Wenn Eltern Hilfe brauchen…

Elternschaft ist nicht immer einfach. Im Laufe der vielen Jahren, die wir Kinder begleiten, kommen wir immer wieder auch mal an Stellen, die schwierig sind. Stellen, die uns sehr viel Kraft abverlangen. Stellen, an denen wir abends auf dem Sofa sitzen und uns fragen, ob wir wirklich noch auf dem richtigen Weg sind oder wo und wie dieser Weg überhaupt verläuft. Manchmal kommen wir von ihm ab und sehen ihn nicht mehr. Und dann ist häufig ein Punkt erreicht, an dem wir zweifeln und uns selbst in Frage stellen: Sind wir gute Eltern, wenn wir an Hindernissen scheitern? Wenn wir ab und zu nicht weiter wissen? Ja, wir sind ganz normale Eltern, wenn es uns so geht.

Bindung ist dynamisch

Auch wenn wir heute manchmal das Gefühl vermittelt bekommen, alle anderen um uns herum würden immer genau wissen, was sie tun sollen und gerade in den Sozialen Medien schnell der Eindruck entsteht, dass alle Eltern mit ihren Kindern ganz selbstsicher wären und ganz genau wissen „wie der Hase läuft“ stimmt das in den meisten Fällen nicht. Beziehungen ändern sich, sie sind beeinflussbar von inneren und äußeren Faktoren. Schon der Begründer der Bindungstheorie, John Bowlby*, hat das festgehalten und erklärt, dass die Bindung auf einem dynamischen Entwicklungskonzept beruht mit Entwicklungspfaden: Es gibt Kräfte, die uns auf einen Weg bringen, uns darauf festhalten und solche, die uns davon abkommen lassen.

Wenn ihr hier etwas vom „geborgenen Weg“ lest oder davon, dass wir alle unsere unterschiedlichen Wege gehen, meint es: Wir haben bestimmte Grundwerte, Leitsterne, denen wir folgen, aber letztlich haben wir auch unterschiedliche Einflussfaktoren, die unsere Wege mitbestimmen und sie auch ändern.

In Bezug auf Kinder bedeutet dies: Manchmal ändern sich die Einflüsse kurzfristig und Kinder machen andere Erfahrungen. Es zeigte sich jedoch in Studien, dass Kinder, die über sichere Bindungserfahrungen verfügen, auch bei negativen Einflüssen später wieder zu dem sicheren Pfad zurück kommen können, also durch kurzfristige negative Erfahrungen nicht zwangsweise alle guten Erfahrungen ausgelöscht werden, sondern Bindung eben ein dynamisches Modell ist.

Wichtig: Sich selbst reflektieren

Wenn wir merken, dass wir von unserem Weg abkommen, ist das schon einmal gut: Wir merken es und haben deswegen die Möglichkeit, etwas zu ändern. Manchmal ist das möglich über Reflexion und Austausch mit anderen: Erfahren, wie es andere machen, drüber nachdenken, warum es jetzt gerade so schwer ist und was an der Situation geändert werden kann, damit es besser läuft. Gerade Stress lässt uns oft unserem gut geplanten Weg abkommen, denn unter Stress neigen wir zu negativem Erziehungsverhalten und alte, tief verborgene Erfahrungen werden nahezu reflexartig hervorgeholt.

Reflexion reicht nicht immer

Allerdings reicht Reflexion nicht immer aus. Manchmal kommen wir an Punkte, an denen wir mit uns selbst nicht weiter kommen. Oder an denen alles gute Wissen und alle Tipps von anderen „einfach“ nicht umsetzbar sind: So sehr wir es uns auch anders vornehmen, es klappt nicht. Und auch unser Umfeld, das so genannte „Dorf“, ist nicht dafür zuständig, dies aufzufangen und kann es oft auch gar nicht. „Das Dorf“ ist eine Alltagsbegleitung, ein Austausch. Helfende Hände, Schulterklopfen, liebe Worte. Es ist nah dran an uns und unseren Erlebnissen und kann daher auch nur schwer die Sicht von Außen einbringen, die es manchmal braucht für diese tiefere Reflexion. Es ist in Ordnung, sich andere Hilfe zu holen, wenn wir nicht weiter kommen mit uns: Psycholog*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Familienberater*innen. Es ist gut, Hilfe anzunehmen und zuzulassen. Denn diese Hilfe kann uns zurück führen auf den Weg, den wir eigentlich gehen wollten – trotz aller Probleme und Hindernisse, die es manchmal eben gibt.

„Wenn wir uns als minderwertig erlebt haben beziehungsweise durch andere minderwertig behandelt wurden, fällt es schwer, uns als Mütter kompetent und richtig zu fühlen. Wir sind unsicherer, stellen uns und unsere Entscheidungen häufiger infrage als Mütter, die ihrer selbst sehr sicher sind.“

S. Mierau „Mutter.Sein“ (2019) S.92

Hilfe anzunehmen ist nicht immer einfach. Dies besonders nicht, wenn wir gelernt haben, hilflos zu sein und nicht unterstützt zu werden oder wenn das Fragen um Hilfe schamhaft besetzt wurde: Nicht schwach sein! Das schaffst Du schon alleine! Es hilft Dir sowieso niemand! Wir müssen uns überwinden, um diese inneren Stimmen zum Schweigen zu bringen, damit wir schließlich die Hilfe bekommen, die wir nicht nur brauchen, sondern die uns auch zusteht. Es ist okay, Hilfe zu brauchen. Denn eigentlich brauchen wir sie alle ab und zu. Denn wir alle leben dynamisch, sind unterschiedlichen Einflüssen unterworfen.

Wer Hilfe braucht, sollte sich nicht scheuen, sie zu suchen. Es ist nicht schlimm, es macht Eltern nicht zu schlechteren Eltern und zeugt absolut nicht von Versagen. Es zeugt davon, bemüht zu sein, sich einzusetzen. Es ist also eigentlich genau das Gegenteil von dem, was wir manchmal denken. Und auch wenn wir manchmal kurzfristig vom Weg abkommen, bedeutet das nicht, dass wir damit den Weg für uns oder unsere Kinder für immer verloren haben. Wir können beruhigter sein, als wir es an vielen Stellen sind. Es ist – wie so oft – völlig normal und okay, nicht perfekt und gradlinig zu sein. Unsere Wege haben Kurven, Steine und manchmal müssen wir ganzen Findlingen ausweichen – und kommen dann wieder zurück.

Eure

*Bowlby, John (1975): Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Bindung. – München: Kindler.

1 Kommentare

  1. Der Tipp, sich Hilfe zu holen, kann nur leider auch schnell gefährlich werden: Mein Mitbewohner wurde 2016 Vater und die Mutter konnte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um das Kind kümmern. Da er selbst eine Behinderung hat, wandte er sich an das Jugendamt um Unterstützung und Elternassistenz zu beantragen. Leider funktionieren diese Ämter aber so, dass für sie das Kindeswohl an erster Stelle steht und das Wohl der Eltern weniger beachtet wird. Bevor also geschaut wird, wie der Familie als Ganzes geholfen werden kann, werden dort mal schnell auch Kurzschlussentscheidungen „zum Wohle des Kindes“ getroffen. Bei meinem Mitbewohner war es damals so, dass das Jugendamt nach dem Antrag auf Hilfe gleich direkt nach der Geburt ins Krankenhaus kam (hatten sie alle in Frage kommenden Krankenhäuser vorgewarnt und sind dann gerufen worden oder wieso waren sie gleich da?) und haben das Kind dann erst einmal in eine Pflegefamilie gebracht. An Stillen war danach natürlich nicht mehr zu denken. Sie mussten richtig kämpfen, um das Kind dann nach ein paar Wochen zu sich zurück zu bekommen! Also passt auf, wen ihr um Hilfe bittet!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert