Wenn Geschwister streiten – Teil 2: Hauen, kämpfen, balgen – Ist das noch normal?

Geschwister streiten sich, denn sie haben unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse, Wünsche und streben jeder für sich danach, möglich viele Ressourcen für ihre eigene Entwicklung zu erhalten: in Form von emotionalen oder materiellen Ressourcen. Wie dieser Streit aussieht, ist ganz unterschiedlich: mal lauter, mal leiser. Es ist gut, Streit zu zulassen und Kindern die Chance zu geben, Kompetenzen in der Beseitigung eines Streits zu erwerben. Wut, Enttäuschung, Streit sind nicht per se negative Gefühle, auch wenn wir sie oft so empfinden. Es sind Gefühle, die Raum brauchen. Konflikte müssen benannt und ausgetragen werden, damit sie sich nicht chronisch forttragen in einer Familie. Manchmal brauchen Kinder Hilfe, um aus einem Streit heraus zu finden. Hilfe meint: Ich unterstütze Euch darin, einen guten Weg für Euch beide zu finden und verurteile nicht vorab. Manchmal aber übersteigt der Streit das Aushandlungsniveau und geht dazu über, körperlich zu werden. Aber nicht jede körperliche Auseinandersetzung zwischen Geschwistern ist auch ein Streit.

Worum geht es eigentlich beim Körpereinsatz?

Wenn ich meine Kinder betrachte, sehe ich so manches Mal, wie sie ihren Körper einsetzen im Spiel, in der Kommunikation, im Streit. Und nicht nur hier: Auch auf dem Spielplatz oder in Spielsituationen mit Freunden agieren sie viel über den Körper. Denn die meisten Menschen teilen sich nicht nur über Sprache mit, sondern auch durch Gestik, Mimik und Gebärden. Dies umso mehr, wenn Kinder noch keine Worte haben oder nicht in Worte fassen können, was sie ausdrücken wollen.

Es hilft nicht, Geschwisterkämpfe rigoros zu verbieten, sondern es geht immer um das individuelle Problem, das dahinter steht.

Nicht selten passiert es, dass wir aus unserer erwachsenen Perspektive vorschnell eingreifen und interpretieren: Da ist ein Kind, das breitbeinig den Weg versperrt und seinem Geschwisterkind sagt: “Hier darfst Du nicht rein!” Oder ein Kind sitzt am Tisch und tritt immer wieder mit dem Fuß gegen das Stuhlbein eines anderen Stuhls, auf dem ein anderes Kind sitzt. Oder ein kleines Kind beißt im Spiel auf einmal beherzt in das größere Geschwisterkind. Es geht so schnell zu denken: “Das war aber ich nicht nett von Dir, das war ziemlich böse!” Aber wie so oft ist es wichtig, nicht gleich die Handlung zu bewerten, sondern hinter die Handlung auf den Sinn zu sehen und zu versuchen, die Beweggründe des Kindes zu verstehen.

Kinder setzen ihren Körper aus verschiedenen Gründen ein im Spiel und auch in Auseinandersetzungen. Gerade dann, wenn sie impulsiv reagieren, wenn sie reflexhaft auf eine Handlung antworten, kann das körperlich sein. Weil sie vor der Handlung noch nicht wie wir Erwachsenen abwägen können, weil sich kein Nachdenken dazwischen schaltet. Oder aber ihnen fehlen auch Worte und Alternativen, um sich wirklich auszudrücken: Sowohl in den Momenten, in denen sie sich zur Wehr setzen wollen, als auch in solchen, in denen sie vor Übermut und Freude oder Lust ihren Körper stärker einsetzen, als es vielleicht angemessen wäre.

Unterschiedliche Entwicklungsphasen treffen aufeinander

In Geschwisterkonstellationen treffen häufig Altersunterschiede aufeinander, in denen das ältere Kind bei der Geburt des Geschwisterkindes selbst noch in der “Trotz”Phase/Autonomiephase ist und noch nicht fähig ist, jede Handlung reflektiert abzuwägen. Später ist das kleinere Geschwisterkind noch nicht fähig, dies zu tun oder sich sprachlich gut auszudrücken, um auf das ältere Geschwisterkind angemessen zu reagieren – die Positionen des “Nicht-Verstehens” bzw. “Anders-Handelns” wechseln sich also ab: Erst ist vielleicht das ältere Geschwisterkind dasjenige, das zu körperlich reagiert, später ist es das kleine Geschwisterkind, das dies tut. Dies liegt an vielen Punkten auch an ihrem jeweiligen Entwicklungsstand und dem Temperament, das sie mitbringen. Daneben aber spielt es auch eine Rolle, wie wir Konflikte zulassen und moderieren oder ob wir diese gänzlich versuchen zu verbannen oder indirekt befeuern.

Vorschnelles Eingreifen

Neben den Momenten, in denen Kinder körperlich Ablehnung oder Überforderung oder Freude ausdrücken, gibt es aber auch die anderen Momente des Balgens mit Geschwistern. Da rollen zwei Kinder über den Fußboden und lachen dabei oder sie spielen im Wasser und spritzen sich gegenseitig nass. Oder sie toben im Bett zusammen mit Kissen. Kommt man als Erwachsener plötzlich zu einem solchen Spiel hinzu, ist die Versuchung groß, einzugreifen: “Ihr sollt euch nicht raufen!” “Hör auf, deinen kleinen Bruder immer nass zu spritzen!” – Wir beurteilen eine Situation oft bevor wir wirklich verstanden haben. Und wir greifen oft vorschnell ein.

Natürlich gibt es auch die Situationen, in denen wir als Eltern wissen und denken: “Ah, das Spiel sieht nicht gut aus, da kippt gleich die Stimmung.” Als Lösung erscheint es naheliegend, zu sagen: “Ich greife lieber jetzt ein und beende das Spiel bevor sie sich verletzen.” Aber wie bei anderen Konflikten nehmen wir den Kindern damit die Möglichkeit, zu Lösungen zu kommen. Statt als Erwachsener eine Lösung anzubieten, können wir uns in das Spiel, das zu kippen droht, einbringen. Genau hinsehen: Warum kippt dieses Spiel vielleicht jetzt? Hat das größere Kind mehr Energie und muss sie los werden? Kann ich mich einbringen, damit es sich im Balgen gegen mich stemmt und die Energie los lässt? Oder kann ich das kleine Kind, das frustriert ist, weil es unterliegt, unterstützen und dem größeren Kind die Augen öffnen für die Frustration des anderen? Eine Lösung für eine Auseinandersetzung muss nicht immer sein, den Kampf zu beenden. Eine Lösung ist es auch, ihn in eine andere Bahn zu lenken, wenn die Kinder es nicht selbst schaffen.

Ist es immer Kampf und Ablehnung?

Prinzipiell wichtig ist deswegen die Einsicht: Körperlichkeit, Auseinandersetzung und Balgen sind nicht negativ. Sie können Kommunikationsmittel sein, wenn Worte fehlen (“Ich will mitmachen”, “Ich will das nicht”, “Ich brauche jetzt Toben”), sie können ein Spiel sein zwischen Kindern, in dem Kompetenzen erworben werden (motorische Kompetenzen wie auch Rücksichtnahme und soziales Spiel) und sie können auch eine Lösung sein für Bedürfnisse (“Du bist sauer, komm lass uns …”). Unser Blick als Eltern auf das Toben und Balgen ist oft negativ, weshalb wir vorschnell eingreifen oder es als Eltern auch gar nicht anbieten als Spiel zusammen mit den Kindern. Doch Hauen und Balgen können wesentlich mehr sein als Aggression. Ist es ein Spiel, sollten wir es als Spiel zulassen und einen Blick darauf haben, wie es sich entwickelt und erst notfalls Unterstützung anbieten.

