Tag: 28. Dezember 2020

„Lass mich doch mal gewinnen!“

Kinder gewinnen lassen, Kinder „stärker“ sein lassen – das fällt manchen Eltern gar nicht so einfach. Schließlich müssen Kinder doch vorbereitet werden aufs Leben? Und sie müssen doch lernen, dass es Menschen gibt, die stärker sind? Sie sollten doch lernen, sich anzupassen? Später lässt sie doch auch niemand immer gewinnen?

Macht umkehren ist gut für Kinder

Jetzt gerade aber sind Kinder noch Kinder und die Möglichkeit, im Spiel auch gewinnen zu können, schadet ihnen nicht nur nicht, sondern kann ihnen sogar sehr gut tun. „Machtumkehrspiele“ nennt die Entwicklungspsychologin Dr. Aletha Solter jene Spiele, in denen Kinder bestimmen dürfen und die „mächtigere“ Position einnehmen: Ob nun bei der Kissenschlacht oder anderen Tobespielen – es tut Kindern gut, mal in der machtvolleren Position zu sein und dieses Gefühl kennenzulernen und dabei auch eigene Gefühle der Aggression und Wut auszulassen, die die sonst unterlegenere Position manchmal mit sich bringt. Auch kann dabei erfahren werden, wie die andere Person mit ihrer Position umgeht, wo es Grenzen gibt, wie diese gewahrt werden (sollten) und aufgezeigt werden können.

In der Umkehr der Position können sich Kinder ausprobieren und die Erwachsenen erleben auch, wie das Kind die mächtigere Rolle wahrnimmt und ausfüllt. Vielleicht fällt es Kindern dabei – je nach Temperament – auch schwer, Grenzen anzunehmen und einzuhalten. Gerade das kann aber auch ein Gesprächsanlass sein, um über das Aufzeigen von Grenzen zu sprechen und festzulegen: Egal wer sich gerade als mächtiger oder unterlegener fühlt, muss immer auf ein „Stopp“ des anderen hören. Dieses gilt in allen Situationen – auch jenseits des aktuellen Spiels.

Aber: auch nicht immer gewinnen lassen

Machtumkehrspiele können eine Bereicherung für den Alltag sein. Das bedeutet aber nicht, dass Kinder immer gewinnen müssten. Zumal das Gefühl, wir Erwachsene sind starke, sichere und vorausschauend schützende Bezugspersonen, auch wichtig für Kinder ist. Eine gute Balance im Alltag ist sinnvoll. Es ist hilfreich, auf das Kind zu achten und zu überlegen, ob eine Umkehr vielleicht jetzt gut tun würde. Möglich ist auch, das Kind gelegentlich einfach zu fragen, wie gespielt werden soll.

Für manche Eltern ist es schwierig, mit der emotionalen Reaktion des Kindes auf das Verlieren umzugehen – aber wie bei vielen anderen Emotionsbegleitungen gilt auch hier, dass Erwachsene sich nicht durch Vermeidung aus der Verantwortung ziehen dürfen in der Begleitung von Gefühlen. Auch wenn das Kind aktuell noch sehr impulsiv auf das Verlieren reagiert, sollten Eltern dies begleiten und ihren Blick immer wieder darauf lenken, dass das Kind eben ein Kind ist.

Aber mein Kind kann nicht verlieren! – Muss es das nicht lernen?

Frustrationstoleranz bildet sich im Laufe der Kindheit aus und ist auch abhängig vom jeweiligen Temperament des Kindes. Einige Kinder brauchen längere und stärkere Begleitung, andere weniger. Hilfreich ist es dabei aber nicht, wenn das Kind immer wieder in frustrierende Situationen gebracht wird, damit es diese Fertigkeit ausbildet: Kinder immer verlieren zu lassen in Brett- und anderen Spielen ist nicht zielführend für das Engagement des Kindes und die Freude am gemeinsamen Spiel und auch nicht für die Ausbildung der Kompetenz im Umgang damit. Hat das Kind größere Schwierigkeiten im Umgang mit dem Verlieren, können kooperative Spiele eher unterstützen: In kooperativen Spielen wird gemeinsam auf ein Ziel hin gearbeitet. Wenn, dann verliert das Team gemeinsam und kann dieses Verlieren dann auch gemeinsam tragen und damit umgehen. So sieht das Kind am Beispiel der erwachsenen Person, wie mit dem Verlieren umgegangen werden kann und alle Teammitglieder können sich gegenseitig trösten.

Es ist also völlig in Ordnung, das Kind auch gewinnen zu lassen und kann sogar hilfreich sein. Es mag manchmal schwer fallen, dies zuzulassen, weil das Bild davon, das Kind gewinnen zu lassen, im Gegensatz steht zu vielen Erziehungspositionen vergangener Zeiten, die wir verinnerlicht haben und die uns eher dazu drängen, dass Kinder sich unterzuordnen haben. Für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes ist es jedoch vorteilhaft, wenn wir aus diesem Denken ausbrechen.

Eure

Zur Autorin:
Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik) und Familienbegleiterin. Sie arbeitete an der FU Berlin in Forschung und Lehre, bevor sie sich 2011 im Bereich bedürfnisorientierte Elternberatung selbständig machte. Ihr 2012 gegründetes Blog geborgen-wachsen.de und ihre Social Media Kanäle sind wichtige und viel genutzte freie Informationsportale für bedürfnisorientierte Elternschaft und kindliche Entwicklung. Susanne Mierau gibt Workshops für Eltern und Fachpersonal und spricht auf Konferenzen und Tagungen über kindliche Entwicklung, Elternschaft und Familienrollen.

Foto: Ronja Jung für geborgen-wachsen.de

Genannte Literatur:
Solter, Aletha J. (2015): Spielen schafft Nähe – Nähe löst Konflikte. Spielideen für eine gute Bindung. – München: Kösel.

Foto: Ronja Jung für geborgenwachsen.de