Tag: 15. Februar 2020

Wenn Mathe immer schwierig ist – Dyskalkulie erkennen

Finn rechnet 8–1, indem er von 8 Fingern einen einklappt.
Finn merkt es nicht, dass das Ergebnis „20“ bei der Aufgabe 45 + 47 nicht stimmen kann.
Finn braucht für seine Mathe-Hausaufgaben fast eine Ewigkeit.
Finn macht seine Eltern verrückt.
Mathematik ist zu Hause das bestimmende Thema.
Finn kommt in Mathe nicht weiter.
Finns Eltern werfen ihm vor, faul zu sein.
Finn wird immer schneller aggressiv, denn er gibt sich Mühe.
Sein Leben besteht aus unerkannter Mühe.
Finn hat Dyskalkulie.

Was ist Dyskalkulie?

„Dyskalkulie“ ist eine der vielen Bezeichnungen für das mathematische Gegenstück zur Legasthenie. Weitere Begriffe, die dasselbe meinen, sind „Rechenschwäche“, „Rechenstörung“ oder „Arithmasthenie“. Dyskalkulie ist weit weniger bekannt als Legasthenie, aber genauso häufig.

Kinder, die von einer Dyskalkulie betroffen sind, haben außerordentliche Schwierigkeiten, mathematische Inhalte in der Schule zu lernen, zu verstehen, zu behalten und anzuwenden. Ihnen fehlen die wichtigsten Voraussetzungen dafür, Wissen im Bereich des Rechnens aufzubauen. Dyskalkulie ist unter dem Namen „Rechenstörung“ ein international anerkanntes Krankheitsbild und in der internationalen Klassifikation der Krankheiten der WHO aufgelistet.

Man spricht von einer „Rechenstörung“ oder „Dyskalkulie“, wenn ein Kind schlechter rechnet als 90% seiner Altersgenossen, gleichzeitig aber von seiner Intelligenz her eine wesentlich bessere Leistung zu erwarten wäre. Diese Störung darf aber nicht durch schlechten Unterricht oder Krankheit ausgelöst worden sein. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sind im dritten Schuljahr 5-7% der Kinder von einer Dyskalkulie betroffen.

Was ist die Ursache für eine Dyskalkulie?

Eine möglich mathematische Lernschwäche kündigt sich oft bereits im Kindergartenalter an. Kinder, die aufgrund motorischer Probleme ungenau abzählen, verstehen das Verhältnis zwischen Mengen und Zahlen wesentlich später als Altersgenossen. Auch wenn Kinder verzögert Zählen lernen oder viele Zählfehler machen, leidet darunter dieses Mengen- und Zahlverständnis.

Auch schlechtere  Lernprozesse, die durch Blockaden des unterbewussten Denkens entstehen, können eine Ursache für Dyskalkulie sein. Solche Blockaden werden durch traumatische Ereignisse oder Krankheiten in der frühen Kindheit, aber auch durch Schlafmangel ausgelöst. Unerkannte Linkshändigkeit und die damit verbundenen Probleme im räumlichen Denken und gedanklichen Durchführen von Handlungen werden ebenfalls immer wieder in Verbindung mit mathematischen Lernschwächen gebracht.

Untersuchungen beweisen, dass der vorschulische Rückstand eines Kindes mit großer Wahrscheinlichkeit auch in der Schulzeit erhalten bleibt. Andere Untersuchungen (auch eigene) zeigen aber im Umkehrschluss, dass eine vorschulische Förderung hingegen auch schwächere Kinder gut auf den späteren Unterricht vorbereiten kann, sodass eine Dyskalkulie nicht auftreten muss.

Woran erkenne ich, ob mein Kind betroffen sein könnte?  

Es gibt viele mögliche Anzeichen für eine Dyskalkulie. Die folgenden Beobachtungen legen eine solche Rechenstörung nahe, ohne sie aber zu beweisen.

Allgemeine Anzeichen:

  • Wegen Mathematik kommt es zu Hause schnell zum Streit. Für andere Fächer gilt dies nicht.
  • Das Kind benötigt für Mathe-Hausaufgaben weitaus länger als für die anderen Fächer und wirkt dabei sehr unkonzentriert.
  • Viele mathematische Inhalte verschwinden schnell aus dem Gedächtnis, obwohl sie ständig geübt werden.

Fachliche Anzeichen:

Mitte der 1. Klasse:

  • Das Kind zählt noch nicht sicher bis 12. 
  • Rückwärts Zählen ist nur unter großer Mühe möglich.
  • Das Kind benutzt bei Plusaufgaben unter 10 die Finger so, dass beide Zahlen gezeigt werden und zählt für das Ergebnis alle Finger ab.
  • Das Kind kennt 2+2, 3+3 oder 5+5 nicht auswendig.
  • Das Kind kann nur mit Mühe -1 oder -2 rechnen

Mitte der 2. Klasse:

  • Das Kind zählt noch nicht zügig bis 20 und nicht flüssig ab 10 rückwärts.
  • Das Kind kennt einige Verdopplungsaufgaben wie 7+7 oder 9+9 nicht auswendig.
  • Das Kind verwendet beim Rechnen manchmal die Zehner so, als wären sie Einer. Beispiel: 45+47 ist 20, weil 4+4=8 und 5+7=12, und 8 und 12 zusammen 20 sind.
  • Extreme Schwierigkeiten beim Minusrechnen

Mitte der 3. Klasse:

  • Das Kind zählt schlecht bis 100. Vor Zahlen wie 40, 50 etc. muss das Kind lange überlegen.
  • Das Kind hat große Probleme, von Zahlen (unter 100) rückwärts zu zählen.
  • Das Kind kann nicht erklären, warum „drei mal vier“ 12 ergibt.
  • Das Kind schreibt dreistellige Zahlen mit vertauschten Einern und Zehnern. (Beispiel: „264“ für die Zahl „zweihundertsechsundvierzig“)
  • Das Kind rechnet fast alles zählend.
  • Sie haben Ihrem Kind das Untereinander-Rechnen beigebracht, bevor es in der Schule gelehrt wurde.

Mitte der 4. Klasse:

  • Das Kind rechnet die meisten kleinen Aufgaben (beim Untereinander-Rechnen) immer noch mit den Fingern.
  • Das Kind rechnet ausschließlich in den Reihen hoch, wenn es malrechnet.
  • Alle Probleme, die es in der dritten Klasse hatte, sind immer noch vorhanden.
  • Das Kind verweigert sich sehr stark in Mathematik. Die Leistungen in den anderen Fächern beginnen zu sinken.

Natürlich können bei Ihrem Kind diese Beobachtungen vorliegen, obwohl es keine Dyskalkulie hat. Aber Sie sollten hellhörig sein, wenn Sie Ihr Kind eben wiedererkannt haben.

Was soll ich tun, wenn mein Kind möglicherweise betroffen ist?

Suchen Sie das Gespräch mit der Klassenlehrerin und bitten Sie um eine schonungslose Einschätzung der Matheleistung Ihres Kindes. Normalerweise ist der erste Schritt, dass Ihr Kind eine zusätzliche schulische Förderung in Mathe bekommt. Falls diese Stunden aber keine Besserung bringen, sollten Sie an eine außerschulische Förderung denken.

In Deutschland wird eine außerschulische Förderung nach §35a im SGB VIII (Eingliederungshilfe) durch das Jugendamt bezahlt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Informieren Sie sich hierzu möglichst zeitnah beim Jugendamt, da der Weg von Antragsstellung über Diagnose bis zur Bewilligung meist mehrere Monate dauert.

Die Diagnose wird von einem hierfür zugelassenen Kinder- oder Jugendpsychiater oder -psychologen durchgeführt und beinhaltet einen mathematischen Teil und einen Intelligenztest. Für die Genehmigung einer Förderung durch das Jugendamt ist im Schreiben des Psychologen dann der Passus wichtig, dass „es aufgrund der Teilleistungsschwäche zu psychischen Behinderungen beim Kind kommen kann (bzw. dass diese bereits eingetreten sind)“.

Wenn in Ihrem Bundesland bzw. an der Schule Ihres Kindes die Möglichkeit eines Nachteilsausgleiches wegen Dyskalkulie besteht, sollte die Dyskalkulie natürlich ebenfalls diagnostisch abgesichert werden.

Eine Förderung Ihres Kindes sollten Sie in jedem Falle anstreben, da die Nachteile des Nicht-Rechnen-Könnens im Alltag erheblich sind. Ein mathematisches Grundverständnis ist zur Bewältigung des Alltags unerlässlich.

Was sind Merkmale einer guten Förderung?

Die Förderung muss sich an den Kenntnissen Ihres Kindes orientieren und nicht am aktuellen Unterrichtsstoff. Sie sollte flexibel auf Denkmuster eingehen und daher nicht aus einer Abfolge von Arbeitsblättern oder der unbeaufsichtigten Arbeit am Computer bestehen. Oft ist es nötig, dass erst einmal Grundlagen geschaffen werden, die mit dem Schulstoff gar nichts zu tun haben.

Angebote mit einer langen Vertragslaufdauer sind unseriös. Sie sollten als Eltern jederzeit die Möglichkeit haben, an Sitzungen teilzunehmen. Heimlichtuerei seitens der fördernden Einrichtung ist kein gutes Zeichen.

Fazit

Ein rechenschwaches Kind gibt sich unendlich viel Mühe. Es ist nicht faul. Ihm fehlen nötige Grundvoraussetzungen, um den Schulstoff zu verstehen. Es braucht zuallererst Verständnis für seine Situation und Hilfe, aber keinen Druck. Sein Zuhause muss ein Ort der Geborgenheit bleiben.

Dr. Hendrik Simon ist Dozent für Mathematikdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal, Diplommathematiker und Autor u.a. von Sachbüchern zum Thema Dyskalkulie. Mehr von Hendrik gibt es hier auf seiner Homepage  und auf Instagram .