“Jetzt beruhig dich und denk mal drüber nach!” – Warum Auszeiten Kindern nicht helfen

Da ist es, das wütende Kleinkind: es schreit und schimpft und stampft. Und letztlich wirft es noch ein Spielzeug durch den Raum in seiner Wut. Die Ursachen für dieses Verhalten können so vielfältig sein: die Jacke geht nicht zu, es soll losgehen, aber will noch spielen, es hat den falschen Becher angeboten bekommen. Manchmal wissen wir nicht einmal, warum genau das Kind so wütet. Während wir Erwachsenen in solchen Wutsituationen vielleicht manches Mal kurz innehalten können und überlegen, ob unsere Reaktion gerade angemessen ist und uns selbst beruhigen können, ist dies für das Kleinkind nicht möglich: es kann jetzt gerade weder logisch nachdenken, noch kann sich allein beruhigen. Und vielleicht können auch wir Erwachsenen gerade nicht helfen, fühlen uns hilflos und genervt. In genau dieser Situation ist es verlockend, das Problem einfach wegzuschieben – im wahrsten Sinne der Wortes: “Ab in dein Zimmer!”, “Denk auf dem stillen Stuhl mal über Dein Verhalten nach!”, “Komm erst wieder raus, wenn du dich beruhigt hast!” – Aber das hilft weder Kindern, noch Eltern

Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen

Zuerst einmal ist es wichtig, dass wir in dieser Situation die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle übernehmen. Das ist ein kleines Kind vor uns, das wütend ist und schreit. Vielleicht wirft es sich auch auf den Boden oder trampelt. Aber es ist weiterhin ein kleines Kind, unser kleines Kind! Warum haben wir Erwachsene so ein Problem damit, wenn dieses Kleinkind sich gerade so verhält? Warum können wir nicht über das Verhalten hinwegsehen und daran denken, dass dieses kleine Kind gerade nicht anders kann, dass dieses Verhalten auch für das Kind anstrengend ist? Warum werden wir wütend/verletzt/traurig/gestresst vom normalen Verhalten des Kindes?

Anders als unser Kind, sind wir erwachsen und können mit stressigen Situationen eigentlich schon anders umgehen. Eigentlich – denn manchmal werden durch das Verhalten des Kindes in uns Erinnerungen getriggert, die es nicht so leicht machen, entspannt mit dem Kind und der Situation umzugehen. Wir machen es uns aber (langfristig) leichter, wenn wir zu einem entspannten Umgang mit solchen Situationen kommen. Wir müssen deswegen Verantwortung übernehmen für unsere eigenen Gefühle: Sich kurz auf die eigene Wahrnehmung fokussieren, eine Strategie nutzen, um uns selbst zu beruhigen und langfristig ergründen, warum uns diese Situationen so schwer fallen. Es geht also darum, erst einmal uns selbst zu beruhigen, damit wir im nächsten Schritt das Kind begleiten können.

Verantwortung für Kindergefühle übernehmen

Viele Situationen, die wir nicht als problematisch einschätzen, sind für Kinder noch schwer zu händeln. Sie sind frustriert, weil etwas nicht funktioniert, weil sie etwas anders machen wollten oder wir etwas anders machen sollten und manchmal erfahren wir auch gar nicht, was genau das Problem war. Wir sehen nur, dass unser Kind ein Problem hat. Wenn das Kind eine Auszeit nehmen soll, in der es selbst das Problem lösen soll bzw. das Verhalten abstellen soll, nehmen wir uns als Eltern auch die Chance, das eigene Kind und die Gefühlswelt zu verstehen, eventuelle generelle Probleme des Kindes zu sehen und im Alltag vermeiden zu können. Wenn das Kind beispielsweise immer wieder am Esstisch wütend wird und wir es immer wieder deswegen in sein Zimmer schicken, werden wir recht wahrscheinlich nicht herausfinden, was genau das Problem ist und die Situation so lange immer wieder mit dem Kind durchspielen, bis es selbst frustriert und unverstanden aufhört. Gelernt hat es aber nicht, mit dem Problem umzusgehen, sondern nur, dass sein Problem nicht gesehen und behoben wird.

