Duschen, Haare waschen, Hände seifen – Körperpflege mit Kleinkindern entspannt gestalten

Manche Kinder baden und duschen von Anfang an gerne, andere brauchen schon in der Babyzeit ganz bestimmte Rahmenbedingungen wie eine enge Begrenzung durch ein Mulltuch, in dem sie gebadet werden, und wieder andere Kinder genießen zunächst die Pflege mit Lappen und Wasser und entwickeln später in der Kleinkindzeit auf einmal eine starke Abneigung. Auf einmal heißt es “Nein!” und “Stopp!” oder “Selbermachen!”. Viele Eltern fragen sich, wie sie mit dem Unwillen bzw. Selbstbestimmungsdrang des Kindes umgehen sollen: Schließlich ist es einerseits unsere Aufgabe als Eltern, für die Pflege des Kindes zu sorgen und die körperliche Gesundheit sicherzustellen, andererseits ist bekannt, dass es wichtig ist, gerade auch in Körperthemen keine Gewalt in physischer oder psychischer Form anzuwenden, damit das Kind sich gut entwickelt und ein gutes Körperbild ausbilden kann.

Wenn wir Kindern die Körperpflege näher bringen wollen, gelten ähnliche Rahmenbedingungen wir beim Zähneputzen: die körperliche Integrität des Kindes ist wichtig und wir sollten als Bezugspersonen darauf achten, dass wir eine Atmosphäre schaffen und Strukturen, die das Kind dazu einladen, mitzumachen oder selbst aktiv zu werden.

1. Der Zeitpunkt

Es gibt Aspekte der Körperpflege, die sich schwer zeitlich beeinflussen lassen wie beispielsweise das Händewaschen vor dem Essen, nach der Toilette oder bei stark verschmutzten Händen, bevor etwas anderes damit gemacht wird. Um hier Motivation zu schaffen, können die anderen Punkte betrachtet werden, beispielsweise Rituale und Materialien. Es gibt aber auch Körperpflegemomente, die durchaus zeitlich verschiebbar sind: Ist das Kind abends müde, macht es wenig Sinn, sich auf einen Streit um das Haarewaschen einzulassen. Wenn wir wissen, dass am Ende des Tages die Kooperationsbereitschaft aufgebraucht ist, macht es Sinn, solche Aktivitäten generell auf den Nachmittag oder auf den nächsten Tag am Morgen zu verschieben.

2. Die Sensitivität des Kindes achten

Wir alle können verschiedene Dinge ganz unterschiedlich wahrnehmen, beispielsweise Temperaturen oder wie es sich anfühlt, mit einem Lappen abgerubbelt zu werden. Wir können unterschiedlich empfindsam sein in Bezug auf Gerüche. All diese Möglichkeiten sollten wir beachten, wenn es um unsere Kinder geht. Es ist deswegen gut, sprachlich miteinander in Kontakt zu sein “Fühlt sich das gut an für dich?”, “Ist das eine angenehme Temperatur?” und das Kind beispielsweise die Pflegeprodukte mit auswählen zu lassen.

3. Selber machen!

Kleinkinder wollen oft (nicht immer) viel selber machen, gerade auch in Bezug auf ihren Körper. Hierfür können wir ihnen die Möglichkeiten geben, beispielsweise wenn wir ihnen ermöglichen, selber an das Waschbecken zu kommen oder ihnen eine kleine Schüssel, Lappen, Seife und einen Spiegel auf ihrer Höhe hinstellen. Gerade auch für körperlich empfindsame Kinder kann es hilfreich sein, wenn sie sich selber waschen oder die Haare bürsten können.

Manchmal aber ist es beim Reinigen wie auch beim Anziehen (oder anderen Dingen) auch so, dass sie gerade nichts selber tun wollen oder angeben, es nicht zu können. Auch das ist in Ordnung, wenn sie gerade das Gefühl brauchen, umsorgt zu werden und Nähe über diese Pflege einfordern. Dann ist an einem anderen Tag wieder Zeit für mehr Selbständigkeit.

4. Rituale

Wenn Kinder keine große Freude an der Körperpflege haben, können manchmal kleine Rituale hilfreich sein, um ihnen mehr Freude dabei zu bringen, beispielsweise ein Lied oder ein Gedicht, das dazu oder danach gesungen/aufgesagt wird oder ein Ritual wie das Goldtröpfchen: nach dem Händewaschen gibt es einen kleinen Tropfen duftendes Öl in die Hand zum Verteilen.

Gerade für Pflegetätigkeiten, die aus mehreren Teilen bestehen, kann auch eine Übersicht für Kinder hilfreich sein: Ein kleines Poster, auf dem alle Einzelschritte abgebildet sind: Zähne putzen, Hände waschen, … Wer mag, kann das auch laminieren und mit einem Folienmarker an die Wand hängen, damit die einzelnen Schritte abgehakt werden können.

5. Erklären, warum es wichtig ist

Manche unserer Regeln sind für Kinder nicht verständlich. Beispielsweise die Notwendigkeit des Händewaschens erschließt sich unseren Kindern im Kleinkindalter nicht unbedingt: Die Hände sehen doch eigentlich ganz sauber aus, warum sollen sie denn gewaschen werden? Hier können wir mit Bilderbüchern über Bakterien und Viren aufklären oder für ältere Kinder auch ein kleines Experiment anbieten: Wenn das Händewaschen nicht verstanden wird, streu Glitzer drauf! Wenn wir ein wenig Glitzer (dieser steht für Viren/Bakterien) auf die Hand nehmen und einmal darauf pusten, wie wir es beim Niesen oder Husten machen, verteilt sich der Glitzer in der Umgebung. Wenn das Kind nun irgendwo anfasst, wo der Glitzer herumliegt, klebt er auch an den Händen des Kindes und kann dann mit Wasser und Seife abgewaschen werden.

6. Und wenn es mal gar nicht geht?

Manchmal geht es einfach nicht – oder nicht, ohne dass die Eltern übergriffig sein müssten. An dieser Stelle können wir uns fragen: Ist das jetzt wirklich wichtig? Oft ist die Antwort wahrscheinlich: Nein. Ja, Pflegeroutinen sind insgesamt wichtig und als Eltern müssen wir ein Auge auf die Hygiene des Kindes haben und dem Kind Routinen zur Pflege beibringen. Aber bevor wir Gewalt anwenden, sollten wir dann doch auf das Haarebürsten, das Duschen am Abend oder die gewaschenen Füße verzichten. Wir können erklären, dass wir heute mal eine Ausnahme machen, weil das Kind zu müde ist/der Tag zu anstrengend war/wir das Kind verstehen und einen Termin vereinbaren, wann wir die Pflege nachholen.

Die körperliche Integrität des Kindes zu wahren, ist wichtig, denn Übergriffe und Gewalt können sich auf das weitere Leben auswirken: auf das Selbstbild, den Selbstwert, die Selbstwahrnehmung und darauf, wie das Kind mit anderen Gewalterfahrungen umgeht. Als Bindungspersonen ist es unsere Aufgabe, für Kinder eine sichere Basis zu sein, ein sicherer Hafen. Sie müssen darauf vertrauen können, dass wir sie schützen, respektieren und sie uns jederzeit vertrauen können. Körperliche Übergriffe können dieses Empfinden stören. Das geborgene Gefühl und diese Sicherheit sind wichtiger, als vielleicht einmal mit schmutzigen Füßen oder strähnigen Haaren ins Bett zu gehen. Und für das nächste Mal überlegen wir uns, wie es leichter klappt.

Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

4 Kommentare

  1. Annika Koch

    Hallo! Dieses Thema begleitet uns auch täglich. Zähne putzen geht mittlerweile gut, und auch fürs Haare waschen haben wir eine gute Lösung gefunden. Aber die alltäglichen Dinge wie Hände, Gesicht und Füße waschen gestalten sich schwierig. Manchmal frage ich mich, ob meine Tochter in diesem Punkt besonders dagegen angeht, weil sie als Baby eine Spreizhose tragen musste, die wir ihr 6 Monate anlegen mussten. Da dies medizinisch notwendig war, sind wir also täglich mehrfach über ihre körperliche Grenze hinweg gegangen. Könnte das ein Grund sein, warum sie heute besonders selbstbestimmt ist, wenn es ums waschen geht?
    Liebe Grüße Annika Koch

    • Liebe Annika, aus der Ferne lässt sich das schwer sagen, welche Ursachen es hat. Es können viele Einflussfaktoren sein, auch das individuelle Temperament bestimmt mit, wie sehr Kinder ihre Selbständigkeit einfordern. Aber auch bestimmte Erlebnisse können natürlich Einfluss nehmen.

  2. Also Mutter eines Autonomen Kindes finde ich den Artikel schwierig. Denn nein mein Kind lässt es auch mit den genannten Tipps nicht zu. NIE!

    Da sind gerade so Sätze wie „ Schließlich ist es einerseits unsere Aufgabe als Eltern, für die Pflege des Kindes zu sorgen und die körperliche Gesundheit sicherzustellen“, im Zusammenhang mit Baden, wie Messerstiche.

    Da scheine ich wohl die körperliche Gesundheit meines Kindes nicht sicher zu stellen.
    Weil ich baden weniger wichtig finde als die körperliche Integrität meines Kindes.

    • Bin mir nicht sicher, ob du den Artikel bis zum Ende gelesen hast? Da steht doch explizit: “Aber bevor wir Gewalt anwenden, sollten wir dann doch auf das Haarebürsten, das Duschen am Abend oder die gewaschenen Füße verzichten.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert