Spätestens seit der Corona Krise ist uns Eltern allen klar, dass es Dinge im Leben unserer Kinder gibt, deren Beeinflussung nicht in unseren Händen liegt. Wie gern würden wir das Virus und die damit verbundenen Maßnahmen einfach wegzaubern, damit unsere Kinder wieder unbeschwert und ohne Maske mit all ihren Freunden ohne Gesundheitsgefahr und lieben Menschen spielen könnten. Doch leider liegt das nicht in unserer Macht. Neben Corona gibt es auch weitere Dinge, die wir nicht persönlich in der Hand haben: der Tod eines geliebten Haustiers, der Streit mit dem besten Freund oder auch die ganz gewöhnliche Wutwelle, die unser Kind überrollt – die Herausforderungen des Lebens kommen. Und sie kommen von ganz allein.
Aber was ist dann unsere Rolle? Was gilt es für uns als Eltern zu tun, damit unsere Kinder diese Ereignisse und Herausforderungen gut bewältigen?
Wie können wir unsere Kinder stärken, wenn das Leben eine Talfahrt für sie bereithält?
Seit den 50er Jahren gibt es in der Forschung einen Begriff, der uns eine Antwort auf diese Frage liefern kann: Resilienz beschreibt die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen eine innere Stärke zu besitzen, die uns durch den Schmerz tragen kann, ohne langanhaltende Schäden davon zu tragen. Diese Fähigkeit wohnt uns allen inne und wie mit so vielen Dingen im Leben, verhält es sich auch mit der Resilienz: Die Grundpfeiler für die Ausbildung dieser Fähigkeit werden in der Kindheit gelegt.
Viele der Haltungen, die es braucht, um sich für das Leben zu stärken werden über Erziehung vermittelt und wurden in den vergangenen Generationen durch eine Erziehung mit Drohungen und Strafen verwehrt, unterbunden und regelrecht abtrainiert. Das Verständnis dafür, wie wir Resilienzfaktoren in den Alltag einbinden können, ist manchmal schwierig, wenn wir selbst diese Faktoren so nicht erleben konnten. Die Frage ist also, wie können wir dies nun heute anders machen? Worauf kommt es an? Wichtig ist zu wissen:
Die Merkmale der Resilienz:
- Resilienz ist eine Fähigkeit – keine Eigenschaft.
- Resilienz ist trainierbar.
- Resilienz ist ein dynamischer Prozess. Wir sind also nie immer gegen alles gewappnet, sondern bedienen uns situationsbedingt jener Schutzfaktoren, die uns zur Verfügung stehen.
Wie stärke ich die Resilienz meines Kindes?
Auch in der Resilienzforschung stellte man sich diese Frage, wie die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gestärkt werden kann. Es haben sich gewisse Faktoren ergeben, die Fähigkeiten und Eigenschaften betreffen, die unsere innere Stärke nachweislich begünstigen können. Im Handbuch „Resilienz“ werden auf Basis von Forschungsarbeiten folgende Kategorien für die persönlichen (Schutz-)Faktoren aufgeführt, die sowohl uns als auch unsere Kinder für schwierige Lebensmomente und -phasen stärken können.Definiert wird der Begriff »Schutzfaktor« wie folgt:
»Schutzfaktoren werden als Merkmale beschrieben, die das Auftreten einer psychischen Störung oder einer unangepassten Entwicklung verhindern oder abmildern sowie die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entwicklung erhöhen.«
Demnach sind die Schutzfaktoren also so etwas wie die Vitamine und Mineralstoffe, die unser Immunsystem (der Psyche) unterstützen. Aus den Studien gehen bestimmte Schutzfaktoren hervor, die, unabhängig von dem Kulturkreis und der Verschiedenheit der Stichproben, deckungsgleich waren. Diese Schutzfaktoren werden von verschiedenen Autor*innen unterschiedlich kategorisiert. An den personalen Ressourcen, die sich als wirksam erwiesen haben wie positive Temperamentseigenschaften und Status als erstgeborenes Kind können wir nichts ändern. Bei den weiteren Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung nimmt aber unsere Art der Begleitung des Kindes einen wichtigen Einfluss und auch soziale Ressourcen wie ein unterstützendes Netzwerk und altersangemessene Verpflichtungen des Kindes im Haushalt liegen in unserem Ermessensspielraum. Laut Studienlage ist es von Vorteil, auch außerhalb der Familie wertschätzende, fürsorgliche Bezugspersonen zu haben.
Personale Ressourcen
Kindbezogene Faktoren:
• positive Temperamentseigenschaften
• intellektuelle Fähigkeiten
• erstgeborenes Kind
• weibliches Geschlecht
Resilienzfaktoren:
• Selbstwahrnehmung
• Selbstwirksamkeit
• Selbststeuerung
• Soziale Kompetenz
• Umgang mit Stress
• Problemlösefähigkeiten
Soziale Ressourcen
Innerhalb der Familie:
• mindestens eine stabile Bezugsperson, die Vertrauen und Autonomie fördert
• autoritativer/demokratischer Erziehungsstil
• Zusammenhalt, Stabilität und konstruktive Kommunikation in der Familie
• enge Geschwisterbindungen
• altersangemessene Verpflichtungen des Kindes im Haushalt
• hohes Bildungsniveau der Eltern
• harmonische Paarbeziehung der Eltern
• unterstützendes familiäres Netzwerk (Verwandtschaft, Freunde, Nachbarn)
• hoher sozioökonomischer Status
In den Bildungsinstitutionen:
• klare, transparente und konsistente Regeln und Strukturen
• wertschätzendes Klima (Wärme, Respekt und Akzeptanz gegenüber dem Kind)
• hoher, angemessener Leistungsstandard
• positive Verstärkung der Leistungen und Anstrengungsbereitschaft des Kindes
• positive Peerkontakte / positive Freundschaftsbeziehungen
• Förderung von Basiskompetenzen (Resilienzfaktoren)
• Zusammenarbeit mit dem Elternhaus und anderen sozialen Institutionen
Im weiteren sozialen Umfeld:
• kompetente und fürsorgliche Erwachsene außerhalb der Familie, die Vertrauen fördern, Sicherheit vermitteln und als positive Rollenmodelle dienen (zum Beispiel Erzieherinnen, Lehrerinnen, Nachbarn)
• Ressourcen auf kommunaler Ebene (Angebote der Familienbildung, Beratungsstellen, Frühförderstellen, Gemeindearbeit und so weiter)
• gute Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
• Vorhandensein prosozialer Rollenmodelle, Normen und Werte in der Gesellschaft«
Wichtig ist, dass nicht , all diese Schutzfaktoren ständig im Leben präsent sein müssen, um Resilienz aufbauen zu können. Ebenso sind sie kein Garant für eine Unversehrtheit. In der Resilienzförderung geht es viel eher darum, Schutzfaktoren zu integrieren und diese zu vertiefen und zu festigen. Je mehr dir und/oder deinem Kind zur Verfügung stehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Herausforderung durch und mit einem dieser Schutzfaktoren bewältigt werden kann. Doch reicht auch ein einziger Faktor, wie beispielsweise die eine, verlässliche und liebevolle Beziehung zu einem Lehrer aus, um ein Kind mehr zu stärken.
Aus der Gesamtheit jener Schutzfaktoren, die sich aus der Resilienzforschung ergeben, lassen sich insgesamt 8 Resilienzschlüssel für dein Kind und dich ableiten, auf die du im Alltag besonders achten kannst. Diese 8 Faktoren sind:
1. Akzeptanz
2. Optimismus
3. Selbstwirksamkeit
4. Verantwortung übernehmen
5. Beziehungen gestalten
6. Lösungsorientierung
7. Zukunft planen
8. Kohärenzgefühl
Vielleicht gelingt es dir mit diesem Wissen, gerade jetzt noch ein wenig mehr auf die Resilienzschlüssel im Alltag zu achten. Viel Freude damit!
Zur Autorin:
Leandra Vogt ist staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B.A.) und zertifizierte Resilienztrainerin. In ihrer Arbeit als Elternbegleiterin, Dozentin, und Gründerin der Beratungsplattform für Resilienz in der Mutterschaft „Starke Mütter“ übersetzt sie die beeindruckenden Erkenntnisse der Resilienzforschung und macht sie sowohl verstehbar als auch integrierbar für Familien. Als Dozentin bildet sie REiFAM® – Resilienzcoach aus und trägt auf diese Weise die Resilienzförderung in Familien und familienbegleitende Institutionen. Mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt sie in der Nähe von Zürich/Schweiz. Mehr über Leandras Arbeit ist zu lesen auf leandravogt.com oder in ihrem im Sommer erscheinenden Buch „Uns haut so schnell nichts um“
Weiterführende Literatur:
Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Rönnau-Böse, Maike (2014): Resilienz. München: Ernst Reinhardt Verlag
Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Reivic, Karen; Shatte, Andrew (2003): The Resilience Factor. 7 Keys to Finding Your Inner Strength and Overcoming Life’s Hurdles. New York City: Bantam Books USA.
Gruhl, Monika (2018): Resilienz. Die Strategie der Stehaufmenschen. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.