Wie geht man damit um, wenn „das schönste Ereignis“, die Geburt des Kindes, doch nicht als solches erlebt wird, wenn sich die ganzen Erwartungen nicht erfüllen und die Geburt stattdessen als so schlimm erlebt wird, dass eine psychische Erkrankung die Folge ist?
Posttraumatische Belastungsstörung in Folge einer Geburt
Es geht um die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), eine psychische Erkrankung, die nach einem als traumatisch erlebten Ereignis auftreten kann. Zum Beispiel nach einem Überfall, einem Autounfall – oder eben auch nach einer Geburt. Jede PTBS braucht einen Auslöser, aber nicht jede Situation löst immer ein Trauma aus. Wichtig ist die subjektive Bewertung der Situation. Das heißt, dass manche Frauen die Geburt ihres Kindes als subjektiv traumatisierend erleben, obwohl es keine besonderen Schwierigkeiten oder ein katastrophales Ereignis gab in den Augen anderer.
Anders herum dasselbe: Nicht jede Frau mit „schlimmer“ Entbindung bewertet diese subjektiv als traumatisierend. Außenstehende haben nicht das Recht, eine Bewertung oder Einschätzung vorzunehmen. Trotzdem spielen natürlich die Umstände während der Geburt eine wichtige Rolle: Erlebte Gewalt, Gefühle wie Ausgeliefertsein, Hilflosigkeit, Verletzung von Schamgefühlen oder Wahrnehmen der Geburtshelfer als unsensibel steigern die Wahrscheinlichkeit, die Geburt subjektiv als traumatisierend zu erleben. Wichtig ist, dass es hier kein richtig oder falsch gibt. Was zählt, ist allein die subjektive Wahrnehmung.
… ein Tabuthema
Genau das macht den Umgang mit PTBS jedoch auch so schwierig, da Betroffene sich oft nicht trauen über ihre Erfahrungen zu reden. Das sollte sich dringend ändern denn die Forschung zeigt, dass es viele betroffene Gebärende gibt. Laut meiner letzten Studie sind 7.93% aller Mütter betroffen, unter den Müttern mit Notfall-Kaiserschnitt sind es sogar 29.29%. Das ist fast jede Dritte. Die Differenz zwischen der Anzahl der betroffenen Frauen und dem Umstand, wie häufig darüber gesprochen wird, ist groß. Glücklicherweise gibt es immer mehr Berichte in Zeitungen und auch Vereine wie motherhood e.V., die über die Situation rund um die Geburtshilfe aufklären, aber dennoch werden viele persönliche Berichte von betroffenen Frauen verschwiegen.
Anzeichen einer Posttraumatischen Belastungsstörung
Viele Mütter berichten von wiederkehrenden, unkontrollierten und unerwünschten Erinnerungen an die Geburt, von schlechten Träumen von der Geburt und/oder von einem Gefühl, dass man die Geburt erneut durchlebt. Zusätzlich wird das oft von Traurigkeit, Anspannung und Angst begleitet, sodass Betroffene versuchen zu vermeiden, an die Geburt zu denken.
Allgemeinere Symptome sind häufig ein negatives Selbstwertgefühl, das Gefühl sich von anderen Menschen entfernt zu haben, keine positiven Emotionen mehr zu empfinden und sich gereizt/aggressiv zu fühlen. Die Betroffenen spüren meistens einen hohen Leidensdruck, fühlen sich als schlechte Mutter. Schuld und Scham spielen häufig eine große Rolle.
Sollte man sich so oder ähnlich fühlen, wird Hilfe benötigt. Im ersten Schritt kann es schon helfen über die Erfahrungen zu sprechen. Wenn die Symptome anhalten, ist es ratsam, sich an professionelle Hilfe zu wenden, z.B. sich an die Gynäkologin/den Gynäkologen wenden, Hebamme, Familienpfleger*in oder Hausärztin/Hausarzt. Zusätzlich gibt es Beratungsstellen, die spezielle Unterstützung anbieten. Auch wer nicht selbst betroffen ist, aber eine Mutter kennt, die unter ähnlichen Symptomen leidet, sollte einfühlsam vorbringen, ob vielleicht eine zusätzliche Beratung oder therapeutische Begleitung hilfreich wäre.
Weitere Forschung ist notwendig
Trotz der relativ hohen Anzahl an betroffenen Frauen gibt es in diesem Bereich bis jetzt kaum Forschung. Ich bin selber Mutter und Psychologin und versuche das zu ändern. Für meine aktuelle Online-Studie untersuche ich das psychische Wohlbefinden von Müttern nach der Geburt und mögliche Einflussfaktoren. Wir suchen noch Schwangere und Mütter (bestenfalls liegt die Geburt nicht mehr als 12 Monate zurück) die bereit wären, an unserer Online-Studie teilzunehmen. Damit sich etwas verändert und mehr für die Betroffenen getan werden kann, braucht es mehr Forschung zu den Risikofaktoren. Mit deiner Teilnahme würdest du einen wichtigen Beitrag leisten, wir sind für jede Teilnahme dankbar.
Anlaufstellen nach traumatisch erlebten Geburten
Solltest du akut unter psychischen Beschwerden leiden und/oder Gedanken haben, dich selbst und/oder dein Kind zu verletzen oder das Gefühl haben, dein Wohlbefinden hat sich seit der Entbindung verschlechtert und/oder du fühlst dich im Alltag beeinträchtigt, dann empfehlen ich dir, Hilfe aufzusuchen. Sprich dazu deine Hebamme/Geburtshelfer, deinen Gynäkologen, oder deinen Haus- oder KinderärztIn an. Alternativ kannst du dich auch anonym und kostenlos an die Telefonseelsorge wenden (0800/111 0 111) oder an den Verein Schatten & Licht e.V., der ein bundesweites Beratungs- und Selbsthilfegruppen-Netzwerk hat, an das sich Betroffene wenden können. Die Überweisung an einen Psychotherapeuten bekommst du von Hausarzt/Hausärztin oder Gynäkologin/Gynäkologen. Psychotherapeuten in deiner Nähe kannst du z.B. über die Seiten Deutschepsychotherapeutenvereinigung.de, psych-info.de, therapie.de oder psychotherapeutensuche.de finde. Die Wartezeiten sind oft lang, für akute Fälle lohnt es sich deswegen es über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung (gibt es online für jedes Bundesland) zu versuchen oder zu psychotherapeutischen Hochschulambulanzen in deiner Stadt zu gehen.
Lea Beck-Hiestermann ist Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung (Tiefenpsychologie). Sie forscht an der Psychologischen Hochschule Berlin zu postpartalen psychischen Störungen. Mehr von Lea gibt es hier auf Instagram.
Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich möchte gerne noch ergänzen: Einige Geburtskliniken bieten psychologische Nachbetreuung an. Ich habe davon nur aus Zufall erfahren und nach einer posttraumatischen Stressreaktion in Anspruch genommen. Es war sehr heilsam, mit einer Psychotherapeutin meine Krankenakte durchzugehen und über die kritischen Punkte während der Geburt zu sprechen. Das darüber sprechen war darüber hinaus so schwierig – ich hatte einen immensen Redebedarf, habe aber von Freunden und Familie meist nur gehört „Naja jetzt ist es ja vorbei und euch gehts gut und das ist das wichtigste“ oder „Ist das Baby erstmal da, ist ja alles wie vergessen“. Es scheint noch ein Tabu zu sein, wenn man als Frau eben nicht gleich alles verdrängt.
Liebe Angelika,
ich freue mich sehr, dass das bei dir so gelaufen ist. Leider ist die Nachbetreuung durch eine Psychologin/Psychotherapeutin immer noch kein Standard. Dies sollte dringend geändert werden, um durch frühe Intervention die Frauen „aufzufangen“ und ihnen bspw. auch Adressen von Hilfseinrichtungen an die Hand zu geben.
Liebe Grüße!