Kampf als Streit

Dennoch gibt es natürlich auch direkten Streit und körperliche Auseinandersetzungen. Mehr als ein “Das darfst Du nicht!” hilft aber auch hier wieder das Hinsehen: Das große Geschwisterkind, das sich körperlich gegen das Neugeborene zur Wehr setzt und es kneift oder sich auf das Baby legt, möchte mit dem Verhalten etwas ausdrücken. Eine Antwort im Sinne von “Davon geht das Baby kaputt!” oder “Das darfst Du nicht!” bringt das Kind nicht weiter, eröffnet keine Alternativen und hilft dem Kind nicht in der Situation, in der es sich befindet. Wir müssen nach Alternativen außerhalb der Situation suchen, damit das große Kind sich nicht körperlich gegen das Baby zur Wehr setzen muss, um gesehen zu werden. Manchmal bedeutet dies, das Kind über einen längeren Zeitraum nah im Zusammensein mit dem Geschwisterkind zu begleiten und immer wieder aufzufangen, Situationen zu erklären oder zu übersetzen, Alternativen aufzuzeigen und zu signalisieren, dass dieses Kind gesehen wird und wir versuchen, es zu verstehen und in seinen Bedürfnissen ernst zu nehmen. Es braucht Zeit, bis das Kind lernt, wie es mit einem Baby gut umgehen kann und dass sein eventuell vorhandener Zorn oder die Eifersucht nicht das Baby als Ziel haben, sondern sich direkt an die Erwachsenen richten sollten.

Auch bei größeren Geschwistern hilft ein “Ihr sollt Euch nicht weh tun!” nicht, um Probleme zu beheben, die hinter der Aktion stehen. Im Gegenteil: Wird die Auseinandersetzung auf diese Weise immer unterbrochen und es wird nicht nach anderen Lösungen gesucht, schwelt der Konflikt weiter, chronifiziert und wird vielleicht zu einer generellen Ablehnung. Es hilft nicht, Geschwisterkämpfe rigoros zu verbieten, sondern es geht immer um das individuelle Problem, das dahinter steht. Häufig hat es mit Ressourcenverteilung zu tun und wir müssen nach emotionalen und materiellen Alternativen suchen, damit sich alle Geschwister gesehen und verstanden fühlen. Manchmal braucht es dafür auch eine Zeit, in der Geschwister weniger miteinander spielen. Hier ist es immer wieder wichtig, den eigenen Harmoniedrang zu hinterfragen und sich einzugestehen, dass es auch völlig in Ordnung ist, wenn Kinder nicht miteinander, sondern getrennt spielen beispielsweise.

Vorbildverhalten im Toben bei Eltern und Kind

Wenn wir mit den Kindern balgen und toben, können wir ihnen in diesem Spiel auch beibringen, Grenzen zu sehen und zu respektieren. Auch hier sind wir selbst Vorbild und achten auf das Kind und seine Signale und hören mit dem Toben dann auf, wenn das Kind zeigt, dass es keine Freude mehr hat. Ein Nein ist ein Nein, ein Stopp ist ein Stopp. Wir können dem Kind im Spiel erklären: Wenn einer von uns Stopp sagt und/oder die Hand ausstreckt, ist das ein Abbruchzeichen. Als Eltern können wir es selber im Spiel einsetzen und auf unsere Grenzen hinweisen und das Kind kann dies übernehmen und später auf andere Situationen übertragen. Es kann so im Toben und Spiel auch erfahren, wo Grenzen liegen, versteht, was als Berührung in Ordnung ist und was nicht und lernt, das zu kommunizieren.

Körperlichkeit ist normal. Balgen und normal und auch, dass es zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Kindern kommt. Wichtig ist, wie wir das bewerten, ob wir es überhaupt bewerten müssen und wie wir damit umgehen in dem Sinne, eine langfristige Lösung zu finden und nicht nur akut einen Streit abzustellen.
Eure

14 Kommentare

  1. Alessandra

    An für sich ist mir das völlig klar. Mein kleines Kind beißt derzeit. Es ist dieses “ich kann mich noch nicht ausdrücken”-beißen. Wir versuchen, Alternativen anzubieten, z.B., wenn du dich freust umarme uns, oder wenn du sauer bist, stampfe mit dem Fuß auf, beiße ein Kissen.
    Das “Große” 4-jährige Kind versteht diese Art der Kommunikation noch nicht und beißt, haut, Haare-zieht sofort zurück, wodurch sich das Kleine Kind dann natürlich erst recht angegriffen fühlt und sich auch körperlich wehrt.

    Hast du da noch einen Tip für mich?

    • Beißen ist wirklich super anstrengend. Leider hilft es wirklich nur, die Kinder ganz nah zu begleiten für diese Zeit und zu versuchen, vorzubeugen und vorher einzugreifen und umzulenken. Das ist leider wirklich eine ganz anstrengende Phase bis das Kind sich anders ausdrücken kann und die Situation sich wieder entspannt.

  2. Liebe Susanne,
    warum steht unten eigentlich “Autor” und nicht “Autorin”?Wollte ich schon immer mal fragen;)Beste Grüße!

  3. Anna-Maria

    Hallo Susanne, wir sind seit knapp neun Wochen zu viert. Unser Sohn ist 2,5 Jahre alt und möchte sehr oft seine kleine Schwester streicheln. Wird dabei aber immer gröber im Laufe des Tages. Jetzt hat er sie schon ein zweites Mal gebissen. Wir waren sehr geschockt und sind etwas ratlos, was wir im sagen sollen/ erklären sollen, warum das nicht geht. Hast du einen Tipp für uns wie wir besser in diesen Situationen reagieren können oder wie sie am besten garnicht auftreten. Sonst hat er so ein Verhalten nie gehabt, war immer das zurückhaltende Kind. Lieb, verständnisvoll etc…

    Liebe Grüße, Anna-Maria

  4. Wir handhaben das ja von Anfang an so, nur leider hört unsere große Maus (3,5 Jahre) nun seit ca 6 Monaten nicht mehr auf ein „nein“ oder „Stopp“ wenn der Papa das beim Toben dann äußert. Sie macht immer weiter, bis der Papa dann irgendwann sauer wird. Das macht sie, wie ich beobachtet habe nur bei männlichen tobepartnern. Bei mir macht sie das bspw nicht.
    Hast du da eine Idee liebe Susanne?

    Liebe Grüße
    Anne

    • Kinder wollen natürlich auch soziale Interaktion lernen und sehen, wie sich andere verhalten. Manchmal erscheint es uns als ein Herausfordern, aber die Kinder finden es auch so spannend, wie unterschiedlich Menschen reagieren und fordern nicht die Gegenwehr, sondern die Reaktion heraus. Da könnt Ihr mal schauen: Wie reagiert Dein Partner, was ist da anders, was ihr so Spaß macht?

  5. Alles schön und gut. Was aber tun, wenn der Geschwisterstreit schon alltäglich und allgegenwärtig ist. Es beim guten Morgen schon los geht. Die Tage mit Streitereien überwiegen. Die schönen Momente Seltenheitswert haben, dass das all das negative nicht mehr aufwiegt ?
    Ich möchte eigentlich nur noch davonlaufen

    • Wenn es gerade keinen Ausweg zu geben scheint und alle Tage anstrengend sind, kann es sich lohnen, von außen jemanden drauf blicken zu lassen und in einer Familienberatung dem Thema nachzugehen, da es viele mögliche Einflussfaktoren und Lösungsansätze geben kann.

  6. Hallo Susanne,
    danke für die hilfreichen Artikel! Unsere Kinder sind nur 2 Jahre auseinander. Beides sind sehr aktive Kinder, doch die Größe wenig interessiert an Kräftemessen und Rangeln, der Kleine hingegen umso mehr mehr. Nun sind sie 7 und 9 und unsere Tochter gefühlt nur “auf der Flucht” oder sie sind ein Herz und eine Seele. In den “Flucht”momenten hat sie keine Chance, er sucht die Auseinandersetzung durch Wegnehmen, Rempeln, Schubsen… Sie kann ihn dann nicht bremsen, er genießt die körperliche Auseinandersetzung. Mir bleibt dann letztlich nichts, außer doch zu intervenieren, da sie ihm körperlich nichts entgegensetzen kann und das auch nicht möchte. Angebote zum Rangeln und Toben mit uns nimmt er an, aber der Reiz, es bei seiner Schwester zu probieren, ist größer. Haben Sie Vorschläge, wie wir ihm Angebote machen können oder sie stärken, die Situation zu verlassen und nicht darauf einzugehen? Vielen Dank und viele Grüße F.

    • Es ist toll, dass du erkannst hast, dass du hier eingreifen musst, weil dein größeres Kind einfach nicht vom Temperament den Drang des Kleineren nach körperlichen Spielen und Gerangel begleiten kann. Unsere Kinder sind ja – auch wenn sie Geschwister sind – dennoch manchmal vom Temperament sehr unterschiedlich. So auch hier. Aus der Ferne lässt sich da schwer sagen, was als Alternative angeboten werden kann, da müsst ihr nach Wohnsituation und Vorlieben des Kindes schauen, aber das Eingreifen zum Schutz des Kindes, das nicht toben will, ist richtig.

  7. Hallo Susanne!
    Ich habe eben deinen Artikel gelesen ja und mich dabei ertappt dass mein Wunsch nach Harmonie am Nm mit den Kids (nach einem intensiven Arbeitsvormittag) wohl absolut unrealistisch ist.
    Meine Kids ((3&6))streiten sich gefühlt permanent wegen nichts. Kleinigkeiten wer wo sitzt am Tisch (obwohl wir feste Plätze haben), wer mit welchen Spielzeug spielen kann usw Im Kindergarten werden sie als die sanftmütigsten ruhigsten Wesen beschrieben und Zuhause keine Spur davon. Schlagen, Schimpfwörter nonstop. Ich versuche mich auf meine Seite zu stellen, neutral beide Bedürfnisse zu hören und ihnen dabei zu helfen sie zu formulieren. ZB „Ich sehe du bist wütend,…“ Doch das klappt überhaupt nicht. Wenn die zwei wütend sind wie zwei Stiere kann man nichts besprechen. Sie schrei n immer lauter wenn ich etwas sagen will. Da kann ich nur versuchen die Wut auf Polster etc umzuleiten. Wenn beide nach ner Weile Dampf abgelassen haben versuche ich das auch nochmal aufzugreifen aber dann ist es meist zu spät. Sie sagen dann „war ja gar nix“ und lieben sich wieder innig… für ein paar Minuten, bis der Wahnsinn von vorne losgeht.
    Ich bin seit einer Weile Alleinerziehend und kann sie nicht immer jede Sekunde im Auge behalten und verhindern, dass sie sich verletzen. Ich empfinde die Zeit mit ihnen gerade richtig anstrengend und weiß gerade gar nicht wo ich ansetzen soll. Ich bin für jeden Tipp dankbar! Liebe Grüße! Jessi

    • Hallo Jessi, laut Studien sind Geschwisterstreits alle 10 bis 20 Minuten durchaus normal – aber anstrengend ist es eben trotzdem. Je nach Temperament sind sie auch unterschiedlich gut zu händeln und zu regulieren. Gerade wenn man allein ist, ist das anstrengend und manchmal hilft im aktuellen Streit eben nur eine wertfreie Trennung und dann der Versuch, danach über die Ursache oder Streitregeln zu sprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert