Tag: 29. Mai 2019

Für wilde und für vorsichtige Kinder: Natur ist für jeden da

„Im Wald hinter unserem Haus gab es einen kleinen Bach. Dort, wo das Wasser eine Biegung machte, war das Ufer mit weichem Moos gepolster. Das war meine Lieblingsstelle. Ich legte mich auf das Moos, legte den Kopf auf das Polster und spürte eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Während ich da lag, beobachtete ich die kleinen Moostierchen, die in meinem Mooskopfkissen wohnten. Es ekelte mich nicht und es machte mir keine Angst. Ich fühlte mich als Teil von ihnen. Ich war ein Teil ihres Mooses und das Moos war ein Teil von mir. Hier konnte ich liegen und beobachten und wurde in Ruhe gelassen. Niemand ermahnte mich, niemand erwartete, dass ich wild sei. Ich durfte so sein, wie ich war.“

„Schneller, immer schneller rannte ich den Hügel hinab. Das Gras war lang, es ging mir bis zur Hüfte. Ich jauchzte und lachte und schrie. Das Gras verfing sich in meinen Beinen, brachten mich zum Fallen. Doch die Landung war weich. Mit einem langen Stock ausgestattet, kämpfte ich mich weiter den Hügel hinab. Von links nach rechts schlug ich mir den Weg frei, viel fester, als es eigentlich nötig gewesen wäre, um durchzukommen. Meine ganze Konzentration galt den Schlägen des Stockes gegen das Gras. Meine ganze Kraft entlud sich. Links. Wwwwusch. Ich hörte den Wind, den der Stock erzeugte. Rechts. Wwwwusch. Dabei feuerte ich mich selbst an. Ich durfte laut sein und wild. Niemand ermahnte mich, niemand erwartete, dass ich vorsichtig sei. Ich konnte so sein, wie ich war.“

Die Natur fragt nicht. Die Natur nimmt jeden so, wie er ist. Laut und leise. Jeder findet seinen Platz und niemand muss sich verstellen. Die lauten Kinder dürfen laut sein und sie werden sich in ihrem Lautsein mit der Natur verbunden fühlen. Die leisen Kinder dürfen leise sein und sie werden sich mit ihrer Ruhe mit der Natur verbunden fühlen.

Ein Heidenspaß – oder ein maßgeschneiderter Entwicklungsraum

„Was ist dein einprägsamsten Erlebnis, dass du als Kind in der Natur hattest?“, war die Frage, die zu den obigen beiden Antworten führte. Die erste Geschichte erzählte mein Mann, die zweite ist meine Geschichte. Der ruhige Junge und das wilde Mädchen. In der Natur hatten wir beide einen Platz. Dort konnten wir so sein, wie wir eben waren. Unterschiedlich. Immer willkommen. Wenn wir uns damals schon gekannt hätten, hätten wir trotzdem viele Spiele gefunden, die uns beiden Spaß machten: Hütten bauen und Unterschlupf suchen. In Parallelwelten abtauchen, in denen Beeren gesammelt wurden, Grassuppe gekocht wurde und sich mit Stöcken bewaffnet gegen feindliche Lager verteidigt wurde. Wir spielten quasi Jagen und Sammeln. Ganz intuitiv waren es uralte Motive, um die sich unser Spiel drehte. Wir übten, lernten und trainierten mit den Elementen, die wir vorfanden. Es war das Spielfeld für unsere, wie ich heute weiß, körperliche, emotionale und soziale Entwicklung. Die Natur stellte einen maßgeschneiderten Entwicklungsraum dar. Damals machte es einfach einen Heidenspaß. Diese Welt im Wald oder auf der Wiese war eine Erfahrungswelt, die genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten war. Auf völlig verschiedene Bedürfnisse! Dennoch war für uns beide das vorhanden, was wir brauchten, um an unserem Fundament zu bauen.

Die Natur ist voller Reichtum

„Zeit in der Natur ist Entwicklungszeit“, schreibt Herbert Renz-Polster in „Wie Kinder heute wachsen“. Kinder scheinen das intuitiv zu wissen. Sie werden magisch von den wilden Teilen auf Kindergärten- und Schulgeländern angezogen. Dorthin, wo es kleine Lichtungen, Gebüsche, Erdhügel oder umgekippte Baumstämme gibt. Diese Lieblingsorte bieten Kindern Schutz und Unterschlupf. Sie sind für die einen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und zu verstecken, für andere eine Gelegenheit für Entdeckungen und Streifzüge. Das Besondere bei diesen Plätzen ist der Reichtum, den die Natur innehält. Herbert Renz-Polster schreibt: „Die Natur steckt voller Anreize. Und diese passen zu den Herausforderungen des Großwerdens wie der Schlüssel zum Schloss.“ Egal, ob für laute oder für leise Kinder. Egal, ob für große oder kleine. Egal, ob für wilde oder für brave Kinder. Draußen, unter freiem Himmel, werden die Unterschiede ganz klein.

Die Natur bewertet nicht, die Natur erwartet nichts. Hier kann jedes Kind so sein, wie es generell eigentlich immer sein dürfen sollte. Doch während das oftmals in Kindergärten und Schulen und leider auch in Elternhäusern noch immer nicht die Regel ist, werden Kinder draußen, seit Anbeginn der Menschheit, von der Natur einfach angenommen. So, wie sie sind.

Veronika hat Biologie, Naturschutz und Landschaftsplanung studiert und ist Mutter einer Tochter. In ihrer Kolumne „Naturorientiertes Aufwachsen“ berichtet sie von Wegen, auf denen Kindern die Liebe und der Respekt zur Natur als Samenkorn mitgegeben werden können.  Mehr über Veronikas Arbeit und ihre aktuellen Texte zu grünen Themen findet ihr auf ihrer Homepage, Instagram oder Twitter.