„Nein, eine Blume muss aber anders aussehen!“, „Da hast Du aber eine schöne Sonne gemalt!“, „Schau mal, einen Fisch malst du besser so!“, „Ich hab dir hier was vorbereitet, das musst du nur noch ausschneiden!“ – Wir sind das Anleiten der Kinder so sehr gewohnt, das „Beibringen“ und das Schulen, dass wir manchmal übersehen, was wir unseren Kindern durch besonders viel Anleitung und Schulung wegnehmen: die Kreativität, den Stolz auf die Selbständigkeit, die Individualität.
Der Weg ist das Ziel
Oft denken wir Kreativität und Kunst in fertigen Werken: Am Ende soll dort ein ansehnliches Produkt stehen, das vorzeigbar ist: ein Mensch, eine Blume, eine Landschaft. Aber für Kinder ist – gerade in den jüngeren Jahren – nicht das Ergebnis das Ziel, sondern der Weg. Wie bei so vielen anderen Dingen geht es beim Gestalten und Malen zunächst weniger um das Produkt, sondern um die Freude am Umgang mit einem Material und dem Ausprobieren von Fähigkeiten. So wird mit großer Freude in großen und kleinen Kreisen der Arm über das Papier geschwungen, es wird mit Gefühl und Anstrengung gekritzelt. Es wird aufgedrückt und mal ganz leicht über das Papier gestrichen, um zu sehen, was sich tut. Und dann wird betrachtet, wie Farben ineinander fließen, wie sie sich mischen und was dies ergibt. Die Frage „Oh, hast Du einen Baum gemalt?“ lenkt den Blick auf etwas, was das Kind vielleicht nicht ausdrücken wollte, nicht im Blick hatte. Vielleicht sieht es für uns wie ein Baum aus. Sehr wahrscheinlich hat das Kind aber zunächst einfach experimentiert. Statt der Frage danach, was da nun auf dem Bild zu sehen ist und der Ablenkung vom Tun, können wir, wenn das Kind fertig ist, auch sagen: „Du hast du mit viel Energie an diesem Bild gearbeitet!“ oder „Da hast du viele Farben benutzt!“/“Du hast mit einer einzigen Farbe ein ganzes Bild gestaltet.“
Einen guten Orten schaffen für künstlerisches Handeln
Damit wir unseren Kindern einen guten Ort für ihr künstlerisches Handeln geben können, müssen wir uns oft ein wenig zurücknehmen mit unseren Gedanken. Einfacher fällt uns dies, wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse auch geschützt sehen. Natürlich ist der freie, kreative Umgang mit Farben und Materialien auch damit verbunden, dass es hier und da kleckert und danach einiges aufzuräumen ist. Damit uns diese Gedanken an „die Sauerei“ nicht davon abhalten, unserem Kind Freiheit zu geben oder dazu führen, beständig einzuschreiten, ist die passende Gestaltung des Malortes wichtig. Folgende Punkte können wir beachten:
- An einem Malort für Kinder sollte das Kleckern erlaubt sein. Entweder es gibt einen Bereich, in dem das Kleckern egal ist (Garten, Werkstatt, abgegrenzter Bereich im Kinderzimmer), oder der Bereich kann für die Gestaltungszeit entsprechend geschützt werden, beispielsweise mit ausgelegten Zeitungen.
- Auch bei der Auswahl der Materialien kann darauf geachtet werden, dass sie gleichzeitig dem kindlichen Handeln Freiheit geben und dennoch den Fähigkeiten des Kindes entsprechen. Beispielsweise können leicht auswaschbare Kinderfarben genutzt werden oder Farben in passenden Schalen angeboten werden, so dass Kinder sie gut bedienen können. Auch Tabletts, auf die Blatt und Farben gestellt/gelegt werden können, können hilfreich sein.
- Materialien sollten für Kinder gut zugänglich sein, damit sie sich frei bedienen können und aussuchen, mit was sie gerade umgehen wollen. Neben den Materialien für alltägliche Kreativität kann es aber auch solche geben, die nur nach Anfrage oder gemeinsam genutzt werden, weil sie aufwändiger sind.
- Plane genügend Zeit für Kreativität ein und auch das Säubern, so dass nicht durch Zeitdruck Stress und Streit entsteht. Auch das Säubern des Kindes im Anschluss sollte mitgedacht werden.
- Missgeschicke passieren. Mal wird etwas umgeschüttet, mal wird über den Rand gemalt. All das ist normal und passiert. Je nach unserer aktuellen Grundstimmung können wir besser oder schlechter mit solchen Missgeschicken umgehen. Es ist gut, die eigene Grundstimmung vorher im Blick zu haben, bevor wir ein Kreativangebot machen. Zu viel Stress und Angespanntheit wirkt sich auch auf das Kind aus.
Beschreiben ohne zu bewerten
Und auch dann, wenn das Kind dann später konkret etwas abbilden möchte, können wir diesen Versuchen wertschätzend begegnen. Statt unser Augenmerk auf das zu lenken, was fehlt, was schief oder realitätsfern ist, können wir die positiven Aspekte des Bildes hervorheben oder einfach das Kind bitten, das eigene Bild zu beschreiben und ihm dabei wirklich zuhören.
Oft sind wir versucht, unsere Leistungsgedanken auf kindliche Kunstwerke zu übertragen: So muss es richtig aussehen. So ist es falsch. Andere Kinder können schon viel besser Menschen zeichnen. Schau mal, wie das andere Kind das macht. So wird Kreativität zum Wettkampf und die eigentliche Freude, der Flow und die Gestaltungsfreude gehen verloren. Ermöglichen wir unseren Kindern doch lieber, die Freude am Erschaffen und am Ausleben zu behalten, indem wir nicht be- oder abwerten, sondern einfach annehmen. Auch hier gilt: Kinder wollen gesehen werden, statt gelobt.
Eure
Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.
Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de
Foto: Ronja Jung für geborgenwachsen.de
Meine Tochter zeichnet nicht so gerne und sagt selber dass sie es nicht gut kann. Eigentlich möchte ich bewertungsfrei bleiben aber im Hinterkopf habe ich doch immer die Gedanken an die Vorsorge Untersuchung und die Schuleignungsprüfung, wo dann ja doch bewertet wird. Wie kann ich damit umgehen?
Wir alle haben unterschiedliche Interessen und Fertigkeiten. Vielleicht mag deine Tochter einfach gerne andere Dinge. Für die Vorsorgeuntersuchung musst du nicht mit ihr üben und es müssen ja auch keine exakten Kunstwerke sein, die dort abgeliefert werden, sondern nur gezeigt werden, dass das Kind die Aufgabe versteht und in etwa Formen reproduzieren kann.
Hallo Susanne,
vielen Dank für diesen Artikel. Unsere Tochter (4) ist sehr kreativ und bei uns zu Hause klappt das auch super, dass sie vor sich hin malt / bastelt ohne Wertung von mir, aber mit Lob und Hilfestellung, wenn sie dies verlangt.
Wie aber geht man mit der Reaktion von anderen Kindern um? Es kommt vor, dass sie aus dem Kindergarten kommt und sagt „Die … hat gesagt, mein Regenbogen hat die falschen Farben“ – oder „Der … meinte, so sieht doch kein Pferd aus!“.
Ich versuche ihr dann immer das Gefühl zu geben, dass sie gar nichts falsch gemacht hat, sondern ihre Bilder toll sind und frage sie dann ob ich ihr zeigen soll, wie das aussehen könnte, was die anderen als „richtig“ ansehen. Und sie hat dann auch den Ehrgeiz, 30 Regenbogen oder Herzen zu malen bis es so aussieht wie die Vorlage.
Das Ergebnis „stimmt“ also, richtig glücklich bin ich mit dem Weg aber irgendwie nicht. Was kann ich besser machen?
Danke und viele Grüße,
Sabine
Liebe Sabine,
wir können nicht alle Rahmenbedingungen für unsere Kinder bestimmen – und müssen es auch nicht. Außerhalb unseres Wirkungskreises stoßen Kinder immer wieder auf anderes Verhalten, andere Ansichten und Umgangsformen. Wir können sie zu Hause stärken und ihnen ein gutes Grundgefühl mitgeben, das sie trägt.
Und wenn sie mit Fragen und Bewertungen zu uns kommen, können wir gemeinsam reflektieren: Warum sagt das andere Kind das? Wie malt denn das andere Kind? Was glaubst du? …
Lieben Dank für deine Antwort, Susanne
WOW! Ein toller Beitrag der wirklich zum Nachdenken anregt. Ich werde das nächste mal viel bewusster darauf achten, was ich zu den Bildern meines Kindes sage. Vielen Dank.
Ich find den Beitrag super! Kreativität mit Materialien ist wichtig und man hat Spaß!
Fand das doch beim Kinderarzt dann schon krass, dass in den U Untersuchungen es wichtig ist, Sachen zu malen und es erwartet wird, dass die Kinder bestimmte Gestalten malen können. Das hat mein fast vier jähriger damals nicht so recht verstanden und ich auch nicht. Und es erzeugt leider auch Druck bei den Eltern…..
Hallo, ich sehe bei dir auf dem Titelbild das Malen auch bemalen der Arme sein kann. Und bei uns ist das genau so.
Wir malen mit meiner Tochter (3,5) nicht so häufig. Gestern hab ich ihr mal wieder vorgeschlagen ob sie mit Fingermal Farben malen möchte. Sie wollte gerne. Aber das Papier blieb dabei weiß, sie dagegen wurde bunt:)
Ich weiß nich wie ich damit umgehen soll. Ich sag dann mal doch aufs Papier. Das macht sie dann auch kurz. Und das soll man ja nicht, verstehe ich das richtig.
Übrigens toller Beitrag, sehr hilfreich! Danke, Susanne.
Lg
Liebe Hatice, du kannst ihr gerne vorschlagen, auch das Papier zu nutzen, weil die Bilder da dann länger haltbar sind. Wahrscheinlich hat sie einfach große Freude an dem Gefühl, die Farben auf sich zu verteilen.
Sehr guter Beitrag.
Liebe Susanne,
dein Blogbeitrag über das Malen mit Kindern hat mich wirklich berührt. Es ist so wichtig, die Kreativität der Kinder zu fördern und gleichzeitig einen Raum zu schaffen, in dem sie frei experimentieren können. Deine Worte erinnern mich daran, wie bedeutsam es ist, den Fokus nicht ausschließlich auf das Endprodukt zu legen, sondern die Reise des künstlerischen Schaffens zu würdigen.
Besonders beeindruckend fand ich deine Ansichten darüber, wie wir als Erwachsene unsere Erwartungen und Bewertungen zurückhalten sollten, um den Kindern Raum für ihre eigene Ausdrucksweise zu lassen. Die Idee, den Kindern die Freude am Prozess zu lassen, anstatt sie auf das Ergebnis zu reduzieren, ist wirklich inspirierend.
Deine Ratschläge zur Schaffung eines geeigneten kreativen Raumes für Kinder sind äußerst hilfreich und bieten praktische Ansätze, wie wir ihnen helfen können, ihre Kreativität zu entfalten, ohne sie in vorgegebene Formen zu drängen.
Vielen Dank, dass du diese wichtigen Gedanken geteilt hast. Dein Beitrag ermutigt dazu, Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu unterstützen und ihre künstlerische Reise zu würdigen.
Mit herzlichen Grüßen,
Lesenase