Wichtig ist es hier, das Problem und das Verhalten des Kindes nicht auf die Beziehung zu übertragen: “Weil du dieses oder jenes gemacht hast, hab ich dich nicht mehr lieb.” oder “Wenn du dich so verhältst, mag ich nicht mit dir zusammen sein!”. Das Kind mag ein für uns problematisches Verhalten gezeigt haben, deswegen aber ist das Kind nicht schlecht. Und vor allem sind wir als Erwachsene in der wichtigen Position, uns erwachsen verhalten zu müssen und reflektiert mit dem Kind umzugehen.

In der Kleinkindzeit ist das Kind noch nicht bzw. nur bedingt fähig, sich selbst zu beruhigen. Es benötigt an vielen Stellen noch Co-Regulation, d.h. eine erwachsene Person gegenüber, die die Gefühle des Kindes aufnimmt, verarbeitet und quasi “vorverdaut” zurückgibt, so dass das Kind damit besser umgehen kann. Durch die regelmäßige Begleitung von Gefühlen lernen Kinder zunehmend besser, damit umzugehen. In vielen Wutsituationen sind Kinder in der konkreten Situation nicht schnell beruhigbar, viele Kinder vermeiden auch Körperkontakt. Das ist in Ordnung und als Eltern ist es unsere Aufgabe, den Moment abzuwarten und auszuhalten, bis das Kind langsam wieder ansprech- und beruhigbar ist.

Verantwortung übernehmen für die kindlichen Handlungen

Manchmal bleibt es nicht nur bei einem Stampfen oder Schreien. Manchmal fliegen auch Dinge durch die Gegend oder das Kind haut oder beißt. Auch hier ist es auf uns Erwachsene angewiesen. Wir sollten nicht sagen “Tja, selber Schuld, wenn du jetzt dein Lego vor Wut zertrampelt hast!” oder “Wenn du jetzt etwas kaputt machst, dann ziehe ich dir das vom Taschengeld ab/bekommst du weniger Weihnachtsgeschenke.” Das Kleinkind kann die Folgen der Handlungen noch nicht absehen und es ist wichtig, dass als weitsichtige Person nach Möglichkeit vorab eingreifen. Das bedeutet beispielsweise, Dinge oder Personen aus der “Gefahrenzone” zu nehmen und vor einem unüberlegten Übergriff zu schützen. Danach können wir dann die Gefühle des Kindes weiter begleiten bzw. weiter abwarten, bis das Kind wieder für Worte/Berührung etc. zugänglich ist. Manchmal ist unser Handeln auch “einfach nur” abwarten: Warten, bis das Kind aus dem Wutsturm heraus kommt und dabei dafür sorgen, dass es nichts kaputt macht und sich oder andere nicht verletzt. Auch das Warten in der Nähe ist ein Begleiten.

Was passiert, wenn das Kind sich allein beruhigen soll

Was passiert nun aber, wenn das Kind in ein anderes Zimmer geschickt wird, damit es sich allein beruhigen soll oder an einem bestimmten Ort sitzen soll, damit es dort “nachdenkt”? Diese Methode ist vielen Eltern noch aus früheren Fernsehformaten bekannt und wurde als “Auszeit” propagiert. Der dahinter stehende Gedanke ist, dass sich das Kind an die Familienregeln erinnert, das falsche Verhalten einsieht, sich beruhigt und quasi “geläutert” in den Alltag zurückkehrt. Allerdings “funktionieren” Kinder nicht so.

Was das Kind in solchen Situationen tatsächlich lernt, ist etwas Anderes: Es erlebt sich selbst als falsch, da die Bezugsperson es mit seinem Verhalten ablehnt und das Kind somit die Erfahrung macht, dass es, wenn es wütend/trotzig/ungehalten ist, nicht geliebt wird und diese Gefühle daher vermeiden soll. Das kann sich langfristig negativ auf die Entwicklung auswirken. Kinder (und Erwachsene) müssen über die breite Palette an Empfindungen verfügen und mit allen Gefühlen umgehen können. Hier lernt das Kind jedoch durch die Abwehr dieses Gefühls, dass beispielsweise Wut nicht erlaubt ist. Es lernt hingegen nicht, wie es mit Wut besser umgehen kann (außer sie zu vermeiden), beispielsweise wie es sie anders umsetzen kann, dass es in Ordnung ist, sich Hilfe zu holen oder mit anderen darüber zu sprechen. Auch die Hintergründe hinter der Wut werden durch Auszeiten nicht besprochen und Kinder erlernen keine Konfliktlösungsmöglichkeiten, die sie auf spätere Situationen übertragen können.

Das Kind erlebt sich als bestraft, machtlos ausgeliefert gegenüber der Maßnahme und fügt sich in ein Bild, dass es selbst unterlegen und nicht wirksam ist. Während es die Auszeit hat, wird es als Kleinkind nicht über die “falsche Handlung” nachdenken, denn dafür fehlt die Reifung des Gehirn, aber auch Erfahrungen für andere Handlungsstrategien, die in der scheinbar falschen Situation hätten angewendet werden können. Da es aber diese nicht kreativ vorgelebt bekommt, wird es sie auch zukünftig nicht erlernen und nicht reflektieren können, sondern das Verhalten auf Befolgen der Anweisungen ausrichten, ohne langfristiges kreatives Lösungsmangement.

Oft wird die Situation sogar noch verschärft, wenn das Kind in ein anderes Zimmer gehen oder sich auf einem stillen Stuhl ausruhen soll, da das Kind ja ohnehin in einer aktuell schwierigen Situation ist und dazu noch Trennungsangst/Frustration über den Bindungsentzug/die Ablehnung stattfindet.

Aber das Kind will alleine sein!

Wenn Kinder größer werden, oft ab etwa 4 Jahren, hören Eltern in Wut- und Streitsituationen auch öfters Sätze wie “Lass mich in Ruhe!” oder “Ich will alleine sein!” Es ist etwas anderes, wenn das Kind sich selbst aus der Situation nimmt und mit der Selbstberuhigung allein experimentiert. Hier kann es sich dann selbst als wirksam erfahren, wenn es gelingt – oder eben zurückkommen zum Elternteil, der es dann unterstützt und emotional da abholt, wo es allein nicht weiter kommt.

Gemeinsam die Situation wechseln

Statt einer Auszeit allein für das Kind ist es manchmal sinnvoll, gemeinsam mit dem Kind zusammen die Situation zu verlassen, um das Problem zunächst zur Seite zu legen und sich allein auf die Begleitung der Gefühle zu konzentrieren. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich das Kind wieder beruhigt hat, besteht dann die Möglichkeit, sich gemeinsam dem Problem zuzuwenden und alternative Handlungen durchzusprechen oder zu thematisieren, was überhaupt das Problem des Kindes war.

Auch für größere Kinder ist eine Auszeit kein passendes Mittel

Auch für größere Kinder sind Auszeiten und “Stubenarrest” keine sinnvollen Methoden, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Natürlich können größere Kinder gebeten werden und es kann ihnen erklärt werden: “Magst du mal kurz ein wenig entspannen gehen und dann reden wir weiter?” oder in Bezug auf Streit mit kleineren Geschwistern: “Ich glaube, es wäre gut, wenn ihr mal kurz auseinander geht, damit sich die Situation entspannt.” Kinder jenseits des Kleinkind- und Vorschulalters können mit Konfliktsituationen schon anders umgehen und viel mehr reflektieren als die kleineren Kinder.

Strenger Beziehungsabbruch oder -verweigerung durch die Eltern hilft aber auch größeren Kindern nicht, mit Konfliktsituationen sinnvoll und kreativ umzugehen. Hier gilt eine Auszeit dann lediglich als Strafe. Zielführender ist es auch dort, mit dem Kind, das schon die Gefühle besser regulieren kann als ein Kleinkind, in das Gespräch zu kommen und Ursachen und alternative Handlungsmethoden gemeinsam zu benennen, oder, wenn das Kind das wünscht, nach einer Zeit der Selbstberuhigung ins Gespräch zu kommen.

Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

12 Kommentare

  1. Meine Schwester (eine Erzieherin) schickte ihren 6Jährigen einmal in eine sogenannte Auszeit in die Küche, als wir bei einem Familienessen bei unseren Eltern saßen und alle vier Jungs (2 Sechsjährige und 2 Dreijährige) laut störend alle Schimpfwörter raus ließen die sie kannten. Es waren wirklich alle, vor allem die Großen, außer Kontrolle und jeder wollte den Anderen überbieten. Wie hätte man besser reagieren können, als einen einzelnen so abzusondern? Er tat mir leid, da meine Jungs ja auch nicht unschuldig daran waren.

  2. Hallo Susanne,

    Danke für den Text. Er kommt wie gerufen für uns. Hier gibt es gerade häufiger Wutszenen mit unserem fast dreijährigen Sohn.

    In deinem Text sprichst du von Begleitung. Wir fragen uns mittlerweile, wie wir das machen sollen. Unser Sohn wird in manchen Situationen so wütend und zornig, dass er haut und tritt.

    Begleitung geht in solchen Situationen für uns nur, indem wir daneben stehen. Ich bin nicht bereit, mich körperlich angreifen zu lassen.

    Verbalisieren und spiegeln der Wut hilft manchmal. Manchmal ist er nicht zu erreichen.

    Gibt es andere konkrete Ideen, wie wir ihn schneller erreichen und ihm helfen können, sich zu beruhigen?

    • Hallo Steffi, bei uns war die Situation ähnlich, dass er (derzeit 1,5 Jahre) Sachen um sich geworfen und gebissen hat wenn er wütend war.
      Ich habe dann ein Kissen genommen, was ab dann das “Wut-Kissen” genannt wurde.
      Und immer wenn er wütend wurde, habe ich ihm das Kissen hingehalten und gesagt, dass er dieses hauen und beißen darf, um seine Wut loszuwerden. Das brauchte seine Zeit, bis er es akzeptiert hat, aber dann war es ein gutes Ventil, um die Wut und die überschüssige Energie loszuwerden, ohne dass etwas kaputt ging oder jemandem wehgetan wurde.

      Viele Grüße
      Clara

  3. Hallo,

    das ist wirklich ein toller Beitrag, auch der Titel ist wirklich klasse gewählt… manchmal sollten wir Eltern uns mal eine Auszeit nehmen um nachzudenken, wie wir unseren Kindern in solch einer Situation helfen können. Wirklich klasse geschrieben und es wird mir mit meiner Familie im Alltag bestimmt weiter helfen.

    Gruß Sani

  4. Prinzipiell finde ich es richtig und wichtig, Kinder in all ihren Gefühlslagen zu begleiten. Da stimme ich den Aussagen im Artikel voll und ganz zu. Trotzdem ist dies im Alltag allein deswegen schon nicht immer möglich, wenn man mehrere Kinder hat. In dem Artikel geht es sehr allgemein um Wutausbrüche von Kleinkindern, unabhängig von der Ursache. Ich denke aber schon, dass man unterschiedlich handeln sollte, je nachdem, was die Ursache der Wut ist. Ein Beispiel: Wenn mein Vierjähriger seinen zweijährigen Bruder schlägt, weil der ihm ein Spielzeug nicht gibt, dann bin ich als Mutter in der Verantwortung, ihm klar zu machen, dass dieses Verhalten nicht in Ordnung ist. In dieser Situation habe ich ein vor Schmerz brüllendes zweijähriges Kind, das getröstet werden muss, und ich habe ein vierjähriges Kind, das vor Wut um sich tritt, weil es das gewünschte Spielzeug nicht hat. Ja, theoretisch würde ich mich jetzt gerne sowohl mit dem Kleinen als auch mit dem “Großen” auseinandersetzen und ihre Gefühle begleiten. Praktisch ist das aber nicht möglich. Wenn ich mich jetzt dem Vierjährigen zuwende und versuche, ihm mit seinen Gefühlen zu helfen, dann bleibt der Zweijährige mit seinem Schmerz allein – und lernt: Wenn mich mein großer Bruder schlägt, bekommt er die Aufmerksamkeit von der Mama. Nein, das geht so nicht! Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist es, denn Großen erst einmal aus der Situation herauszunehmen. Er wird also in ein anderes Zimmer gebracht und dort bleibt er erst einmal zwei Minuten alleine. In dieser Zeit tröste ich den Kleinen. Und dann wende ich mich dem Großen zu. Ich will ihm nicht vermitteln, dass er meine Aufmerksamkeit uneingeschränkt und sofort bekommt, wenn er seinen Bruder schlägt, und sein Bruder bekommt dann die Aufmerksamkeit aber nicht! Insofern – ich denke, es ist im Alltag mit mehreren Kindern nicht umsetzbar, immer alle Gefühle der Kinder zu begleiten und man muss abwägen, für welches Kind man jetzt gerade da sein möchte.

    • Liebe Merle, ich kenne die Situation mit mehreren Kindern natürlich als Mutter von drei Kindern und auch aus der pädagogischen Arbeit mit Familien. Das ist natürlich eine stressige Situation für die Erwachsenen und natürlich muss abgewogen werden hierbei. In einer Situation wie der von dir geschilderten hat das Trösten des verletzten Kindes Vorrang, während danach das Gefühl des anderen Kindes aufgegriffen und begleitet werden kann, ohne dabei zu werten. gerade in Geschwisterkonflikten passiert es ja schnell, dass wir Partei ergreifen,obwohl das gar nicht so einfach zu beurteilen ist aus Perspektive des Kindes. Aber dies ist ein weiteres Thema.
      Um ein Kind zu begleiten, muss das andere nicht zwangsweise in ein anderes Zimmer gebracht werden. Es ist auch möglich, zu sagen: “Ich beruhige jetzt erstmal deinen Bruder und dann komme ich zu dir und wir schauen zusammen, wie es dir geht.” Damit kannst du mit beiden Kindern in Verbindung bleiben und signalisieren, dass du beide siehst und wendest dich zunächst dem jüngeren Kind zu, das in Hinblick auf Regulation noch unreifer ist.

  5. Hallo!
    Ein schöner und so wahrer Artikel! Gemeinsam die Situation wechseln habe ich als sehr hilfreich erlebt. Das hilft einem selbst und der ganzen Familie oft auch ungemein dabei, ruhig zu bleiben, wenn sich dann nicht alle Familienmitglieder (kleineres Geschwisterkind z.B.) durch das schreiende Kleinkind beeinträchtigt fühlen, und der andere Elternteil sich nicht (gut gemeint) einmischt. Meiner Erfahrung nach verderben bei solchen Wutanfällen “viele Köche die Suppe”, wenn alle auf einmal versuchen auf ein Kind einzureden, das dafür gerade gar nicht empfänglich ist. Ein wütendes Kind zusammen mit einem halbwegs gelassenen Erwachsenen entspannt sich deutlich schneller.
    Meine Tochter (fast vier) hat auch in unserem Haus einen Lieblingsort, an dem sie zum beruhigen hin möchte, bei ihrem Kuscheltier. Manchmal möchte sie dann auch nach einer Zeit der Begleitung dort selbst versuchen sich ” zu Ende zu beruhigen”- und ich/ mein Mann soll weggehen. Dann warte ich/mein Mann vor der Tür auf sie, und sie kommt dann nach einer Zeit raus oder ruft mich und sagt:” Weißt du, warum ich geweint hab, weil…..” und dann kann man in Ruhe darüber sprechen. Ich finde es hierbei total wichtig erstmal das Kind ganz in Ruhe ausreden zu lassen, und nicht sofort zu versuchen die “Erwachsenensicht” zu schildern.
    Z.B. ” ich wollte einfach mit dem Wasser im Waschbecken weiter spielen, aber Papa hat gesagt, ich darf nicht mehr und hat einfach den Wasserhahn ausgemacht”. Dann nicht direkt erläutern, warum man es nicht gut findet, wenn Wasser verschwendet wird/ alles unter Wasser gesetzt wird etc., sondern erstmal eine Lösung für das Problem des Kindes finden. ” Wenn du mit Wasser spielen möchtest, sag nächstes Mal Bescheid, dann finden wir gemeinsam eine Lösung. Wäre es für dich auch ok draußen mit einem Eimer Wasser zu spielen? Etc.
    Liebe Grüße 🙂

  6. Hallo,
    Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben und Teile Ihre Ansichten zu 100 Prozent. Ich würde gern wissen ob Sie dafür Belege von Studien etc. haben. Ich stoße an meiner Uni leider auch jetzt 2020 immer noch an gefühlt uralte pädagogische Ansichten und würde einfach gern auf fachlicher Ebene überzeugen. Haben Sie Tipps? Vielen Dank und liebe Grüße

    • Liebe Jolanda,
      es gibt durchaus Studien, die die Folgen von Strafen belegen, besonders auch aus dem englischsprachigen Raum und erklären, welchen Einfluss sie auf das Verhalten von Kindern (beispielsweise Neigung zum Lügen) nehmen.

  7. Liebe Susanne,

    Ich lese deine wertvollen Beiträge sehr gerne!!!
    Und auch bei diesem bin ich ganz bei Dir. Mein Kind wird nicht “weggeschickt ” um sich zu beruhigen. Doch oft brauche ICH eine kurze! Auszeit um wieder gut reagieren und regulieren zu können. Doch das ist häufig so schwer, denn was tun, wenn das wütende, wirklich wütende Kind (fast 6Jahre) einem diese kurze Auszeit nicht geben kann. Wie sieht denn konkret eine gemeinsame “Auszeit” aus? Hast du dazu Beispiele und Ideen? Wie kann ich denn gemeinsam die Situation verlassen?
    Bin an dieser Stelle einfach dankbar für jegliche verrückte Idee.?

    Danke !!!

    • Liebe Sunny, gut ist es wirklich, wenn du deinem Kind erklären kannst, dass du jetzt eine Pause brauchst für dich und diese nimmst. Je nach Temperament des Kindes ist es schwer, ob das Kind das annimmt. Wenn es (aktuell) nicht möglich ist, dass du allein den Raum verlassen kannst, kannst du dem Kind sagen, dass du hier bist, aber jetzt einen Moment für dich brauchst, um dich zu beruhigen und dir ein Glas Wasser beispielsweise holst, oder sagst, dass du wieder ansprechbar bist, wenn du erstmal xmal tief durchgeatmet hast.

  8. Moin ??‍♀️,
    als ich erst den Titel Deines Beitrages las, dachte ich, Heilerziehungspflegerinnin einer integrativen Kita: „Das kann man so pauschal nicht sagen!“
    Aber dann habe ich Deinen Beitrag gelesen, und stellte fest, dass das Wort „Auszeit“ verschieden interpretiert werden kann…. Und meine an Kinder vergebene „Auszeiten“ keine „Rauszeiten sind, in denen ich ein Kind völlig allein lasse, keinen „Beziehungsabbruch“ durchführe.
    Häufig bekomme ich Kinder in meine Gruppe, die aufgrund ihres Verhaltens in anderen Regelkitas outgesourct wurden…. Meistens sind die kompletten Familien dort schon völlig stigmatisiert worden und müssen komplett erstmal aufgebaut werden. Die Eltern haben die Erfahrung, wenn sie ihr Kind abholen, kriegen sie erstmal ausgiebig erzählt, was ihr Kind an diesem Tag schon wieder alles Schlimmes gemacht hat….
    Das machen wir nicht, Konflikte klären wir während des Tages und diese müssen nicht als Ballast mit in die Familiefreizeit geschleppt werden…
    Gestern Mittag habe ich einen verhaltensauffälligen Jungen verabschiedet, der nun zur Schule kommt. Wir hatten ihn zum Abschied an der Tür nochmal gedrückt, alles Gute gewünscht, dann ist er mit seinem Vater schon einige Meter von der Tür weg gewesen, da kam er plötzlich nochmal zurück, drückte sich an mich und sagte: „Ich mag Dich Sandra!“ Und ich versicherte ihm, dass ich ihn auch mag.
    Dieser Junge hatte regelmäßig kleine Auszeiten. Beispielsweise hat er wiederholt die anderen Kinder mit Sand beworfen, mehrere Ansagen, dies zu unterlassen fruchteten nicht. Dann sage ich schonmal, so Du setzt Dich jetzt mal eine Zeit lang neben mich, dort erkläre ich auch, warum „Sand werfen“ nicht okay ist. Wenn er mit mir in der Auszeit Gespräche führt ist das okay, ich will ihn nicht ignorieren. Immer wieder kam es zwischen ihm und den anderen Kindern zu Konflikten, wenn er mit diesen gemeinsam nach den Mahlzeiten aufstand und zum Waschen ist. Sodass wir ihm gesagt haben, er wartet bitte, bis einer von uns Erziehern mit geht. Und es war völlig okay für ihn, er hat sogar genoßen sich mit mir zu unterhalten, während ich den Tisch abwischte und ein körperbehindertes Kind aus seinem Therapiestuhl holte. Für diesen Jungen war mitunter auch eine 15 er Gruppe in ihren „Rush-Hour‘n“ zuviel. (Wechsel vom Spiel zu Morgenkreis, Waschraum, Anziehen im engen Garderobenbereich …)
    Fazit – wir versuchen Möglichkeiten zu schaffen, die Situationen zu entschärfen, ihm einen Bereich ihm Flur zuzuweisen, wo er Platz hat sich anzuziehen, mit Abstand zu den anderen, ihn beim Morgenkreis, den Mahlzeiten neben Bezugsperson platziert, die auch einfach mal beruhigend die Hand auflegen kann ?. Und – ganz wichtig, aufpassen, dass solche Kinder von der anderen Gruppenkindern nicht „generarl-ausgeschlossen und stigmatisiert werden“!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert