Hilfe, ich schaffe es nicht, anders zu handeln!

Wir alle kennen jene anstrengenden Situationen, in denen wir eigentlich einen ganz genauen Plan davon haben, wie wir sein wollen, wie wir handeln wollen gegenüber unserem Kind, aber es einfach nicht klappt. Situationen, in denen wir von unseren Gefühlen überrollt werden, oder Situationen, in denen wir einfach keinen anderen Handlungsweg finden, als etwas zu tun, was wir nicht tun wollen. Diese Situationen sind auf vielfältige Weise anstrengend für uns: Weil sie uns aus der Situation heraus schon unter Stress setzen, aber auch, weil wir fortan mit dem schlechten Gewissen umgehen müssen und der Frage: Habe ich jetzt meinem Kind geschadet? Gab es eine Alternative, die ich übersehen habe? Was kann ich beim nächsten Mal tun, wenn…?

Wenn Gefühle uns überrollen

Wir alle haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht in unserer Kindheit und in unserem weiteren Leben, die sich in uns festgesetzt haben: Sie prägen unseren Blick auf die Welt und auch, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen. Gerade dann, wenn wir in einer stressigen Situation sind, übernehmen manchmal die in uns eingebrannten Erfahrungen die Führung und wir verhalten uns auf eine Art und Weise, die wir aus früher Kindheit als sinnvoll und problemlösend erfahren haben – das aber muss nicht unbedingt eine gute, bindungs- und bedürfnisorientierte Lösung sein. Es ist, was wir abgespeichert haben als Problemlösungsstrategie. Manchmal ist das Schreien, der Impuls zu körperlicher Gewalt oder auch Rückzug und/oder Liebesentzug. Je nach eigenen Erfahrungen können wir erschreckt feststellen: “Ich höre mich ja an wie meine Mutter/mein Vater!” Und auch wenn wir eigentlich nicht so handeln wollen, ist dieser Impuls in uns vorhanden.

Es ist – je nach Erfahrungen – schwer, damit umzugehen. Gerade dann aber, wenn wir psychische oder physische Gewalt als Problemlösungsstrategie verinnerlicht haben, ist es besonders wichtig, andere Methoden zu erlernen, um mit Konfliktsituationen mit Kindern umzugehen, um den Kreis aus Gewalt zu durchbrechen. So können wir in den Köpfen unserer Kinder andere Lösungsstrategien verankern, als wir selber verankert haben.

Der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Während es einigen Eltern reicht, Beruhigungsstrategien zu nutzen, um sich selbst kurz herunterzufahren, bis wieder ein überlegtes und ruhiges Handeln möglich ist (tief atmen, ruhig zählen, ein Glas Wasser trinken, sich auf die Körperwahrnehmung konzentrieren,…), haben andere Eltern mehr Schwierigkeiten damit und brauchen ggf. auch therapeutische Hilfe, um mit der Wut/Hilflosigkeit/Angst in Konfliktsituationen gut umgehen zu können. Es ist nicht schlimm, solche Hilfen in Anspruch zu nehmen und zeugt nicht von elterlichem Versagen, sondern ist im Gegenteil ein Zeichen von Verantwortung.

Wenn wir keine andere Lösung sehen

Neben jenen Situationen, in denen wir gut mit unserem Stress umgehen müssen, gibt es im Alltag mit Kindern aber auch solche, in denen wir nicht wegen unserer verinnerlichten Muster Probleme haben, sondern deswegen, weil uns keine guten Lösungswege einfallen: Wir sind bei uns, verstehen das Kind, verstehen die Situation und können ruhig reflektieren, aber uns fällt keine gute Lösung ein bzw. unser Kind reagiert einfach nicht in der von uns gewünschten Weise auf unsere Vorschläge.

Ein klassisches Beispiel dieses Problems: das Kind will nicht weiter gehen. Wir waren gemeinsam einkaufen, auf einmal bewegt sich das Kind keinen Zentimeter weiter, setzt sich hin und erklärt, dass es nicht weiter geht. Der noch immer oft zu hörende Satz “Dann geh ich eben alleine!” ist keine gute und zielführende Lösungsstrategie. Was aber können wir sonst tun?

Hilfreich ist es, die eigenen Möglichkeiten in den Blick zu nehmen: Wir können in erster Linie unser Verhalten und unser Angebot ändern, aber nicht das Empfinden des Kleinkindes jetzt gerade. Hilfreich ist deswegen oft ein Ressourcencheck:

  • Habe ich gerade Zeit und Kraft, um mein Kind in Ruhe zu begleiten?
  • Wenn ich Zeit und Kraft habe: Kann ich einfach abwarten?
  • Wenn das Warten schwerfällt: Liegt es an umstehenden Personen? Wenn ja: Kann ich sie ausblenden und mir vorstellen, dass mein Kind und ich allein sind?
  • Welche Lösungsstrategien fallen mir ein? Vielleicht habe ich schon von anderen Eltern tolle Ideen für diese Situation erfahren
  • Lässt sich mein Kind auf mein Angebot ein? Kann ich ihm – im Falle des Einkaufs – anbieten, dass wir uns kurz ausruhen oder ich es an die Hand nehme und über die Hand etwas Kraft schicke oder können wir ein Spiel spielen beim Laufen, beispielsweise das “Hüpf bis zur nächsten Laterne, schleich bis zur nächsten Einfahrt”-Spiel

Aber manchmal funktioniert all das nicht: Weil wir in Zeitnot sind und dringend los müssen ohne Verhandlungsspielraum. Weil wir heute schon so viel Stress hatten, dass wir keine Energie mehr haben für eine entspannte Begleitung. Weil dort der ewig nörgelnde Nachbar steht und uns beobachtet und wir heute damit nicht umgehen können. – Es gibt diese Situationen, in denen wir es nicht schaffen, nicht in der Weise gut mit einer Situation umzugehen, wie wir sie eigentlich als gut bewerten würden. Und auch dann können wir wieder abwägen:

  • Wie können wir die Situation jetzt lösen mit den Rahmenbedingungen, die mir zur Verfügung stehen?
  • Wie kann ich das Kind zwar gegen dessen Willen, aber dennoch mit geringem Maß an Übergriffigkeit bewegen?
  • Wenn ich übergriffig bin: Wie kann ich diese Übergriffigkeit (beispielsweise Wegtragen gegen den Willen des Kindes) gut sprachlich begleiten? Denn wir können in jedem Moment mit unseren Kindern sprechen und ihnen erklären: “Es tut mir leid, ich weiß, dass du jetzt gerade nicht weiter gehen möchtest, aber ich muss dringend nach Hause. Beim nächsten Mal planen wir das anders.”
  • Wie kann ich Informationen aus dieser Situation ziehen, die uns zukünftig helfen: Vielleicht können wir beim nächsten Einkauf einplanen, einen Bollerwagen mitzunehmen und der Situation vorbeugen, in dem das Kind gleich darin fahren darf. Oder das Kind kann beim nächsten Einkauf mit einer anderen Person zu Hause bleiben, oder…

Manchmal läuft es anders als geplant

Manchmal schaffen wir es nicht, so zu handeln, wie wir wollen. Oft liegt es daran, dass uns Ressourcen und Unterstützung fehlen, um Kinder entspannt und ohne Zeitdruck zu begleiten. Die gute Nachricht aber ist, dass wir nicht immer perfekt sein müssen. Kinder brauchen keine Supereltern. Es reicht, gut genug zu sein und in der Mehrheit unseres Alltags unserem Kind zu zeigen, dass es respektiert, wertgeschätzt und geliebt wird. Die Psychotherapeuten Kent Hoffmann, Glen Cooper und Bert Powell beschreiben so passend in Bezug auf das von ihnen entwickelte Konzept “Kreis der Sicherheit”:

Eine gesunde psychische Entwicklung wird nicht dadurch gefördert, dass wir Brüche vermeiden, sondern dadurch, dass wir für Wiedergutmachung sorgen. […] Ihre Reflexionsfunktion ermöglicht Ihnen, einen Bruch als solchen zu erkennen – nämlich anhand dessen, wie Ihr Kind sich in der Situation gefühlt hat – und daher auch die Notwendigkeit einer Wiedergutmachung zu sehen, sowie zu verstehen, welche Art Reaktion in einer bestimmten Situation den Bruch tatsächlich wiedergutmachen kann.

Kent Hoffmann, Glen Cooper & Bert Powell “Aufwachsen in Geborgenheit”, S. 182f.

Das Gute daran, dass Kinder uns nicht als “nur gut” erfahren ist laut ihnen auch, dass Kinder erfahren, dass ein und derselbe Mensch “gut” und “böse” (aus Sicht der Wahrnehmung des Kindes in dieser Situation) sein kann und dies für alle Menschen, also auch es selbst gilt. Dies unterstützt die Entwicklung des Selbst, aber auch gelingender Beziehungen zu anderen, wenn nicht erwartet wird, dass alle Menschen immer nur gut oder böse sind. Wir alle machen Brüche in unseren Beziehungen, aber wichtig sind dabei die Arten und vor allem die verlässliche Wiedergutmachung. Natürlich können wir unser Handeln nicht darauf aufbauen, beständig andere Grenzen zu überschreiten, weil wir uns schließlich entschuldigen oder Situationen wiedergutmachen können. Aber in so einigen Situationen unseres Alltags mag uns dieses Wissen helfen und beruhigen.

Wenn wir also keinen anderen Ausweg sehen, als dass Kind wegzutragen in einer bestimmten Situation oder es an der Hand über die viel befahrene Straße gehen muss oder wir ein bestimmtes Spiel verbieten müssen, sollten wir nicht zu hart mit uns ins Gericht gehen. Es gibt Situationen, in denen es aktuell keinen wirklichen Kompromiss gibt. Das können wir anerkennen und später durch Gespräche, Nähe, gemeinsame Zeit aufarbeiten.

Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

2 Kommentare

  1. Liebe Susanne, du triffst gerade sooo sehr ins Schwarze. Ich will gerne Hilfe haben. So viel lese ich davon, dass es ok ist sich Hilfe zu holen. Jetzt will ich den Schritt gehen und weiss nur nicht wie ich Hilfe finden kann. Suche ich eine Psychologin? Was für Qualifikationen sind die richtigen? Gibt es da Listen? Danke für Tipps!
    Liebe Grüße
    Barbara

  2. Danke, dass du auch einmal das Augenmerk auf Situationen gelegt hast, in denen wir an unsere Grenzen kommen und dann eben doch das Kind gegen seinen Willen wegtragen. Wir leben nicht in einer perfekten Welt und der Anspruch, als Eltern perfekt zu sein, setzt uns nur unter Druck. Ich versuche auch liebevoll meinen eigenen Grenzen gegenüber zu sein. Nach solch unguten Situationen suche ich das Gespräch mit meinen Kindern und entschuldige mich gegebenenfalls.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert