Tag: 4. November 2019

„Ich kann damit nicht umgehen!“ – Wenn unsere Kinder uns scheinbar herausfordern

„Ich kann damit einfach nicht umgehen!“ Das ist ein häufiger Satz, den Eltern sagen. Manche Eltern sagen ihn in Bezug auf die Wut des Kindes, andere in Bezug auf das Weinen, die Trauer oder Schimpfworte. Manchen Eltern fällt es besonders schwer, dass die Kinder selbständig werden, anderen fällt es schwer, wenn sie besonders an ihnen „kleben“. Wenn wir merken, dass bestimmte Situationen uns schwer fallen, wenden wir den Blick oft zunächst auf das Kind: „Dieses Kind ist besonders anhänglich/selbständig/wütend/laut/…“. Und auch wenn natürlich jedes Kind ein eigenes Temperament mitbringt in das Leben und dieses Temperament durch Erziehung vielleicht in bestimmte Bahnen gelenkt wird, aber sich dennoch durch das Leben zieht, lohnt sich auch ein Blick auf das Gegenüber – uns Eltern – und die Frage, warum wir mit bestimmten Verhaltensweisen nicht umgehen können.

Was uns leicht oder schwer fällt, ist eine Frage der eigenen Erfahrung

Uns allen fallen unterschiedliche Dinge im Zusammensein mit unseren Kindern leicht oder schwer: Während es einigen leicht fällt, die Wutanfälle des Kleinkindes gelassen zu begleiten und ruhig daneben zu sitzen, hat es eben dieses Elternteil vielleicht schwer, wenn das Kind besonders anhänglich ist. Andere Eltern können geduldig lange Zeit Kinder in den Schlaf begleiten, während dies für andere zu einer Geduldsprobe wird. Wie wir mit den unterschiedlichen Gefühlen und Äußerungen unserer Kinder umgehen, ist eine Frage der eigenen Erfahrungen und Erlebnisse: Wir haben selbst bestimmte Handlungsmuster erlernt oder reagieren auf bestimmte Situationen besonders empfindsam: Unsere Kinder wecken mit ihrem Verhalten Erinnerungen, die tief in unserem Gehirn verwurzelt sind. Wir werden „getriggert“ in diesen Erinnerungen durch das Verhalten unserer Kinder: Weint es, beißt es, wütet es, ist es abweisend, kann das Handlungsmuster auslösen, die wir selbst erfahren haben – oder eben auch zu Hilflosigkeit führen. Vielen Eltern fällt es schwer, mit der eigenen Wut vor den Kindern umzugehen. Ebenso gibt es aber auch Eltern, die sich hilflos fühlen, wenn das Kind weint und sie wissen nicht, wie sie es „richtig“ trösten können. Auch hier kann eine mögliche Ursache darin liegen, dass das Trösten nicht erlernt wurde und dies nun im Zusammensein mit dem Kind zu Tage tritt.

Fehlinterpretationen

Wenn es bestimmte Situationen immer wieder gibt, in denen uns der Umgang mit dem Kind schwer fällt, können wir dazu neigen, die Ursache kurzerhand im Kind zu suchen: Das Kind ist besonders schwierig. Liegt aber die eigentliche Ursache in uns, können wir die Bedürfnisse des Kindes nicht nur in dieser Situation, sondern auch langfristig nicht befriedigen: Das Kind kann nicht angemessen begleitet werden, Probleme in der Interaktion manifestieren sich.

Das Kind, das uns als besonders anhänglich erscheint, wird in dem Bedürfnis nach Nähe nicht gesehen und nicht ausreichend begleitet – es erfährt Zurückweisung und Ablehnung, fehlenden Schutz. Das Kind, das uns als zu waghalsig erscheint, um das wir beständig Angst haben, wird in der Erkundung eingeschränkt und eventuell in der Entwicklung gehemmt. Das Kind, dessen Weinen uns herausfordert und bei dem wir das Gefühl haben, daran arbeiten zu müssen, dass es weniger weint, wird nicht ausreichend und zuverlässig getröstet, um auf dieser Basis später Selbstregulation zu erlernen.

Schau hin!

Wenn wir also merken, dass es Situationen mit unseren Kindern gibt, die uns immer wieder schwer fallen, können wir genauer hinsehen: Ist es wirklich das Temperament des Kindes, das eine besondere Herausforderung für uns darstellt, oder ist es vielleicht in unserem Verhalten begründet, dass wir hier immer wieder eine Herausforderung spüren? Spüren wir hinein in diese Situation und unser persönliches Empfinden: Was genau ist es, was uns hier behindert, was es uns schwer macht? Warum fühlen wir uns hilflos in Anbetracht der Tränen des Kindes? Warum denken wir, mit den Bauchschmerzen des Kindes nicht umgehen zu können? Warum fällt es uns schwer, das Kind auf Erkundungstour zu lassen?

Mit diesen Fragen an uns selbst können wir unser Verhalten reflektieren und die Bedürfnisse unserer Kinder im Blick behalten, so dass sich einige Probleme im Familienalltag nicht manifestieren oder zu immer größeren Herausforderungen werden.
Eure