Kategorie: beliebt

Ein Blick in Familienbetten – Die geborgen wachsen Familienbettgalerie

Schon bevor unsere Tochter 2009 geboren wurde, stand für uns fest, dass sie mit uns zusammen in einem Bett schlafen wird. Als unser Sohn 2012 geboren wurde, musste das Bett vergrößert werden und für unser drittes Kind sind wir nun auf zwei Ebenen ausgewichen. Das Familienbett ist aber nicht nur in unserer Familie Tradition, sondern kommt viel häufiger vor als wir es manchmal denken. Kinder suchen für einen sicheren und geborgenen Schlaf oft die Nähe der Erwachsenen auf. Noch immer halten sich einige Ammenmärchen gegen Familienbetten hartnäckig, doch zeigen Gespräche mit Eltern immer wieder: Dass die Kinder entweder gleich bei ihren Eltern schlafen oder nachts mit ins Bett schlüpfen, ist weit verbreitet. Gerade bei Kindern, die auch nach dem 1. Geburtstag noch nicht durchschlafen, ist das oft hilfreich. Weiterlesen

Wenn Babys schreien gelassen werden – was passiert in Babys Körper?

Vielen Eltern ist das”Kontrollierte Schreienlassen”, auch “Ferbern” genannt (nach dem Erfinder des Schlafprogramms Dr. Richard Ferber, bei uns durch das Buch “Jedes Kind kann schlafen lernen” verbreitet) bekannt. Auch heute ist es noch weit verbreitet und wird immer wieder bei Schlafproblemen von Babys und Kleinkindern angeraten. Die Idee hinter dem Schreienlassen lässt sich einfach umreißen: Wenn Eltern auf das Weinen und Schreien des Babys nicht reagieren, stellt es seine Versuche irgendwann ein, was zu ruhigeren Nächten führen soll. Für viele Eltern klingt dies verlockend. Doch ist diese Methode nicht ohne Negativpunkte: Dass Babys und Kleinkinder Schreien und Weinen, hat Ursachen.

Warum Babys weinen und schreien

Babys und Kleinkinder schreien nicht aufgrund von Machtkämpfen. Sie wollen damit auch nicht ihre Eltern tyrannisieren. Sie schreien und weinen, weil sie ein Bedürfnis haben und zu klein und unselbständig sind, um es eigenständig erfüllen zu können. In vielen unterschiedlichen Bereichen ihrer Grundbedürfnisse sind Babys und Kleinkinder noch lange auf die Versorgung durch ihre Bezugspersonen angewiesen, beispielsweise in Hinblick auf Schutz, Wärme, Nahrungszufuhr. Wenn diese Bedürfnisse erfüllt werden, bildet sich ein Vertrauen darin aus, dass das Kind gut umsorgt wird: eine gute Grundlage für eine sichere Bindungsbeziehung. Wenn ein Bedürfnis nicht erfüllt ist, zeigen das viele Babys zunächst durch bestimmte Signale an, beispielsweise nuckeln sie an ihren Händen oder wenden den Kopf hin und her, wenn sie hungrig werden. Wird auf diese Signale nicht reagiert, beginnen sie irgendwann zu weinen und zu schreien als Alarmzeichen.

Wenn Babys nicht getröstet werden

Werden Babys nun nicht getröstet bei solchen Alarmzeichen, hören sie dennoch irgendwann auf zu schreien. Man könnte denken: Also war es ja doch nicht so schlimm! Wichtig ist aber, die Abläufe im Körper des Kindes zu betrachten und danach zu beurteilen, ob das Schreienlassen eine geeignete Methode ist, mit Babys umzugehen. Im Rahmen der Bindungstheorie wird heute – auch durch viele Vertreter:innen – vom Schreienlassen abgeraten, denn die negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Babys und die Bindungsbeziehung werden hervorgehoben. Allerdings gibt es keine konkreten Studien, die Schreienlassen und Nicht-Schreienlassen vollkommen sicher gegeneinander abgrenzen können, da ein entsprechendes Forschungsdesign unethisch wäre und auch das generelle Verhalten der Eltern im Alltag Einfluss nimmt auf beispielsweise die zu untersuchende Bindungsbeziehung.

An dieser Stelle soll daher darauf eingegangen werden, welche Prozesse durch das Schreienlassen ausgelöst werden und welche Langzeitfolgen neben psychischen und sozialen Problemen auf der medizinischen Ebene auftreten können.


Wie unser Körper mit Stress umgeht

Betrachten wir zunächst, wie der Körper eines erwachsenen Menschen mit Stress umgeht, um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Prozesse auch beim Kind ablaufen: Unser Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System an Hormonen, das es ihm ermöglicht, Stress zu verarbeiten. Eine ganz besonders große Bedeutung kommt dabei den so genannten Glukokortikoiden zu, dessen bekanntester und wirksamster Vertreter das körpereigene Hormon Cortisol ist. Cortisol wird von den Nebennierenrinden ausgeschüttet, wenn sie dazu angeregt werden. Dass die Nebennierenrinden dazu angeregt werden Cortisol auszuschütten, wird durch andere Hormone gesteuert. Diese Steuerung erfolgt vom Gehirn durch den Hypothalamus und die Hypophyse. Unser Gehirn gibt demnach über bestimmte Botenstoffe den Auftrag, dass die Nebennierenrinden Cortisol ausschütten sollen, weil wir mit Stress umgehen müssen. In Stresssituationen sind die Glukokortikoide (Stresshormone) wie das Cortisol für uns sehr hilfreich: Sie führen zum Abbau von Eiweiß in der Muskulatur, im Fett- und Hautgewebe, zum Abbau von Fett und zur Neubildung von Zucker, so dass unsere Glukosekonzentration im Blut steigt. Das sind alles wichtige Vorgänge, damit wir mit Stress umgehen können. Insbesondere sind diese Vorgänge auf Stresssituationen ausgerichtet, wie unsere Vorfahren sie von Millionen von Jahren erlebten, wenn sie auf einmal einem gefährlichen Tier gegenüber standen. Ist die Konzentration der Stresshormone hoch und dies auch längerfristig, gibt es noch weitere Effekte: Sie wirken entzündungshemmend, unterdrücken das Immunsystem indem insbesondere Lymphozyten und Phagozyten gehemmt werden, was zur Infektanfälligkeit führt,  und zeigen auch einen osteoprotischen Effekt, d.h. sie dünnen die Knochen aus. Längerfristig fällt auch das Lernen schwer und es kann zu Konzentrationsstörungen kommen.

Neben den Glukokortikoiden werden in Stresssituationen zusätzlich noch Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet. Sie führen dazu, dass alle für das Überleben wichtigen Organe richtig funktionieren. So wird die Herzschlagfrequenz gesteigert und das Herz kann sich auch stärker kontrahieren. Die Organe, die zur Bewältigung des Stresses notwendig sind (Herzmuskel, Lunge, Skelettmuskeln), werden stärker durchblutet, Haut und innere Organe weniger. Auch komplexe Denkvorgänge sind jetzt nicht möglich, sondern eher Reflexhandlungen, die auf Flucht oder Angriff abzielen.

Der Körper hat also ein sehr ausgeklügeltes System erfunden, um mit kurzfristig auftretendem Stress umgehen zu können, damit wir in solchen Situationen überleben können. Längerfristig macht negativer Stress krank, weil die Hormone uns zu viel abverlangen.

Wenn Babys schreien

Wenn Babys beunruhigt sind und weinen und schreien, zeigen auch sie typische Stressreaktionen: Ihr Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt an, es wird mehr Cortisol ausgeschüttet. – Dies insbesondere, wenn sie eben nicht in der Begleitung einer Bindungsperson weinen und schreien, sondern allein. Natürlich kommt es vor, dass Babys auch in den Armen der Eltern weinen und erst einmal nicht tröstbar erscheinen, aber die dennoch bestehende Zuwendung der Bezugsperson und die Sicherheit “Es ist jemand bei mir” führen zu einer anderen Reaktion als beim Weinen allein.

Beim “Schreienlassen” insbesondere als “Schlaftraining” wird das Baby nicht einmalig allein gelassen mit dem Weinen und Schreien, sondern gezielt mehrfach an mehreren Tagen hintereinander, bis das Kind “gelernt” hat, dass die Bezugsperson nicht kommt und das Schreien einstellt. Dieser längerfristige Stress führt zu entsprechenden Reaktionen im Körper.

Mögliche längerfristige Auswirkungen

Die Liste der längerfristigen Auswirkungen von zu viel negativem Stress auf den Körper ist lang. Es gibt Auswirkungen auf das Zentrale Nervensystem, auf das Autonome Nervensystem, metabolische und immunologische Effekte. Im Zentralen Nervensystem kann es zur Potenzierung von Angst kommen. Auch wird auf Stress später anders reagiert als bei “normalen” Menschen und es entsteht eine Art Grundspannung und sehr leichte Erregbarkeit. Dementsprechend zeigen Studien beispielsweise, dass Kinder, die nicht beruhigt werden, viel länger weinen, als wenn die Bezugspersonen prompt reagieren und das Kind trösten und Babys, die schreien gelassen werden, sogar häufiger weinen. Zudem kann das Wachstum durch zu viel Stresshormone beeinträchtigt werden, wie auch die Lernfähigkeit insgesamt. Auch das Immunsystem leidet darunter und Kinder mit viel Stress können leichter krank werden.

Auch auf die Beziehung wirkt sich das Schreienlassen aus: Die möglichen Auswirkungen eines Traumas durch Schreienlassen in der frühen Kindheit können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und sind auch davon abhängig, wie sich die Bindung ansonsten gestaltet: Sie reichen von Schafproblemen und Lernproblemen über Angststörungen bis hin zu Depressionen und Abhängigkeit. Durch das fehlende Entgegenkommen der Eltern in der Notsituation des Kindes (denn so empfindet das Kind, wenn es weint und schreit), kann auch das allgemeine Bindungsmuster negativ beeinflusst werden. Für die Ausbildung einer sicheren Bindung ist es wichtig, dass die Bindungsperson feinfühlig, sicher und prompt (je nach Alter des Kindes) auf die Bedürfnisse des Kindes reagiert.

Hormone bewirken auch Beruhigung

Wird es jedoch wahrgenommen und getröstet, wird im Gehirn Oxytocin freigesetzt. Dieses Bindungs- oder auch Kuschelhormon sorgt dafür, dass der Spiegel an Stresshormonen wieder sinkt. Auch das ist etwas, was uns aus dem Alltag nur allzu bekannt ist: Eine liebevolle Umarmung, Streicheleinheiten, Nähe wirken manchmal Wunder, wenn wir gestresst sind. Was Babys und Kinder also unbedingt zur Beruhigung benötigen, ist die Anwesenheit und die Zuwendung von Erwachsenen, damit sie die Stresshormone abbauen können. Passiert das Gegenteil und das Kind wird allein Schreien gelassen – wie es leider noch immer bei einigen “Schlafprogrammen” angeraten wird – hat das Kind nicht die Chance, effektiv den Überschuss an Stresshormonen abbauen zu können.

Was bedeutet das für den Alltag mit Babys?

All diese medizinischen und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eines: Babys und Kinder sollten unter keinen Umständen allein schreien gelassen werden (Außer in jenen Ausnahmesituationen, wenn Eltern sonst Gefahr laufen, ihren Babys gegenüber gewalttätig zu werden und/oder sie zu schütteln. In diesen Situationen sollten sie das Baby sicher ablegen, den Raum verlassen und Hilfe rufen). Der Begriff “kontrolliertes Schreienlassen” ist irreführend, denn die Eltern haben zwar anhand einer Uhr eine Kontrolle über die Zeitdauer, doch das Kind nicht. Gerade kleine Kinder verfügen noch nicht über ein Zeitgefühl, wie wir Erwachsenen es besitzen. Von einer Kontrolle kann daher keine Rede sein. Schlafprogramme wie “Jedes Kind kann schlafen lernen” oder dessen Abwandlung “Freiburger Sanduhr Methode” sind für Babys daher vollkommen ungeeignet. Das weinende Kind benötigt unter allen Umständen prompte, liebevolle Zuwendung, um sich wieder stabilisieren zu können. Unterbleibt diese und dies auch noch längerfristig, können Folgen auftreten, die sich bis ins Erwachsenenleben auswirken.

“Ich kann ja sowieso nicht helfen!” – Positive Nähe wirkt immer

Manchmal beruhigen sich Babys auch dann nicht, wenn wir uns ihnen liebevoll zuwenden und es ist unklar, wie dem Kind geholfen werden kann. In solchen Fällen ist es jedoch notwendig, dass wir mit der Zuwendung nicht aufhören und das Kind nicht alleine mit seiner Not lassen nach dem Motto “Ich kann ihm ja sowieso nicht helfen”. Auch wenn es für uns nicht ersichtlich ist, ist das Dasein und die damit einher gehende Hormonausschüttung von Oxytocin schon eine Hilfe für das Kind, die nicht unterschätzt werden darf. Darüber hinaus lernt es: “Ich werde geliebt und umsorgt, wie auch immer es mir geht.” – Ein wichtiger Baustein für das weitere Leben und unerlässlich dafür, Vertrauen aufzubauen. Wenn das Baby in unseren Armen liegt und im Schreien begleitet wird, ist das kein “schreien lassen”.

Wie auch ohne Schlafprogramm ausreichend Schlaf erlangt werden kann, wird demnächst vorgestellt im Artikel “Familienschlaf – darauf kann ich achten, um mit Baby Schlaf zu finden