Spaziert man durch Berlin, fällt einem immer wieder ein Bild besonders ins Auge: Mütter, die einen Kinderwagen schieben. Dies mag auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich sein. Erst wenn man… Weiterlesen
387 Suchergebnisse für: tragen
Elternschaft: Miteinander über Erziehung reden
Wenn Eltern merken, dass sie sehr unterschiedliche Erziehungsstile haben, richtet sich der erste Blick fast immer auf die Folgen für das Kind. Verständlicherweise geht es vielen Eltern um die Sorge,… Weiterlesen
„Hilfe, mein Kind ist super nervig!“ – Das kannst du tun, wenn du den Alltag mit Kind nur noch anstrengend findest
Manchmal geraten wir mit unseren Kindern in einen herausfordernden Kreislauf, der sich nur noch schwer auflösen lässt: Alles erscheint anstrengend, jede Kleinigkeit wird zur Diskussion, das Kind wirkt übermäßig fordernd,… Weiterlesen
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule: Offen Gefühle begleiten und zulassen
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für viele Familien ein großer Meilenstein: Mit der Einschulung beginnt ein neuer Abschnitt im Leben des Kindes und der Eltern. Zwischen Neugier,… Weiterlesen
Temperamente und Regulationsbedürfnisse von Kindern verstehen
Jedes Kind ist einzigartig. Diese Einzigartigkeit zeigt sich nicht nur in seinen Interessen oder Vorlieben, sondern auch in seiner Art, zu fühlen, zu denken und auf die Welt zu reagieren.… Weiterlesen
Was meint „Erziehung ohne Schimpfen“?
Wenn davon gesprochen wird, dass Eltern nicht schimpfen sollen, wird das häufig missverstanden. Gemeint ist dabei nicht, dass Gefühle wie Wut, Überlastung, Ärger oder Hilflosigkeit „einfach“ unterdrückt werden sollen oder… Weiterlesen
Wenn Babys viel weinen – und Eltern an sich selbst zweifeln: Über die unsichtbaren Spuren der Schreibabyzeit
Viel weinende Babys sind für ihre Eltern oft eine besondere Herausforderung. Es ist schwer, ein Baby zu begleiten, das viel und lange weint – körperlich ebenso wie emotional. Viele Eltern… Weiterlesen
Orientierung schenken (statt Grenzen setzen)
Die Bezeichnung „Grenzen setzen“ hat für viele Eltern einen eher negativen Beigeschmack. Zu sehr werden damit oft Strafen und Willkür verbunden, häufig in Verbindung mit eigenen negativen Kindheitserfahrungen. Prinzipiell jedoch… Weiterlesen
Buch »Emotional Load« (signiert)
Wie Mütter frei von emotionaler Überlastung werden
Mütter sind heute emotional extrem gefordert. Während eine Krise der nächsten folgt, versuchen sie, die Gefühle ihrer Kinder zu verstehen und zu regulieren – obwohl viele dies in der eigenen Kindheit nicht lernen durften. Sie moderieren Großelternkonflikte, sorgen für Harmonie in der Partnerschaft und das gute Klima bei der Arbeit.
Susanne Mierau, Expertin für bedürfnisorientiertes Familienleben, zeigt Wege, wie Mütter emotionalen Ballast abwerfen, umverteilen und einen gefühlsmäßig gesünderen Familienalltag leben können. Für mehr Leichtigkeit und Freude statt emotionaler Überlastung.
»Brauchen wir wirklich noch einen weiteren Begriff, um die Erschöpfung von Müttern zu beschreiben? Unbedingt. Emotional Load ist die emotionale Last, die Mütter jeden Tag mit sich herumtragen: durch Diskriminierung bis Misogynie, durch Lasten aus der eigenen Kindheit und insbesondere durch die anhaltende Zuständigkeit für all die Gefühlsthemen in Familie, Partnerschaft und Job.
Wir schauen uns genau an, wo von uns mehr emotionale Arbeit erwartet wird als von Männern und wir in eine scheinbar selbstverständliche Verantwortung gedrängt werden. Der Weg zum emotionalen Wohlbefinden bedeutet nicht, dass wir uns noch mehr optimieren müssen. Der Weg raus aus dem Emotional Load beginnt mit einem Blick auf dich, deinen Rucksack, den du individuell trägst, und deine emotionale Muskelmasse. Wir werden ergründen, wie über Generationen aufgebaute Lasten um und in uns abgebaut werden und wie wir das ganz konkret in den Bereichen Erziehung, Familie, Partnerschaft und Beruf umsetzen können.«
Susanne Mierau
Warum du niemanden von deiner Erziehung überzeugen musst – außer dich selbst
Gerade bedürfnisorientierte Erziehung wird immer wieder von vielen Menschen infrage gestellt – ob nun in der eigenen Familie, auf der Straße oder manchmal auch noch in Institutionen. Wir fühlen uns… Weiterlesen