Mein Kind „klebt“ an mir

Eigentlich ist doch alles wunderbar: Ein Familienfest mit ausgelassener Stimmung und freundlichen Menschen, aber das Baby möchte einfach nur die ganze Zeit im Körperkontakt bleiben. Oder die tolle Krabbelgruppe, in der endliche ein Platz frei wurde, wird nun besucht, aber das Kind sitzt nur auf dem Schoß. Auf dem ersten Blick haben diese Situationen vielleicht nicht viel gemeinsam? Auf den zweiten Blick aber schon: Das Kind möchte in der Nähe der vertrauten Bezugsperson bleiben.

Das Sicherheits-Gummiband

Bei Bindung denken wir zunächst immer an das Kuschelige, an die Nähe, an liebevolle Momente. Tatsächlich verläuft Bindung aber auf der einen Seite vom Erwachsenen zum Kind und auf der anderen Seite vom Kind zum Erwachsenen. Es ist wie ein Gummitwistband, was zwischen uns gespannt ist mit zwei Spuren: dehnbar und stark. Die Spur vom Kind zum Erwachsenen ist ganz besonders ein Schutzsystem, gerade in der ersten Zeit: Das Kind bindet sich an Personen, die die Grundbedürfnisse des Babys erfüllen und sicherstellen, dass das Baby Schutz findet vor all den Dingen, die gefährlich sein könnten. Es bildet ein Vertrauen darin aus, dass die nahen Bezugspersonen die Gefühle zunächst regulieren und dadurch helfen, zunehmend eigenständiger mit Gefühlen umgehen zu können.

Der Erkundungsdrang aus der Sicherheit heraus

Fühlt sich das Kind sicher, erkundet es die Welt: das Gummiband wird gedehnt. Besonders fällt uns das ins Auge, wenn unsere Kinder sich schon fortbewegen können und vom sicheren Hafen der vertrauten Bindungsperson aus die Umgebung erkunden. Manchmal krabbeln sie ein Stück, schauen zurück, um sicher zu sein, dass dieser Mensch noch da ist, und krabbeln dann weiter. Vielleicht kehrt es von der Erkundung auch zurück, weil es jetzt Nähe braucht oder signalisiert auf andere Weise, dass es in die Nähe geholt werden will, beispielsweise durch rufen oder weinen. Dann war das Gummiband in dieser Situation maximal gedehnt und zieht nun wieder zurück.

Erstmal schauen, wie sicher das ist!

Und dann gibt es jene Situationen, in denen so viel Neues, so viel Unbekanntes herrscht: Das Familienfest mit all den Menschen, die vielleicht gar nicht bekannt sind. Das Baby weiß nicht, dass sie wohlgesonnene, liebevolle Verwandte sind. Gerade Kinder, die im Alltag nur von wenigen Personen umsorgt werden, sind häufiger etwas skeptisch in solchen Situationen, während das Fremdeln in Kulturen, in denen Kinder viel durch mehrere Personen versorgt werden, wesentlich geringer stattfindet. Das Kind beobachtet die neue Situation: Wie gehen mein(e) Elter(n) mit ihnen um? Sind sie nett zueinander? Es lernt aus unserer Interaktion.

Auch in der Krabbelgruppe ist zunächst alles fremd: Menschen, Raum und Spielzeug. Auch hier wird vielleicht zunächst beobachtet: Was machen die anderen hier? Was machen die Kinder mit den Dingen? Dann werden die bespielten Dinge der anderen vielleicht ausprobiert. Und auch auf dem Spielplatz ist vieles anders. Im Sommer ist es vielleicht zudem noch besonders heiß: Schutz vor Unterkühlung und Überhitzung suchen Kinder auch bei uns, in unserer Nähe. An heißen Tagen schmiegen sie sich deswegen besonders an uns, da wir Nahrung/Flüssigkeit, Schatten und Schutz spenden.

Auch das Temperament spielt eine Rolle

Neben dem Kreislauf aus Nähe und Exploration spielt aber auch das persönliche Temperament des Kindes eine wichtige Rolle dabei, wie das Kind auf neue Situationen zugeht: Einige Kinder reagieren eher abwartend bis vermeidend auf Neues, andere nähern sich freudig an. Aus dem Verhalten des Kindes allein lässt sich keine Aussage über das Bindungsmuster des Kindes ableiten – obwohl gerade Laien schnell munkeln, dass sowohl bei besonders aufgeschlossenen als auch besonders zurückhaltenden Kindern bestimmt „etwas mit der Bindung nicht stimmen“ würde.

Wichtig ist hier, das Verhaltensmuster des Kindes zu erkennen und es zu unterstützen: Besonders zurückhaltende Kinder können ermutigt werden, etwas aufgeschlossener die Umgebung kennenzulernen, während besonders neugierige Kinder behutsam darin unterstützt werden können, auch auf die Signale anderer und mögliche Gefahren zu achten.

Einfach da sein

Es dauert einige Jahre, bis das Kind von uns gelernt hat, wie die Welt funktioniert, wie es sich darin bewegen kann und was gefährlich ist und was nicht. All das lernt es erst mit und durch uns und dann immer mehr durch Eigenversuche. Es ist gut, wenn wir da sind, wenn es zurückkommt und wenn es zeigt, dass es Nähe und Schutz braucht. Gleichzeitig braucht es die Möglichkeit, sich auszuprobieren und die Welt von sich aus kennenzulernen.

Manchmal braucht man auch Nähe, um große Gefühle loszulassen, möchte Erfahrungen teilen oder einfach fest in den Arm genommen werden in Angesicht all dieser Erlebnisse – und wenn wir ehrlich sind, geht es uns Erwachsenen auch oft so. Manchmal tut es einfach gut, sich an jemanden „kleben“ zu können und sicher zu sein, dass jemand da ist, der einen hält.

Eure

1 Kommentare

  1. Liebe Susanne,
    Danke für diesen Artikel, es beschreibt total das Verhalten von meiner Tochter (9 Monate).
    Mein Sohn (2,6) war und ist ganz anders, sehr aufgeschlossen allem und jedem gegenüber.
    Hab ich dann bei einem von beiden eine schlechtere Bindung?
    Eigentlich versuche ich bei beiden immer auf die Bedürfnisse einzugehen.
    Alles Liebe
    Julia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert