Jetzt mach doch einfach mal… – Die Bedeutung elterlicher Feinfühligkeit

Manchmal ist es mit Kindern gar nicht so einfach. Besonders dann, wenn uns unsere erwachsenen Gedanken in den Weg kommen und wir die Feinfühligkeit verlieren für die Sicht des Kindes. Feinfühligkeit ist ein wesentlicher Bestandteil eines sicheren Bindungsmusters, wird aber gerade in Stresssituationen behindert. Dann kommen unsere Erwartungen hervor, unsere Ansprüche an das kindliche Verhalten – die oft mit der Realität nicht viel zu tun haben.

Wenn wir unser Denken auf Kinder übertragen

„Meine Güte, da ist kein Monster unter dem Bett, Du kannst ganz beruhigt schlafen gehen!“, „Jetzt reiß dich doch mal zusammen und sitz ruhig am Tisch, das ist doch ganz spannend, was Omi gerade erzählt!“, „Das hat doch nicht wehgetan, da musst Du nicht weinen!“ – All das sind Beispiele für Situationen, in denen wir uns nicht in das Kind hinein versetzen.

Natürlich wissen wir, dass unter dem Bett kein Monster lauert. Aber für unser Kind, das sich gerade in der magischen Phase befindet, ist ein Monster unter dem Bett oder im Kleiderschrank durchaus eine Möglichkeit. Und während für uns die Geschichte der Großmutter vielleicht interessant ist, muss sie es noch lange nicht für das Kind sein. Ganz besonders aber können wir die Körperempfindungen von Kindern nicht bewerten: Was uns vielleicht nicht weh tut, kann unserem Kind Schmerzen zufügen. Was wir als kalt wahrnehmen, ist für ein Kind vielleicht wärmer. Wir können – und sollten – unseren Kindern nicht sagen, welche Gefühle sie gerade jetzt nicht haben können unserer Meinung nach, sondern wir sollten sie bei ihren Gefühlen begleiten.

Feinfühligkeit als Elternteil

Feinfühligkeit ist bedeutsam für unsere Beziehungen – sowohl für die Beziehungen zu unseren Kindern, also auch zu anderen Menschen. Ein wichtiger Baustein der Feinfühligkeit ist, dass wir überhaupt erst einmal das Kind als Menschen sehen mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, weil wir es so gewohnt sind, Kinder als Menschen zu sehen, die sich eben anpassen müssen. Und weil die Gefühle und Gedanken eines Kindes manchmal gar nicht so gut in unsere Planung passen. Zudem wird es schwer, die Gefühle von anderen zu interpretieren, wenn wir in Stresssituationen sind (siehe unten), was wir als Eltern durch Überlastungen und einen stressigen Alltag oft sind und damit Konflikte vorprogrammiert sind.

Wenn wir aber anerkennen dass das Kind eigene Gefühle und Gedanken hat, ist auch klar, dass sich unsere Gefühle und Gedanken unterscheiden können. Was ich denke, muss mein Kind nicht denken – und umgekehrt. Um zu verstehen, was das Kind denkt und fühlt, müssen wir für Signale offen sein, müssen hinsehen und bereit sein, anzunehmen, dass das Kind ganz anders fühlt. Nach der Wahrnehmung und richtigen Interpretation sollten wir dann passend darauf reagieren. Je nach Alter des Kindes (und auch schwere der Sitution) müssen wir mehr oder weniger prompt reagieren: Je kleiner das Kind, desto schneller. Und je dringender und aus Sicht des Kindes (!) gefährlicher, desto schneller.

Warum es manchmal so schwer ist

Mit der Feinfühligkeit fällt es uns allerdings schwer, wenn wir unter Stress stehen. Durch Stress nämlich können wir Signale weniger gut wahrnehmen, können Gesichter weniger gut „lesen“ und interpretieren falsch und sind eher aggressiv. Sind wir abends gestresst, weil das Kind endlich im Bett sein soll, fällt es uns schwer, feinfühlig zu sein. Sind wir beim Familienbesuch gestresst, weil wir uns vielleicht beobachtet fühlen und sorgen, von anderen Familienmitgliedern negativ bewertet zu werden, fällt es uns auch schwerer, die Welt aus Kinderaugen zu sehen. Und wenn das Kind sich verletzt hat, sind wir vielleicht erinnert an eigene Kindheitserfahrungen und wie diese „abgebügelt“ wurden und reagieren in dieser Situation auch nicht so, wie es eigentlich feinfühlig wäre.

Kinder machen eben nicht so

Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen: Kinder „machen eben nicht einfach so“. Kinder sehen die Welt anders, fühlen anders, nehmen anders wahr. Sie lernen, sie entwickeln sich, sie brauchen Zeit. Viele Jahre lang sehen sie die Welt durch Kinderaugen. Und wir Erwachsene sollten sie auf diesem Weg begleiten und ihre Weltsicht annehmen und begleiten. Wir sollten annehmen, dass sie unter dem Bett Monster vermuten und mit ihnen Möglichkeiten besprechen, diese zu vertreiben und sie zu schützen. Wir sollten verstehen, dass die Welt manchmal langweilig für sie ist und sie nicht unendlich kooperieren und sich „anständig“ benehmen können. Und wir sollten annehmen, dass sie ganz anders fühlen als wir und gerade auch Schmerz erschreckend und eben schmerzvoll ist und sie eine gute Begleitung dadurch benötigen.

Was uns bei dem Verständnis für unsere Kinder hilft, ist, Stress zu vermeiden oder uns zumindest dessen bewusst zu werden, dass wir gerade gestresst sind und deswegen vielleicht falsch reagieren könnten. In so einem Fall können wir vielleicht jemand anderen bitten, die Situation zu begleiten. Oder wir können uns selbst beruhigen und dann wieder gut auf das Kind zugehen.

Eure

2 Kommentare

  1. liebe susanne

    gerade bei tisch geht es mir öfters so, dass ich mich über das rumgezappel während des essens nerve. wie könnte ich denn da besser reagieren? was würde den in dem moment dem kind evtl. helfen? evtl. hast du einen tipp …

    liebe grüsse
    hanna

    • Liebe Hanna, erst einmal die Esssituation ansehen: Wie sitzt das Kind am Tisch? Sind die Füße abgestellt oder zappeln sie in der Luft? Die Position kann schon viel ausmachen. Dann schauen: Welche Erwartung an Zeit habe ich an mein Kind? Kann es nach Alter überhaupt so lange sitzen bleiben? Und dann sehen, was kann ich ändern an der Situation?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert