„Nein, eine Blume muss aber anders aussehen!“, „Da hast Du aber eine schöne Sonne gemalt!“, „Schau mal, einen Fisch malst du besser so!“, „Ich hab dir hier was vorbereitet, das musst du nur noch ausschneiden!“ – Wir sind das Anleiten der Kinder so sehr gewohnt, das „Beibringen“ und das Schulen, dass wir manchmal übersehen, was wir unseren Kindern durch besonders viel Anleitung und Schulung wegnehmen: die Kreativität, den Stolz auf die Selbständigkeit, die Individualität.
Der Weg ist das Ziel
Oft denken wir Kreativität und Kunst in fertigen Werken: Am Ende soll dort ein ansehnliches Produkt stehen, das vorzeigbar ist: ein Mensch, eine Blume, eine Landschaft. Aber für Kinder ist – gerade in den jüngeren Jahren – nicht das Ergebnis das Ziel, sondern der Weg. Wie bei so vielen anderen Dingen geht es beim Gestalten und Malen zunächst weniger um das Produkt, sondern um die Freude am Umgang mit einem Material und dem Ausprobieren von Fähigkeiten. So wird mit großer Freude in großen und kleinen Kreisen der Arm über das Papier geschwungen, es wird mit Gefühl und Anstrengung gekritzelt. Es wird aufgedrückt und mal ganz leicht über das Papier gestrichen, um zu sehen, was sich tut. Und dann wird betrachtet, wie Farben ineinander fließen, wie sie sich mischen und was dies ergibt. Die Frage „Oh, hast Du einen Baum gemalt?“ lenkt den Blick auf etwas, was das Kind vielleicht nicht ausdrücken wollte, nicht im Blick hatte. Vielleicht sieht es für uns wie ein Baum aus. Sehr wahrscheinlich hat das Kind aber zunächst einfach experimentiert. Statt der Frage danach, was da nun auf dem Bild zu sehen ist und der Ablenkung vom Tun, können wir, wenn das Kind fertig ist, auch sagen: „Du hast du mit viel Energie an diesem Bild gearbeitet!“ oder „Da hast du viele Farben benutzt!“/“Du hast mit einer einzigen Farbe ein ganzes Bild gestaltet.“
Einen guten Orten schaffen für künstlerisches Handeln
Damit wir unseren Kindern einen guten Ort für ihr künstlerisches Handeln geben können, müssen wir uns oft ein wenig zurücknehmen mit unseren Gedanken. Einfacher fällt uns dies, wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse auch geschützt sehen. Natürlich ist der freie, kreative Umgang mit Farben und Materialien auch damit verbunden, dass es hier und da kleckert und danach einiges aufzuräumen ist. Damit uns diese Gedanken an „die Sauerei“ nicht davon abhalten, unserem Kind Freiheit zu geben oder dazu führen, beständig einzuschreiten, ist die passende Gestaltung des Malortes wichtig. Folgende Punkte können wir beachten:
- An einem Malort für Kinder sollte das Kleckern erlaubt sein. Entweder es gibt einen Bereich, in dem das Kleckern egal ist (Garten, Werkstatt, abgegrenzter Bereich im Kinderzimmer), oder der Bereich kann für die Gestaltungszeit entsprechend geschützt werden, beispielsweise mit ausgelegten Zeitungen.
- Auch bei der Auswahl der Materialien kann darauf geachtet werden, dass sie gleichzeitig dem kindlichen Handeln Freiheit geben und dennoch den Fähigkeiten des Kindes entsprechen. Beispielsweise können leicht auswaschbare Kinderfarben genutzt werden oder Farben in passenden Schalen angeboten werden, so dass Kinder sie gut bedienen können. Auch Tabletts, auf die Blatt und Farben gestellt/gelegt werden können, können hilfreich sein.
- Materialien sollten für Kinder gut zugänglich sein, damit sie sich frei bedienen können und aussuchen, mit was sie gerade umgehen wollen. Neben den Materialien für alltägliche Kreativität kann es aber auch solche geben, die nur nach Anfrage oder gemeinsam genutzt werden, weil sie aufwändiger sind.
- Plane genügend Zeit für Kreativität ein und auch das Säubern, so dass nicht durch Zeitdruck Stress und Streit entsteht. Auch das Säubern des Kindes im Anschluss sollte mitgedacht werden.
- Missgeschicke passieren. Mal wird etwas umgeschüttet, mal wird über den Rand gemalt. All das ist normal und passiert. Je nach unserer aktuellen Grundstimmung können wir besser oder schlechter mit solchen Missgeschicken umgehen. Es ist gut, die eigene Grundstimmung vorher im Blick zu haben, bevor wir ein Kreativangebot machen. Zu viel Stress und Angespanntheit wirkt sich auch auf das Kind aus.
Beschreiben ohne zu bewerten
Und auch dann, wenn das Kind dann später konkret etwas abbilden möchte, können wir diesen Versuchen wertschätzend begegnen. Statt unser Augenmerk auf das zu lenken, was fehlt, was schief oder realitätsfern ist, können wir die positiven Aspekte des Bildes hervorheben oder einfach das Kind bitten, das eigene Bild zu beschreiben und ihm dabei wirklich zuhören.
Oft sind wir versucht, unsere Leistungsgedanken auf kindliche Kunstwerke zu übertragen: So muss es richtig aussehen. So ist es falsch. Andere Kinder können schon viel besser Menschen zeichnen. Schau mal, wie das andere Kind das macht. So wird Kreativität zum Wettkampf und die eigentliche Freude, der Flow und die Gestaltungsfreude gehen verloren. Ermöglichen wir unseren Kindern doch lieber, die Freude am Erschaffen und am Ausleben zu behalten, indem wir nicht be- oder abwerten, sondern einfach annehmen. Auch hier gilt: Kinder wollen gesehen werden, statt gelobt.
Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.
Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de
Foto: Ronja Jung für geborgenwachsen.de