!”, “Irgendwann musst du sowieso mal woanders schlafen, das musst du jetzt lernen!”, “Du kannst ja nicht ewig bei uns schlafen, sondern musst… Weiterlesen
Pin »Ich muss nicht werden.«
“Aber was soll aus dem Kind werden?”, “Wir müssen erziehen, sonst wird nichts aus dem Kind!” – All das sind noch immer gängige Gedanken. Dabei übersehen sie, dass niemand erst “werden muss”, sondern wir alle von Anfang an schon sind. Wir alle kommen individuell zur Welt, mit einem Temperament, das in der Auseinandersetzung mit der Umwelt nach und nach zu einer Persönlichkeitseigenschaft wird. Wir haben Vorlieben und Abneigungen – und diese stimmen nicht unbedingt mit denen der Bezugspersonen überein.
Es tut Kindern gut (und auch Erwachsenen), wenn wir sie so annehmen, wie sie eben sind, und sie auf ihren individuellen Wegen begleiten und unterstützen, statt sie nach unseren Gedanken zu führen. Wenn wir sie ohne verbiegen begleiten, unterstützen wir ihre psychische Gesundheit, weil sie sich als wertvoll und liebenswert betrachten und von diesem Gefühl aus ganz anders in das Leben aufbrechen können, als wenn sie bemängelt werden.
Mit dem Pin “ich muss nicht werden” wollen wir ein Zeichen dafür setzen, dass Kinder anders gesehen werden müssen: Dass wir sie wertschätzend und individuell betrachten und jedem Kind zugestehen sollten, in seinem Wesen erkannt und auf dieser Basis begleitet werden zu können.
Unser “Ich muss nicht werden” Pin ist eine Idee von Susanne Mierau, umgesetzt von Nadina Roßa von sketchnote-love.com, hergestellt in Deutschland.
Der Metallpin mit Soft-Emaille Einlagerungen verfügt über einen Butterfly-Verschluss zum sicheren Anbringen an Kleidung. Größe: Durchmesser 3cm
Fürsorge(-arbeit) – Über die Arbeit, die Eltern heute leisten für ein gutes Aufwachsen von Kindern
Das Bindungssystem ist in erster Linie ein Schutzsystem des Kindes. Es sorgt dafür, dass Kinder umsorgt und geschützt werden, mit all dem versorgt werden, was sie zum Wachsen benötigen: das… Weiterlesen
Brauchen Kinder Rituale?
Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ob Kinder Rituale brauchen oder nicht: Erleichtern Strukturen und feste Abläufe den Alltag mit Kindern oder ist es besser, die Signale spontan zu beantworten… Weiterlesen