Schulkindeltern kennen es manchmal: Den Stress, den Noten mit sich bringen können. Für manche Eltern ist es gar nicht so einfach, wenn sie sich um das Wohlergehen oder die Versetzung der Kinder sorgen. Regenbogenmutti Jane berichtet hier von ihren ganz persönlichen Gedanken und ihrem Umgang mit dem “blauen Brief” ihres Kindes.
Alle Artikel von Susanne Mierau
Wie Du Eltern mit einem Schreibaby helfen kannst
Wenn ein Baby mehr weint als andere, sind Eltern neben der Sorge und der Hilflosigkeit oft noch mit anderen Problemen konfrontiert: Dem Umfeld, das oft wahlweise erklärt, Babys wären eben so und die Eltern zu empfindlich, die Eltern wären nicht entspannt genug oder sie würden etwas falsch machen (Ernährung, Beruhigung/Aufregung, Handling). Doch was Eltern gerade jetzt brauchen, sind Hilfe und Unterstützung. Weiterlesen
chezmamapoule: Warum weinen Babys abends?
Koliken, zu wenig Milch, unentspannte Eltern: Das sind häufig genannte Gründe, warum Babys abends angeblich weinen. Es gibt aber wesentlich mehr Gründe und die so oft genannten Gründe sind tatsächlich oft gar nicht die Ursache für das Weinen. chezmamapoule öffnet mit ihrer Liste hier ein wenig die Augen, um unseren Blick weiter werden zu lassen.
christopher-end: Was lernen Kinder durch Strafen?
Der Gedanke, wenn ein Kind etwas unerwünschtes getan hat, müsse es bestraft werden, ist noch immer in vielen Menschen tief verwurzelt. Aber was lernen Kinder überhaupt aus Bestrafungen? Verändern sie wirklich sinnvoll das Verhalten und was machen sie mit der Beziehung zwischen Eltern und Kind? Der systemische Coach Christopher End schreibt hier darüber, was Strafen wirklich machen.
diekleinebotin: Alternativen zu “Ist ja nichts passiert!”
Wie schnell kommt dieser Satz über die Lippen: “Ist ja nichts passiert!” wenn sich ein Kind verletzt oder erschrocken hat. Besonders dann, wenn man es selber so gelernt hat oder nicht weiß, wie man mit der Situation umgehen soll. Daniela von diekleinebotin hat hier Ideen gesammelt, wie man es anders machen kann.
vonguteneltern: Abstillen
Passend zu meinem aktuellen Text über das nächtliche Abstillen hat Anja von vonguteneltern.de als Hebamme und Stillberaterin IBCLC einen Text über das Abstillen geschrieben: wie das Abstillen schon mit der ersten Beikost beginnt, warum Muttermilch so wertvoll ist und wie abgestillt werden kann – ausgehend vom Kind oder der Mutter.
Nachts abstillen – Wie die Stillbeziehung mit Kleinkind weiter geführt werden kann ohne nächtliches Stillen
Das Einschlafstillen und nächtliche Stillen hat viele Vorteile, insbesondere im ersten Lebensjahr. Wer lange stillt, kommt aber oft irgendwann im Laufe der Stillbeziehung an einen Punkt, an dem das nächtliche Stillen von Seiten der Mutter nicht mehr gewünscht ist. Natürlich kann die Stillbeziehung auch außerhalb des nächtlichen Stillens fortgeführt werden und es ist möglich, das Kind ausschließlich in der Nacht nicht mehr zu stillen und tagsüber weiterhin nach Bedarf die Brust zu geben. Weiterlesen
vonguteneltern: Schwanger ab 35 – ein Risiko?
Mit meinem letzten Kind war ich auch in dieser “Risikogruppe” der Mütter ab 35. Auch aus meinem Freundinnenkreis kenne ich die Sorgen, die sich auftun, wenn Frauen Mitte 30 (oft das erste) Kind erwarten. Hebamme Anja schreibt hier über den Druck und vermittelt das Gefühl, entspannt bleiben zu können.
vierpluseins: Der alltägliche Wahnsinn mit Kindern vom Knäckebrot im Drucker bis Sonnencreme
(Fast) jede Woche schreibt mein Mann über seine Sicht auf unseren Familienalltag, immer wieder aus seiner humorvollen Perspektive. In dieser Woche schreibt er hier über den kleinen Sohn, der ständig Dinge in andere hinein steckt, den großen Sohn und seine Ausgrabungen im Garten und den sonstigen Alltag. Viel gute Laune beim Lesen!
Ökohippierabenmütter: Gegen feste Konzepte, für mehr Leichtigkeit in der Erziehung
Kathrin ist Mutter von zwei Kindern, beschäftigt sich u.a. viel mit Hochsensibilität und arbeitet in der Begleitung von Eltern. In ihrem aktuellen Artikel hier widmet sie sich der Frage, was Konzepte mit uns Eltern machen können und warum die Leichtigkeit im Leben mit Kindern so wichtig ist. Denn manchmal machen es das viele Wissen und die vielen Gedanken und Sorgen nicht gerade einfacher…