Monat: März 2019

Ideen fürs Wochenende März #02

Auch wenn es erst März ist, scheint das Wetter schon im April angekommen zu sein zwischen Regen, Hagel, Sonnenschein und Wind. Für dieses Wochenende heißt es daher: einen Notfallplan haben dafür, wenn nicht viel Zeit für die Natur zur Verfügung steht.

Ideen für einen bienenfreundlichen Garten?

In der Natur können nun wirklich viele Blumen und Knospen bewundert werden und auch schon die ersten Insekten, die umher krabbeln oder fliegen. Wer einen eigenen Garten hat, kann zusammen mit Kind überlegen, wie der Garten in diesem Jahr bienenfreundlich gestaltet werden kann. Ein paar Ideen dazu gibt es hier beim NABU. Wer bei einem Ausflug oder im eigenen Garten eine erschöpfte Hummel oder Biene findet, findet hier eine Anleitung zum Aufpäppeln – denn jedes dieser kleinen Tiere ist wichtig. Wer gerne mit Holz umgeht, kann auch ein solches Hummelhotel bauen.

Salzteig- und andere Rezepte im Buch „Kastanienkleber & Konfettifarbe“

Den Kaufmannsladen auffüllen

Ein Kaufmannsladen muss nicht aufwändig gefüllt werden mit möglich originalgetreuen Produkten. Kinder haben Fantasie und können sie einsetzen: Nüsse und Kastanien können Brötchen, Kartoffeln oder Eier sein. Wer aber Lust hat, das Sortiment des Kaufmannsladens ein wenig zu vergrößern, kann das auch auf einfache Weise mit Salzteig machen. Aus dem Spielteigklassiker können Brötchen, Brezeln und Laugenstangen hergestellt werden, aber auch Pizza(stücke), Nudeln oder Obst. Der Fantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt und wer mag, kann auch gleich noch Handabdrücke von den Kindern in Salzteig festhalten. Salzteig kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Ich bevorzuge den Salzteig „Deluxe“ mit Tapetenkleister aus dem Buch „Kastanienkleber & Konfettifarbe“ (Amazon* | Buch 7 | Buchhandel). Nachdem er im Ofen oder an der Luft ausgehärtet ist, kann er bemalt und/oder lackiert werden und bekommt mit verschiedenen Brauntönen eine schöne Backwarenfarbe.

Brötchen, Brezeln und Laugenstangen für den Kaufmannsladen

Wer lieber mit Modelliermasse, Schwamm und Filz arbeitet, findet hier bei Mamahoch2 Anleitungen für Kuchen und Kekse oder auch eine Anleitung für Donuts und Muffins. Noch mehr schöne Ideen aus Stoff und Perlen gibt es auch hier gesammelt bei kopfkonzert.

Aus alten (Kosmetik-)Fläschchen und Schraubgläsern lassen sich mit etwas Farbe auch noch schöne Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Kaufmannladen machen.

Onigiri sind leicht gemacht und tolle Mahlzeiten für unterwegs

Onigiri machen – Resteverwertung und/oder Schulsnacks vorbereiten

Manchmal haben sich über die Woche ein paar Reste angesammelt oder Gemüse muss unbedingt aufgebraucht werden. Onigiri sind dafür immer eine gute Idee, denn die Kinder hier mögen die kleinen, handlichen Reishappen, die sich mit nahezu jeder Füllung lecker zubereiten lassen. Der mit Sushi-Essig versehene Reis (wir nehmen oft einfach Milchreis ohne Mich zubereitet, hier gibt es aber auch ein einfaches Rezept für Sushi-Reis) wird abgekühlt in die Onigiri-Form (Amazon* | Asia Shop) gegeben. Darauf kommt die Füllung nach Bedarf, dann wieder Reis. Die Form wird verschlossen und der Inhalt zusammengedrückt, dann wird das Onigiri entnommen. So können nicht nur Reste schön verwertet werden, sondern es lassen sich auch gleich ein paar Onigiri für die Woche vorbereiten, die dann in die Brotdosen kommen. Beliebte Füllungen sind hier: Seitan, Gurke, Avocado, Paprika, gedünstete Pilze oder auch eine süße Füllung mit Pflaume – aber probiert es doch einfach selber einmal aus.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon und Buch7, durch die ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

Frag dich „Was“ statt „Wieviel“

Wieviel Nähe ist richtig, wieviel ist zu viel? Wieviel Schlaf ist richtig, wie wenig zu wenig? Wieviel Beikost ist richtig, wann ist es zu viel und wann zu wenig? In der Elternschaft beschäftigen wir uns fortwährend mit der Frage nach dem Maß: zu viel oder zu wenig – in allen Bereichen. Doch ist die Frage nach dem Maß eigentlich gar nicht die entscheidende Frage und versperrt uns auch den richtigen Blick auf das Kind.

Eltern auf der Suche nach Orientierung

In Zeiten der Orientierungslosigkeit ist es so hilfreich, harte Fakten zu haben, an denen wir uns festhalten können. Und „orientierungslos“ das sind wir manchmal, wenn die Elternschaft beginnt und dieser kleine, neue Mensch auf einmal in unseren Armen liegt. Oder wenn eine neue Aufgabe hinzu kommt, die uns bislang unbekannt war. Oder wenn wir auf der Suche sind nach anderen Wegen als denen, die wir selbst erlebt haben. All diese Situationen können uns hilflos machen und verstärken den Wunsch, sich an etwas festzuhalten, Regeln zu haben.

Regeln sind manchmal zu starr

Viele der festen Regeln versperren uns jedoch den Blick auf das Kind und die wirklichen Bedürfnisse: Wenn das Baby Hunger hat, möchte es nach Bedarf Nahrung erhalten – dies sowohl über die Brust, wenn es gestillt wird, als auch durch die Flasche, wenn es Premilch erhält. Anstatt uns an Uhrzeiten, Stillabständen oder Mengenangaben festzuhalten, ist es gut, die Sättigungszeichen im Blick zu haben: Die Frage ist: Hat mein Kind Hunger und wann nicht mehr anstatt zu fragen: Wieviel Hunger könnte es in Milliliter haben?

Wenn das Kind Nähe braucht, sollten wir uns als Eltern fragen: Wie kann ich meinem Kind Nähe gut vermitteln anstatt nach Regeln zu suchen wieviel Nähe Kinder wirklich brauchen – denn das Bedürfnis danach ist individuell: manche Babys und Kinder benötigen viel Nähe und längere Zeit noch mehr Sicherheit, um dann in die Abenteuer der Welt aufzubrechen und andere weniger.

Wenn das Kind müde ist, können wir uns fragen: Was braucht das Kind jetzt? Eine Ruhepause? Eine ausgedehnte Schlafzeit? Aber wieviel Schlaf ein Kind braucht, ist ebenfalls wieder äußerst individuell und schon früh gibt es Babys, die weniger Schlaf brauchen und solche, die mehr Schlaf brauchen. Wir machen es uns schwer, wenn wir versuchen, das Kind in einen Rahmen zu pressen, in den es vielleicht nicht passt: Weil es vielleicht abends früher oder später müde wird als andere Kinder, die wir kennen und morgens früher oder später wieder aufwacht. Oder weil es mehr oder weniger Schlafbedürfnis hat als andere Kinder in der Kita oder im Freundeskreis.

Jedes Kind sollte individuell betrachtet werden

Es ist gut, einige Orientierungen zu haben über die groben Bedürfnisse von Kindern. Darüber hinaus sollten uns Regeln und Rahmenbedingungen aber nicht den Blick versperren auf dieses einzelne Kind: Jedes Kind ist individuell, bringt ein eigenes Temperament mit ins Leben, eigene Bedürfnisse. Manche Kinder sind lauter, andere leiser. Manche brauchen sehr viel Körperkontakt, andere weniger. Manche sind zögerlicher, andere mutiger. Die großen Fragen der Elternschaft können wir immer mit der Frage beantworten: Was braucht mein Kind gerade? Nähe, Nahrung, Schlaf, Zuwendung, Spiel, Ruhe, Anregung,… Und dann können wir hinsehen und überlegen, wann es davon gesättigt ist, welche Signale es zeigt, anstatt pauschal eine Menge an Liebe, Zuneigung, Schlaf oder Spielzeiten festzulegen.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  


„Trotzkindzeiten“: Entstresse deinen Alltag und den von anderen

Wir wissen so viel über die kindliche Entwicklung, verstehen unsere Kinder heute so gut und wissen, dass sie kooperieren wollen, dass sie soziale Wesen sind. Wir verstehen, wie und warum sie sich wie entwickeln. Und dennoch fällt es uns an vielen Stellen so schwer, dieses Wissen umzusetzen. Manchmal deswegen, weil unsere verinnerlichten Muster und Handlungsabläufe so stark sind und in schwierigen Situationen reflexhaft abgespielt werden. Dann scheinen wir all das Wissen zu vergessen und es treten Handlungen und Sätze in den Vordergrund, die wir eigentlich gar nicht wollten, die zu unseren sorgsamen Überlegungen über das Leben mit Kindern nicht passen. 

Das Kind ist „nur“ der Tropfen, der das Fass überlaufen lässt

Diese Situationen entstehen oft da, wo wir gestresst und überfordert sind. Daran, dass sich unsere Kinder so verhalten, wie sie sich verhalten in der Kleinkindzeit, können wir nicht viel ändern: Sie können noch nicht analytisch denken wie wir, reagieren oft noch ganz impulsiv und aus dem aktuellen Erleben heraus, sind geleitet von ihrer Neugier, ihrem Drang, die Welt zu erkunden. Das allein ist manchmal – je nach Temperament und Passung des Temperaments in der Familie – schon eine Herausforderung. Wenn aber der Alltag um das Kind herum für uns anstrengend ist, ist das Verhalten des Kindes manchmal nur ein kleiner Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Aber das Kind selbst ist nicht das Fass.

Das Fass ist unser Alltag, der angefüllt ist mit all den Aufgaben und Erwartungen: mit Arbeit, Haushalt, Terminen, eventuell Partnerschaft, Freundschaften und Freizeitstress, vollgestopften Straßen in der Rush Hour und all dem Mental Load, der in unseren Köpfen beständigen im Hintergrund lauert. Und unsere Kinder und ihr Verhalten sind ein kleiner Teil davon, aber nicht alles, das uns in eine Überforderungssituation bringt.

Stress lässt uns weniger gut Signale wahrnehmen: ein Teufelskreis

Wenn dieses Fass nun überläuft, tritt der zuvor schon bestehende, aber noch nicht in ganzer Tragweite erscheinende Stress zutage: Wir sind lauter, neigen eher zu Übergriffigkeit, sind weniger feinfühlig und können durch den Stress auch die Signale des Kindes weniger gut deuten, was weiterhin in eine Spirale der unglücklichen Interaktion mit dem Kind führt.

Wenn es also darum geht, wie wir den Alltag mit unseren Kindern besser gestalten können, um unseren Leitsternen des Zusammenlebens folgen zu können, müssen wir nicht nur auf das kindliche Verhalten schauen, sondern auch auf all die kleinen Teile, die uns zusätzlich belasten. Oft sind sie es, an denen wir die entscheidenden Wendepunkte zu mehr Entspannung für den Familienalltag finden – und nicht das Kind, das sich entsprechend dem Entwicklungsstand normal und richtig verhält. Natürlich gibt es die vielen Tipps und Hinweise, mit denen wir unsere Kinder gut durch die Wut und schwierige Situationen begleiten können. Aber neben dem Verständnis für das kindliche Verhalten, neben dem passenden Umgang damit, kommt es vor allem darauf an, die großen Stressauslöser in unserem Leben zu minimieren, damit wir eine Grundentspannung in unseren Alltag bringen, die uns die Gelassenheit gibt, Kinder gut zu begleiten.

Wo sind deine Stressmomente im Alltag?

Wo die einzelnen Stresspunkte im Familienalltag liegen, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Hilfreich ist es, sich die immer wieder auftretenden Konfliktsituationen aufzuschreiben und zu überprüfen, was die immer wiederkehrenden Probleme sind – im Zusammensein mit dem Kind, aber auch die Punkte, die uns allgemein im Alltag stressen. Eine solche Liste ist ein erster Anhaltspunkt für die Situationen, die wir ändern können. Wir können schauen: Welche Situationen lassen sich vermeiden? Welche Situationen kann ich anders gestalten, damit sie weniger stressig sind? Wo kann ich Aufgaben, Wege oder Tätigkeiten abgeben, die mich stressen?

Gesellschaftliche Erwartungen als Stressverursacher

Ein Punkt, der auf vielen Listen der stressauslösenden Situationen zu finden ist, sind die negative Reaktionen in der Gesellschaft auf normales kindliches Verhalten: Wenn das Kind zu Hause laut ist und Eltern Angst haben vor den Reaktionen der Nachbarn und deswegen verzweifelt mit dem Kind schimpfen, damit es für die Nachbarn leiser ist. Oder wenn das Kind in der Öffentlichkeit wütend stampft oder sich auf den Boden wirft und die andere mit Blicken oder Worten über die schlechten Angewohnheiten des Kindes richten oder gar die Erziehungskompetenz der Eltern öffentlich in Frage stellen, was diese dazu führt, verschämt bedrückt das Kind zu beschämen oder übergriffig versuchen, das Verhalten zu beenden. Es gibt viele Situationen, in denen die Gesellschaft uns durch Normen, Regeln, Erwartungen Stress macht, der eigentlich nicht sein müsste. Denn eigentlich ist es normal, dass Kleinkinder auf Wiesen rennen wollen, auch wenn Verbotsschilder daran stehen. Oder sie nicht lange in einer Warteschlange gelangweilt ausharren können. Oder sie sich im Bus laut beschweren über dieses oder jenes. All das ist kein Zeichen einer „schlechten Erziehung“ und kein Fehlverhalten. All das ist eigentlich normal.

Sei der Wandel, den du dir wünschst!

Wir können in diesen Situationen selbst meist nichts ändern. Manchmal fehlt uns die Schlagfertigkeit oder die Kraft, um auf andere zu reagieren. Und manchmal sind wir auch einfach zu sehr mit unserem Kind beschäftigt. Aber wir können in den Situationen, in denen wir gerade nicht betroffen sind, etwas ändern. In den Situationen, in denen wir „die anderen“ sind: Wir können den Nachbarn mit dem lauten Kind sagen: „Mach dir keinen Stress, das ist schon okay.“ Wir können dem Vater im Supermarkt mit dem wütenden Kind sagen: „Hey, das kenne ich“ oder aufmunternd zulächeln. Wir können selbst ein Klima schaffen, dass den Stress für andere reduziert und Vorbild sein für das, was wir uns auch wünschen. Damit wir beim nächsten Mal auch ein Lächeln statt einer hochgezogenen Augenbraue sehen.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.  

Ideen fürs Wochenende März #01

Der März ist unser Geburtstagsmonat, in dem hier gleich drei Geburtstage anstehen. Daher ist das Thema Familie gerade auch bedeutend bei uns und in den Ideen fürs Wochenende geht es rund um Familie.

Einen Stammbaum basteln

Mamas Mama ist Oma, aber wer war eigentlich Omas Mama? Mit größeren Kindern macht es Spaß, sich auf eine Reise in die Familiengeschichte zu begeben. Bildlich kann das wunderbar festgehalten werden mit einem Stammbaum. Entweder wird der Baum selbst gemalt auf ein großes Papier, oder man bedient sich einer Vorlage. In die Mitte des Baumes kommt der Name des Kindes, damit rund herum all die Namen der Familie passen. Bis wohin sind die Verwandtschaftsverhältnisse und Namen bekannt und ab wann wird es schwierig?

Mürbeteig-Familienkekse

Familienkekse backen

Wie wäre es mit einer ganz einfachen, aber sehr besonderen Keksidee? Bei @lebeberlin habe ich kürzlich diese Familienkekse gesehen: Einfacher Mürbeteig, mit einem Glas ausgestochen und dann als Familienmitglied gestaltet: Kekshaut und/oder -haare können mit Kakao, Safran oder rote mit Rote Beete Pulver gefärbt werden. Die Augen werden aus braunem Teig aufgeklebt, der Mund mit dem Messer eingeritzt. Selbst der Mürbeteig kann von Kindern ganz einfach selbst gemacht werden:

  • 300 g Mehl 
  • 200 g kalte Butter 
  • 100 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Kakao, Safran, Rote Beete oder Lebensmittelfarben zum Einfärben

verkneten und dann 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Die Kekse dann bei 160°C 10 Minuten backen.

Noch mehr Gesichter

Wenn die Kinder große Freude am Gestalten der Gesichter haben, ist vielleicht auch ein Selbstportrait eine schöne Idee für das Wochenende. Hier bei Claudia gibt es einen Crashkurs für Kinder. Aber unabhängig davon, ob das Bild nun ähnlich sieht oder nicht: Auch kleineren Kinder können sich oder die Familie malen und zusammen wird dann nach einem guten Platz für das Kunstwerk gesucht. Ideal für Kinderkunstwerke sind übrigens Kinderbilderrahmen oder einfach ein aufgehangenes Klemmbrett, bei dem die Kinder das aktuelle Kunstwerk immer selber einfügen können.

Susanne Mierau ist u.a. Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik)Familienbegleiterin und Mutter von 3 Kindern. 2012 hat sie „Geborgen Wachsen“ ins Leben gerufen, das seither zu einem der größten deutschsprachigen Magazine über bindungsorientierte Elternschaft gewachsen ist. Sie ist Autorin diverser Elternratgeber, spricht auf Konferenzen und Tagungen, arbeitet in der Elternberatung und bildet Fachpersonal in Hinblick auf bindungsorientierte Elternberatung mit verschiedenen Schwerpunkten weiter.