Das Baby lässt sich nicht ablegen – Wege zum gefühlt sicheren Schlafort

Endlich, endlich ist das Baby eingeschlafen. Nachdem es so lange getragen und gehalten wurde. Behutsam legen wir es ab, vorsichtig in das gemütliche, sichere Bett. Ganz langsam, damit es nicht aufwachen möge, schleichen uns hinaus und achtend darauf, dass keine Diele knarzt, wir nicht stolpern und das Kind aufwecken. Wir atmen kurz durch – und dann weint das Baby und ist doch wieder wach.

Zunächst ein Gedankenexperiment

Stellen wir uns einen Moment vor, wie wir warm und sicher einschlafen neben Partner oder Partnerin. Alles ist vertraut, gemütlich. Wahrscheinlich ist es auch dir schon passiert, dass du in der Nacht aufgewacht bist, du deine Hand ausgestreckt hast und eine Leere im Bett ertastet hast. Huch, wo ist denn…? Hast du wahrscheinlich kurz gedacht, die Geräusche aus dem Bad gehört und bist dann spätestens beim Zurückkommen wieder eingeschlafen. Nun stell dir vor, du erwachst plötzlich an einem anderen Ort als dem Einschlafort – allein. Deine Verunsicherung wird wahrscheinlich größer sein. Und dies, obwohl du ein erwachsener Mensch bist, der sich um sich selbst kümmern kann und befähigt ist, die Grundbedürfnisse selbst zu befriedigen.

Wenn Babys woanders aufwachen

Stellen wir uns nun das Baby vor, das im Körperkontakt auf dem Arm einschläft. Es fühlt sich sicher und geborgen. Hier wird es gewärmt und ist davor geschützt, allein liegend zu frieren. Hier wird es sanft gewiegt, eine Bewegung, die es kennt und die signalisiert: ein Mensch ist bei dir, der sich um deine Bedürfnisse kümmern kann. Es hört den beruhigenden Herzschlag, wenn es an die Brust eines anderen Menschen angelehnt ist. Vielleicht fühlt es sich auch der Nahrungsquelle nahe, wenn es gestillt wird oder weiß, dass es so im Arm liegend gefüttert wird, wenn es Hunger hat. Eine Umgebung also, die rundum geborgen ist und vielfach Bedürfnisse befriedigen kann.

Erwacht es nun an einem anderen Ort, ist es verunsichert. Und mehr noch: Es kann noch nicht wie wir erwachsenen Menschen nachdenken und logische Schlussfolgerungen ziehen. Es denkt nicht: “Mama/Papa sind ja nebenan, sie brauchen wohl jetzt abends ein wenig Zeit für sich und haben mich hier sicher abgelegt.” Es weiß nur: Es ist allein und als Lebewesen, das sich selbst nicht versorgen kann, das nicht einmal aufstehen und weglaufen kann, ist das Allein- und Wehrlossein gefährlich. Deswegen weint es, macht auf sich aufmerksam und erklärt damit, dass es schutzlos ist und Fürsorge braucht.

Das Baby versucht, die negative Erfahrung zu vermeiden

Das Baby wacht also auf, die Eltern beruhigen es wieder, legen es wieder ab, das Baby wacht wieder auf – ein Kreislauf entsteht. Jedes Mal wieder erklärt das Baby: Aber ich bin doch so sicher eingeschlafen, ich möchte weiterhin sicher sein. Und jedes Mal wieder erklären wir Eltern: Ich begleite dich in den Schlaf und du kannst doch hier sicher schlafen. Wir verstehen uns gegenseitig nicht. Ein Missverständnis, das auf beiden Seiten zu Frustration führt:

Die Eltern, die ihren gewünschten ruhigen Abend nicht finden. Das Kind, das auch vermeiden möchte, dass es wieder die negative Erfahrung macht, gefühlt unsicher aufzuwachen und deswegen zunehmend abends gegen das Einschlafen ankämpft. Für alle Beteiligten eine ungünstige Situation.

Was bedeutet das nun?

Familienleben bedeutet, die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen und zu versuchen, sie ausgewogen zu gestalten. Es bedeutet, sich einander anzunähern von beiden Seiten. Die Fähigkeiten des Kindes, uns entgegen zu kommen, sind aber in den ersten Jahren sehr begrenzt. Aber dennoch sind sie da. In Bezug auf das Schlafen kann das nämlich bedeuten: Ich möchte in Deiner Nähe schlafen, aber das muss nicht im Bett sein.

Weichen wir doch einmal von unseren Gedanken ab, dass Menschen unbedingt in einem Bett schlafen müssen: Nehmen wir das schlafende Baby stattdessen einfach mit zu uns und lasses es auf unserem Schoß auf dem Sofa schlafen während wir lesen (und ja, selbst während wir einen Film sehen). Lassen wir es im Körperkontakt neben uns liegen, während wir noch eine Mail am Laptop schreiben auf dem Sofa. Oder verlegen wir unser Abendritual einfach in das Familienbett neben das Kind.

Das Kind darf sich darauf verlassen, dass das Bett der Ort ist, an dem es einfach nur zur Ruhe kommen kann, ein Ort, der immer gleich und sicher ist. Ist es müde, wird es dort behutsam abgelegt, vielleicht mit den immer gleichen Worten wie “Nun ist es Zeit zum Ausruhen, und du darfst in deinem Bett schlafen”. Auch das zum Einschlafen gestillte Kind kann mit diesen immer gleichen Worten abgelegt werden, die es beim Hinlegen noch hört.

S. Mierau “Geborgen wachsen” S. 81f.

Um das Kind nicht zu verwirren durch den veränderten Schlafort können wir es nach und nach daran gewöhnen, dass das Bett ein sicherer Schlafort ist, in dem es einschlafen kann. Begleiten wir es dort in den Schlaf und beruhigen wir es auch dort zunehmend, wenn es erwacht, damit es erfährt: hier ist keine Gefahr, ich kann mich auch hier wieder entspannen. Nach und nach entwickelt sich dann eine Sicherheit und das Verständnis, dass das Bett auch ein sicherer Schlafort ist. – Und ansonsten probieren wir es mit all jenen Alternativen, die unseren Abend entspannen.

Eure

5 Kommentare

  1. Hallo Susanne,

    lieben Dank für deinen aktuelle Blogbeitrag sowie die Worte auf Instagram.

    Wir haben zum Thema Einschlafen derzeit große Probleme mit unserer einjährigen Tochter.

    Das Thema: sie kann nicht ohne unsere Hilfe (Tragen, Stillen) einschlafen, wehrt sich aber mittlerweile am Morgen und am Abend gegen diese Einschlafhilfen und tobt regelrecht.

    Zum Hintergrund: Von Geburt an ist sie sehr nähebedürftig (schlief Monate 1-3 nachts nur mit Körperkontakt, bis vor kurzem nur in der Trage).

    Seit neuestem funktioniert das Einschlafstillen/Nuckeln nicht mehr. Für den Vormittagsschlaf nutzen wir die Trage, am Nachmittag schläft sie seit neuestem im Kinderwagen, aber große Probleme haben wir nun am Morgen und am Abend. Sie ist hundemüde, wehrt sich aber total gegen die Trage und möchte eindeutig einfach nur ins Bett. Im Bett selbst dreht sie sich heftig hin und her und schreit sich in Rage (Schnuller lehnt sie ab und auch ein Kuscheltier hilf derzeit noch (?) nicht).

    Wir sind wirklich ratlos.
    Meist nehme ich sie schließlich doch – gegen großen Widerstand/heftiges Toben – in die Trage und gehe mit ihr nach draußen. Dort schläft sie meist dann schnell ein.

    Leider wacht sie aber sehr früh auf (5:30 Uhr) und das Spiel geht von vorne los. Sie ist total müde und möchte ganz offensichtlich weiterschlafen. Die Folge: Toben, Schreien und wir finden keinen Zugang zu ihr.

    Was können wir gegen ihre Verzweiflung endlich schlafen zu können tun und wie können wir sie liebevoll in den Schlaf begleiten?

    Am Samstag komme ich zu deiner Lesung und freue mich schon darauf.

    Danke und liebe Grüße!

  2. hanna87

    wenn ich das beim ersten kind schon gewusst hätte… so viele male sprichst du mir zu tiefst aus der seele liebe susanne, herzlichen dank dafür!

  3. Schlafstillerin

    Ein so schöner und hilfreicher Artikel. Danke! Wir haben uns seit der Geburt unserer Tochter sehr früh von dem Gedanken verabschiedet, unser Kind könne alleine im Familienbett, nebenan im Schlafzimmer schlafen. Stattdessen stille ich mein Eulenkind (6 Monate) um 20 Uhr auf dem Sofa, zu den Tagesthemen, in den Schlaf ?. So können wir abends als Familie zu dritt auf der Couch lesen, schreiben oder Film schauen und den Abend als Paar ausklingen lassen. Ohne den Druck und Stress, dass das Kind doch endlich schlafen soll. Um 24 Uhr wacht sie durch Hunger auf. Da gehen wir zusammen ins Bad, wickeln sie frisch und sie wird dann im Bett wieder sanft durch Stillen in den Schlaf begleitet. Natürlich wünsche ich mir auch, dass ich mein Kind irgendwann im Familiennett ablegen kann – aber das wird sicherlich noch dauern ?

  4. Annabelle Lützner

    Hallo, ich finde den Beitrag sehr schön. Bei unserem ersten Kind haben wir es auch so gehandhabt. Ich finde es auch sehr wichtig den Schlaf liebevoll zu begleiten. Jetzt mit zweitem Kind stellt sich mir aber die Frage, wie man das managen kann. Denn die Zeit sich mit dem Baby hinzulegen, während es noch ein Kleinkind zuhause gibt ist eigentlich unmöglich. Bzw. das Aufwachen so zu begleiten, dass das Baby sich sicher fühlt. Dafür müsste ich ja in der Nähe des Bettes sein, um den richtigen Zeitpunkt des Aufwachens abzupassen, oder? Ich fände es super, wenn es zum Thema Geschwisterkind, oder Schlaf begleiten mit Baby und Kleinkind noch einen Beitrag geben würde.
    Viele Grüße, Annabelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert