Zu meinem 35. Geburtstag habe ich mir selbst ein Geschenk gemacht: Ich habe mir ein Tattoo geschenkt. Da ich nun schon so viele Male danach gefragt wurde, wie ich auf das Motiv gekommen sei und warum und wie schreibe ich es Euch heute einmal. Weiterlesen
Alle Artikel von Susanne Mierau
Empfindlich oder empfindsam? Über einen kleinen Unterschied
“Ach Gott, die ist aber empfindlich!” sagte kürzlich eine Mutter auf dem Spielplatz über mein Kind. Der Sohn dieser Mutter hatte mein Kind beleidigt und ihm angedroht, die Lieblingspuppe in den Müll zu stopfen. Er hatte sie nicht berührt, nur mit Worten verletzt, so dass sie weinte. – Empfindlich, das klang in der Situation wie ein Schimpfwort. Und tatsächlich ist mir – wenn es um Kinder geht – aufgefallen, dass dieses Wort eines ist, das meist nicht nett gemeint ist. Empfindlich, das Schimpfwort: Der Ersatz für Weichei oder Heulsuse. Weiterlesen
Kleine Hände…
… wollen entdecken.
… wollen sich tief in den Sand graben.
… wollen aus Matschepampe Kugeln formen.
… wollen Sandburgen zum Einsturz bringen.
… wollen in der Nase bohren. Weiterlesen
Wenn mein Kind nervt – hab ich ein Problem, nicht es selbst
Es gibt Tage, an denen läuft es nicht rund. An denen sind Kinder anstrengend. Manchmal fängt das schon morgens an, manchmal ist es erst nach dem Mittagsschlaf. Gerade jetzt, wo beide Kinder zu Hause sind, ist es manchmal eine große Herausforderung. Bedürfnisse wollen gestillt, Kinder gesehen werden. Manchmal erscheint es fast, als würde die Luft zu dick werden, um noch zu atmen – aber nur für mich. Weiterlesen
Luftgeschichten – wie wir das Leben auffangen
Wir lieben Bücher. Die Kinder lieben Bücher und wir Erwachsenen ebenso. Ich genieße es, in Geschichten zu tauchen und mich einzufühlen in das Gelesene. Einige meiner Bücher habe ich schon dutzende Male gelesen. Es gibt Stimmungen, in denen ich bestimmte Bücher hervor hole. Als ich im Wochenbett lag, habe ich beide Male die gleichen Bücher gelesen. So wie es mir geht, sehe ich es auch bei den Kindern: Sie tauchen ganz ein in die Phantasiewelten, die wir lesen. Mit offenen Mündern schauen sie mich an den spannenden Stellen an. Ihre Augen sind groß und erwartungsvoll. Ich sehe: Sie erleben diese Geschichten ganz und gar, Weiterlesen
Über Erziehungspartnerschaften mit Lebenspartner_innen und Erzieher_innen
Manchmal fragen mich andere Eltern, wie wir das denn mit den Kindern so machen und ob mein Mann denn diese ganzen Sachen wie Familienbett und Tragen und so auch mitmachen würde. In diesen Momenten stelle ich mir einen kurzen Moment vor, wie es denn gehen sollte, wenn es nicht so wäre und muss tatsächlich zugeben, dass ich es mir nicht vorstellen kann. Wie sollte man als Familie leben, wenn man ganz unterschiedliche Auffassungen hat? Schaut man genauer hin, geht es sogar nicht nur um den Lebenspartner oder die -partnerin, sondern um alle Menschen, die wesentlich mit den Kindern zusammen sind. Auch andere Familienmitglieder, die mit den Kindern viel Zeit verbringen und Erzieherinnen sollten grundlegende Haltungen akzeptieren. Erziehungspartnerschaft bedeutet, sich zu verständigen und auf einer Seite zu stehen. Weiterlesen
Über den Krebs und meine Mutter
Im Rahmen meines Buchschreibprojektes habe ich andere Blogger_innen und interessierte Menschen gefragt, ob sie für geborgen wachsen Beiträge schreiben wollen für die Tage, an denen ich an meinem Buch schreibe. Zukünftig wird es hier also auch Beiträge anderer Autor_innen geben. Heute stelle ich Euch einen dieser Beiträge vor, deren Autorin anonym bleiben möchte. Es geht um den Krebs ihrer Mutter und en Umgang damit: Weiterlesen
Hallo Juni
Nun ist schon der wunderbare Juni da. Ein Monat, der mit warmen Sonnenstrahlen lockt und Zeit im Grünen. In diesem Monat werde ich mit meinem Mann 10 Jahre zusammen sein. 10 Jahre! Ich kann es kaum glauben: Wo sind all die Jahre hin? War es nicht erst gestern, dass wir zusammen einen Tanzkurs besucht haben und uns kennenlernten? So viele Dinge haben wir in dieser Zeit erlebt, gemeinsam durchgestanden. In diesem Monat haben wir auch einen Termin, der uns sehr zu Herzen geht, einen schweren Weg, der den Abschluss bildet einer Zeit, die uns sehr mitgenommen hat. Glück und Leid liegen manchmal so nah beieinander. Weiterlesen
Einen Sandkasten für Drinnen bauen – So einfach geht es
Endlich lockt die Sonne wieder in den Garten oder auf den Spielplatz und die Kinder können nach Herzenslust kleine Kuchen backen oder Burgen bauen. Doch an manchen Tagen ist der lange Aufenthalt draußen eben doch noch nicht möglich oder das Kind zu erkältet. Wenn die Sehnsucht nach dem Sand dennoch so groß ist, ist vielleicht der kleine Sandkasten für Drinnen eine Idee für Euch. Weiterlesen
Eingewöhnung – was bedeutet das wirklich?
Ich werde immer wieder nach dem Thema “Eingewöhnung” gefragt. Wie das abläuft, was man beachten muss und wieviel Zeit man dafür planen muss. Ich selber kann nur immer wieder sagen: Es gibt ein Konzept, nach dem mittlerweile die meisten Kitas arbeiten, aber dennoch sollte jede Eingewöhnung individuell betrachtet werden. Denn es sind jedes Mal viele Variablen dabei, die unterschiedlich sind: Wir Eltern, die Kinder mit ihrem jeweiligen Temperament und Bedürfnis, die Größe der Gruppe, die Erzieher*innen,… Heute möchte ich Euch dazu einladen, die Eingewöhnung fern ab von allen Konzepten und Ablaufplänen einfach durch die Augen der Menschen zu sehen: Weiterlesen