Unsere Tochter ist nun 2,5 Jahre alt und überrascht uns jeden Tag mit neuen Worten und Sätzen. Sie lernt, wie jedes Kind, ganz von selbst zu sprechen. Ohne, dass jemand sie korrigieren oder sie irgendetwas lehren müsste. Sie braucht keinerlei Hilfsmittel dazu und keinerlei Ansporn von außen. Jeden Tag freue ich mich, auch bei der Sprachentwicklung zu sehen wie das Leben sich aus sich heraus entfaltet und ich dabei zusehen darf.
Sprachenvielfalt in Indien
Die Besonderheit ist allerdings, dass unsere Tochter hier in Indien mit vielen Sprachen aufwächst: Wir sprechen zu Hause deutsch. Sobald aber andere Menschen dabei sind, sprechen wir englisch. Auch Bilderbücher, die wir hier gekauft haben, sind meist auf englisch. Unsere Hausangestellte spricht Telugu, die lokale Sprache. Eine Nachbarsfamilie, mit der wir viel Zeit verbringen, spricht Hindi, die Frau zum Teil auch Punjabi. Unserer Fahrer spricht Urdu, wie die meisten Muslime es hier tun. Und dann gibt es noch die Menschen aus anderen Ländern, die hier leben, und mit denen wir auch hin und wieder im Kontakt sind.
Dass die Situation so komplex werden würde, hatte ich nicht erwartet. Bevor wir nach Indien zogen, sagte man mir, Telugu sei die am meisten gesprochene Sprache bei uns. Da dies sehr schwer zu lernen ist und ich davon ausging, dass die meisten Menschen Englisch sprechen würden, entschied ich mich gegen das Lernen dieser Sprache. Hätte ich allerdings gewusst, dass Englisch nur bei den gut gebildeten, bei den meisten Menschen hingegen nur rudimentär oder auch gar nicht vorhanden ist, hätte ich mich wohl anders entschieden. Auch war mir nicht bewusst, dass viele Menschen einigermaßen Hindi verstehen, selbst wenn sie es selbst nicht sprechen. Im Nachhinein hätte Hindi zu lernen Sinn gemacht.
Ich habe, wenn ich gefragt wurde, Menschen immer eingeladen, in ihrer Muttersprache mit unserer Tochter zu sprechen. In der eigenen Sprache scheint es mir am einfachsten, auch Gefühle voll zum Ausdruck zu bringen und spürbar zu sein. Sowieso schien es mir, solange das Mädchen nicht sprechen konnte, mehr um Tonfall und Stimme zu gehen als um Inhalt. Unsere Tochter hat also von Anfang an viele verschiedene Sprachmelodien gehört.
Ein Sprache pro Person
Viele Sprachen gleichzeitig zu sprechen ist für indische Kinder nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Es gibt sehr viele, zum Teil nur regional verbreitete Sprachen hier. Die Kinder lernen die in der Familie gesprochenen Sprachen. Sofern sie zur Schule gehen lernen sie dort auch Englisch und Hindi sowie je nach Klassenstufe Sanskrit und weitere Sprachen.
Den Eltern wird meist empfohlen, pro Person jeweils nur eine Sprache mit dem Kind zu sprechen. Das Kind erlebe es am Anfang sowieso so, als ob jeder Mensch eine eigene Sprache spräche, sagte mir eine Montessori-Lehrerin. Ich mag diesen Gedanken. Und es stimmt ja auch irgendwie, dass jeder Mensch seine eigene Sprache hat.
Kinder erfinden Sprachen
Da mein Mann und ich beide deutsch als Muttersprache haben, machte ich mir nicht viele Gedanken. Umso überraschter bin ich nun, dass das Mädchen überwiegend englisch spricht und nur einzelne Worte auf deutsch. Sie versteht deutsch, antwortet aber auf englisch. Da scheinen sich die Kontakte mit anderen Menschen bemerkbar zu machen. Denn dort braucht sie englisch, um sich zu verständigen. In unserer Familiensprache vermischen sich nun zunehmend deutsch und englisch.
Am schönsten aber ist für mich, das Mädchen mit ihrem kleinen Freund sprechen zu hören. Die beiden spielen nun seit gut einem Jahr fast täglich zusammen, am Anfang ohne sich verbal zu verständigen. Jetzt aber haben sie ihre ganz eigene Sprache geschaffen, eine Mischung aus Englisch, Deutsch und Hindi. Sie greifen beide Worte aus der jeweils anderen Sprache auf und haben einen eigenen Code entwickelt. So kommt es, dass ich nun manchmal die Nachbarn fragen muss, wenn meine Tochter Worte gebraucht, die ich nicht kenne. Es zeigt wieder einmal, wie kompetent unsere Kinder sind. Und nebenbei lerne ich jetzt doch noch ein wenig Hindi.
Verständigung durch Körpersprache
Gerade in den letzten Tagen als wir innerhalb Indiens auf Reisen waren fiel mir auf, wie sehr unsere Tochter Körpersprache nutzt, wenn sie auf Kinder trifft, die sie noch nicht kennt. Sie bewegt sich auf das andere Kind zu, wartet, ob es eine Reaktion zeigt. Wenn das Kind gerade eine spielerische Handlung ausführt, hüpfen oder springen zum Beispiel, ahmt sie dies für einen Moment nach und wartet wieder, was das andere Kind tut. Je nach Resonanz beim anderen Kind entsteht so ein körpersprachlicher Dialog, über den die Kinder, die sich eben noch nicht kannten und die keine gemeinsame Sprache haben, innerhalb weniger Minuten in ein Spiel finden können. Das klappt nicht immer, aber manchmal. Machen Eure Kinder das auch so?
Anka Falk hat einen Magister in Rhetorik und Pädagogik und ist Körperpsychotherapeutin, Coach und Dozentin. Von 2007-2017 arbeitete sie in Lehre und Forschung an einem experimentellen Design Institut in der Schweiz. Sie ist im Alter von 37 Jahren mit ihrem Mann nach Indien gegangen. Ihr Kind hat sie in Deutschland geboren, ist dann aber zurück gegangen nach Indien und berichtet von ihrem Alltag dort. Zudem bloggt sie auf ljuno.de und gibt einen Einblick in ihr Alltagsleben in Indien hier auf Instagram.